Volltext Seite (XML)
Vesper in der Kreuzkirche. Dresden, Sonnabend den 2. Suli 1910, nachm. 2 Uhr. 1» Edgar §anel igeb. 27. März I854 zu Sinay in Dstflan-ern>: I 8onate 6-iiwII für Grgel, 1. Satz. 2. ^)1einhardk ^^oUharök (geb. 16. Oktober 1858 zu Seifersüorf i. S.): „Erforsche mich, Gott", Motette für vier- und acht stimmigen Lhor, Werk 3. Erforsche mich, Gott, und erfahre mein Herz; prüfe und erfahre, wie ich es meine. Und siehe, ob ich auf bösem Wege bin, und leite mich auf ewigem Wege. 3. Larl Eckert geb. 7. Dezember 1820 zu Potsdams . .gest. 17. Oktober 1879 zu Berlin / * „Wenn ich mit Menschen- und mit Gngelzungen redete", Arie für Sopran und Grgel. Wenn ich mit Menschen- und mit Engelzungen redete und alle Weisheit hätt' und alle Macht -er Mächtigen und hätte doch -er Liebe nicht, wär' ich ein tönen- Erz. Und wenn ich Hab' und Gut den Armen spendete, und wenn ich meinen Leib dem Flammen tode opferte und hätte -och der Liebe nicht, es wäre eitel Tun. Die Liebe ist freundlich, sie suchet nicht das ihre, sie freut sich nicht -er Ungerechtigkeit, sie freuet sich der Wahrheit. Sie trüget, sie glaubet, sie hoffet, sie duldet alles, die Liebe höret nimmer aus! 4. Gemeinde. Gesangbuch Ur. 421, D. 1. (Mel.: 1628.) Mel.: Mach's mit mir, Gott — So jemand spricht: ich liebe Gott, Und haßt doch seine Brüder, Der treibt mit Gottes Wahrheit Spott Und reißt sie ganz darnieder. Gott ist die Lieb' und will, daß ich Den Nächsten liebe, gleich als mich. Lhr. F. Geliert, s 1769. Vorlesung (Matth. 5, 44—48), Gebet und Segen. 5. Mar Beger (g-b. IS. Mär; IS7Z zu Brau» i. Bayern): tarztietlo, Werk 80, Nr. 5, für Grgel. 6. Ferdinand Hummel <g-b. 6. s-pt-mb-r i8ss;u B°rlin>- „Hallelujal", Hymnus für Sopran und Grgel, Werk 73. Dir Herr, dir sei der Tag geweiht' Wir danken dir in Ewigkeit 1 Und rufen dir in Demut zu: Hallelujal Was Menschengeist auch hat ersonnen. Was hehrste Kunst auch hat erdacht. Durch deine Gnade wird's vollbracht. Hallelujal §elix Philippi.