Volltext Seite (XML)
No. 34. ©onnabenö ben 5. ?[ugufi 1816. (Soncert her SJlabame Satalani. ((Singefanbt.) erlauben ©e mein , baß td) fenn auölaffen mein Sntfücfeu über ber SÄabam Gatalani? 5ed) bin bod) gewefen brinn, jed) bin geworben gerü&rt, e (au gerührt, baß id) hab gegeben brei 9lab forö Goncert, wo id) hab gehört nid)t« fo gewaltige«, al« mer mad)t e Serm unb e Spectotel in be Seitüns gen. Jjörcn ©e fu, id; will ©’e« verfehlen! — 5Bin jed) gegangen um prefi« fünef Ul)r, um fu hoben en guten ^lalj; al« id) bin ge= tommen fu gehn an beGaß, f?ab id) gehiegt en ©d)rect, en gewaltigen Sdjrccf, über bie fwei Jjerrn ©olbaten: aber id) hab mer ge; faßt en J>erj, h<d> ßefeigt mein »illetgen, un bin gekommen fu ftehn ganj vorn in berSRitt. — ©o h<>& *d) geftanben e ©tünb feft uf mein ipiat«, beim ich h<»& gehabt §urd)ten, tner wirb mid) brangen weg; aber ’«i« nid) geworben fo gewaltit vull. — 211« getommen ftnb fu gehn bie J?errn ?D?uftct, hoben fe aud& gleich angefangen bie Dufertüre von SDlaufart au« ben giggaro feiner Jj>od)feit. ®efpielt hoben fe, Jperr Stebacteur, ich fenn Se gor nid) fogen, wie fd)6n fe hoben geerecutürt bie Dufertüre! ’«i« gewefen wertl) allein fdjoti e fRab. — 9lun hat ftch gefegt hin an« Glafier ber Jjerr 23olaffi, unb t« gefümmen SRabam Gatalani. — ©d)6n hot fe gefehn au«, aber gewaltit flolj; al« mer fe hat gepatfd)t, hot fe geftanben füll, (jot fid) nich gerührt, unb hot verfogen fein SDtien. — Die Qlrie von q)ortugallo i« gewefen in ber Gompoftfion nid)t« graufe«, unb be SÄabam Gatalani hot gemad)t gleich »orn in be äteßtativ en Käufer, ber hot gellungen al« wenn mer ftoßt heran« fwelf Dlauten mit einmal; hernad) aber hot fe gefangen fd)6n, recht fd)5n z «ber fe fann bod) nid) fingen in be 3)öh > mir al« in be Üiefe. — Sogen Se mer, Jperr Slebactenr, wie geht eö fu, baß be ©angerinnen je^t fo viel Xiefe hoben, unb baß fe verlieren be