Volltext Seite (XML)
»r«ÄÄ Mit 3 AamiNenßlättern: Ars-stm», Aule Aeister, Aeitfpieget. v« EE-z.il« ro W. . . . » amtlich. Initiale 25 Pf», die LorpuS-Z.il., b^^°^v'U^tnui«l.lj!lhrl«h «aantwortlich« N«dakt«ur: E«U He,««e»st»r in Au« («rz-.dk,«). , U dL Ui »«d-Nkn u. Ip^itton Mu«, M-rWraß«. und V«»«, Vd« L 1 nehmen rveneuungen an. Auerthal-MuW. Allgemeiner Anzeiger für die Stadt Ane, Aelle «. Umgehung ern. tuet, VLN tter scher ende Mk. isel« geg. ht. ere« ! an »itz. «Le tte« Ne tte« cin- > mit, mit « ch- Kör- ver- Aden iserer Mit- fflich- Fall gsten nein« ihnen öerd« )eim- ma- rzen > im ) in nute ge- mich he« ieser dem »her No. 13 Dienstag, den 26. Januar 1897 10. Jahrgang Meteorologische» zD l-itsi-srisokor Vonvln „Ainsrva". D Oeffklltlilhe Älldtvklordilktkiifihuus s« Ane Donnertsag, den 28. Jan. 1897 Abends 6 Uhr Amtliche Mittheiümgeir a«s der öffentliche« Sih«ng des Stadt»erordneles-ßollegiums z« A«e am 20. Januar 1897. Anwesend: 14 Stadtverordnete: Entschuldigt: Hr. Stadtv. Christ. Becher. Am RathS- tische die Herren: Bürgermeister Dr- Kretzschmar, Städte räte Gläser, Fischer, Tauber. Das Gesuch de» Kirchenvorstandes zu Aue, ihm noch weitere 600 ^m. Areal von dem der Stadtgemeinde ge hörigen Fischer'schen Grundstücke an der Schwarzenber- gerstraße käuflich zu überlassen, wird genehmigt. — Man nimmt Kenntnis von dem Verzeichnis der Schüler der einfachen Volksschule, die zum Nachhilfeunterricht im Lesen herangezogen werden sollen. - Zur Anbringung von Lausstangeu an den inneren und äußeren Treppen aufgängen de- Bürgerschulgebäudes an der Schwarzen bergerstraße bewilligt man die Herstellungskosten. — Mit Abordnung einer Deputation an das Kultusmini sterium in der Realschulangelegenheit erklärt man sich einverstanden. — Es wird bestimmt, daß die neugewähl ten Stadtverordneten wie folgt aus dem Kollegium wie der ausscheiden: die Herren Bruno Hänel und Paul Metzner Ende 1898, die Herren Albert Fischer, Albin Roßner und Otto Schöniger 1900 und die Herren Ju lius Trommler. Gustav Hiltmann, Johannes Caßler, Emil Hutschenreuter und August Becher Ende 1902. — In die städtischen Ausschüsse werden gewählt: Versas- sungSausschuß die Herren Papst, Voigt, Caßler, Schöni- ger; Bauausschuß die Herren Papst,Hutschenrenter, Helm- bold, Georgi; Wirtschaftsausschuß die Herren Trommler Hänel, Metzner; Armenausschuß die Herren Trommler, Aug. Becher, Roßner, Hutschenreuter; Abschätzungsaus schuß die Herren Caßler, Aug. Becher, Hänel, Roßner, aus der Bürgerschaft die Herren Böttchermeister Erdm. Vieweg, Drogist Dr. Erler, Handelsmann Paul Klöppel, Rechnungsausschuß die Herren Hilunann, Voigt Caßler Ge orgi; Wahlausschuß die Herren Hiltmann, Hänel, Hutschen reuter, aus der Bürgerschaft die Herren Werkmeister Arno Lorenz, Farbenwerksarbeiter Julius Kirsten, Tischlermeister Hermann Rudorf; Fruerlöschausschuß die Herren Roßner» Aug. Becher ; Marktausschuß die Herren A. Fischer, Hut- schrnreuter, Hänel; GasauSschuß die Herren Voigt, Georgi, Helmbold Metzner; WasserleitungSauSschuß die Herren Trom- ler, Roßner, Hünel; Schulau-schuß di« Herren Voigt, Caßler, Fischer; DparkassenauSschuß dir Herren Hutschenreuter, Schö- niger, als deren Stellvertreter die Herren Hänel, Roßner, au« der Bürgerschvst Privatmann Carl Steubler, Kaufmann Bernhard Bahlig, al» Stellvertreter Fabrikant Einil Fischer, Schluß der Sitzung. Schule stattfinden.. — Für die im hiesigen Schulbezirke ge borenen Kinder ist nur der Impfschein, aber für dir aus. wärt- geborenen auch der Geburt»- und Taufschein beizu bringen. Die Gemeindevorstandsstelle, in Zschorlau mit.der zu gleich die Ortssteuereinnahme verbunden ist, soll mit einen, jährlichen Gehalt von 1300 M. unter Vorbehalt hoher ob rigkeitlicher Genehmigung anderweit besetzt werden. Kauti onsfähige im Verwaltungsfach kundig« Bewerber wollen ihre Gesuche spätesten» bi» 31. Januar dS. IS. bei den, Ortsvor- stände daselbst «inreichen, woselbst auch die näheren Be dingungen einzusrhen find. üoiinodoL'K-Koiito nur ächt, wenn direkt ab nirme i Fabriken bezogen — schwarz, weiß und iarbig, von 60 Pf. p. Met. — glatt, geltreist, karriert, gemustert, Damast« «tc. (ca. 240 oersch. üual und 2000 versch. Farben, Dess in» etc.), Porto- uns otousckeoi in» Naus. Muster umgehend, vurek- ovstnittt. l^por: o». 2 Riliionon Rotor- l 8aiä«n-fsdrikoi, 8. ttsnnsdsrg (K. u. i«. No«r.) lüriok. Aaiscrieier. Zur Feier des Geburtstags Sr. Majestät de- Kaisers Wilhelm H. soll MMpech »e« 27 Ja»«ar 18S7 Abends 8 Uhr ein Keftkommers tu» Gaal« des VRrgergarte« stattftnden, zu welchem wir hierdurch ergebenst ein laden. i A«S» am 25. Januar 1897. Der Hlcrth der Ktadt. vr. Kretzschmar. Die „Auerthal-Zeitung" empfiehlt sich den geehrten Geschäftsleuten, Gastwirthen und Vereinen zum erfvlg» s reiche« Auuoueire«. Bei Wiederholungen hohe Prozente, bei größere« Attss I träge« billige Pauschalpreise. Zum Geburtstag Kaiser Wilhelms (27. Januar.) Und wieder tönt der Jubelbraut Durch» wette deutsche Vaterland: Dem Kaiser Heil! Von Hau» zu Haus, Boa» Hochland bis zum Meeresstrand. Die Fahnen wehen stolz im Wind, Sir txotzen kühn vom First und Turm, So fieg'Sgewiß, daß lau und lind Der Lenz bezwingt de» Winter» Sturm. Art gehörig kennen gelernt habe, und demgemäß nur die Ihren be ziehe. Hochachlend Weißer Hirsch bei Dresden. Dr. Lahmann. Wie sehr ich ausgejubelt habe, als ich letzten Spätsommer Ihren candirten Korn-Kaffee entdeckte, davon können Sie sich, geehrter Herr Seelig, keinen Begriff machen; war doch mein Augenmerk schon seit vielen Jahren dahin gerichtet gewesen, dem Volke gesund«, unverfälschte Nahrungsmiltei zu verschaffen, weil nur in einem naturgemäß ernähr- ten, gesunden Körper ein gesunder Geist wohnen und sich betheiligen kann etc. Hochachtcnd Kraatz, Rentier, Basel. Nachdem ich von ihrem Korn- und Malz-Kaffee längere Zeit genos sen habe, bestätige ich ihnen, daß meine Erwartungen chatsächlich übertroffen worden siud. Ich litt schon längere Zeit des Nacht» an ei nem beunruhigenden Herzklopfen. Seitdem ich anstatt schwarzen The« von ihrem Kaffe« auch Abends trinke, verspüre ich kein störende» Herz klopfen mehr. Hochachtungsvoll. L. Dietrich, Telegraseninjpektor, Hannover. Die Fabrikate von Emil Seelig A -G. Heilbronn a- Neckar wurden prämirt in London 1882, Paris 1867, Chicago 1893, Berlin 1896 rc. und der Firma ferner in den Jahren 1895 — 1896 folgende Pa tente ertheilt: in Deutschland No. 82744, ^'in Oesterreich No. 45/3418, 44/902. in Belgien No. 113005, 116035, in Frankreich No. 253829. Du hast dein Werk mit Gott gewagt, Dir ist dir Pflicht so Schwert wie Sch.ld. U»w niemals deutsches Blut verzagt, S» taug' noch deutsche Treue gilt. Und da mit Deutschlands Fürsten Du Hast Sreu' mit Treu« ansgriauscht, Geboßest Du deu Feinde» Ruh Und stolz Dein Frieden-bannrr rauscht. Stark sei — so willst Du — unjer Heer, Auf Paß kein °Mnd sich an unö wagt, Stark sei die Flotte auf dem Meer, von deutscher Flotte überragt. Stark sei de« Vaterlandes Schutz, Doch Friede se» mir aller Welt' Dem Freunde Heil, dem Feinde Trutz, Wer so steht, der ist wohldestellt. Da« weiß das Volk und drum vertraut ES gern sich seinem Kaiser an, Und-tuhig in die Zukunft schaut In Deutschland heule jedermann. Und wenn auch ui erregter Zelt Der Zwietracht Flamme wird genährt — Hoch über dein Paririeustreit Steht Deutschlands Kaiser hochverehrt. Darum drin Kaiser Glück und Heil Zum Tage, der ihn uns geschenkt. Brei Güter wurden ihm zu lerl. Woran sein Herz in Liebe hän^t. „vertrauen" heißt da- Volksgeschenk, DaS hält er wert vor allem doch, Und dessen find wir eingedenk vetm Ruse: Kaiser Wilhelm hoch! Sehr viel Rühmende» hört man von Seelig » candirtem Korn- und Malz- Kaffee in >/. und V» Kg. Paketen, Seelig'« feinster Saffre-Ls- srnz in Dosen, Seelig'« Stern-Kaffee, feinster Kaffee-Zusatz au« der Fa brik von Emil Seelig A.-G. in Heilbronn. Statt jeder Anpreisung läßt dieselbe hier nur einige von den Hunderten ihr zugrgangenen Zeug nissen an ihrer Statt berevt« Sprache führen: Die mir gesandte Kaffeeprobe (candirt) ist sehr zu unserer Zufrie denheit ausgesallen und schmeckt un« dieselbe besser, wie der sogenanute kneipptaff«. Senden Sie un« etc. Frau M. Kreiselmeier, Aug»burg, pract. Vertreterin der arzneilosen Heilkunde. De» »«gesandten Proben von Korn- und Malzkaffe« kann ich dir Anerkennung nicht versagen, daß sie da» Beste darbieten, was ich auf diesem Felde kennen gelernt habe; ich habe auch au» Bekaunten- kretsen, wo ich Ihre Proben zur Verfügung stellt«, «in gleich günstige« " Heil vernommen. Hochachtend Emil Schlegel, Tübingen, pract. Arzt u. Augenarzt. Hem» Emil Seelig, Heilbronm Aus ihre Anfrage bemerk«, daß ihre Korn- uu» Malz-Kaffee» al» zu d« brstra Kabrttat« »tesa ' Der unter kroteUtorstt»UoUee tu»viertvu§»dr» vestekeuä» Uterarisedv Vsrslv de- «AreoUt — trn L»mpf Avjssu ckau nerietreulLev LuSu» äsr L1utertrappsultter»tur — 6»» Ver- «ßäslial» kUr rU« uosterdUoLieu SodüptuuK»u «ler lüSdUogilUekter »Lier Xatiousu äurod MilrälK NLaitrlert» u. »»okUoderläuterte ^uszsndeu »u tträeru, uuä somit DU^ «lio Xu»ek»ksuuä «io er de»oocker» Hvodikeilea Heuedidliotdeir I»GeraWloa »u erioSLiiedea. ' ÜättsUeää»uu^eck«ramoaM»r6»u. ver Liatritt Lima jeeler-sttt er- tdlUso. ^eäos LlttAUeä Ist dereoUttAt, odtK» ^eralusiaioken mit äerUweodrttt «u tUureu. Veröffentlivkungen: 14 tägige Hekts (je 32 Seiten, reiod illustriert), ÜLifpag' Vie IL1tsI1s6,oI»»tt svlrck 6«roL» »»«»»» dtoen vierlelMrliekea veitrSg von 2,50 — unter ^usecklu» jv«L«r MPitereu Verdio6liedk«ir — «rMordea uuck U«MäLr» Keedt »uk äoetenioeeu »e»UU äUee tm Vereins»iir «rsodotnenäen kadiUll»- tioueu, «tLsoillieseUol» des VvreinsorgAn». WW^ Vruok- nnä Hiustr»t1ou»prode» cker VEeetLS-rudliäAUoQvn koetenlo« 6nroi» 61» OreuLStr. S7. Leitritte-Aum«I6ang »deuäältto. Aus dem Auerrhal und Umgebung. MUG»U»»«»« »«« Iseelm» J«t«r«ff« ft«V »er Ne»«««»»« 1 stets wtarswm««. Auch in unserer Stadt wird Kaisers Geburtttag festlich begangen werden. Im Bürgergarten wird morgen Abend «in von der Stadtvertreiung arrangierter »FestkommerS" stattstnden, «ährend der Kgl. Sächs. Militärverrin Aue ein großes patriotische» Conzert mit Festrede und Ball im Hotel »zum blauen Engel" abhalt. Der Festvorstellung schließt pch «in Tänzchen an. Luch fist «S Wünschenswerth, tzaß btt Bürgerschaft ihrer Freude durch reiche» Beflaggen der G^tttd« LuSbtuck geben möchte. Der Kgl. Sächs. Militärverrin Zelle wird am gleichen Abend «ine patriotisch« Feftvrrsammlung in der Bahnhofs eiche abhalten. U« 27. Januar, dem Geburtstage Gr. Majestät des Kaiser», werden bei den Postanstalten di« Dtrnststundrn für den Verkehr tyst dem Publikum, sowie der Bestelldienst in demselben Umfange beschrankt wie an Sonntagen. Lee «st« diesjährige Bezirkstag wird in öffentlicher Si- tzung Sonnabend, den SO. Januar dS. I». von Vormittags H Uhr an ttn Gttzungssaalr der Königlichen Aml»hauptniann- schast Gchwarzenberg abgehalten werden. Die Ananldung der zu Ostern d. I. schulpflichtigen Kin- der de» Gchalbezttks Auerhammrr soll Dienstag, den 2. Fe« dm« d. A, Nachmittag 4 Uhr tm Schulztmmer L dortiger ich Var*m«t«rstanv am Früh 8 Uhr. I' LNU »er rr t>s Wetterhäuschen aus der Köniz- Albert.«rü«K. S'hr ttockrn 750—W B«ständ. schön Schön W«tt«r W B«ränd«rlich 730— R«g«n (Wind) — Bi«l Regrn Sturm 710 j 8 I n ^-—750 Temperatur n.Celstu» am 24. Jan. — 8° „ 25. . - 8," „ 26. , - «,o Windrichtung. — 730 am 24. Jan. S. —,, 25. „ S. » 26. S. Wetter — - an: 24. Jan. Schnee 25. „ 26.