Volltext Seite (XML)
Vesper in öer Kreuzkirche. Dresöen, Sonnabenö, 27. November 1909, nachin. 2 Nhr. s. N!ur Äeger <g-b. IS. m«rz IS7A zu Brand i. Bapern). Phantasie für Grgel über k-K-L-tl. 2. Andreas Hammerschnnöt (^st. 2t'«»»^s^Zmau): „Machet die Tore weit!"» Motette für sechsstimmigen Thor aus den „Zest- und Zeitandachten" (1671). Machet die Tore weit und die Türen in der Welt hoch, daß der König der Ehren einzieheI Wer ist derselbige König der Ehren? Es ist der Herr, stark und mächtig, mächtig im Streit. Machet die Tore weit und die Türen in der Welt hoch, daß der König der Ehren einziehel Wer ist derselbige König der Ehren? Es ist der Herr Zebaoth, er ist der König der Ehren. Gelobet sei, der da kommt im Namen des Herren. Hosianna dem Sohne Davids, Hosianna in der Höhe! ^ lS°b- ZV. April IS40 zu N-ich-n b. Trebsen i. Sa.. X. o. vgest. 22. November 1906 zu Gberloschwih b. Dres-en/ » „Ich klopfe an zum heiligen Advent", Lied für eine Singstimme mit Drgel, Werk 82, Nr. 1. Ich klopfe an zum heiligen Advent, Und stehe vor der Tür'! <V selig, wer des Hirten Stimme kennt Und eilt und öffnet mir. Ich werde Nachtmahl mit ihm halten, Ihm Gnade spenden, Licht entfalten, Der ganze Himmel wir- ihm aufgetan. Ich klopfe an! Ich klopfe an, da draußen ist's so kalt In dieser Winterszeit, Vom Eise starrt der finstre Tannenwald, Die Welt ist eingeschneit, Auch Menschenherzen sind gefroren. Ich stehe vor verschloss'nen Toren, Wo ist ein Herz, den Heiland zu empfah'n? Ich klopfe an! Ich klopfe an, sähst du mir nur einmal Ins treue Angesicht, Der Dornenkranz, -er Nägel blutig Mal, G, du verwürfst mich nicht. Ich trug um dich so heiß' Verlangen, Ich bin so lang' dich suchen gangen. Vom Kreuze her kam ich die blut'ge Bahn: Ich klopfe an! Ich klopfe an, jetzt bin ich noch ein Gast Und steh' vor deiner Tür', Einst, Seele, wenn du hier kein Haus mehr hast. Dann klopfe du bei mir; Wer hier getan nach meinem Worte, Dem öffn' ich dort die Zriedenspsorte, Wer mich verstieß, dem wird nicht aufgetan; Ich klopfe an! Larl Gerok. 4. Genreinöe. Gesangbuch Nr. 24, V. 1 Mel.: 1674.) Nel.: Meinen 2esum laß ich nicht — Komm', Lu wertes Lösegeld, Tor und Türen stehen offen; Dessen alle Heiden hoffen; Komm' in angestammter Zier, Komm', 0 Heiland aller Welt, Komm', wir warten mit Begier. 2. G. Dlearius, f 1711. Bitte wenüenl