Volltext Seite (XML)
m. 50.- ZreiwtMge, Sie Becken eingelegte Gaben »erLen für d«u» Gesallenen-Ehrenmal kn Ser Kreuzkirche verwendet. Numerierte Plätze (200 M.einschl.Text) auf den 1. Emporen sind zu demselben Zwecke Sonnabends (8 bis V-3 Uhr) in der Kreuzkirchenkasse sowie vor der Vesper am Altarportale zu haben. Vesper in der Kreuzkirche. Dresden, Sonnabend, den 10. März 1923, abends d Uhr. Werke von Joh. Seb. Bach. 1. Präludium und Fuge G-Lmr. (Peters, Bd. II.) 2. Aus Lätare. Lied a. d. Schemellischen Sammlung. Gib -ich zufrieden UN- sei stille In -em Gotte Leines Lebens! In ihm ruht aller Freuden Fülle, Ghn' ihn mühst -u -ich vergebens. Gr ist -ein Duell un- -eine Sonne, Scheint täglich hell zu -einer Wonne, Gib -ich zufrie-en! Er ist voll Lichtes, Trost un- Gna-en, Ungefärbten treuen Herzens, Wo er steht, tut -ir keinen Scha-en Auch -ie Pein -es größten Schmerzes Kreuz, Angst un- Not kann er bal- wen-en, Ia, auch -en To- hat er in HänLen. Gib -ich zufrie-en! Paul Gerhardt. 3. „Iesu, meine Freude", Motette für 5 stimmigen Thor in 10 Sätzen. I. Iesu, meine Freude, meines Herzens Weide, Iesu, meine Zier. Ach, wie lang, ach lange, ist -em Herzen bange un- verlangt nach -ir! Gottes Lamm, mein Bräutigam, außer -ir soll mir aus Lr-en sonst nichts liebers werden. Ls ist nun nichts Derdammliches an -enen, -ie in Lhristo Iesu sin-, -ie nicht nach -em Fleische wandeln, sondern nach -em Geist. Unter -einen Schirmen bin ich vor -en Stürmen aller Feinde frei. Laß -en Satan wittern, laß -en Fein- erbittern, mir steht Iesus bei. Db es itzt gleich kracht un- blitzt, obgleich Sünd und Hölle schrecken, Iesus will mich -ecken.