Suche löschen...
Sächsische Volkszeitung : 25.06.1907
- Erscheinungsdatum
- 1907-06-25
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- SLUB Dresden
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id494508531-190706258
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id494508531-19070625
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-494508531-19070625
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitung
Sächsische Volkszeitung
-
Jahr
1907
-
Monat
1907-06
- Tag 1907-06-25
-
Monat
1907-06
-
Jahr
1907
- Titel
- Sächsische Volkszeitung : 25.06.1907
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Abfahrt onb Aukuufl der Ejsenbahvrügk in Dresden. * bedeutet zuschlagspflichtig-r Schnellzug, f bedeutet zuschlagsfreier Eilzug. — Die Zeiten von abends 6.0 bis früh 5,59 Uhr sind fett gedruckt. Anuaber« (ab Altstadt): <.10 6,2ü 7,20* 9.5 11,5* 12,25 8.0 (5.5 b. Erdmannsdorf. Sonnabends b. Wolkenstein) 6,0* 8,20. Ank.: 2.19 9.x 9.48* II.15 2.0 4.22 6.49 10.37 (N.1I* Sonn- u. Festtags von Erdinannsdorf). Aru»d»rf (ab Altstadt): 12.10 5.46 6.3 7.0 8.58 9.39 10.53 12.10 12.22 I.I 1.20 2.5 2.50 3.3 4.4 5.10 5.23 («.23 b. Radeberg) 7.0 (7.43 b. Radeberg) 8.0 9.6 9.36 (10 18 ad Dr.-N. b. Radeberg) 10.50. — Ank.: 12.5 5.38 6.42 7.K, 7.46 8.32 10.11 >1.3 11.27 12,34 1.55 2.11 3.2 3.50 4.32 5.16 5.29 6.39 7.16 7,27 (8.4 von Radeberg) 8,55 (9,43 v, Radeberg) 9.57 11,3 <11,58 v. Radeberg). BergUiesthübel-Gattleub« (ab Allst.): 7,0 9,45 12,45 5,0 8,12 (10,50 Sonn- und Festtags). — Ank.: (12,5 nachts nach Sonn- und Festtagen) 7,35 10.46 1,40 5,13 8,54. Berlin (über Röderau ab Altstadt): 2,42 7.20* 2.18 4,20*(v) 7,7* 9.55. — Ank.: 2.13- 12,26 4,49 6.51*,,)- 9.48* 11.58. Berlin (über Elsterwerda ab Altstadt): 6,23 8.4 10,0* 2,12s- 2.54 63*(V) 7.26. — Ank.: 10.37 11,6* I1.57*(U) 2,45 4,I2s- 7.U 11.35. Breslau (ab Allst.): 1.5* 6.3 8.45* 8.58 10,19* 12.22 3.3 5.«-* (5.23 bis Liegnil;) 9.36 10 0-j-. — Ank.: 3.48* 7,10 10,43* (11,3 von Liegnit;) 1,55 4,0* 5,16 7,16 9.57 10.40*. Bauhrn-AArlitt lab Allst.): <12,10 bis Baugen) 1.5- 6,3 (7,0 bis Bange») 8.45* 8,58 10,19* 12.22 <1,1 bis Bischofswerda) 3,3 5.0* 5,23 8,0 9,36 (10.0s- bis Bischofswerda m. Personenzugs- Anschl. nach Görlitz). — Ank.: 12.5 3,48* (5.38 v. Baugen) 7,10 (8.32 v. Bange») (>0,11 v. Bischofswerda) 10.43* 11,3 i,55 4,0* (4,32 v. Bischofswerda) 5.16 7,Ui 9,57 10.40*. Bvdenbach (ab Altstadt): 12,15 2.30* (3.47 Sonn- u. Festt. v. 19./5. bis 25./8. u. 21./5.) 6,10 7,0 (8.30 Sonn- und Festtags und 21.5.) 9.45 11.30* I2,7*(I1) 12.45 2.20 (4.30 bis Schandau. Sonn- u. Festtags u. 21./5. bis Bodenb.) 5,0 6.35 7,0* 8,12. — Ank : 12 5 (12,40 nachts nach Sonn- u. Festt. u. 21./W./5.) 2,31* 6.55 9,38* ,0.46 12,40 1.40 3,42 3.50* 5.53*, 1)) 6,23 6.53* (8,37 Sonn- u. Festt. ». 21./5 v. Schöna) 8,54 (9,44 Sonn- u. Festt. U. 21.,-5) 10,40 (11,32 Sonn- ». Fest!, u. 21./5.) Chemnitz, (Olauchau, Zwickau, Reichenbach i. B. (ab Altstadt): 12,35 (4,10 bis Glauchau) 5.40* 6,25 7.20* 9,5 11,5* 12,25 3.0 .5,5 6,0* (6.30 bis Freiberg) 8,20 (10,57 bis Freiberg) 1I,40*(O). — Ank.: 2,19 (5.32 von Tharandt, Werkt, n. Mmgen- berg-C.) 5,48*<D) (6,33 von Chemnig) (8.21 v. F-reiberg) 9.14, 9.48* I I.I5 2.0 4,22 1.50* 6.49 7.45* (9,30 v. Freiberg) 10.37 11,11*. Dippoldiswalde, MpSdorf (ab Altstadt) 6,v 8,45 1,45 3,48 6,30 (7.45 bis Rabenau) u. 10,57; außerdem an Sonn- u Festt.) (7.25 9,40 „. 10,36 v. 19..5. Vis 15./9.» 12.30 (auch a. 21.5., 2.38 (9,0 vom I9./5 bis I5./9.). — Ank.: 6.50 9.34 11,30 3,30 8,7 <9,30 v. Radcnam u. 11,49; außerdem an Sonn- ». Festt. (12,40 vom 19./5. biS I5./9.) 6,11 7,27 9,30 ,9.55 v. 19.5. bis 15.'!>. u. 21./5. v. Dippoldiswalde) (10.54 v. 19.(5. bis 15./9. u. 21. 5. Fraurnstein (ab Allstadt) 6,25 9,5 3,0 8,20. — Ank.: 8,21 11.15 4.22 9,30. Gcising-Altenberg (ab Allst ): 6,l0 ch>,40 Sonn- und Festt. v. 19 /5. b. 25. 8.) 9,20 (12,20 Sonn- II. Fest!.) 1,55 (3,10 bis Glashütte, Sonn- n. Festt. bis Geising-A.) (6.0 Sonn« u. Festt. v. 19. 5. bis 25./8. bis Biirkhardsw.-M. 7.50 (10.50 Sonn- und Festt. v. 19./5. bis 25./8. — Ank.: (6.35 Wertt. v. Burkhardsw.-M. 8.37 <11,44 Sonn- II. Festt. v. l9./5. bis 2508.) 12,40 3,42 (6.43 v. Glashütte, Sonn- n. Festt. v Geising-A.) 8,29 Sonn- u. F-esit. v. 19./5. bis 25./8. v. Binky.-M.) 9,3t (10,15 Sonn- II. Festt. v. I9./5. bis 25., 8.) (11,32 Sonn« II. Festt.) (ttraftenhaiu (über Priestewig ab Altstadt): 12,14 2.42 5.50 8.15 9.23 11.29 2.18 2.2:5 5,57 7.21* 7.56 9.55 10.30*. — Ankunft: 1,9* 8.17 10,58 12,26 2.33 4.371' 6.19 7,42 8,49-s- 10.37 11,58. «rotzeuhain (über Kögschenbroda-Weinböhla ab Altstadt) 6,23 10.0* 2.54 7,26. — Ank.: >0.37 11,6* 7,11 >1.35. Grosterrhai,' (über Cossebaude ab Altstadt) 6,0 8,4 2.25 5,0 6,20. — Ank.: 6,35 11,7 2.45 8,2 11,48. Kamenz (ab Altstadt): 6,3 9,39 12,22 4,4 7,0 8.0 10,50. — Ank.: 12 5 7.10 10.11 1.55 4.32 8,55 11,3. «srl-bad (über Aussig-Teplig ab Altstadt) 2,30* (S.47 Sonn« u. Festt. v. 19. 5. bls 25.,8. u. 21./5.) 7,0 (8.80 Sonn- u. Festt. u. -ck./o.) 12,7*(15) 12,45 5,0. — Ank.: (12,40 nachts nach Sonn- u. Festt. U.21./22./5.). 2,3l* 1,40 5.53*(v) «,2g ,9.44 Sonn- u. Festt. u. 21./5.) 10,40. rriotzsch-Langebrück (ab Altstadt) IS.so (8.53 ab Dr.-N. bis Klogsche, Werktags außer Mom.) 5.46 7,0 (8.0 bi» Klotzsche) 8.58 9.39 10.53 12,10 1,1 1.20 2.5 (2.31 bis Klogsche) 2.50 4.4 ->,10 (5,40 ab Dr.-N. bis Klotzsche) 6,23 (8,53 Werkt, ab Dr.-N. bis Klotzsche) 7.0 7.43 (8.24 bi» Klotzsche) S.O410.I8 ab Dr.-N.) 10.50 (11,30 ab Dr.-N. bis Klatzsche). — Ank.: 12,5 5.98 <5.45 Werkt, in Dr.-N. v. Klotzsche) 6,42 7,46 8.32 <9,56 v. Klotzsche) 10,l l 11,27 12 34 (1,50 v. Klotzsche) 2,11 8,2 3,53 4.32 5,29 (5,55 v. Klotzsche) 6.39 7.27 8.4 (8,40 v. Klotzsche) 8,55 (0,31 Werkt, v. Klotzsche) (0,25 Sonn- u. Festt. v. Klotzsche in Dr.N.) 9.43 11 3 (11,85 v. Klotzsche) 11,58. Köntgsbrück-Tchwepnitz (ab Altstadt): <3,53 ab Dr.-N. bis Moritzdorf Werkt, außer Montags) 7,0 (8.0 bis Hermsdorf) lO.53 (2.31 bis Königsbrück) 5.23 <6,53 Werkt, ao Dr.-N. bis Moritzdorf) 8.24 (11.30 ad Tr.-N. bis Königsbrück) u. am 9. n. 20./5., 2. u. 16. 6., 7. u. 21./7., 4 u. 18./8., 1. u. 15./9. bis Schwepnitz). — Ank.: (5.45 in Dr.-N. an Montagen in Königsbrück, an den and. Werkt, v. Moritzdorf aus) 7,46 (9.56 0. Hermsdorf) 11,27 (1.50 v. Königsbrück) 5.55 (8,40 v. Königsbrück) (9.31 Werkt, v. Moritz- dorf) 11,85. » > . 0 ttötzschenbrada (ab Altstadt) 12,14 2.42 5.23 6,23 6.50 7,24 8.15 9.5 9,23 10,23 11.29 11.49 12.26 1.9 l.58 2.18 2,25 <2.45 bis Radebeul) 2.54 3.41 4,10 4.35 5.37 6,23 7.7 7.26 7,56 8.12 9,0 9.27 10.35 vl,54. — Ank.: (12,30 j. tz. Nacht n. Werkt.) <1.0 in d. Nacht n. Sonn- u. Festt.) (5,16 Montags) 5,32, 6.29 6,47 7.39 7.52 8,17 8.50 9,56 10.14 10.37 10.58 12.10 12,26 1,40 2.6 2.55 3.45 <4,17 v. Radebeul) 5.8 6.12 7.1 7,11 7,42, 8,4 8,40 9,43 10,12 10.58 11,35 (11,54 Sonn- u. Festt. u. 21./5.) 11,58. K-ttbus, Frankfurt a. O. (ab Allst.) 2,42 5,50 9,23 2,18 (7,56 bis Kottbus). — Ank.: 1,9* (8,17 von Kottbus) 10,58 «,I9 8.49s- 10.37. Letpiiß (über Döbeln ab Allst.) 5,40 7,40 I?,I6 2.37 5.5 7.47 <0,0 b. Leisnig a. I./5. 5./6. 3./7. 7./8 u. 4./9. b. Großbothen) (10,35 bis Meißen, Sonn- u. Festt. bis Döbeln). — Ank.: (1.0 in der Stacht »ach Sonn- u. Festt.) (5,16 Montags v. Stoffen) (7,52 0. Leisnig) 10,11 l l,36 1,8 4.8 6.35 0,31. Leipzi, (über Riesa ab Altst.) 12,14 3.50* 5,50 7.15* 8.0* 8.15 (9,23 b. Riesa) 10,34* 11.29 2,25 4.0* 5.57 7.21* 7.50 10,30*. Ank.: 1.'.«* 2.20* (6.47 v. Riesa) 8.17 10.26* 10,58 11,20* 2,33 4,371- 6,1" 6,25* (7,42 v. Ries«) 8,49s- 10,2* 10,37. Meiste» lab Allst.): (5,23 bis Coswig) 5.40 6,50 (7.24 bis Cos wig) 7,40 9.5 >0,23 11,49 12,16 (12,26 bis Coswig) <1,9 bis Coswig, Sonn- u. Festtags sowie I8./5. u. 21./5. bis Meißen) 1.58 2,37 3,41 (4.10 bis Coswig) 4,35 5,5 5,37 6,23 (7.7 bis Coswig) 7,47 7,56 <8.12 bis Coswig) 9,0 (9,27 bis Coswig, Sonn- II. Festtags sowie 21./5 bi? Nteißen.) 10,35 11,64. — Ank.: (12,30 nach Werkt.) (1,0 (3.45 von Coswig. Sonn- u. Festt. sowie 18. u. 21./5. 0. Meißen) 4.8 5 8 <6,12 v. Coswig) 6,35 7.1 8.4 8,40. 9,31 (9,43 v. Coswig) 10,12 10 58 (11,54 Sonn- und Festt. und 2I./5.) MoritzburgG., Nadeburg (ab Altst.): 6,50 (7.24 am 13./5., 19./5. II. Ü./8.) 9.5 11,4s (1,9 Sonn- und Festtags) (1,58 bis Moritz- burg-E.) 3.41 (4,35 Sonnab.) (6 23 b. Moritzburg-E.) 7.56 10,35 — Ank.: <5.32 Montag?) 7.39 0.56 12,10 (1,40 Sonn-lind Festtags) 2,55 <4,17 v. Moritzbnrg-E.) 7.1 (8,4 Sonn- und Festtags) (8,40 von Moritzbnrg-E.) 10,58. Müuchen (über Hof ab Allst.): 12,35 5,40* 6,25 7.20* 11,5* 12.25 ».5 6.0* 11.40*(v). — Ank.: 2,19 5.48*(I1) 9,X 9.48* 4,22 4.50* 6,49 7,45* 10,37 11,11*. Muttchen (über Eger ab Altst.): 12,35 5,40*, 6,25 7,20* 9.5 11,5* 6,0* 11.40*(v). — Ank.: 5.48* (O) 2.0 4.22 4,-,0* 7 45* ,0.37. Ank: 1.118 5,28 6,35 7.43 8,498 n,7 12.258 >'10 1.578 2.45 3,27 8 5,7 6,408 (7.26 Sonn, und Festtags von Cossebaude) 8.2 9,7H 10,10 11 Otz 11,48. Ptru« l.Mit,el«1 (ab Allst.): 12/15 (,.47 Sonn- u. Festt. v. 19./0. bis 2d./8. u. 21.,o. — hält nur in Strehlen, Niedersedlitz u. Mügeln) 5,0 5,55 6,10 (hält nur in Mügeln) 6,40 17,801 8,0 9.20 sio.201 10,50 12,20 s1.20j 1,55 (3.0 Sonn- und Festlag« u. 2I./5., 3,10 13,40) 4,30 (5.15 dis Mügeln. Sonn- und Festtags bis Pirna) 6,0 V.35 7,10 7,50 9.0 9,45 10,50. s 1 Motor Werktags b. Wügeln.) — Ank.: 12,23 <12,40 nach Sonn- u. Festt. u. 2I./22./5. — hält nur in Niedersedlitz) 5.28 6,35 7,35 8,37 9.15 s9.55s 10.46 11.44 (12,30 Werktags v. Mügeln) 12,40 2,3 2,40 73,14) 3,42 4.34) 5,13 (K.IS Werktags v. Mügeln) 6.43 7,14 7.36 8.29 9.3l (10,15 Sonn- und Festtags vom 19 ,5. bis 25/8.) 10.40 (11,32 Sonn- und Festtags und 2l./5.) s) Motor Werktags von Mügeln. Nur Pckna (ab Allst.): 2.30* 7,0 (8.30 Sann- u. Festtag« und 21./5.) 0.45 11,30* 12,45. 2.20. 5.0 8,12 — Ank.: 12.05, 2,31* 6,55 9.38* 1,40 6 23 (8.37 Sonn- u. Festtags u. 21./5.) 8,54. Pockau-Lenzefeld, Marienbad (ab Allst.): 4,10 9,5 12,25 з, 0 5,5 k,0*. — Ank.: 2,19 (9,14 Werkt, v. Grünhainichen) 9,48* 11.15 2.0 6.49 10.37. ^ Potfchappel-Tharandt (ab Allst.): 12,35 4.10 (5,7 Werkt.) 6,0 7,25 8,45 <9,5 hält nur IN Poffchappel) 9.40 10,36 11,55 12,30 (1.35 Sonn- u. Feitt. u. 21.,5.) 1,45 2.38 3,48 4,30 5.22 (k.2u Werkt.) 6.30 (7,12 Werkt, außer Sonnabends) 7,20 7,45 9,0 <9,35 Sonn- u. Festt.) 10,7 10,57 (11,15 Sonn- u. Festt.) — Ank.: 2,19 5,32 6.17 <6,24 Werkt, v. Potfchappel) 6.50 (7,10 Werkt.) 7.43 8,21 9,34 10,28 11.30 12,40 1,44 2,15 8.30 4,40 6,11 7.5 <7.27 Sonn- u. Festt. u. 21.5.) 8,7 (8,37 Sonn- und Festtags) 9.30 (9,55 Sonn- und Festtags und 21./5.) 10,54 11,49. N u r Tharandt (ab Allst.): 6,25 12,25 3,0 5,5 8,20 — Ank.: 6,33 9,14 11,15 2,0 4.22 6.49 11,37. Schandau (ab Altst.): 12,15 2,30* (3.47 Sonn-u. Festt. 0. 19.,5. bis 25./8. u. 21./b ) (5,55 bis Pirna, Sonn- u. Festt. u. 21./5. b. Schandau) 6,10 6,40 7,0 8.0 (8,30 Sonn-u. Festt. u. 21./5.) (9,20 bis Pirna, Sonn-u. Festt. u. 21./5. bis Schandau) 9,45 10,50 11,30* I2.7*(I)) 12,45 1.55 2,20 (3.0 Sonn-u. Festtags u. 21./5.) 4,30 5,0 6.35 7.0* 8.12 10,10* 10.50 — Ank.: 12,5 (12.40 nach Sonn- u. Festt. n. 21./22./5.) 2,31* 6,55 7.8* 9,15 9,38* 10,46 11.44 12,40 1,40 2.3 3.42 3.50* 5.13 5.53*(v) 6,23 6,53* 7.36 s8,871 8,54 9.31 so,44) 10.40 sll.32) s) Sonn- und Festtags und 21.,5.) Sehnt« (über Schandau ab Allst.): 2.30* ,3.47 Sonn- und Festtags v. 19./5. bis 25./8. und 21./5.) 7,0 10,50 11,30* 2,20 5.0 6.35 7,0* 8.12 10,10* (10,50 am 20./5. 2./0. 7./7. 4.,8 u. 1./9. — Ank.: 12.5 (12,40 nactus nach 20./5. 2.0 7.-7. 4./8. 11. 1./9.) 6,56 9.15 11,44 3,42 5,53* 6,23 (8,37 Sonn-U. Festt. u. 21 ) 8,54. Stolpe»-Neustadt (über Arnsdorf ab Altst.): 5,46 0,39 (12,22 Sonn- u. Festtags) (2.5 Werktags) 5,23 9.36 — Ank.: 7,10 (10,11 Werkt.) 1,55 4,32 (7.16 Werkt.)'(8,55 Sonn-u. Festt.) 9,57. Stalpen-Neustadt (über Pirna ab Allst.): (5,0 Werkt) 7,0 10,50 11,30* 2,10 6.0 (9,45 Werkt.) (10,50 Sonn- u Festtags) — Ank.: 6,55 (9,15 Werkt.) 11,44 5,13 6,23 (10,15 Sonn- u. Festtags vom 19. 5. biS 25, 8.) 10,40. Teplttz (üb. Bodenb.-Aussig od. Dur-Bodenb. ab Allst.): 12,15 2,30* (3,47 Sonn- II. Festtags v. 19./5. bis 25./8. u. 21./5.) 7.0 (8,30 Sonn-II. Festt. u, 21./5.) 9,45 12,7*(D) 12.45 5,0 7,0* 8.12 — Ank.: 12,5 < 12.40 nach Sonn-u. Festt. u. 21./22.-5.) 2,31* 9,38* 10,46 1,40 3.50* 5.63*(I)) 6.23 <9.44 Sonn- II. Festt. u. 21./5.) 10.40. Tetichen (ab Allst.): 12,15 2.30* 7.0 9,45 11.30* 2.20 6.35 8.12 10.19* — Ank.: 12.5 2.31* 7,08* 10,46 1.40 6.23 «,53* 8.54. Wien (über Tetschen ab Altst.): 2,30* (7,0 bis Prag) (9.45 bis Jglaii) 11,30* 2.20 10,10* —Ank.: 12.5 7,8* (10,46 von Prag) 1.40 (5.53*(O) und 6.23 von Jglail) 6,53*. Wien (über Bodenbach ad Allst.): 12,15 2,30* (3,47 Sonn« und Festtags v. 10./5, b. 25./8. u. 21./6. bis Prag) 7.0 (8M Sonn« und Festtags n. 21./5.) 11,30* 12.45 7,0* — Ank.: (12.40 nachtS n. Sonn-u. Festt. il. 21./22./5.) 2,31* 9,38* 1.40 (3.50* 5,53*(v) и. 6,23 v .Prag) 6,53* (0,44 Sonn- u. Festt. v. 21. 5.) <10,40 v. Prag). Wilsdruff (ab Allst.): 0.0 10,36 1.45 4.30 7,45 10,57 (11,15 Sonn- und Festtags) — Ank.: 6,21 (7,43 Werktags) 9,34 12,40 4.40 8.7 11,49. Zittau (über Löbau-Herrnhiit ab Allst.): 1.5* 6,3 8,58 10,19* 12,22 3.3 5,0* ,5.23 — Ank.: 12.5 3,48* 10,43 11,3 1,55 4,0- 5.16 7,16 0.57 10,40*. Zittau (über Bischofswerda ab Allst.): 6,3 8,58 1,1 3,3 8,0 10,0s- — Ank.: 12.5 7,10 10.11 1.55 4.32 7.16. .Und Sie sind also wirklich früher noch nicht photographiert worden. Herr Walthain?" wiederholte sie und trommelte nachlässig mit den schlanken Fingern auf einer ihrer Kabinett-Photographien, die auf dem Tisästl^en neben ihr lag. „Wieso, früher?" fragte 'Oliver, nach der Photographie langend. ,.O, schließlich freut es mich," lächelte sie weiter, „denn jetzt werden Sie zuni ersten Male hier, bei uns photographiert." „So? Und wie soll das gesck-ehe», Fräulein Carr?" „Das will ich Ihnen nicht vorenthalten," antwortete sie und beobachtete dabei sei» über ihr Bild gebeugtes Gesicht. „Am Tage unseres Picknicks auf Arenwold soll auch ein Photograph mit seinem Apparat dorthin kommen und uns alle aufnehineii, und zwar mit dein alten Herrenhause als Hinter grund. Das wird also dann Ihr erstes Porträt werden." „Wohl kaum." Waltham blickte bei diesen gleichmütigen Worten nicht einmal von dem Bilde, das er betrachtete, ans: vergebens l)atte Edna ein Lächeln erwartet. „Interessante Szene," ivarf Perch Carr dazwischen, „Lady Foreland wünscht das Bilo, glaube ich; jedenfalls hat sie die Sache durch ihren Advo katen angeregt. Itt'iimntm par^annc sollen die Verwandten des alten Mol- viste, und die Szene sein verfallenes Besitztum sein. Merkwürdige Zusammen stellung —.wie, Herr Waltham?" „Ich kenne sämtliche Verwandten des alten Herrn Melville noch nicht." . Aber die hauptsächlichsten von ihnen kennen Sie, Herr Waltham," ant- Nwriete Edna, sich der lächerlichen Eitelkeit dieser ihrer Bemerkung nicht ein mal bewußt werdend; „und sämtlich werden Sie sie am Donnerstag ans Aronwold sehen. Sie sind doch nicht zu stolz, um sich mit ihnen photo- gravbieren zu lassen, oder?" „Und ich sollte mit auf dem Bilde figurieren, ohne zur Familie zu ge hören?" Der Ton dieser Gegenfrage verblüffte Edna etwas, gleichwohl ver setzte sie mit znversichtliclx'i» Lällwln: „Gewiß, ich bestehe darauf." Frau Earr beeilte sich, die Unterhaltung an der drohenden Klippe vor- beizusttmern. „Ein weiteres Mitglied der Familie des alten Melville tverden Sie beute abend hier kennen lernen, Herr Waltham," bemerkte sie ablonkend, und in'iinein Tone, als ob sie von vornherein Nachsicht für die in Rede stehende Person erbitten wolle; „es ist eine Süchte von mir und Ednas Cousine, obwohl sie ?n der ganz anderen Seite des Hauses gehört." Das „ganz anderen" be- route Frau Earr mit besonderem Nachdruck. „Es freut uns, wenn wir sie ge legentlich einmal hier zu nnS einladen können, um ihr etwas vom gesellschaft lichen Leben zu zeigen. Das Mädchen ist jetzt ziemlich heraugetvachsen und gerade keine nniible Erscheinung; ich tue deshalb auch alles für sie, was ich kann, und gestatte ihr einen so engen Verkehr mit meiner Tollster, wie meine Tollster ihn nur iimuer für angebracht hält." „Arme kleine Frances," fügte ihre Tollster mit belustigtem Lachen hinzu. „Aber lassen Sie inich Ihnen die Verwandtschaft näher erklären, Herr Waltham. Der alte Melville, verstehen Sie, hatte einen Bruder und eins Schwester, beide sihr viel jünger als er selbst. Der Bruder heiratete ein Fräu lein Eldvn — ein ganz unbemitteltes Mädchen —, die Schwester dagegen der« — 15 — heiratete sich sehr gut. Sie verstand sich nämlich, als sie noch jung war, mit ihrem Bruder, dem ältesten Melville, nicht besonders, und wanderte deshalb i»u einer Freundin nach Indien aus, wo sie einen sehr reichen alten Baron ans vornehmer Familie, Sir Percy Foreland, kennen lernte und auch hei ratete. Diese Heirat gefiel ihrem ältesten Bruder ganz ungeheuer." „Hatten der jüngere Bruder, oder die Schwester keine Kinder?" „Das einzige Kind des Bruders vom alten Melville," mischte Frau Earr sich ein, vielleicht in der Erwägung, daß die genealogischen Fähigkeiten ihrer Tollster bereits aufs Äeußerste in Anspruch genommen worden, „war der verbrecherische und nichtswürdige Georg, von dem Sie ja jedenfalls gehört und gelesen haben werden; wenn Sie gestatten, wollen wir auf ihn überhaupt nicht mehr zurückkommen. Weitere Kinder hatte der jüngere Bruder nickst; die Schwester, Lady Foreland, hatte überhaupt keine — und der alte Mel ville war, wie Sie wissen unverheiratet —; die sonstigen Verwandten sind also die Kinder von Sir Percy Forelands Bruder und Schwester, und Fräu lein Eldons Bruder und Schwester." „Also der Bruder und die Schwester von Fräulein Melvilles Mann, und der Bruder und die Schwester Von Herrn Melvilles Frau; habe ich's so richtig verstanden?" forschte ihr Gast ruhig. „Jawohl, genau so ist's," beeilte sich Fräulein Carr schnell dazwischen zu schieben. „Also ich will Ihnen die Sache jetzt ganz einfach auseinander- jetzen. Sir PercyS Schwester hatte zwei Söhne — meinen Vater, und Percys Vater — und sein Bruder hatte eine Tochter, Frau Murray, auf dem Gute Birkcnhaus, hier in der Nähe. Sie und ihr MLinn sind seit Jahren tot, aber der Sohn.. Ralph Murray, ist Anwalt und Notar in Portwick, und seine Schwester, Fräulein Bridget Murray, führt ihm Haus. Na, uud auf der anderen Seite" - - Fräulein Carr unterstützte ihre Erklärungen durch elegante Bewegungen mit ihren juwelengeschmückteu Fingern, und Herr Waltham scbien diesen Bewegungen aufmerksam zu folgen — „Fräulein Eldons Bruder und Schwester hatten je eine Tollster. Die des Bruders kommt also heute, abend hierher; und die der Schwester heißt Dora Grey, ein albernes Ge- scböpi, bei der man noch mehr auf die Geduldprobe gestellt wird, als bei ihrer Cousine Frances." „Dann sind also — Sie ausgenommen, Fräulein Carr —, alle Ver- nxindte des alten Herrn Melville Waisen?" „Ja, alles Waisen; aber wie spaßig sich das anhört, Herrn und Fräu« lein Murray als Waisen zu bezeichnen I Er ist doch wenigstens seine vierzig, und sie ist noch älter. Er ist Vormund über FranccS und Dora, und die beiden wohnen, seitdem sie ans der Schule gekommen sind, ständig auf Birken« Hans." „Herr Murray ist ein sehr geschickter Advokat," flocht Frau Carr nach lässig ein; „aber wir stehen nicht auf Befuchsfutz miteinander, bloß gelegent lich hier und da eine Anftandsvisite. Sie betvegen sich in ganz anderen Krei sen wie wir." „Ich glaube, sie bewegen sich überhaupt nicht, Mama," lächelte Edna, „sie stagnieren, meiner Meinung nach; Bridget Murray wenigstens sielst, wenn sie mal irgendwo hingeht, ganz wunderbar aus." „Swn kennen Sie also den ganzen Verwandtschaftsrunrmel, Herr Waltham," bemerkte Percy Carr, ohne seine elegante Stellung am Kamine
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
Nächste Seite
10 Seiten weiter
Letzte Seite