Volltext Seite (XML)
2 Oster-öeilsxe 31. ^3rr 1929 0eN68UN§ Lange Wociten bindurcli bauen sie uw den Kranken gebangt. lakod kobannes war gegen Herbst von einer vslten Kabrt keimgekskrt. Kin bieder bette seinen Leib ergrikksv. das ibn verxelirls, das ilnn die Krakt rum beben raubte. Der Winter xag ins Land, ein strenger Winter, der den Lclinse bneli auk den Wegen des Dorfes aul- türrnte, 6er an den I enstern des Krankenximinsrs bock krocb und wie ei» grauer Lebleisr vor 6er Stube ding. Dann kamen läge. wo 6er 8eknee drauüen in siel» xsrkiel, wo aut 6en Keldern 6ie junge 8ast 6es Herbstes in sckmulxigem Orün wieder vorscbaute, 'faxe xwiseilen Winter und Krüdling. Lnd eines Borgens xag die 8onne am Himmel kerauk und lauebte die Krde in neue Darben. än diesem Dax ging ein Leben durek die Krde von taussndkültigem Liuosseii, an diesem Kag ward die Welt neugeboren. Der Kranke wacbte gegen .>litlag auk und xog gierig dis dultige .Xlorgenlukt ein, die durcb einen sckmalen Kensterspalt ins /immer drang. Dann lax er wieder still, bob nicbt einmal den Kopf, und sein Slick rudtc an dem gegenüberliegenden Bausgiedel, wo die junge Lonne einen scbarken, sekwale»» 8ebatten wark. Ks war, also ob ein wenig von dem Olanx der jungen Helle jn seine äugen gekommen wäre. Wenigs lag« spater bat er, man möekte sein Lager ans Kenster rücken. Von bier batte er den Slick frei über das Dorf, über die Wiesen und Beider. Der Kranke rickteto sied auk seinem Lager mübsam auf. Von drauüen drangen belle, krobs baute in sein /immer, denen er nscbborckto, beglückt und traurig. /um erstenmal wieder sab er di« Krde, den klimmet 'dis Lonne, die ein« woklige Warme niederst» aklte. lind auk den äscksrn drauüen sprot! ein junges, bvlles Orün. Kr sab dsutiicb, daö dis Knospen an den Säumen stärker wurden, daü bier und da scbon die grauen Lekutxbülien vorscdauten, und dieses Wacbsen und Keuwerdon er füllte ibn mit einer seligen Kreude. Kr sab den Krüdling, der alles beben erbittern mackte, und vergab »sin Krankenlager, vergäll seine Müdigkeit und war ein Keil dieses neuen bekens, das xwiscken Himmel und Krde in den Welten erstand. äuüerkald seiner engen Stube, aukerbalb der niedri gen Wände und dumpken Oerücks tranken seine äugen den scdmalsn Weltausscbnitt, der sieb ikm xwiscbsn dem Kenstorkreux bot, atmeten seine bungen sine reine, kcuscbe bukt. Kr muüto die Hand scbirmend über die äugen legen, dis Welt blendete ibn, das beben erstiekto ibn, und der Lcdall, der in den bülten scdwang, wollte seine Brust sprengen.! Leins Hände macbtsn eins Bewegung rum Kenster bin. Kr wollte dieser Olückseligkeit näbsr sein, wollte ganx darin sein, sieb ganx davon berauscbsn lassen. Wieder bei dem beben sein, das war es. Bei dem beben, das drauüen neu wurde. Hinter dem Dklug scbrsiten, der von drüben ber durcb dis Krde riebt dis diebt an die ersten kkäuser des Dorfes'. Kräbsn laufen in den Kurcken, über die kriscben braunen Krdscbollvn, und auk der bandstraüs, rwiscben den junggrünen, knospvn- sckwsrsn Säumen bolpern dis scbweren Bausrnkarrsn dabin. Driscbwangigs Kinder lärmen und »cbwatren in den Ltraven, dis älten sieben in Orüppcksn beieinander oder wecbseln im Vorllksrgeben krobe Worte. Lo bunt »st die Ltraüe, so krob und gelöst sind die baute, die in die Krankenstube beraukdrinxen. kakob jlokannes küblt den Wunsck in sick, tsilxu- baden an dieser f-'reude, mit den älten unten in der Ostereier kei 6en versclrieclenen VöIIcern Die Osterkuiern in ibrer ui'sprünglielten Bedeutung galten der Wiederaul'erstsbung der Xatur aus dem todss- abnlicben Lclilake und der Lrstarrung des Wintens. Visl- leicbt bängt es »la»r»it rusainmen, »laü scbon in altbsid- niscbvr /eit. x. 8. bei «len Sömsrn. das Ki bei der Begebung des Bestes eine Soll«' spielte, älan sab in ikm wobl das Symbol de> we»denden bebens. In Deutscbland ist der Sraueb, siel, xu Osler» niit bartgekoebten Bier» ru bv- scbenken oder solelie ru verstecken mid als „Osterkuusen- eier' von »lei» Kindern sueben ru lassen, überall einge bürgert. Dabei ist es aber niebt geblieben, sondern man bat das Osterei ru gaur besonderen Leckerbissen kür Kin der oder a»eb ru einein Lelimuekgegsnstande kür Kr- wacbsene ausgestutiet. inden» man Zuckermasss. Scboko- lad» oder »airipan in Litnriii krackte und die äuüenseite kiinstleriscl» verrierle. Das lioble Innere kan» dann nocb als Sein»Iler üir Konkekt oder Kleins Oescbenke dienen. tjelkael» Ii»»t nun iie ciiristlicbe Kirebe das Ki als frommen si< i»„»nck verwanili. Dis Kopten, weleks ilme Kirebe als »Iie älteste eiirisilielie bsreieknen, kalten ganr »»esonders d»s isiruubsnvi beilig als Linnbild der k'flege, welcke diese > >»ge> iina-n Kiern nngvdeiben lassen. Ks soll ibnen den Oedunken an Ooties Küisorge kür die Leinen wecke»». 80 ist die alt,- koptisebe Kirebe in Kairo sebr Iiübsel» mit solcben Kiern gesckmückt. Vor dem kkocb- nltaro betin»Ien siel» seei»s silberne bainpen, und über jeder ein solclies Ki. Die Oriecben bangen in ibren Kirclle», ganre Oi, landen von einkaelien oder verrlerlen I lern auf oder bringen solebs an irgend einem Haken «m. äucb ibnen gilt »las 8tri»uüe»»ei «Is glückbringend. in mobuinmeduniscbsn älosclieen findet man soleke I'.ier eltenbtlls. so r. S. in der Orabmosckve Kait Lsg in ivaii'o. Dort bangten sie vor dem ältare in einem >letal> gestell an Lilberclrabt von» Oewölbe kerab. äubk sonst sind liier und da Kier an Leidenküden oder an einem Ltade. der an einen» Dfeilsr befestigt ist, angekrackt, km Orient bilden die Ltrauüeneier in ibrer natürlicben Oestslt oder verriert überbaupt einen gesuebien llandelsartikel. Der grobe Ltrauüenpa» k xu »uiitiiel, I»ei Kairo liefert eine Von ^osek Hermann Ltraüe xu sieben und xu plaudern. Von weilen Kandvrn und Kabrlen und von einem buntfarbigen Keden jenseits der ldevre muckte er ibnen erxäbivn. Weil ist dis Krdv in diesem jungen Krüblingsglanx, unermeblici» weit, kakab kobannes xiebt es binaus in diese Weite. Kr träumt der Linie nacli, die der Ksnstsrbalken ins Land xeicbnet. weit über den klorixont liinaus. wo dis Kids xur Kugel biegt, weit binaus, wo immer ein neuer klorixont binter dem ersten erstekt. In der jungen. gleiUenden Krde, an dem neuen, xarle» Orlln bängt scbon ein Olanx von summe» licbem Kr- giütisn, ein Ikauck nur. Knd in den Kükten klingt scbon ein wirrssligss Saunen. lind ersckauernd tüklt er iia Berxen, daü er dabei ist. daü er bei diesem quellenden Leben ist. Was besagt da seine Krankbeit, was besagt da die ätüdigkeit in den Oliedsrn — aucl» xu ibm dringt das Lcbwellvn. in seinen äugen glübt die Lonne wieder, in seinen Obren und in seinem Hirn xittsrt das Wirrseligo dieser jungen läge. Lsrauscbt trinken seine äugen die Karben der Krdo. borckt er auk das Srausen binter den Dingen, und er lallt sick davon ins Leben xurücktrsgen. Leine Kräfte nsbmsn von 'lag xu lag xu. K'un kann er sick scbon allein von seinem Lager aukriebten. In den Ltraüsn sind dis Surscben und äkädcben dabei, das Dorf xum Osterfest xu scbmücksn. 8ls strvicben dis Kenster- Isdsn mit frisckem Orün, sie weiüen die Oisbel, kriscben dis Blumenbeete vor den Bäusern auf, und aus den Lassen fegen sie dei» letxten Lcbutt des Winters. Ks ist oio« krobe ärdeit, die sie tun. Die gailxsn läge bindurck saü kakod kokannes an meinen» Oiebslkenster, sebauts über die sprieüsnds Krde, sekauis der Lonne nacb, bis sie aus seinem Bild sebwebie. Kr bliekle xu den luftigen, duftigen weiüen Wvikcbe» auf, dis ganx kurx vorüiiergiitton, und er glaubte scbon ein Dutten wie von blübendsn Bäumen xu atmen. Kr freute sick jeder Bewegung, jeder Karbe und jeden Lautes und ward einer tiefen Lust inno. Diese Woebeu des jungen Krüblings verwandelten ibn. Wenn die Dunkslbeit ins Land kiel, wenn er müde die äugen scbloü. war es eins andere älüdigkeit, als die ibn sonst gepackt batte. Lie war woblig und beglückend und lieü ibn tief und traumlos einseblaken. älanckmal aucb scbaute er durcb dis Ksnsiersebeiben bindurck in den äbendkiinmei, xäblto die Sterne, viele kleine Sterne, linmer taucbeu aus dein Dunkel neue auf, und andere sinken wieder in das Lcbwarxe xurück. Ibm flirrte vor den äugen; aber dis Kackt mackte ibn kiob und glücklicl». Lange xitterton dann die Klangs des laxes in seinen Obren und in seiner Seele nacb. Die Bilder ver- scbwammvn in der Dunkslbeit xu einem farbigen Olanx, rot und gelb und tiefblau. Das verwirrte seine Sinne. än all diesen Krüklingsiagen erlebte lakod lokannes von seinem Kenslsrcken dis Welt, den Bimmel, die Sonne, die Vogellieder und die Karben der Krde. Seine Liebs und Bingads an das Leben liegen ibn genesen lind wie dis Saat sproü, wie die Karben satter und die Linien fester Umrissen wurden, so wucbs in ibm eins Nuke und eins Klarbeit, daraus er die Krakt xu neuem Leben scböpkte. Oer 0r8prun§ cle8 08terke8te8 Von Trnst Keimer6es Wie bei unserer» übrigen Bauptkesten, kann man aucb beim Osterfest bsidniscden Ursprung voraussetxon; scbon dis versobisdsnsn Bräucks wie Ostereier, Ostvrkroudo und Osterwasssr weisen dsutiicb darauf bin. /u der /eit, wo dis Katur aus ikrem Wintsrscblak erwaebto, die Zugvogel aus dem Lüden rurüekkebrten und nacb kalten, trüben lägen dis Lonne wieder wärmer und Keller xu straklen be gann, so daö unter ibrem belebenden Baucb Orün und Blüten Kervorsprossen, begingen unsere ältvordsren xu Lbrsn der liedlieben Oöttin Ostara, die wabrscbeinliel» mit Krs^a (Krigga) identlseb ist, und ibrss rotdaarigsn Bru ders Donar (Kor), des Herrn über Donner und Blitx, der die Winterriessn mit seinem Bammsr nisderscklug, ibr groües Krübkingskest. äuk den Büken flammten, aus'dem Bolx der Kicks, dem beiligsn Baum Donars, gescbicbtst, die Opkerkeuer empor, in denen man dem Oott rotdaarjgs Kiers (Kicbbörncben und Kücbss), der Oöttin die ersten Blumen des kabres dardracdts. Driestsr kübrien den mit jungem Orün gescbmückten Bock, der Donar geweibt war, in feisriiekem Zugs umber und opferten ibn xum Lcbkuü. Die ältärs sowie die Wobnstätten der älenscbon prangten »m Lcbmuck kriscber Rirkenreiser und überall derrscbts lauter kudel. Olsickxsitlg mit dem Kntxündsn der Krüb- lingsopkerfeusr, der Vorläufer unserer Osterfeuer, fand eine Krneusrung des büuslieben Berdkeusrs statt, das kür besonders beilig galt, weil man glaubte, daü damit das Oiück des Hauses verbunden sei. älän lüsebte es des- balb xu bestimmten Zeiten jin kabre aus, um es xu er-, neuern. groüs älenge. Ks Kommen ^ber aucb viele aus dem 80- malilands und aus dem Sudan. K.in soiebes Kl aus dein Sudan befindet sieb in der Krederiek Ltearnscben Samm lung in dem Kunstmuseum xu Detroit (ll. 8. ä.). Ks ist bell vrsmekardig und mit eingekratxtsn, rob ausgekübrten Darstellungen von älenseben und Kieren bedeckt. Die Kiguren sind weiü und scbwarx beinalt. Kin leicbt braun gefärbtes, ägxptiscbes Ki derselben Sammlung xeigt allerlei Kiisxsnsn. Lin anderes, von einem Künstler in Kairo ausgeküiirt, tragt niedrere Kiguren, wolobe den in den Oräbern entdeckten älalereien äbnlicb sind, än beiden Lndsn ist das im ganxen naturfarbene Ki mit Lcbnörksln und Linien verxisrt. Die Serie der Sammlung ist. ein mit Koransprüeben bedecktes Ki aus dem Sudan. Dis Scbrjft ist gescbnitxt. äukerordsntlick ist. dis Oesebiekliebkeit der kapaner auk diesem Oebiste. Sie gestalten ibre älustsr selbständig nacb japanisebem Oesebmack. äuk einem solcben Li ist eine dünne Sobicbt Lack aufgetragsn, in welcbem dann die L'mrisss der Oestalten kein ausgekübrt sind. Lin solcbes. von einem kapaner künstlsriscb bsbandsltss Li stammt von einem Kmu, dem australiscben Strauüs. Ks bat von üilsrrä Osterinorse» Bun war dein Kämmerlein voll Liebt ...» und ganr von vstsrjnbel süv umrsuscbl, da wavbend du mit tränsnnsssem Blick ins dlasso Dämmern «ebnsnvbstsvoll golansodl. vnd ob auvd doll einst dvioo Wvldnaedt war, erdollt vom Ltornvnglanr der wundersamsten Bavdt, so Itodtdurodklntot kam dor morgen nl» ru dir als jvtrt, de er den äutorsteodeoon dir gvdrevdt. Von dieses vstertagos Kvtligor blorgeaiitnod vermeldet uns kein jubelnder verlebt, von dtosvm Wiedersedvn naod dos äksedlods tznoi »rrädlt des Bveugeiiston dotllger Biker olodt. Da, wer die Stund« . .. seUgkoltdnrvddvdt . . . »0 siiü und treut, voll von gebeiwnlssobworom Sinn, da dir der Lobn kür deinen Kreurwog ward, und glorretcb du gekrönt rnr Bimmelskünigin. Kberese Krvse. Leben in den krübesten altkocbdeutsoben Lpiacb- deiikmälein» trügt das Kest den Kamen Ostarss. .Vkeisl siebt dort dis Dluralkorm, weil xwei Ostsrtage (üstariagä, aostariagä) gefeiert wurden. Kack änsiebt lakob Orimms muü das Wort Ostarä gleiob dem angcl- säcbsiscbsn Kästrs (oder Kostrs), «in Ködsrss Wesen des Heidentums dexslebnst baden, dessen Kutlus fest im gsrmaniscben Volks wurxelte. älle uns denaebbarten Völker kübrtsn den Kamen Kaseba (passab) ein, der auk das jüdiscbe Krüblingsksst xurückgedt. Leibst der be kannte Bibel übsrsstxsr Blkilas (310—383) gedraucbt »len äusdruck paska und nickt austro, obwobl er ibm xweiksllos bekannt war. Sogar dis Skandinavier nabmou dio cbristlicks Bexsicbnung an, bei den Dänen deiüt das Osterfest paaske, bei den Lcbweden pask. Kur in xwei gsrmaniscben Lpracben finden wir die äblsitung von Ostara, im deutscbsn Wort Ostern und im sngliseben Kaster, eins lautlicks Umbildung des «Itsngliscbeii (angvlsäcbsiscben) Küstre. Seltsamerweise kommt bei uns die ciiristlicbe Sc- xeiebnung Kascb veroinxelt vor und xwar in nieder, deutscbsn Landssteilen; so nennt man in Holstein und in der Lüneburger Beide die Ostereier vislkacd Dascbeier. —- Lange Zeit bieU der äpril in Deutscbland Ostarmänoili, bei den ängslsacbsen Kosturmonat. Das altkockdsutscbe Wort ösiar bedeutet die Siedlung gegen borgen, des- glsicbsn «las altniederdeutscbe äust»'. Kainr eins dunkelblaue Karde. Die Kiguren sind erbaben lleiausgescbnltxt und reigen die verscbledenen Karben- itbstukungen der sinxelnen Lebicbten der Kiscbals von Dunkelblau bis beinabe weiü. Lin Serg init OIeübäcbsn und Stücken einer Landsebakt bilden den Hintergrund, wübrend in» Voidsrgrund eine kapauerin io alter Krackt lustwandelt. Lin Kranlebel ist in sin Säueberbücbscbsn verwandelt, das mit Slumen und Oias, als l^lackbildwerk in Oold aus- gskükrt, vsiv.iert ist. Wieder ein anderes rukt auk sine»» lackierten Oestell und ist mit Slüten, Slättei'N und Wur- xekn vorxiert, xwdscben denen Vögel flattern. Kin nordafrikauisebes Ki xeigt an beiden Knden Koi'ansprüellö, auf der übrigen Oberklaebs sind versekis- dene Kiguren eiiigkgraden: ein Kiiboot init Segeln, die drei groben D^iamidsn. Kang und Supkung eines Straubes, sin Käker init ausgespanntsn Klügeln und dis Krone van Ober- und Lnlerügxpten. Das Ki ist vorsicbtig durekkobrt worden, mit Sclinürsn xum äukküngen verseben und an seinem unteren Knde.mit einer ijuasts verxiei t. äueb Südamerika kennt die künstlerisclie äus- sclimüokung von Kiern. Dis bereits erwäbnts Lanimlung entkält ein argentinisclles LtrauÜenei. äuk ibm ist neben maneber anderen Verxisrung inmitten einer Laubwerk- umraiimung ein reitender Oauebo (Viebbirt) abgedlldet, der ein älüdelien binter sicli a»ik dem Dkerde Kat. Kin ande res südamerikaiiiscbes Ltrauüeiisi xeigt auk der einen Leite »las bekannte argsntinisebe Wappen — xwei vsrseblungsnv Bünde und binter ibnen einen Stab mit der Kreibeits- mütxe. darüber eine aukgeliendo Lonne — auk der anderen Leits ein Lesgekecbt, an den Knden Lobnörkel und Linisn- kigursn, aiis denen sieb einige Serggipkel in dis Böbs recken. D!« Kiguren auk diesen südamerikaniseden Kiern sind xismlicb tiek ln dis Lckals eingograden. Wie man aus diesen kurren älitteilungso ersiebt, ist »lie Kunst, Kier mit vildscbmuck xu vsrssben und so kost bare Scbaustücks aus ibnen anxuksrtigen, über dl« ganxs Krde verbreitet, äber niebt nur sebr verbreitet, sondern aucb sebr alt »ebon ist diese Kunst und lkrs Dklsge. denn xu allen Zeiten bat man di« glsickmüöigs und sebüue Korm de» Kies »I« kür Zierscbmuck geeignet erkannt, und es wäre srkreuiicb. wenn aucb unsere Lisdkabsrküvstler die künstleriscbe äussebiiitiekung der Ostereier wieder in böberem ^laüe i>klegen würden. K. K. K.