Suche löschen...
Sächsische Volkszeitung : 24.07.1928
- Erscheinungsdatum
- 1928-07-24
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- SLUB Dresden
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id494508531-192807245
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id494508531-19280724
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-494508531-19280724
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitung
Sächsische Volkszeitung
-
Jahr
1928
-
Monat
1928-07
- Tag 1928-07-24
-
Monat
1928-07
-
Jahr
1928
- Titel
- Sächsische Volkszeitung : 24.07.1928
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Sächsische i Handels- lnlernalionale ^onjunlilurpolililc vio T'atsaebs einer gewissen Rögelmüüigksit in üem Xuk unü üer wirtseliaktlieken Kntwieklung ist in üer Tksoris bereits seit landein bekannt uncl in» Kaule ins- bssonüere üer iststen labrsebnte immer eingsbenüsr untersucbt worüen. vis Krksnntnis, üall Krisen, üie in auller- dr.w, überwirtsekaktlicbsn Vorgängen ibrs vrsaebs babcn.»üebt gleicbbsüsutenü unü logisck streng ru untsr- «obeiclsn sinü von 6er ssldstänüigen „rxkliseken" Rewegung üer sieb selbst überlassenen kapitalistiseden Wirtsebakt, gab üen K'alionalökonomsn ein nsuss Kkntersuebungsgsdist, auk üem sie üas Kskrgsbäuüs üer Konjunktur- t k e o r i s erriebtelsn. vis nsus Ksbrs blieb aber weniger „Ttieoriv" als irgsnüsins anüers im Rabmsn üsr VVirt- scliaktswissensebakten vureb ibr Wesen rwang sie ibrs 3ünger mebr als anders, kinabrustsigen in üis Praxis ües wirtsekaktllelien Alltags. Venn nicbts anüsrss ist unü kenn üie Konjunkturlvrscliung sein als ein« Krkorscbung unü vurekleuclitung ües wirtscbaktlicksn Kebsns selber, üsr Auswirkungen cles Tuns 6er von Oswinn- un6 Vsrüisnst- sireken geleiteten Wirtscbaktssudjekts. vio blolls Erkenntnis 6ss Wesens, clor vrsacksn un6 Wirkungen 6er Konjunktur konnten oder niebt genügen bei einer Krscbeinung, 6is von 6er grollten vecleutung kür üas Woblergeken aller ein Wirlscitaktsprorell Voteiligtsn un6 von ilnn .Vbbängigsn ist: llobs Vevvinne, steigenüe I.öbne uncl grolle /Vrdeitsmügliebkeiten iin ^ukseiiwung, Verluste, nieclrige Kölins un6 ausgsüebnte Arbeitslosigkeit naei» 6er Krise, vor Konjunktui tireorie trat rur Leits 6ie Kolijunkturpolitik; clis Erkenntnisse 6er Tbeoris wurüsn genut/.t, /.unüelcst nur, um 7.u erkennen, in vvelebom konjunkturellen Ltccclium men sieb jeweilig bekanü, üann aber uucb, um 6ie wirtsebaktlietcen „Wellenbewegungen" selbst su b v e i n k I u s s o n, 6ie Krise ru mil6ern, 6ie vepresslon /.u kssnclsn, Kurs, um 6ie ^mplituüs 6ss Konzunkturpenüsls 7u verkürzen, Rereits vor 6em Kriegs batten cliese Rsmükungsn einen grollen vmkang angenom men, vor allein in v. 8. wo Wissensekaktler uncl prakti- ker za von jsbor unvoreingenominener un6 sacklicker mit- einancler arbeiteten als s. v. in veutseblancl. In Kuropa, insbvsonciere in dlitteleuropa, überliell man clis Konjunktur siel» selbst; mit einem gewissen Fatalismus nabm man 6io Krise wie clsn /Xukscbwung bin. Unter 6sn vrsaellen 6ss Oleiebmuts ist niebt clis letzte 6is lZsbancllung 6er Kon junktur clurck unsere Kationalökonomen. vis er6aebte „statistisebs" Wirtsebakt war 6er Tummelplatz 6sr Wirt- scbaktstlceorstiker, 6ie Konjunkturlebre ineist Oegenstancl eines relativ kleinen, womöglieb lotsten Kapitels in grollen Werken, lm tlegensatx 7u 6en /Vinerikanern, clis weit krüber sclcon clis „üz-nainisebs" Wirtsebakt in 6sn älittel- punkt illrer vntersuebungen un6 'l'beorisn (uncl aueb vüelcerj stellten un6 clis „Ltatik" wirklieb nur eins Rilks- konslruktion sein liellen. bist clie KaelikriegsLsit braebt« 6er Konjunkturpolitik aueb in Kuropa clen notwen6igsn bmtscbwung, 6er nock verstärkt wurclo, naebilom clis atis 6en vsrkabrenen WäbrungsverbälIltissen resilltiorencisn „Valutakonjunktu ren" ein Kncle gekcinclon lcatteli. vis Ltabilisisrungs- krw. Voklationspolitik lcatts überall einen Ilüekgang 6sr wirt- seliaktlielte» l'ätigkeit 7.cir Kolgs, sine vspression, 6ie sieb clureb eine bis 6al>i» noeb nie registrierte /Vrbeitslosigksit ausiceieltnet. Damals galt es, clis Wirtsebakt wiecler „anrm- kurkeln", sie aus 6er Depression binüderrukübren in 6as /cukscbwungsstaclium. ln Veutseblan6 gelang es, wobei aullergewcibnliebe Kreignisse, wie 6sr englisebs vsrg- arbeiterstreik un6 6er ^nlsibestrom, wirkungsvoll assi stierten. Heute banclelt es sieb kür Veutseb!an6 claruin, 6en ^bsebwung ^u miI6srn. Vas Warnungsneieben clsr mebr als /.wsi Klillionsn Arbeitslosen in 6er letzten Depression ist noelc niebt vergessen. Vas icleale -5iel 6er Konjunkturpolitik ist — 6er Kampk gegen 6 ie Konjunktur selbst. Vis statistiscben Krgoknisse cler let/.ten lakrrebnts lebren, 6all keine Krise 6ie wirtscbaktliebs Kntwicklung auk 6sn 8tan6 clsr vorber- gegangsnen Depression ?.urück/.u6rüeken vermag. Will man sebon bil6bakt von einer „rixkliseben" Lewsgung 6es wirtsebaktlicben Kebeits sprscben, so mull clabei immer berüeksiebtigt wer6sn, 6all clis Vlittslpunkte 6er Kon junkturkreise auk einer naeb oben kübrenclen Kurve liegen, bliebt cliese im tlruncls immer vorbanclens tVukwärts- sntwicklung ?.u verbinclern, ist 6as 2isl 6er Konjunktur politik, sanclern vislmebr, sie ru erbalten un6 womöglieb riu beseblsunigen, 6abvi aber «las ^Vuk un6 /Vb, clis Ile der- trsib ungen cler Tätigkeit 6er einzelnen Wirtsebakts- sudjekts, clie sieb glsiclterweise aus clem subjektiven Kewinnstreden wie aus 6er objektiven llnübsrsicbtliebkeit ergeben, ru verbinclern. Visse vebertrsikungen sin6 es, 6is scblieülielt mit 6em Lusammenbruob 6sr Konjunktur wertvolles 6eI6- uncl ltealkapital verniek- ten un6 in clas Keben klillionen Arbeiten 6 er einen llnsieberbeitskaktor binvintragen, 6sr sie weitaus stärker trikkt als langsames Lteigen oclsr geringer klüek- gang clor Köbne. vis lleberreugcing, claü unter 6sn jetzigen llmstän6en 6as i6eal6 2isl 6er Konjunkturpolitik, 6ie völlige Vor- binclerung cler konjunkturellen Lckwankungen, niebt ru orroieben ist, 6ark niebt binclern, mit allen srkolg- verspreebenclen un6 rum Krkolgs notwen6igsn Mitteln aut 6is lililöerung 6or Konjunkturbewsgungeb binru- arboiten. Kins wessntliebs Voraussetzung soleber „rea len" Konjunkturpolitik jeclocb ist 6ie Zusammen arbeit 6vr versvkleüenea natlonalva Wlrtsebaktssvsteme. vie Verkle.ebtung clerselbsn ist soweit vorgssebritten, 6al! eine isolierte Konjunkturpolitik kür eins Volkswirt- scliakt niebt mebr müglicb un6 sinnlos ist. Selbst wenn beispielsweise in allen erbsbliebsb loilen 6er clsutsebsn Wirtsollakt 6is Voraussetrungvn kür einen konjunkturellen ^.ukscbwung gegeben wären, würcls vielleiebt clie neu aukgsnommens auslän6iscbs 8uk- ventionspolitik kür einen wicbtigen konkurrieren6en Wirtsebaktsrweig, clsr anclers aus seiner Depression niebt ber,'i'is7.ukc»nmen vermag, 6is Ilesssrung 6er Konjunktur in veutseblancl verbinclern. Kin ancleres lZsispiel: vis Lelllüsselinclustrie einer Volkswirtsebakt wir6 an 6er c^us- clellinmg iliror vrocluktion gebinüert, weil clis von ibr benöiigten ausl-inciiseben llobstakko clureb eine voraus- eilemls au8län6iselis Konjunkturbelebcing so verteuert sincl, claü eine entsprscbencls Kreissrbübung 6er Ilswegung 6es inlänöisellsn Preisniveaus vorauseilsn würcls un6 6al>er unmügliek ist. Vas sincl beliebig vsrmskrbars Kinreltälls, 6is js6ocb alle ibrs Kntstebung un6 8sgrün6ung gemeinsam in clsn bsiclen lkauptdänüern baden, 6is clis Volkswirtsokaktsn miteinan6er vorkinüen: 6ie ungleicbmävigs Verteilung 6sr Nakstokkv un6 vnglelobksit 6sr cVrdsitsdsäingungsn, 6urcb 6is Vsrklscbtung von 6vr natürlick-prcnluktionsteekmscbsll Kaust bei unseren Inserenten! Seite der als internationale Arbeitsteilung srscksint, un6 weiter 6is monitärs Verklecktung, 6is sieb au» 6er gemeinsamen vasis (Oolcl), auk 6sr 6is Wäkrungssxstems 6er meisten Volkswirtsebakten, wenn aueb in vsrsckio6snsr Korm, konstruiert sin6. Lsracle 6is einbeitlieks monitärs 6run6lags ist 6is vrsacbs, 6aü 6is konjunkturellen Ls- wegungsn sieb praktiscb über 6is ganrs Welt verbreiten, vis wabrsn6 un6 mit 6sm Konjunkturauksebwung sin- tretsn6s Krbükung 6ss Preisniveaus in einer Volkswirt- sekakt bsvinkluüt ikrsn ^ullenban66l mit 6en konjunkturell rüekstän6igen Volkswirtsellaktsn un6 kübrt seblislllieb ru einer KoI6adwan6srung, 6ie 6is eigens Konjunktur ru sobwacben vermag, auk jsclsn Kall 2U einer ^uscleknung 6es Krs6itvolumsns in 6en konjunkturell rurückgedlisds- osn Volkswirtsebakten kübrt uncl einen ^nstoü riur Konjunktursrbvdung gibt. ^n6srsrssits vermag 6io über steigertem Konjunkturauksebwung kolgsnäs Krise in einer Volkswirtsebakt aueb 6is vielleiebt noeb niebt so weit geciisbens Lslsdung in 6er anüsren vorzeitig ru bsen6sn un6 6urcb Lolclabrüge un6 Krs6itkün6igungen aueb dier eine unter vmstänclen noeb sckärksre Krise berdeirukükren. Visse aus 6er gegenseitigen Verknüpkung un6 Kb- bängigksit clsr Volkswirtsebakten rssultisrsn6en 2usam- menbäng« -eigen sinüeutig 6is Ricbtung, 6is einer srkolg- reicb sein sollsnüsn Konjunkturpolitik gegeben wsrclen muü. Ks genügt niebt, clis inlänäisebe Wirtsebakt allein aukruklärsn über 6>e jeweiligen konjunkturellen ^us- sieliten, es genügt aueb niebt eins Oslclpolitik, 6is sieb einzig naeb 6sm 8tatus 6er eigenen Volkswirtsebakt o6er gar naeb clem 6oI6- un6 Vsvl8önstan6 6er Kotenbank riebtet. Will man 6as 2iel, 6as wir 6sr Konjunkturpolitik gestellt baben, erreicben, so ist clis Zusammenarbeit un6 gemeinsame, aueb ansinanclor orientierte Konjunktur politik 6er bisrru deruksnsn un6 käbigen lnstamren aller Volkswirtsebakten nötig. Oemsinbin ist clis Kreclitpolitik 6sr Ranken sntscbsiclenü kür 6en Oang 6er konjunkturellen Kntwiek- lung, uncl 6is Rankpolitik ibrerseits wsssntlieb abbängig von clsr Politik 6er Kotsndanken. vis Kotenbanksn clsr Welt sin6 es also in erster Kinie, 6ie 6ureb gegen seitige Anpassung ikrsr Relclsebüpkungspolitik dekakigt sincl, clsn wsebselnclen konjunkturellen Rswegungen 6en gleicben Rb^tbmus 7U geben un6, was noeb wiebtigsr ist, sie sin7usekränken. Im letzteren Linns bat 6as Wort von clsr „stabilen Konjunkturpolitik" wakre vecleutung. /^dsr „stabilisiersnös Konjunkturpolitik", wie man etwas riektigsr sagt, ist nur, übsrvolkswirtsebaktlieb getrieben, wirklieb aussicbtsreieb. vsbertriedsns 6el6- uncl Kre6it- seböpkung, clis ja clsn übsrmäüigen ^uksebwung uncl clie ibm kolgsnös Krise erst bervorruken, in einer weltwirt- sebaktlieb bsösutsamen Volkswirtsebakt würösn infolge 6es Wirkens 6es kkscbanismus 6er Rolclwäbrungen eins gsmälligts, auk glsiebmälligs Kntwieklung keöaebte Konjunkturpolitik in 6sn anclersn Volkswirtsckakter ^uk 6iö seit langer 2eit erbobsnen Kor6erungsn cles KinLslbanclels un6 6es llanüsls naeb Versinbeit- licbung 6 er Itlaüs in 6er Leklsiclungs- in6ustrie bat clsr Verein veutsebsr Wirkereien eins Kinbeitsliste unter Zustimmung 6sr Inclustrie, cles OrolZ- un6 Kinüslbanösls kür 1'rikotagsn berausgegebsn. Wenn aueb noeb mancke Kormsnkortsebritte in clsr sinbeitlicben Vkaü- un6 Kröllsnd67.sicbnung vermiüt wsrclen, so mull man dsrüeksiebtigen, 6aü cliese erste Kormsnlists nur unter teilwsissr Lurückstsllung maneber Kin7.elwünsebs nustanöegekommsn ist. vis sinbeitlicben Vlaüs gelten runäebst kür 6sn 6sutsebsn Iclarkt. In kübrenclen Kreisen 6er Lekleicluiigsinclustrie spricbt man 6is Iloktnung aus, clall 6as Vorgsben cles Vereins veutsebsr Wirkereien aueb in clsn anclersn Lwsigsn 6er ü'sxtilwirtsebakt Kacbabmung kinclen wir6. lVIan verweist 6arauk, claü kssonclers 6is Kormung bei clem jüngsten g'extilxweig, 6sr Kunstseicleninöustriv, in cler Kunstssiclen- Konkektion raseksr vor sieb geben könnte. OeseUseülLtktis-Uaelrinlektei» l^as äom Fabresberiebi ües Laüenwvrkvs. Der Rsriebt cler Laclisebsn Kanbesslektrircitätsversorguiig ^.-6. (Ilc>clen- vvsrk) kommt erst naeb 6er unlängst stattgolnnclenen Rensralversammlung nur Versenclung. vis Rssserung clsr allgemeinen Wirtsebaktslags bat sieb auell im Stromabsat^ ües Reriebtsjalirss günstig ausgswirkt. vis 2abl clsr an- geseklosssnen 6emein6en erbüble sieb von öiü auk öi7. Ics stn6 nunmebr sämtliebs in 6sm Versorgungsgskiet cler OsssIIscbakt lisgonösn 6omein6sn mit Klsktrinität versorgt. Ks würben abgegeben: 234.3 (168,l) Klill. KWb. vis Ltsigerung 6er Abgabe war einerseits beclingt 6urek eins Lunakms 6es Lsclarkes im eigenen Vsrsorgungsgsdist um 17 pror., anüsrsrssits 6urek 6is kkebrabgabs an benaeb- darts Werks, clis inkolge 6er dssonüers günstigen Wasssr- vsrbältnisss in 6sn Lommsrmonaten möglieb war. ^ueb im neuen labr reigt 6sr 8tromds6ark eins weitere nennens werte Kunabms. vis Anlagen 6ss Lcbwarrendackwerkes baden in teobniscksr un6 wirtscbaktlieber llinsicbt 6en Krwartungsn sntsproebsn. Im August 1927 setrte 6ie Ltromliekerung an 6is Kraktüdsrtragungswsrke Rbsin- kelüsn ein. klit 6sn Ksekarwsrken Klllingsn uncl 6er Ltaclt Ltuttgart wur6s ein Ltromliskerungsvsrtrag adgescblossen, üsmLukolge mit 6er Krriektung einer 100 OOO-Volt-Keitung begonnen wur6e. vis Vorteile cles Kleinadnskmertarikes lmben sieb kür clis ^bnsbmsr günstig ausgswirkt, so clall sieb clsr vureksebnittsvsrkaukspreis keim Kleinvsrbrauebsr weiter auk 31,5 pkg. je KWb ermälligts. 2ur Ilntsrstüt7.ung 6iessr Kntwieklung, von 6er allein clis gekorclerts weitere Reradsetnung clsr 6urebscbnittlieben Osstskungskostsn erwartet wsrclen kann, sincl aueb kernerbin geeignete lüallnabmen ergrikkeu. Waggonkabrlk I-. Stvinkurt Königsberg. Rer Robgewinn 1927/28 per 31. Klär? stellt sieb auk 2 225 801, clsr Reingewinn auk 135 095 Rin., woraus 6 (4) proü. viviclencls verteilt wsrclen. Vas Reriebtsjabr stancl im beleben stark vsrmskrter Resebäktigung un6 bätte eins volle .Vusnutnung 6ss Vertrages cler Reiebsbabn mit 6er Wagenbauveroini- gung bringen können, wenn niebt clis Reiebsbabn eine 8trsekur»g ikrsr /laikträgs angsorünst bätte. Kowvrksvdakt vsrolns Magnus. Der tlrubsnvm stancl 6vr Oswsrksckakt bat deseblosssn, statt disksr 50 Rm. pro Kux ab luli nur noeb 25 Rm. je Kux je Itlonat 7.u verteilen. Rewvrksebakt Vlorgarüt-Wllbslmins ISsvlsssu, Roek- vmmsrlvk. vis Rewsrkscbakt legt nunmebr, naeliösm im Ivlärr. v. I. 6er LuSammenseblull srkolgt ist, ilirs /Vbselilull- rscbnung kür 6as lakr 1927 vor. Risrnacb betrugen 6ia sadotlsrvo. ^.bsr niebt nur 6ie Kotsnbanksn allein, sonclüri» aueb 61s anüsren groben Kroüitbanken, üsren Politik 6er Kreüitsxpansion (Konjunkturauksebwung) 6sr Politik un6 6sm Kinklull 6er Wäbrungsinstituto vor gelagert ist, müssen geracls 6sswsgsn berangöLogsn wer6u„ su üsr gemeinsamen Konjunkturpolitik. Ibrs Mitwirkung, unter vmstänüsn üiv krsiwilligo Lesebränkung ibrvr Krs6itpolitik entgegen ikrsm Oswinnstrebsn, sin6 um so notwsncliger in 6sn Volkswirtsebakten, in clenen üiv ^Vb- bängigkeit 6er Privatbanken von üsn blotsndanken inkolge desonüersr Wakrungsverkältnisss unü dankpolitiseber Rage relativ gering ist (s R. in v. 8. ^.). Kiner solcben internationalen Konjunkturpolitik stöben niebt wenige Orientierung» mügliebkei- tsn sur Verkügung. Vor allem sinü es 6is Oolübewsgungen selber, bei «lenen sieb relativ Isicbt erkennen lallt, ob sie normal clureb konjunkturelle rwiseksnwirtsebaltlicbe Spannungen bervorgerutsn sinü oclsr üureb irgenüwslebe dvsonüsrvll Kreignisse (bkotvsrkäuks, momentane Lonüer- gestaltung üss Devisenmarktes usw.). Sobalü eins Oolcl- wanüerung vorlisgt, ist üas Lsiebsn kür üis blotwonüigkeil gegeben ru untsrsucksn, ob üis Preisniveaus üsr beteiligten Oolüwäbrungsläncler, wie es normal ist, noeb ausgeglicbsi, sinü (unter Lerücksicbtigung üer üureb Kullverbältnisso usw. bsrvorgsrukenvn rwangsläukigen Vsrsebieüsnksiten) 3s nacdclsm sieb bsrausstsllt, ob üis Oolüwanclerung 6ii Kolgs übertriebenen Konjunkturauksekwunge» in clem einen oclsr unnötiger Konjunkturclämpkung in clem anüsren Kanüs ist, vermag üis Rankpolitik gsünüsrt su werüen Kins Kontrolle soleber Rsobaebtungserlebnisss ermögliebl üsr Verglsiek üsr preisinclexxikkern üer sin7.8lnen Volks wirtsekaktsn unü üsr Kntwicklung üer procluktions- uncl Vsrkskrsrikkern. Kur unter üer Voraussetrung, clall üin Krgebnisss üsr freien Reobaebtungen ües internationalen Wirtsebaktsverkbrs unü üis statistiseben Resciltate (wobei niebt versebwiegen werüen soll, üall cliese vielfaeb noeb niebt einwanükrsi vörgleiebbai sinü; clas gilt u. a. aueb kür üis prsisinclicss) genügencl deaebket uncl saeblicb beurteilt werüen, ist üis böekstmögliebo Kikolgswabr- sebsinliebksit kür eins internationale Konjunktcirpolitik gegeben. vie internationale konjunkturpolitisebs 2usammsn- ardeit üer Wäb,ungsinslituts unü grollen Kreüitbnnksn wirü selbstvsrstänülieb nie eins erzwungene sein können, sie wnrüs sonst eins ruminüsst teilweise Veräullerung üer Roksitsreektv cler über clen einzelnen Ranken, vor allem clen Wäbrungskanksn, stebencisn 8taatsn beüsutsn. Via Zusammenarbeit könnte sieb einrig voll^isben auk üer Rasis einer c^rt „gvntleman agres nie nt" xwiscben clen Lanken, so wie sie aueb bislicr sebon in Korm von Rsspreebungen unü Konferenzen üer I^otenkankleiter für bssonclsrs Kreignisse Lustanüegskoniinsn ist. vio 3a>- saebe, üall üen grollen Oswinnsn clureli übertrieliene Konjunkturbelebung Zwangsläufig üis Krise mit ibren groüon Verlusten kolgt, üürkte acieli genügen, um clie ancloron Rankeil üas Vernünftige üer Lelbslbssebräuknng unü Kinoiünung in clen Rabmen einer umfassenclen Konjunkturpolitik erkennen ru lassen unü sie einer ent- -cpreebenclen Kieclitriolitik creneigl xu maelien. Retriebsüberselcüsse unü Kinnabme» 2 908 345 R>u., iia-cegen srkorüerten Zinsen unü Provisionen 040 428 Rin., Lleuern 028 320 Rm. unü ^bsebreidungen 848 871 Rin., so clall unter Lerücksicbtigung ües Verlustvortrages von 781 452 Nu», e!» Reingewinn von 9274 Rm. verbleibt, üer vorgetragon wnü. Kammgarnspinnerei Liiibr L 6o. 14.-6., Reip? g. — 8o- seblsnnicjung üer Ibsigsbe-ämgelexenbeil. 44 io clccu vlil). von üer Verwaltung ües 8töbr-Kc»,7erns initgeleilt V ircl, bat cliese aus Amerika noeb keinerlei Reseb'ücl ücciäcber, wann unü in weleber I4öl»e cVusralilung ibres Oluikabens erfolge. 8is wisse nur soviel, üall üis /tngslegenbeit besoblsunigt werüen üürlts. Monopolbvsebulüignngen gegen üie Aluminium 6o. c»k k4meriva. Wie uns aus K'ew Vork gemelüet wirü, liat üis Rauseb Vlaebine 'Pool Oo. ok Lpiingkislcl beim Kecle- ral Oourt eins Klage gegen üis blunnnium Oo. ok America angestrengt, vis Klccgsrin besebulüigt üie blu- ininium Oo., ein Xluminiummonopol in üen Vereinigteic Ltaaten gescliakken unü üas bluminiunigesebäkt clor Klä gerin üureb Preisunterbietungen xerslört 7.u baden. In üsr Klagescbrikt bsillt es noeb, clall üie ?üumi,üum Lo. ibrs grollen kinan/.iellen Ililksiicittel cla/.u l,ei,i!<7.t l,al>s, sieb üis Kontrolle über alle li a. u x i t v o r k o in - men üer Vereinigten Ltaaten 7.u sicbern ui>cl üiesollce Politik jstut aueb bs7.ügliek üer ausiäncliseben llauxit- läger befolge. Der iVIuiuinium t.o. wircl ferner naelige- sagt, üall sie bestrebt sei, alle kür üie .4Iuiuiuium>äbrika- tion geeigneten Wasserkräfte unter ibre Kontrolle ru dringen. Sobluiius Kartonnagen ^.-6., Laslcelü. vis bi-b rias gleiebnamige Oesellsebakt ist in eine bktiengesellscualt umgswanüelt worüon. Ootrelcle una Vien >n Lktkarv 20 7. 2l. 7. Weiren tür luli. . . . ' >25 >,q 124,25 ilir September ,29 '^-120.25 125«/,->25,50 kür Vervmber .32,75 IZ0 «4-130,25 üiais kür luli 107.50 105.25 kür September 07.50 87 V, tür veremker > 5,.— 30,25 llaler iük full . 48 M 48.50 iür Zeplember 4 .75 40»/, kür vc/ember 43 — I^oggec. kür .luli 1 4 - lOI.25 . 1< ' . 103 '/, kür veremder , 1^7 ^ 10.5 >', Scbmalr tür luli r ^ 7', >2,30 für Leplomker >2 'ü 12,40 iür Oktober . >'Ü5 12,57,50 kür veremker - . . . 127"0 12,55 Rippen kür .lull '4 '4,20 kür Lcwtember 14' 14,30 kür Oktober « . 14 14,10 Speck ,4 -7 !4,S0 belebte Lcbweine meüriestec Preis . . . I0.M Y.75 clo. böcbsler Preis .... . . . . m 4 5 ll.lO Sebwvrs 8cbweine nieür.gsiec Preis . . . 10 25 io.- üo. böcbsler Preis >1.25 >>.- Das Fest der mc». Den Auftakt Köln. Noch ehe die 2 halb von vier Tax S20 Kilometer lar zurückznlegen. Da Turnvereine den mich auf allen Nel Mosel Ergänz« bcnstasfeln, die bei wenden Kilometer Die eigentlich Basel ihren Anfa Turnerschast warc Weih- Schwetzin, „er- Freiburg zu^ durch Vorstandsml Kreisschwimmwar Schwimmer, und ' osfiziellen Begleit gcschick. Es fuhr mit den kühlen F Fischer ans Land Dienstag nc treffen.. Kölns Oberb Deutschen Turnfes um Vorabend des faltig vorbereitet: Grus) und Dank al allen denen, die e- des Festes sollen u gebung deuts zum großen B ein Zeugnis edle, licher Ertüchi Zahns, herzlich zu hüten! Möge dition würdig, sta uns willkommen i Dis Vor Vor Begum Deutschen Turnses Höfen eine stille F Turner statt Ui Turnfachausstellui nahm. Er begrü! Berger, den T Berger drückte f> Nahmen der Festl gehen und der G kurzer Nunögong der Deutschen Tu Etwa 1500 Zelts. Vereine. Die va Radfahren. Ter Automobilklub ve A. D. C., Ortsgr Aus der Wcstkan schweraihleüsche ü der große Fcstzu, Die Verl Tie Neichsrc treten. Staatssei hatte mitgeteilt, erklärt hat, die V Turnfest ani Sou ein erfreuliches - turneriscl)en Eedo für ihre Pflicht hr die Bedeutung de Ehrung, Tein Heimg Schwarze (Drc ticifchurfenden Ar Fanuar erlag er gebens Heilung d stand der Deutsche wenn er am Tag« gebung an dem i Turnbruders und Dankbarkeit legt Das Deu> Ersreulichcrn Rnndfunlistcllen erilatiung gewähr! Turner, sondern « lichten Ereignisse Am 21. Juli ivui Meister Dr. Adcnc Kcmuncne.gruß aus in Münster, Leipz Bremen, Hannovci und vom Deutsüst Am 25. Juli Bundec-banners d<
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)