Suche löschen...
Sächsische Volkszeitung : 11.11.1911
- Erscheinungsdatum
- 1911-11-11
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- SLUB Dresden
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id494508531-191111113
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id494508531-19111111
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-494508531-19111111
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitung
Sächsische Volkszeitung
-
Jahr
1911
-
Monat
1911-11
- Tag 1911-11-11
-
Monat
1911-11
-
Jahr
1911
- Titel
- Sächsische Volkszeitung : 11.11.1911
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
sind, die mit diesem Evangelium gebrochen haben und also außerhalb der Kirche der Reformation stehen. Wir sehen in solchem, die Gewissen verwirrenden Vorgehen ein seelen gefährliches Treiben, das von: gesamten christusgläubigen Volk in Hamburg auss entschiedenste zurückgewiesen werden muß. 2. Wir richten an das hohe Patronat der Kirche dieser Stadt, die einst als das luth. Zion des Nordens gepriesen wurde und als eine Leuchte der Kirche Christi galt, die ehr erbietige Bitte, dem evangelisch - lutherischen Bekenntnis sein volles Recht zu wahren und also zu helfen, daß bei uns die Kräfte wirksam bleiben, aus denen nicht zuletzt die Größe unserer Stadt gewachsen ist und durch die allein das Heil ihrer Bürger beschafft ist. 3. Wir fordern alle christ lichen Männer und Frauen auf, für eine kräftige Geltung- machung des Evangeliums von Jesu Christo in Kirche und Schule, im privaten und öffentlichen Leben einzutreten; insbesondere richten wir an alle wahlberechtigten Männer die Mahnung, bei den bevorstehenden Kirchenwahlen solche Kandidaten zu wählen, die am Glauben des lutherischen Katechismus bleiben wollen. 4. Wir geloben heute: wir wollen mit größerem Eifer und herzlicherer Hingebung als bisher uns dis Förderung der Angelegenheiten des Reiches Gottes in unserer Vaterstadt angelegen sein lassen; wir wollen mit unbedingter Entschiedenheit an dem alleinigen Rechte des biblischen Evangeliums in Kirche und Schule festhalten; wir wollen immer fleißiger zu werden suchen, durch das Band des Friedens die Einigkeit im Geiste zu halten nutz allen, die das Kreuz Christi, des Sohnes Gottes, zum Panier ihres Lebens erwählt haben; wir wollen Trcne halten dein Kleinod der Reformation: Ans Gnaden nm Christi willen durch den Glauben." Auch in Westfalen wehren sich Protestanten gegen die Lehren von Traub und anderen. Der Protestantismus muß jetzt den Kampf gegen den Modernismus in seinen Reihen mit allein Nachdruck führen, wenn er noch den Christus glauben bewahren will. k Chinesische Priester. China, das Reich des „Him mels", steht augenblicklich wieder im Mittelpunkts des öffentlichen Interesses. Handel und Wandel mußten vor der ausbrcchenden Revolution ihre Tätigkeit einstellen und auch die friedliche Arbeit der Missionare, die neuerdings wieder erfreuliche Erfolge zu verzeichnen hatte, mnßte auf hören. So lesen wir ans Schanghai, daß vor kurzem ein heimische chinesische Priester gezwungen worden sein sollen, Kreuz und Evangelium mit der Waffe zu vertauschen. Chi nesische Missionspriester, das heißt solche, die selber Chine sen sind, gibt es zurzeit 63b im Reiche der Mitte, und zwar finden sich solche in den verschiedensten Orden. So gibt es chinesische Trappisten, chinesische Jesuiten, chinesische Fran ziskaner, chinesische Dominikaner nsw. Als am 23. Novem ber 1845 die Propaganda, die für die Missionen sorgt, ein besonderes Dekret an alle Missionen erließ, Seminarien für eingeborene Geistliche zu errichten, sorgfältige Auswahl zu treffen unter den Kandidaten ans den christlichen Familien, sie eingehend für ihren hohen Beruf durch Unterricht in den humanistischen Fächern vorzubereiten, in der Philoso phie, Theologie und ihrer Heimatliteratnr anszubildeik, gab es natürlich noch keine chinesischen Priester. Im Jahre 1848 waren es aber schon 135, 1880 240, 1800 371, 1000 415, 1008 550 und 1010 614. Literatur. Pederzani-Wcber, I.: Kunz von der Rosen. Der lustige Rat Kaiser Maximilians I. Geschichtliche Erzählung aus dem letzten Jahrhundert des Mittelalters für die reifere Jugend. (Vaterländische Geschichts- und Untcrhaltungs- bibliothek, 2. Reihe, Bd. I.) Mit 6 Originalzeichnungen von Hermann Knobloch. 200 Seiten. Breslau, Verlag von Franz Goerlich. Kartoniert 1 Mark, in elegantem Lein- wairdband 1,50 Mark. Der bekannten und weitverbreiteten Vaterländischen Geschichts- und Unterhaltungsbibliothek reiht der Verlag eine neue Abteilung an, die Erzählungen auS der deutschen Geschichte behandelt. Der erste Band davon beleuchtet einen Mann aus der Umgebung Maximi lians I., Kaisers von Deutschland, dem die Geschichte den Beinamen „Der letzte Ritter" gegeben hat. Kunz von der Rosen zeichnet sich aus durch Klugheit, Edelsinn und Treue, und gibt mit seinen Tugenden seinem Kaiser sich ganz zu eigen. Ohne seinen klugen Kunz unternahm dieser weder Staatsgeschäfte noch Kriegsgefahren. Seine leuchtendste Tugend aber war die Tkeue, mit der er in sonnigen Tagen, wie in der bösen Zeit von Verrat und Kerkernot seinem Herrn zur Seite stand. Hierdurch ist er ein unvergängliches Vorbild für die deutsche Jugend geworden. Ein geschmack voller Einband macht das Buch auch zu einem schönen Weih nachtsgeschenke. Chütclain, Professor Dr. Auguste: Das Mädchen vom Lande und neun andere Erzählungen. Für die gebildete deutsche Jugend überseht von Professor Dr. A. Mühlan. 148 Seiten. Oktav. Breslau, Verlag von Franz Goerlich. Broschiert 1 Mark, in eleganten Ganzleinenband gebunden 1,50 Mark. Professor Chktelain ist uns kein Neuling. Durch die früheren Werke „Zwölf Meistererzählunge»" und „Alte Freunde" ist er uns lieb geworden. Ein eigener Reiz liegt in seinen Erzählungen, den ein oberflächlicher Leser ihnen freilich nicht leicht abgewinnt; feiner Humor, tiefer Ernst, ein kein wenig Sarkasmus Würzen sie. Und wenn auch das Buch in erster Reihe der Jugend gewidmet ist, der Erwachsene wird cs mit nicht minderem Genuß lesen. Svensson, Jün: Zwi'.chen Eis und Feuer. Ein Ritt durch Island. Der >'.u c n Jugend und dem Volke gewid met. Autorisierte Ucbersetzung von Johannes Mavrhofer. Zwei Teile. Mit 16 Illustrationen. (Woywoods Volks und Jugendbibliothek, Band 32/33.) 230 Seiten. Bres lau, Verlag von Franz Goerlich. Broschiert 1 Mark, in Biblivtheksband 1,25 Mark, in Ganzlcinenband 1,50 Mark. Mit hohem Interesse wird jedermann, ob jung oder alt. die vortrefflichen Schilderungen der Eindrücke lesen,, die der Verfasser aus seiner Reise von Kopenhagen durch den Sund, das Skagerrak, über Edinburgh, die Färöer, nach und durch Island gewonnen hat. Die Beschreibung des Secsturmes. vor allem aber der Naturwunder des altgermanischcn Ei landes ist farbenfrisch und plastisch. Die landschaftlichen - Gegensätze Islands, wie sie in dem gigantischen Rivalen kampfe der gewaltigen Gletscher niit der vulkanischen Lohe gekennzeichnet sind, die kochenden Quellen und Geysir, die Lavaschluchten und düsteren Fjorde, die furchtbaren Erup tionen des Jökull und der Hekla in historischer Zeit mit all ihren grandiosen Naturumwälzungen sind vorzüglich ge schildert. Dabei hat der Verfasser es nicht versäumt, an ge eigneten Stellen zwanglos kulturgeschichtliche Reminis zenzen und Bilder aus der nordischen Sage in die Schilde rungen einzuflechten und vor allem ein ansprechendes Bild vom Charakter des Isländers zu zeichnen, der in Sprache und Sitte die Nachkommen des Heldengeschlechtes der Edda erkennen läßt. An passenden Stellen ist das Werk mit bild- lichen Darstellungen von Land und Leuten geschmückt. Der Preis des Buches ist so billig, daß es für jede Bibliothek angeschafft werden sollte. P. K. Aus allen Zone». Bilder aus den Missionen der Franziskaner in Vergangenheit und Gegenwart. Heraus gegeben von ?. Autbert Groeteken O. I?. Ll. Druck und Verlag der Paulinus-Druckerei, Trier. Jedes Bändchen geheftet 50 Pfennig, elegant gebunden 80 Pfennig. Die rastlose und ausgedehnte Tätigkeit unserer Missionare war trotz der vielen Missionszeitschriften dem katholischen Volke Deutschlands noch viel zu wenig bekannt, und darum ist es freudig zu begrüßen, daß in den: dritten Bändchen obiger Sammlung der Herausgeber es unternommen hat, „Die Missionsarbeit der Franziskaner in der Gegenwart" über sichtlich nird klar darzustellen. DaS Büchlein gewährt einen überraschenden Einblick in die vielen Missionen des Fran ziskanerordens in allen fünf Weltteilen und gibt überall den neuesten Stand der Missionen auf Grund der zuver lässigen Quellen an. Es konnte keine leichte Mühe sein, bei den einzelnen Ländern immer genaues und zuverlässiges Material zu erhalten, und dennoch finden wir hier ein keineswegs trockenes, sondern lebensfrischcs Bild von der erfolgreichen Missionsarbeit der Söhne des heiligen Fran ziskus Durch genaue statistische Tabellen und vor allem durch Kärtchen ist es dem Leser möglich gemacht, sich rasch und leicht über die FranziSkauermissionen zu orientieren. So hat das Büchlein in schlichter und doch geschickter Weise den Beweis erbracht, daß die Franziskaner auch heute noch einen keineswegs zu unterschätzenden Anteil an dem Mis sionswerke der katholischen Kirche haben. Kunst, Wissenschaft und Vvrtröge. Ui i Chemnitz. Im dritten Si nfo n ie-Kon zert der städtischen Kapelle ließen der Sp echiondichliing .DaS Narren spiel", die vcniges Jahr bei uns zu UrausiüLrung kam, die Dresdner Autoren Cuibcrg, der Musiker, und Köbler-Haussen, der Dich'er am Sonnabend eine zweite Neuleit folgen. »Der gläserne Berg" feierle bei uns seine Urauifükrung. Da« neue Werk stellt in den BersuLen, das gesprochene Wort mit der Musik neuartig zu verbinden, einen bedeutenden Fortschritt dar Im Gegensatz zu den meisten Melodramen, die dramatische oder ep'sche Dichtungen be nutzen, bandelt es sich im „Lläserren Berg/ um reine Lyrik. Köhler-H--ussen bat die cw!g gültige und darum von den Dichtern aller Zeilen so oft debandelte Wahrheit »lieber den Wolken wandelt daS ewig -öttlichr nur, unicr oen irrenden Sierblichcn strebe der Mensch' «Worte des .Cbores' im »Gläsernen Berg') in neue, schöne Form gegossen. Auch Colbergs Musik überragt die des .Narrenspiels'. Die EinleVungL-nusik. die ganz prächtig auf die Dichtung einstimmt, die meisten Zwischenspiele, die dte in den v»r- ausgehenden Worten ange-chlagene Stimmung nachklingen oder vorschw ben lassen, zeugt von gutem Geschmack In schlichter Schönheit erschien der Text, den der Dichter selbst spr> ch. Man spürte: Hier war alles u sprünglich ge'ühlt und empfunden. Der Thor unter Kantor Bemmnnn saug ekel und tonschöu. Reicher Beifall lohnte dte beiden Künstler. > Dresden Wochensptelplan des Rrsidenztheaters vom 12 bis mit 20. November. Sonntag: DaS Glücksmädel (>/s< Uhr). Polnische Wirtschaft (3). Montag: I» liebe dich <«). Dienstag: Polnische Wirtschaft (8). Mittwoch: Die Grille ('/»l)- D!e Musterweiber (8) Donnerstag: Polnische Wirtschaft (8). Freitag: Der «anfere Soldat (8). Sonnabend: Tie Grille (>/,4). Polnische Wirtschaft (8>. Sonntag: Der Zigeunetbcuon (Ve4>. Der tapfere Soldat (8). Montag: Ich liebe dich (8). s DrrSden. Konzerte. Arrangement und Eintrittskarten: ff. Ries. König!. Hos-Musikalienhandlung. Konzeltoirektian und Piano-Magazin (Inh. F. Pwtncr), Seestr. 2t (Ein.iang Ringst» ): Sonnabend, den ll. November abends V»8 Uhr, (letzter) Sonaienabend. Artur Schnabel (Klavier) und Karl Flesch tVioline). KünstlerhauS. Karten: Mail 4.2c>, 2.6b, 1.0b clnschl. Billettsteusr. Dienstag, den 14. November, abends V,8 Uhr: Zweites Philharmonisches Konzert. Sol.sren: Lilly Kocnen (Alt), Beatrtce Harrison (Cello). Orchester: ScwnbehauS-Orchester. Leitung: W. Ölen. Am Klavier: Ka,l Pretzsch. Gewerbehaus. Karten: 5.KO, 4.20. 2.6b, 1.6.1 einschl. Billettstemr- Kmlen in den König!. Hof-Musikaiienhandlungen F NieS t'F- Plömrr). Seestr. 21 (Eingang Ringstr.), und Ad. Brauer (F. Plötr.er), Havptstr. 2 (S—l, 3- 6>. Kirchlicher Wochenkalender. 2Z. Sonntag nach Pfingsten. Kapelle ,« Z>r«»den-/-öta». (Fernspr. 9107.) Früh 7 Uhc bl. Mess- mit Exhorte, vorm. S Uhr Predigt und hl. Messe, abends 6 Uhr Christenleh-e und Andacht für die armen Seelen. Wochen tags früh 7 Uhr hl. Messe, Montag und Donnerstag im Albert- stifte. Sonnabend nachm, von 4 bis ü Uhr Beichtstuhl. Pdsrs. (Fernspr. 1t4 > Vorm. '/-10 Uhr Hochamt nnd Predigt, aachm. >/-3 Uhr Rosenkranzandacht. In der Woche Mon tag fiüh 8 Uhr hl. Messe für die Schulkinder, sonst läglich sitib 7 !>hr hl. Messe. Dienstag und Donnerstag abends >/,8 Uhr Rosenkranzaudacht. Annaver;,. (Fernspr. 402) Vorm. S Uhr Predigt und Hoch, amt, abends 6 Ubr Segen«andacht. Aue. (Fernspr 36b.) In Aue kein Go tesdienst (siebe Schnacke g). Wochentags hl. Messe früh 7 Uhr in der HauS- kapelle, Goetstastrahe 3, II. Auerbach i. V. (Fernspr. 438.) Sonn- u. Feiertags 7 Uhr Früh- meste (vorher und nachher Gelegenheit zur heil. Beichte), vorm. '„10 Uhr Hochamt und Predigt.' Jeden dritten Sonntag /im Monat fällt das Hochamt tn Auerbach aus und wird dafür in Falken- jtetn (Schützenbaus) gehalten. Brand (Hotel Stadt Dresden). Vorm, ll Uhr Predigt und hl. Messe. Gcheinnttz I, llath. H»farr»trch«, Roßmaikt (Fernsp. >60t«) Sonntag« früh '/«7 und '/«8 Uhr HI. Messen, 0 Uh» Predigt, dai n Hochamt, '/«II Uhr SchutgotteSdleast, uachui. 2 Uhr Segens- andacht. Jekea 2. Sonntag tm Monat wird abends 6 Uhr Gottes« diem> für oen Verein christlicher Familien gehalten, bestehend in Predi >. Litanei und hl. Segen, an diesen Tagen fällt die Scgcns- audoch, um 2 Uhr aus Gelegenheit zur heil. Beichte ist jeden Sonnabend abends von 6 Uhr und Sonn- und Fete» tags frllh von 6 Uhr an. An den Wochentagen sind dte heil. Messen um >/z7, 7 u»d 8 Uhr. Taufen jeden Sonn- und Feiertag /-3 Uhr und Donnerstag 8 Uhr. -hemnltz ll, St.-JosephS-Pfarrltrch«. (Fernspr S9b7). >/,8 Uhr Frühmesse. »/.W Uhr Hochamt mtt Predigt, nachm. '/,8 Uhr Andacht. An den Wochentagen 3 Uhr hl. Mess«, Freitag um '/°8 Uh, Schulmesfe. Z»eutie«. Borm. S Uhr Predigt und Hochamt, nachm. '/,3 Uhr Andackt. ZlSötk« (Schulturnhalle am Körnerplatze). Borm. S Uhr Hoch amt mtt Predigt. Zwet-erg. (Fernspr. 609.) Borm. 9 Uhr Predigt und heil. Messe, abends 6 Uhr Andacht. Hkauchau, Schloßkapelle. Fiüh '/.8 Uhr hl. Beichte. 8 Uhr und aus Wunsch auch später hl. Kommunion, vorm. '/,10 Uhr Predigt und hl Messe, abends 7 Uhr Segensndacht. Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag früh 8 Uhr, Mittwoch und Sonnabend früh '/,9 Uhr hl Messe. Donnerstag und Sonnabend abends 7 Uhr SegcnSandacht. Sonnabend nach der Andacht Beichtgelegrnhett. — Die katholische Kaplanet befindet sich AmtsgertchtSstraße 1 a, II. Kuvertusdurg, kath. Kirche (Fernspr.: Wermsdorf Nr. 8): Vorm. 9 Uhr Lesegottesdienst resp Betstunde. KNngentvak. Kath. Kirche. (Fernspr. 2lb.) Jeden Sonn- und Feiertag früh 7 Uhr heil. Beichte und Kommunion, vorm. 9 Uhr hl. Messe und Predigt, nachm. 3 Uhr Taufen, 6 Uhr Abend andacht (tm November für die armen Seelen). Wochentags früh 9 Uhr hl. Messe, Montags '/«S Uhr Schulmesfe. KStzscheudroda,Wackerbarths R rhe). Vorm. 10 Uhl hl. Messe niit Predigt. Nach dem Gottesdienst Taufen. -t«ip»tg--o-ll» (JLgerplatz). Früh V?8 Uhr Beichte, vorm. 9 Uhr Predigt und hl. Messe, w Uhr Taufen -Leipzig, St. Hrinitattstirch« (Fernspr. 2S07.) Früh 6 Uhr hl. Messe und Be.chte, 7 Uhr hl. Messe, '/,9 Uhr Predigt, Asperges und Hoch mt, '/.ll Uhr hi. Messe mit Predigt. 11 Uhr hl. Messe, nachm. 3 Uhr Taufen, abends 6 Uhr Andacht. Wochentags früh V,7, 7, 8 und 9 Uhr hl. Messe. Sonnabend abend von 6 bis 8 Uyr Beichte. -keipjig-^agwih-/iudena«, St. Marienkirche, (Fernspr. 6822). Sonn- und Festtags um 7 Uhr Frühmesse, vorm. 9 Uhr Schulmesse mit Christenlehre, IO Uhr Hochamt mit Predigt, nachm. 4 Uhr Taufgelcgenheit und 6 Uhr Andacht mit Segen. Jeden zweiten Sonntag im Monat vorm, '/j.12 Ubr Polenandacht mit Legen. Wochentags früh 7 und 9 Uhr hl. Messe, Montag und Donners tag 0 Uhr Schu messe. Bcichtgelegenheit Sonnabend abends von 7 bis '/zO Uhr und Sonntags früh von Vs? bis >/,9 Uhr, desgl. an Festtagen und deren Vorabenden. ,j«:p?tg-Ncu>>nitzSt. ^aurnrltnokttrche. (Fernsprecher 781t). Früh 7 Uhr dl. Messe, vorm. 9 Uhr Predigt und Hochamt, nachm. 3 Uhr ScgenSandacht. Lommatzsch. (Ratslellersaal.) Borm. '/zO Uhr Gottesdienst. Markranstädt. (Marta-Hilf-Kirche, Krakauer Straße.) J.'den zweiten So: ntpg im Monat vorm. 10 Uhr Gottesdienst mit Predigt von Leipzig-Ltudenau auS. Jeden Sonntag Laien Andacht. W»itz<l,-TrteVts-t>t?a5, St. Aennokirche. Wettturraraße t». (Fernspr. 820). Früh V-7 Uhr Betchtgetegenheil, '/,,.8 Uhr Früh messe, vorm. 9 Uhr Predigt, heil. Messe und Legen, nachm. V-4 Ubr Taufen, abends 6 Uhr SegcnSandacht. Mittwoch und Sonn abend vorm 9 Uhr üi. Messe, an den übrigen Wochentagen früh 7 Uhr und an al!cn Wochentagen V.8 Uhr hl. Messe. Mittwetda. < »i. Lauremmskirche, Fernsp: 213). Sonnabend siüh ',,8 Ubr hi. Messe. Sonntag früh 7 bis 8 Uhr bl. Beichte, um 8 Uhr hl. Kommunion, vo m. 9 Udr Singmesse mit Predigt, V2H Uhr Unrerr cht, nachm. '/-I Uhr Taufen, abends 6 Uhr An dacht mn hl. Segen In der Woche Dienstag und Mittwoch heil. Messe früh '/»? >i-r, fräst um V«6 Uhr. Mügeln. Jeden ersten Sonn-.ag im Monat 9 Uhr Gottes dienst in der Turnhalle der^ Schute, Biümarckstratze Nach dem Gottesdienst Laufen. Helsnitz l. HrzgeS. Früh '/«8 Uhr Gelegenheit zur heil. Kommunion, vorm. 0 Uhr hl Messe und Predigt, nachm. '/^3 Uhr Taufen, 3 Uhr Andacht. Pillnitz (Kapelle des König!. Schlosses). Jeden Sonn- und Feiertag V-9 llbr bl. Messe mit Predigt. ^».r»«g Pfarrkirche, (Fernspr. 2691). Früh '/z7 Uhr hl. Beichte, Vr8 Uhr hl Kommunion, vorm. Vz9 Uhr Hochamt. '/«H Uhr Kinder- golteSdienst mit Exhorte, nachm. 2 Uhr Allerseelen-Andacht und hl. Segen, V-3 Uhr Laufen. Wochentags früh '/.? Uhr hl. Messe. Mittwoch und Sonnabend früh 8 Ubr Schulgottesdienst Sonn abend abend von 7 bis '/g9 Uhr Gelegenheit zur hl. Leichte. Plauen t. (Fernspr. 631.) Früh '^8 Uhr hl. Messe, vorm. 9 Uhr Predigt und Hochamt. 11 Uhr Schnlmesse, abends 6 Uhr Andacht und hl. Segen. Wochentags früh 6 und 9 Uh: hl. Messe. Nadeverg. (Fernspr. 2987.) J:den Freitag tm November abends 7 Uhr Anvacht für kste armen Seelen. Sonnabend abends 7 Uhr bl. Beichte. Sonntag 7 Uhr Frühmesse mit Sttarrede, vorm. 9 Uhr Predigt und Amt, nachm. '/,3 Uhr SegcnSandacht. - Iliesa. (Katholische Kaoelle, Friedrich-Augnst-Stcaße 2rc) Vorm. 11 Ubr Gottesdienst, Taufen um 12 Uhr, nachm, keine Andacht. Wochentags früh >/«3 U:r hl. Messe. (S>ebe Lommatzsch) Schneeörrg. (Hotel .Sächsisches Haus'.) Vorm. V2IO Uhr Hochomr mit Predigt. Sevnttz. (Fer.rspr 86V.) An Sonn- und Festtagen Gottes dienst tm Sommer um 9 Uhr, im Winter um '/,10 Uhr, Nachmittags« andacht um 2 Uhr, an Wochentagen im Sommer um >/«? Uhr. im Winter um V.3 Uhr. LchulgotteSdirnst im Soaimorhatbjahr DicuStag und Freitag um 7 Uhr. Tvammenyain. < Freiherr lich v. Schönbergsche Sch'.oßkapcllr.) Jeden Sonn- und Feiertag um 9 Uhr Gottesdienst. Maldheim, Anstalt. GolteSdienst. WeEsel0urger SchloßLtrHe. V»lO Uhr Predigt und Hochamt nachm. Vz3 Uhr SegenSaudacht. Werktags 8 Uhr HI. Mesie, abends Vz8 Uhr Abendgebet, Freitags und EonuabendL abend Vg8 Uhr k-egenson dacht. Murzen. (Fernspr. 327) Früh 7 Uhr hl. Beichte, vorm. 9 Uhr Predigt und Amt. Wochentags bl. Messe früh 7 Uhr. Merda». (GotreSackerkapelle, Fernspr. 4S8>. Sonnabend nachm, b bi- V-6 Uhc und abmdS 8 bid '/xlO Uhr heil. Beichte. Sonntag früh '/z7 Uhr hl. Beichte, 7 Uhr hl Messe mit Predigt und sakramentalem Segen, vorm. S Uhl heil. Messe, Vrll Uhr Taujeu. Zroicka», Pfarrkirche, (Fernspr. 879.) Borm. Ve3 Uhr An« staltsgottcSSienst, '/zlO Ubr Predigt und Hochamt, nachm. 3 Uhr Taufen, abends 6 Uhr Litanei und heil. Legen. Freitag abends 8 Uhr Andacht. — Schulkapelle: Borm. '/,11 Uhr Schulgottesdienst. Mittwoch früh 8 Uhr Schulmcfse. Altenvnrg; katyolische Kirche, Hohe Straß». IS. Jede» Sonn- und Feiertag morgens >0'/. Uhr Hochamt und Predigt Am ersten Sonntag im Monat: 8 Uhr Militärgotteüdtenst 10V« Uhc Hochamt und Predigt Nachm. 2 Uhr au Sonn- und Festtage» Katechese, darauf Andacht. Aosttz, aattzolisch« Kirche. Jeden Sonn- und Feiertag morgens 8 Uhr Hochamt und Predigt, 2 Uhr nachm. Andacht. Am -rstrn Sonnta« im Monat morgens ?V« llbr Hochamt und Predigt. Kerruskrctltüeu. Jeden Sonn- und Feiertag vorm. 8 Uhr dl. Messe. >/-10 Uhr hl. Messe mit Predigt. Wochentags früh '/«» Uhr hl. Messe. Aantzen, Nomkirchc: (Frrulpr.: 463.) «-1 Sonn- and Fest lagen Frübgvttcsdlenst um V.6 Uhr, Hochamt um 9 Uhr, Vesper uachm. um 2 Uhr. — An Wochentagen hl. Messen um 6 und v Uhr Panht«, wtnvilche Zssarrkirche ». ». k. Krau. Au Sooa and Festtagen: '/»8 Uhr deutscher Schulgottesdienst, 9 Uhr wendische« Hochamt, >/,I Uhr mittags wendische Besper. Krostwthr Hl. Messe: Sonn- und Feiertag» 6 und 9 Uhr, a» Wochentagen um 7 Uhr, Besper um 2 Uhr. SchulgorteSdiensl Dienstag und Freitag um S Uhr. Köersöach i. S. Heilige Messe und Predigt jeden zweite» Sonntag im Monat u nd dte zweiten Feiertage von Weihnachten, Ostern und Pfingsten vo,mittag« 11 Uhr tm Saale des Hotel Stadt Zittau. H-utzta bei Bautzen (Schloßkapelle): An Sonn- und Fest tagen V«9 Ubr heil. Messe mit Predigt und sakramentalem Segen 2 Uhr NachimliagSandacht mit sakramentalem Legen. Bor nnd an Sonn- und Festtagen Gelegenheit zur hl. Beichte. An Wochen tagen '/«S Uhr hl. Messe, abends 6 Uhr Andacht. -r»tzschS««m. An Sonn- und Festtagen Gottesdienst um S Uhr NachmtttagSnndacht um2 Uhr; an Wockcnta .>nbl. Messe um7Uhr Hrnnnn; An Sonn- und Festtagen Go.ieSdienst um S, aachm rrn 2 Uhr; an Wochentagen hl. Messe um 8 Uhr.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)