Volltext Seite (XML)
1155, 23. April. 3 2. Urkunde von 1155. 23. April. Papst Adrian IV. bestätigt dem Bisthum Breslau seine Besitzungen, darunter unter Anderem die Burg Militsch, den Marktflecken Zirkwitz, die Ortschaften Sulizelavici (an der Wischawe, Kr. Trebnitz, unter diesem Namen nicht mehr vorhanden), Tschachawe, ferner eine Ortschaft bei Schmiegrode, Karbitz, Gross-Glieschwitz, Ströhoff, Skotschenine, Rendissevici (ein unter diesem Namen nicht mehr vor handenes Dorf bei Schimmerau und Pawellau), eine Ortschaft bei Goschütz, den Ort Tscheschen. Im Auszüge; vollständig abgedruckt von Wattenbach in der Zeitschrift II, S. 191 und von Heyne Bisthum I, S. 105. Das Original der Urkunde ist nicht mehr vorhanden und die noch vorhandenen Abschriften sind mangelhaft, daher die Namen vieler Ortschaften verschieden geschrieben; hierzu kommt noch, dass im Original in der Kanzlei zu Rom, wie bei ändern Urkunden, wegen Unkenntniss der polnischen Sprache schon manche Ortschaften unrichtig mögen geschrieben worden sein. Adrianus episcopus servus servorum dei venerabili fratri Gualtero Wratislaviensi episcopo eiusque successoribus canonice substituendis in perpetuum. In eminenti apostolicae sedis specula disponente domino constituti, fratres nostros episcopos tarn vicinos quam longe positos fratema caritate debemus diligere, et ecclesiis quibus domino militare noscuntur, suam justiciam conservare. Ea propter venerabilis in Christo frater tuis justis postulationibus dementer annuimus, et ecclesiam Wratislaviensem cui deo auctore praees, sub beati Petri et nostra protectione suscipimus et praesentis scripti privilegio commu- nimus. Statuentis ut quascunque possessiones, quaecunque bona eadem ecclesia impraesentiarum juste et canonice possidet aut in futurum concessione pontificum, largitione regum vel principum, oblatione fidelium seu aliis justis modis deo propitio poterit adipisci, firma tibi tuisque successoribus et per vos eidem ecclesiae illibata permaneant. In quibus haec propriis duximus exprimenda vocabulis, civitates castella, villas, curtes et plebes 1 ): Trecen 2 ), Tescin*), Gradice Goleusicezke 4 ), Othemochow 5 ), Gradice 6 ) Barda 7 ), Nemchi 8 ), Grandin 9 ), Gradice 10 ), Ztriegoni 11 ), Zpini 12 ), Valan 13 ), Godinice 14 ), Szobolezke 15 ), Glagow 16 ), Sezesko 17 ). Milice 18 ). Haec praedicta loca singula cum omnibus pertinentiis eorum, terras quoque cultas et incultas, servos et ancillas et cetera quae juste et legittime eidem ecclesiae pertinent, ') Die hier folger.den Burgen gehörten mit Ausnahme von Militsch und Ottmachau nie dem Bisthum, sondern bildeten nur den Sprengel desselben. *) wohl Schreibfehler für Reczen-Rütschen, eine alte Burg, noch Reste davon vorhanden im Oderwalde bei Linden, Kreis Brieg; vgl. Stenzel in der Jahres-Uebersicht 18 3T /,„, S. 117. 3 ) Teschen. *) Nach Wattenbach, Zeitschrift II, S. 192, Not. 3 Grätz und Troppau, doch bedeutet wohl hier Gradice nur so viel als grod oder grad, die Burg, und soll nach Reg. I. 38 hier eher an eine ausserhalb des Troppau’schen Landes gelegene Grenzburg zu denken sein. 3 ) Ottmachau. «) oder Bradice, Bradis, auch hier bedeutet wohl Gradice nur so viel als Grod (oder Grad) die Burg. ') Warthe. •) Nimptsch. •) oder Gramolin, wohl eine Burg zwischen Nimptsch und Striegau. ,0 ) Auch hier bedeutet wohl Gradice nur so viel als Grod (oder Grad) die Burg. 1! ) Striegau. 13 ) für Svini Schweidnitz. ,3 ) Lahn. 14 ) Es ist wohl hier die Burg Gröditzberg, Kreis Goldberg-Hainau, gemeint. Reg. I. 38. In der Urkunde von 1245, 9. August steht Grodez. ,5 ) Nach Reg. I. 38 Zedelsdorf, Kreis Sagan. 15 ) Gross-Glogau. 17 ) oder Serezko oder Serosko, nach Reg. I. 38 Seitsch, Kreis Guhrau. ■*) Militsch. 1*