Volltext Seite (XML)
14 1203, 6. April. protectionis et coufirmatioms infringere vel ei ausu temerario contraire. Siqnis autem hoc attemptare presumpsent, mcbgnationem onmipotentis dei et bcati Petri et Pauli apostolorum eius se noverit incursuium. Datum Lateran x kld. Decembris pontificatus nostri anno quinto. 8. Urkunde von 1203, 6. April. Pisrhof Cyprian von Breslau urkundet, dass Herzog Heinrich auf seinem Erbgute Trebnitz ein rsonnen-Rloster vom grauen Orden errichtet, demselben Trebnitz mit Umkreis, auch den Umkreis der bischer, Kcttwitz genannt, mit allen Zehnten in diesen Umkreisen übertragen, und dass er, der Bischof dem Kloster den Zehnten von Steinau und Stuben übertragen, und alles Uebertragene unter Androhung des Anathems bestätigt und dieses auch der Erzbischof Heinrich von Gnesen am Feste des bl. Yincentius gethan habe. u. 8t. A. - In nomine domim nostri Jesu Christi. Ego Cyprianus Wratislaviensis episcopus prospicere curavi, ne factum legitimum temporis vetustate prorsus adnulletur. Praesentibus igitur et posteris notum facio, qm.d Henncus dux Zlesiae in haereditate’) propria, quae dicitur Trebnic, claustrum sanctimoniahum de gnseo ordine'B construxerit eidem quoque coenobio dictam haereditatem cum ambitu sin/'), quem ipse in propria persona cum plürimis testibus designavit cum omnibus suis attmenens attribuit. Ambitum quoque piscatorum, qui dicitur Cotovic 4 ), cum lacu et clausura eidem claustro contulk. Omnes etiam decimationes in praedictis ambitibus constitutas memorato claustro obtinuit, partim p< r comnmtationem. partim antiquo jure capellae 5 ) Sancti Petri in Trebnic, quae et ipsa eidem coenobio collata. Kos quoque ex consensu domini Papae 6 ) Innocentij et consilio capituli Wratislaviensis deennationem de Stmav 7 ) et Stolmo 8 ) dicto coenobio contulimus. Ad petitionem quoque ejusdem Priucipis omnia supradicto claustro collata extinctis cereis sub anatbemate confir- mavimus. Arcbiepiscopus etiam Gneznensis Heinrich 9 ) in Wratislaviam in festo sancti Yineentij 10 ) diaconi casu superveuiens memorat.im conÜrmationem et anatbema accensis cereis in terram proprojectis iteravit. Data Vratisl. in pasca anno domini milesimo ducentesimo tertio pontilicatus nostri secundo. ') hereditas bedeutet ein vom Vater oder ürossvater ererbtes Gut; ein solches konnte nach polnischem Erb recht ohne Zustimmung der Eamilienglieder nicht giltig veriiussert werden, indem diese es wieder an sich ziehen konnten St. Iiemr. 39, 43. St. schles. Gesch. S. 189. • , U , le Clsterciens(;r trugen anlunglich die schwarze lienedictiner-Tracht, vertauschten dieselbe aber schon seit 1103 mit der weissen Kutte und pflegten ausserhalb des Klosters sich eines grauen Scapulirs oder Kappe und eines grauen Oberkleides zu bedienen, daher sie auch grisei liiessen. Gaupp germanische Abhandlung 1853 S 90 und St. Heinr. S. 5. 3 ) Nach Maurer, Geschichte der Markenverfassung in Deutschland (1S56 S. 1G4), erfolgte die Uebertrao-uno- von Landeigenthum schon sehr früh in feierlicher Weise durch Umzug oder Umgang um das in Besitz zu nehmende ,and und unten- Bezeichnung der Grenzbäume, und hiess ein solcher Umgang circuitus und das umgegangene Land ambitus nach Urkunden von SOI, 804, 800, 955 und 1030. 4 ) Kottwitz, Kreis Trebnitz, an der Oder. 5 ) jetzt die evangelische Kirche zu Trebnitz. D vgl. Urkunde von 1202, 22. November S. A3. r ) Steinau an der Oder. e ) Stuben, Kreis Wohlan. 9 ) Erzbischof Heinrich von Gnesen, unter dem damals das Bisthum Breslau stand, war im Jahre 1203 zufällig in Breslau und im Jahre 120G nach Breslau geflüchtet, nachdem er den Herzog von Polen Wladislaw Laskanogi wegen Bedruckungen der Geistlichkeit in den Bann gethan. Tz. 274 und Ke^ I S 85 10 ) Den 22. Januar. ‘ ° ’