Volltext Seite (XML)
Sonntag, den 27. Februar 19». Unterhaltungsbeilage Nr. 48: Seite 6 k^u5iltksus vrerclsn ttaltestellö 1. 5. 14. 18 ^srreksllrlrsks 21 d (6c!<e Oericlitsgti-.. Neubau) leilraiilung big 12 Monate ! » AppSI'SlL Z IHIralilunßs bis 12 Konaks ritmttie»,« LeNaliptsti««, unc« »uknabmsn eise oasilika un«1 Lintinlseiisn ttspsile pisnor uncl klüNel kn groker Quru,sk> — aiisinvvrirsrui,-, von H V RätM ecke una 5Oach ZW SZSMW8WWSSS Bilderrätsel. Dä Kreuzworträtsel »L>» » L»L»A 8>8>»LI Senkrecht: 1. Armtcil, 2. islamitischer Fürstentitel. 4. Kupferlegierung. 5. Stadt im Regierungsbezirk Breslau. 6. schweizer Kanton, 7. Menschenrasse. 8. Zahl, 12. Hebe- avvarat, 18. überirdisches Wesen. 15. kleines KriegSsahr- zeug, 16. Schlingpflanze. 17. Singstimme. 18. Nebenfluß der Drau. 22. AintSkleidung, 24. Teil des Körpergerüstes, 25. Lasttier, 26. römischer Kaiser, 27. Schreibgerät, 29. Brot belag, 31. Wortgcfüge. Wagrecht: 3. deutscher Komponist, 5. Molchart. 6. Teil des Billards, 9. Blütenstand. 19. und 11. Nebenfluss der Donau, 12. europäische Hauptstadt, 14. jüdischer König, 17. Körperteil, 19. Befestigungsmittel. 20. pbönizische Stadt, 21. Durchgang. 23. Baum. 26. Musikschriftzeichen, 28. Schnittergerät, 29. Kopfbedeckung, 30. römischer Geschichts schreiber, 32. österreichisches Glücksspiel. 33. Wasseransamm lung. S4. früheres Hohlmaß. stösselspruNd. rie- NM «tie )U- der rin^ golä- reu stein mu- AM A-nä Lei- ru greis dis oa mit «1er- M- nen I«>pt in ten »»eil Sfnai, do- cler sai- dam Nodi ern- le UNd me- »ten ein Zen rüli- cieick «te Las mit ^ircis de stes NIMM lie«1 «in freu ri- der rsn sin- Silbenrätsel. Au» den Silbern » — a — a — a — boh — che — ed ve«. — u,n — dot — el — en — ge — gim — he — he — den — t — ten — ka — kra — klim — ler — lieg — lu — me — mel — mi — n« — ne — nt — nich — nttz — pel — vel — per — ran — rt — ru — sem — ser — ta — te — tel — tor — um — un — usch lind 20 Worte zu bilden, deren erste und dritte Buchstaben, beide von oben nach unten gelesen, einen Svruch ergeben. Bedeutung der Worte: 1. Erdteil. 2. kleine Stadt im früh. Reg.-Bez. Bromberg. 3. Svottausdruck für schlechte Klavier musik. 4. ungarischer Begetsterungsruf. 5. italienische Grob stadt. 6. Hülsenfrucht. 7. Singvogel, 8. Nebenfluß der Elbe. V. berühmter deutscher Geolog, 10. Sumpfvogel. 11. Schwimmvogel. 12. Tibetforscher. IS. arabische Hafenstadt, 14. Svinnenart, 15. akademische Würde. 16. Leichtmetall. 17. Gebäck. 18. Singvogel, 19. preußischer R«ni«r^ngSbeztrk. 80. Uhrtetl. ««rsnitsel. Itn Freund von Abenteuern, gar ritterlich und stolz, bat seine erste Silbe in einem Nadelholz. Und noch zwei andre deuten Gebäude. Reib an Reibt Run kannst vttüsicht dit lagen, wer unser Ritt« ket. Lösungen zu Nummer 43: Auslösung zum Bilderrätsel. Klingende Beweise überführen am besten. Auflösung »um Kreuzworträtsel. Senkrecht! l. Stüber. 2. Arbeit. 4. Perser, o. Steuer, 6. Büchse 7. Winter. 11. Loden, 12. Athen, 14. Steppe. 15. Burnus. 16. Nelson. 17. Anrede, 18. Kolter, 20. Ringer. Wagrecht: 3. Topas, 6. Bewer. 8. Barren. 9. Schnee. 10. Riegel. 12. Asbest. 13 Rotte, 15. Besen. 18 Kattun. >9. Nenner, 21. Lupine. 22. Ostern, 23. Evers, 24. Niere Auslösung »um Rösselsprung- Es glänzen viele in der Welt, Sie wisse» von allem zu sagen. Und wo was reizt und wo was gefällt, Man kann es bei ihnen erfragen: Man dächte, hört man sie rede» laut. Sie hätten wirklich erobert die Braut. (Schiller.) Auslösung »um Silbenrätsel. Mit dem Stolze pflegt der Sturz zu taendeln. 1. Madeira. 2. Igel. 3. Terzett, 4. Distel. 5. Ent ladung 6. Maulwurf. 7. Sardine, 8. Tizian, 9 Onze. 10. Laute 11. Zither. 12 Eva. 13. Pfennig. 14. Finger, 15 Leder. 16. Esel. 17. Goldfisch. 18. Tänzer. Auslösung »um Bnchstabenrätsek. Gral — Grat — Grad — Graf — Gran — Gram — Grau — Grab — Gras. Auslösung »ur Streichbolzansgabe. Auflösung zu unserem Pusselspiel „In AnerbachS Keller". I» Auerbach» Keller. Mühsam batten sich ein paar vorwitzige Sonnenstrahlen durch die kleinen Butzenscheiben gezwängt, huschten als bunte Kringel über die riesigen alten Weinfässer an den Wänden und die schweren geschnitzten Eichenttsche. Saat- schilt Sind sie doch dem dicken, behäbigen Wirt auf die Nase gesprungen, er muß niesen, schneuzt sich bedächtig. „Sonderbare Gesellen!" murmelt er vor sich hin. Meint damit die beiden Fremden, die. eben eingekehrt, die ganze Gesellschaft durch lustige Schwänke unterhielten. Keiner wußte, woher sie kamen, wohin des Wegs, ihren Namen und Stand: aber schier aus dem Häuschen waren sie alle seit dem. Einen Augenblick horcht der Wirt noch auf den tollen Lärm der weinseligen Zechkumpane da vorn, dann greift er schnell wieder nach der Kreide und fährt fort die stattliche Zahlenreihe auf der Schiefertafel noch um einiges zu ver längern. — „ES war einmal ein König, der batte «inen Floh . . ." jetzt singen sie gar im Chor — nicht sehr melodisch, aber dafür schön laut, daß es von den Wänden widerhallt. Entsetzt quietscht die Kreide auf dem Schiefer. Der johlende Singsang hat einem wüsten Toben Platz ge macht. „Jetzt haben sie sich richtig am Kragen" und so schnell sein dickes Bäuchlein und di« enge West« es ihm gestatten, tappt der Wirt durch Fässer und Tische sich nach vorn zu den Zechern, zu retten, was da noch zu retten ist. Ja. war er denn schon selber ganz verhext? Er zwickt sich schnell mal in den Arm. aber das Bild bleibt das gleiche: Die ganze Kumpanei angezechter Studenten rittlings aus den Bänken, halten sich gegenseitig an den Nasen fest, und der rote Wein läuft über die Tische. Ja, haben sie denn den Verstand verloren? Nur die zuletzt gekommenen Beiden scheinen völlig nüchtern. Und ehe der Wirt nur einen Schnaufer tun kann, schwingen sich die fremden Gäste auf eins der Weinfässer, reiten die Kellertreppe hinauf mit wüstem Gepolter, knarrend springt die Tür auf und buiii sind sie durch die Luft davon, wie weggeblasen. Zur rechten Zeit bat sich Mephisto mit Dr. Faust, seinem Herrn und Gebieter, auf diese etwa» ungewöhnliche Art empfohlen, und nur ein unerklärlicher Schwefelgeruch blieb in der Luft zurück. — Erklären könnt» freilich keiner, was da in Auerbach» Keller grfchehen sein sollte. „Schon bezecht seid ihr halt gewesen!" meinten di« biederen Leipziger Mitbürger zu den Zechbrüdern. Und di« hatten leider keinen sichtbaren Beweis al» «in« schier unwirklich lana« Rechnung» Partie kir. 44. bearbeitet von O. Alexander, lim die üslerreicinsciie Meisterwürde mutzte noch ein 8tichksmpi «wischen bartli jk-reidergi und 8ciiönmami ittam- ourgi ausgetragen werden. vis begegnung tarnt nun un-- Mngst in Dresden statt und brachte 8chünmann einen sicheren Lieg. Die clritle 8ticNpartie naüm folgenden Verlaut. Weik: gartti, 8ctiwarr: 8ctiönmsnn. 1. 82-84. 8g8—kb. 2. c2-c4. e7—e6. 3. 8V1-82. c7-eS. 5. e4-e5. 8kb-g8. 7. 8gl-k3. 87—86. y. 8i)3x84. 8g8-e7 11. 0-0. eb-eS. 13. 081x88, 778x88. (a6 konnte vier vorteiltmkt runäckst geschehen.) 15 t.c1—eZ, a7—ab. 1b. Ee3—db. (Diese Kombination wird widerlegt.> 4. e2—e4, c5x84. b. 882-1)3. 8d8-c6. 8. e5x8b, 178x86. 10. 171-e2. 0-0. 12. 884-V5. t.db-b8. 14. 771-eI. k7-k5 1b. . . ., sdxd5. 18. l.dbx88, 8cbx88. 20. a4-s5. 7s8—c8. 22. b2—V4. 178—86. 24. IeI-81. kdb—b-t. 2b. I81-V1. 1.b4—c3. 28. 8k3-ei. Dc3xe1. lttter multe k5 geschehen.) 29. Iblxel. kb-k5. 31. lel-cll 7c8xc1- 33. g2—gS, g7—g5. 17. c4xd5. l.d8—a7. 19. a2—s4. Dc8—e6. 21. v5-bb. Da7-d8. 23. d4-v5. 8e7-8S. 25. Ee2-k1. Kg8-k7. 27. 7a1—a3, e5—e4. 30. 7s3-a1. Kk7-e1 32. 7-aIxcl. Ke7-86. 34. I71-o4. 885—d4. (In dieser 8teIIung kann Welk durcü l.eb: gute Oewinn- ckancen bekommen. 8tatt dessen macbt er jetat einen bebler, im 37. 2uge nocb einen, und verliert.) 35. a5 -ab. b7xab. 3b. b5xa6, 1.e6xc4. ldlun mutzte der Turm aurücknebmen, es folgt jedoch- 37. bb-d7? 8b4xs6. 33. 7clxc4. 888xd7. 39. Ic4—c8, 8ab—c5. 41. 7H8XK7. 8b7-86. 43. g3xti4. 8c5-eb. 45. 7li7—a7. 88b—k7. 47. N5—tib, 8g5—t>7. 49. Kgl-g2, Kk4-g4. 51. Kg2-ki. Kg4-l,S. 53. lab—a4, KI,5xhb. 55. lal—tilf Kkb—g6. 57. Ke2-82. 57. . . .. 884^-1,3-1- 40. 7c8->,8. Kdb-eS. 42. >i2-I,4. g5xü4. 44. Ü4-V5. 8eb -g5. 4b. 7a7-ab. Ke5- k4. 48. lab-gb, 8k7-g5. 50. 7gb-ab. k5—t4. 52. ttkl-el, 8ti7-l8. 54. 7a4-al. 8k8-e6. 5b. liil-sl. 8ebx^7 lVerrweikiungl) Kukgegeben »rodlem dir. 44. ! M Lästt In 2 Sügen. Von ten Este. l.03vng rnm Problem ttr. 43. 1. Uk2. K4. 2. Kgl. 1 KK4.Kg2. Diamanträtsrl. Bei esttspktchknder Umstellung obiger Buchstaben de, »richne» die Wagrechtenr 1. Vokal, 2. Gefährt. 3. Neben- sluß des Rhein», 4. früheren Svortf0rder«r. 5. Verkehr», mittel, S. deutsch, Großstadt, ?. Farbe, g. veraltete» Hohv maß, S. Konsonant. Li« beiden Mittelreiben nenn«» da^ kel», Wort.