Volltext Seite (XML)
»txye -u löseiu Zu diesem Zwecke wift» da» Holz von der And« befreit, zerschnitten, zerhackt und in Natron, oder Sulfitlauge gekocht. Dadurch werden all« harzigen Stoffe gelöst, und das Holz in sein« Faser zerlegt. Der so ge wonnene Zellstoff wird dann gewaschen und gebleicht und steht den Hadern nicht allzu viel nach. In Deutschland gibt es etwa 60 Holzzellstoff-Fabriken. Auch das Stroh, und zwar nicht nur von den Getreide arten. sondern auch von Erbsen, Bohnen und Linsen, wird zur Papierfabrikation verwendet. Auch mit Algen hat man wohlgelungene Versuche gemacht. In allerneuester Zeit trägt man sich sogar mit dem Gedanken, die Blätter der Bäume zur Papierfabrikation zu verwerten, ein Ge danke, der von außerordentlich volkswirtschaftlicher Bedeu tung ist. Schon im Jahre 1900 schätzte man die Zahl der Papier fabriken der ganzen Erde auf etwa 6200. Davon entfielen auf Europa 9600. Von den europäischen Staaten hat Deutschland die meisten, etwa 1300. Die Mehrzahl dieser Fabriken sind mit gewaltigen modernen Papiermaschinen ausgestattet, von denen eine einzige in einer Stunde ein 10—12 Kilometer langes Papierband liefern kann, in 24 Stunden ein solches von etwa 260 Kilometer Länge, in einem Jahre ein Band also, das man fast dreimal um den Acquator wickeln könnte. Wenngleich Deutschland als Papierproduzent an der Spitze aller europäischen Staaten marschiert, so steht es als Verbraucher erst an dritter Stelle. Die letzten statistischen Erhebungen ergaben, daß die stärk sten Verbraucher an Papier di« Engländer sind. Aus den Kopf der Bevölkerung ergibt sich folgendes Bild: England .... 26 Kilogramm Skandinavien . . 24 Kilogramm Deutschland ... 19 Kilogramm Schweiz .... 15 Kilogramm Holland .... 14 Kilogramm Frankreich ... 14 Kilogramm Oesterreich ... 11 Kilogramm Für viele Zwecke muß das Papier noch geleimt, ge färbt und geglättet werden, was besondere Maschinen und Arbeitsgänge erfordert. Ebenso erfordern Spezialpapiere, wie z. B. das photographische Papier, Löschpapier, Wert zeichenpapier, wasserdichte Papiere, Kopier-, Kohle-, Sand papier, Pappe u. dergl. besondere Maßnahmen beim Her stellungsgang. Die Hebung der Allgemeinbildung, das Wachstum von Handel. Gewerbe und Industrie, das Buch und die Presse sind Mm großen Teile vom Papier und von einer lei stungsfähigen Papierindustrie abhängig. Auch große Um wälzungen, seien sie politischer oder sozialer Art. werden rächt immer nur durch Feuer und Eisen, Pulver und Blei gemacht, sondern auch mit gewaltigen Mengen von Papier, die beschrieben und bedruckt werden müssen, um weiten Volkskreisen Sinn und Ziel der neuen Bewegung klar zu machen, eine Tatsache, für die das neue Rußland mhlen- mäßige Beweise liefert. schloß «» di« Lider, streckte fich »in wenig gegen seinen Bruder zu. und verhaucht«. Jetzt erst sah Malusch die Feind? an, und trotz seines Schmerzes war mm ein Staunen in ihm, was woP mit ihm geschehen werde. Drei Aufständische standen im Kreise. „Jetzt bin ich be reit", sagte er und stand auf, „nur will ich mit diesem da ein gegraben werden, denn wir waren einer Mutter Kinder." Der, der Anführer der drei schien — wohl überhaupt ein Oberbefehlshaber der Aufständischen war. denn er hatte ein mit schwarzen Litzen überreich benähtes Wams, lehnte sich auf seine Büchse und antwortete langsam und nachdrücklichst, wie man Be fehle vorbringt, denen man Gehör und Gehorsam verschaffen will gegen jeden möglichen Widerstand: „Du hast gut getan, bei deinem Bruder zu wachen, denn so will es Allah, das wir die lieben, die unseres Blutes sind. Nimm deinen Bruder und trage ihn in euer Lager hinüber. Du wirst unbehelligt durch unsere Reihen kommen und magst drüben bleiben. Um dieser Tat willen wollen wir dich nicht zum Gefangenen machen." Malusch lud sich den toten Mehmet aus die Schultern und machte sich auf, wie ihm geheißen war, und wenngleich er sich um seines Bruders willen grämte, so war ihm doch geheimnis- voller Weise leicht ums Herz: er hatte Bruderwacht gehalten und fühlte, daß sie ihm irgendwie zum Segen gereicht war. Und Kummer und Gram dieser Erde ist Kummer und Gram einer Stunde — Tapferkeit und Ehrenhaftigkeit und Segen aber sind ewig! Bruderwachk / Von Marie Amelie v. Godin Gerade als Malusch die letzt« Patrone vor dem Neuladen »bschoh, und sich dann dazu die Geschosse aus dom Gürtel reißen wollte, denn er hatte sich mit seinem Bruder und einem Dutzend anderer erboten, den Rückzug der Königlichen zu decken, die in einen Hinterhalt der Aufständischen geraten waren, hörte er neben sich ein Geräusch, wie von einem schweren Körper, der in dürres Gestrüpp fällt. Er erschrack sofort bis ins Mark, denn noch ehe er den Blick wandte, wußte er, der da getroffen fiel, war sein Bruder Mehmet. Gleich darauf sah er: sein Gefühl hatte ihn nicht getrogen, Mehmet lag da wirklich in seinem Blute. Er stöhnt«. „Ich sterbe", brachte er mühsam hervor und in seinen weit offenen Augen war das Entsetzen. Malusch sah sich um: die Freunde waren nun zurückgowichen. Gerettet. Jeden Augenblick konnten nun die Aufständischen am Platze sein „Ich bleibe bei dir," sagte er kurz und entschlossen und ließ sich neben seinem wunden Bruder auf die Erde nieder. Er wußte, die Feinde kamen, töteten ihn vielleicht, aber das war leichter zu ertragen, als diesen Sterbenden allein zu lassen. Der sah ihn voll Dankbarkeit an, und hilfesuchend zugleich, wie ein Kircd die Mutter, aber er sagte nichts, denn nun quoll ihm das rote Blut in Strömen aus der Wunde auf der Brust. Malusch raufte trockenes Gras vom Boden und versuchte, das Blut zu stillen. Nach einer Weile gelang es ihm auch, aber er sah an den grauen Schatten auf seines jungen Bruders Antlitz, daß die Brust durch das Geschoß nicht durchquert, sondern wohl auch inwendig zerrissen war. Ganz vorsichtig hob er den Wunden ein wenig auf, verstopfte auch den Ausschuß, aber nicht völlig, so daß das Blut sich nicht im Leibe stauen und das Herz abdrücken mußte. Als das geschehen war, während sein armer Bruder leise stöhnte, dachte er zum ersten Mal« wieder an sich. — quält. Aufmerksam — und doch wie schon irgendwie von ihm geschieden. „Bruder", sagte er und seine Stimme war voll Jammer, aber voll eines Jammers, der sich über unendlich größeres Leid grämt, als dom einzelnen aus dieser Erde faßbar ist, „Bruder". Der Malusch begriff das, begriff, daß er diesen Sterbenden, der schon di« Leidensfähigkeit der Deister hatte, nicht so quälen durfte, weil er ihn, falls er sich nicht zusammennahm, über jedes Maß marterte. So lächelte er: „Ich bleibe bei dir", sagt« er be schwichtigend, und verschluckte seine Tränen. Der aicdere schloß seine Augen wie unendlich erleichtert. Seine Brust hob und senkte sich heftig, aber ohne Krampf. Von Sekunde zu Sekunde wurde sein junges, reines Antlitz bleicher. Malusch wandte das Auge nicht von ihm. Er sah, nun hatte Mehmet sich hingelcgt um in Frieden und unbeschwert zu sterben. Er faßte ihn nicht an: er wachte nur über ihn und sein Verlöschen. Wehrte den Fliegen, schützte ihn mit dem Maniel gegen die sengende Sonne . . . Plötzlich aber klangen Schritte in die Still«. Ganz deut lich waren sic zwischen den Atemzügen des Sterbenden zu hören. „Der Feind", dachte Malusch und zuckte nicht einmal mit der Wimper, wandte den Blick nicht einmal von Mehmet. Gut, wenn ihn hier di« Kugel traf. Tod ist Tod und jetzt oder später kein Entrinnen. Nur den Mehmet sollten sie nicht stören. Als er darum aus dem Klang der Schritte wußte, daß sie ihm nun ganz nahe waren, die da kamen, da sagte er laut: „Dies ist mein Bruder; ich bin bei ihm geblieben; laßt ihn in Frieden sterben; gleich ist es vorüber, ich entrinn euch nicht." Wirklich trat keiner näher. Gleich darauf wandte sich Mehmet, schlug noch einmal die Augen aus, die aber jetzt wieder wie Kinderaugen waren, ganz hell und freundlich; dann Der „Wursthund". Die Ochsenwirtin in einem Dorf bei Heidelberg war eigentlich eine Frau, die das Geschäft verstand. Sie sorgte für gutes Getränk und appetitliche Bedienung; auch ließ sie von Zeit zu Zeit schlachten, und da gab es Kesselfleisch und frische Schweinsknöchel zum Kraut. Aber einstmals passierte es, daß zu einem Schlachtfest eine Schar lustiger Heidelberger Studenten zu dem gemütlichen Ochsen hinbummelte. Wie immer, war auch diesmal der große Kneip- hund dabei, der allen und doch keinem so richtig gehörte und deshalb natürlich sehr oft mit schmaler und unregelmäßiger Kost sich begnügen mußte. Während seine Herren im Wirtsgartcn zechten und sangen, ging Bubi seine Wege. Auf diesem Ausslug führte ihn seine Nase zur Vorratskammer der Wirtschaft, wo niemand anderes zugegen war als eine große Stange mit vielen herrlichen Leberwürsten. Der „studierte Hund", wie Bubi in der Gegend genannt wurde, war sonst ein recht vernünftiger Kerl, und zu seinem Prinzip gehörte es, nur stückweise zu stehlen und vor allen Dingen sich niemals kriegen zu lassen. In dieser Pracht aber verließ ihn alle Schlauheit, uno so zog er sich in einen versteckten Winkel zurück und fraß alles — bloß die traurige Stange ließ er liegen. Während Bubi aber gerade di« letzte Wurst verschlang, kain zufällig einer seiner Herren vorbei, der Bubis Missetat sogleich seinen Freunden erzählte. Die hatten natürlich nichts Eiligeres zu tun, als schleunigst zu zahlen und das Lokal zu verlassen. In schwerer Vcrdaunirg keuchte der brave Bubi »»d leckte aus jeder Pfütze, denn Wurst macht Durst. Die Studenten beschlossen, ihrem Hund die Lust auf Leberwürste gründlich auszutrciben und so hielten sie ihm täglich dreimal eine Leberwurst vor. Wenn Bubi danach schnappen wollte, bekam er regelmäßig Prügel und so fort, bis er ganz „wurstftst" war. Dann gingen die Studenten wieder mit ihm zur Ochsenwirtin, von der sie wußten, daß sie den Schaden niemals verwinden könnte. Als sie in die Wirtschaft eintraten, wurden sie gleick nach dem Schadenersatz gefragt. Di« Studenten stellten sich ganz dumm und sagten, daß Bubi gar kein« Leberwürste fresse. „Na, das wollen wir doch sehen", meinte die Wirtin und holte aus der Küche solch appetitliches Würstchen. Die Stlcdente» hielten sie dem Hunde hin. Der aber knurrte und floh eiligst in eine Ecke. „Das geht nicht recht zu, geben Sie mir mal die Wurst, ich will doch sehen, ob er sie dann auch nicht frißt." Jetzt sing der Hund gar an zu heulen und verzog sich abermals ein Stück weiter. Kopfschüttelnd und brummend verschwand die Ochsenwirtin im Hanse. liuiiri van Karikknngen. Er wunderte sich, daß der Feind ihn noch nicht entdeckt hatte. Sonderbar! Der begnügte sich offenbar damit, seine Gegner westwärts, nach Durazzo zuvückgeschlagen zu haben und nahm sich nicht einmal die Mühe, das Schlachtfeld abzusuchen. Und wäre für eine Verfolgung doch vier gegen einen gewesen! — Nun öffnet« Mehmet die Augen wieder. Ganz verzerrt waren seine Züge vor Schmerz. „Wasser", bat er, „ich ver durste." Malusch erhob sich. „Ich will dich zur Quelle tragen; du weist, st« ist kein« hundert Schritte von hier. Aus den blutigen Lippen seines Bruders brannte die Hitze; das war schwer, müßiger Hand mitanzusehen. Besser tras sie beide eine tät liche Kugel, wenn er sich nun mit seiner Last aufrichtete. Aber der Feind sah die Brüder nicht, denn Malusch, de» Wunden auf den Armen, drückte sich an den Hang und schlich vorsichtig Schritt für Schritt. — Bis zur Quelle. Dort legt« er Mehmet behutsam wieder nieder, schöpfte für ihn aus der hohlen Hand und ließ ihn schlürfen. Als er sich so aber ganz tief zu ihm beugte, sah er in Mehmets Augen «in« Veränderung — nicht das Entsetzen von vorhin, sondern ein großes Staunen. Die"Augen, di« licht ge wesen waren, wurden nun dunkel und ties. Malusch fror unter diesem Blick; sein Bruder sah ihn wohl gar nicht, sondern an seiner statt ganz ferne Dinge. Da wußte er, der Tod war nahe. Und er setzte sich wieder ins Gras neben seinen Bruder, aber mit dem Rücken gegen ihn, zog die Knie an, legte die Arme darum und schluchzte. - Diesen Bruder, der um sechzig Monde jünger war als er selbst, hatte er seit der Eltern Tod mehr als alles andere geli«bi, mehr als das junge fremde Weib, das er seit kurzem in seinem Hanse beherbergte und das ihm »och keine Kinder geboren hatte Er enlsann sich, wie er den Bruder gelehrt hatte, de» Lüchsenhahn zu spannen; wie sich der Mehmet stets gefreut halte, wenn sein großer Bruder aus dem Basar in die Hütte zurückkam ... Er cntsann sich, wie sie gemeinsam gegen die Griechen gekänrpft hatten, als diese in die Heimat cinfielen und ihr Haus in Dukal anzünden wollten. Immer der Mehmet mir ihm; wie sollte das sein, das Hans, das Dorf, die Jagd, der Kamps ohne Mehmet. In seinem Weinen hörte er plötzlich, daß sein Bruder sich regte. Erschrocken fuhr er sich über die Lider und sah sich um. Da lag Dkehmet mit traurigen Augen und sah ihn an. Plötzlich Lrel«. »«altert — wie schon über diesem Leben. Und doch ao- Arrr/^Mrrrrr/srr Kreuzworträtsel. Wagerecht: 1. Amtstracht, 5. Verfasser. 8. Liebhaber. 11. Ansturm aus eine Dank. 13. Lebensende. 14. Ausgeführter Entschluß. lt>. Kavallerist. 18. Kloster. 19. Indische Münze. 20 N.-bcnilnß der Donau. 22. Gesottenes. 24. Tonstufe. 26. jdrts- bcsiu linnng. 27. Nordischer männlicher Vorname. 28. Ehemalige deui-che Laidt im Oste». 29. Warenausstapelung. 30. Reinigung. Senkrecht: l. Laut. 2. Flächenmaß. 3. Handclstechnische Abkürzung. 4. Auskunft. 7. Stoffart. S. Senkblei. 10. Ab kürzung fiir „außer Dienst". 12. Bürde. 14. Musikinstrument. 15. Gewicht und Münze in Thina und Japan. 16. Kaufgeschäft. 17. Verschluß. 19. Sinnesorgan. 21. Staat in Asien. 22. Eng lischer männlicher Vorname. 23. Weiblicher Vorname. 25. Kiel wasser. 26. Französischer Artikel. — „ch" gilt als ein Buchstabe. lA-XIaso. Die ideale Frau. Es ist nun mal der Frauen Art, daß si( auf 3, 4 sind versessen, uno auch nicht schlimm, nur duften sie dabei ^r 1, 2 nicht vergessen. Beglückt der Mann, dess Eh'gemahl Di« 1, 2, 3. 4 selbst bereitet; di« Frau ist einfach ideal, und überall sie Glück Verbreiter »» Silbenrätsel. a — al — an — da — drudr — Lks — cko — en — sr — ex — k« — pi — po — die — dir — doi-n — ii — inn« — irr — da — lauck — lar — Io — liebt. — inan — na — nas — not — nois — ni« — novv — e>p — op — ve — sa — sei — «e — ta — tar — te — t« — vs — vvaackl — wirr Aus den Silben sind 26 Wörter zu bilden, deren Anfangs und dritte Buchstaben, beide von oben nach unten gelesen, einen Spruch aus Freidanks Bescheidenheit ergeben. Die Wörter bezeichnen: 1. Saiteninstrument. 2. Edelstein. 3. Amtsgcwand. 4. Stadt in Spanien. 5. Odermündung. 6. Flämmchen. 7. Männlicher Vorname. 8. Flrch in Rußland. 9. Verbannung. 10. Dickhäuter. 11. Biblisches Eoldland. 12. Männlicher Vorname. 13. Stadt in Schlesien. 14. Vogel. 15. Schweizer Kanton. 16. Weiblicher Vorname. 17. Verwandler. 18. Heiligtum der Mohammedaner. 19. Stadt in Tirol. 26. Nährmittel. X. Der Umtausch. In das Goldarbeitcrgeschäft auf der Wallstraß« trat ein fein gekleideter Herr ein und ließ sich verschiedene Siegelringe zeigen. In die engere Wahl kamen für ihn zwei Ringe: einer mit großem, schwarzem Stein (Wert — 80 M.) und einer mit kleinem, durchscheinendem Stein (Wert — 4» M ). Nach kurzer lleberlegung entschied sich der Herr für den 40-M.-Nina. Er bezahlte, steckt« den Siegelring auf und verließ das Geschäft. Am nächsten Tag« kam derselbe Herr wieder zu dem Gold arbeiten und bat, ihm doch den gestern gekauften Ring in den besseren für 80 M. umzutauschcn. Der Juwelier ging aus den Vorschlag ein. Der Käufer sagte nun: „Gestern habe ich 40 M. bc^hlt; jetzt übergebe ich Ihnen den Siegelring im Werte von 40 M. Das macht zusammen 80 M. Somit sind wir quitt." Frage: Was mag der Goldarbeiter auf diese Beweisführung entgegnet haben? —stuck-- wenn di« rnng. MSg« iet o>e selbst sich sch! Anslüsangeu. jeder still b»l!lckt — Seiner Freuden warten. — chmückt, — Schmiiiki sie auch den Karten. lgrledr. Rllckert.) Bergrabe»« weioheit. Der Apfel stillt nicht weit vom Stamm. An»wand«rer.»ra«»attr. Passvifum — Passivum. StlbenriUset: 1. Sens«, k. Irene. ». Eaaliart, 4. Heeringen, S. Reseda. S. Eltville, 7. Logolin, S. Ernant. ». Reithardt, w. BartholomLns. — Sich regen, tri »a t Segen. Scher,riltseU MnttersShnchen. Ät«»t»r. 1. E»ilia «alottt. ». Gespenster, ». Mars» vlagdalen«, 4. Othello, t Rapoleon, I. Lnrandof. — Eamont. Kre„r»tse>. Wolle, Elg», Linse, Wolga. Mollin, L«l», Elle. EU». Eos».