Volltext Seite (XML)
' ! O L/aup/, vo// L/u/ u/i?/ lVunc/e?i. ^o// Lc/rme?-/ u/ick vo//er O //aup/, zum §po// Lebu?«/e,i ^/// e/ncr L)orne?r/r5o/i', O //au/)/, sons/ sc/rön Liiere/ .V/// /löc/rs/er L/ir' u?»/ ^/cr, /c/z/ aber /ioc/i sc/ump/ie/'e/. (?e^?//Fe/ se/s/ Du m«>/ Du ei//es /k/iLestc/i/s, Davor §0/15/ sc/wick/ um/ sc/ieu/. Das öroLs lVe/tLewic/i/e, lV/e bist Du so bespei/? U/ie bis/ Du so esb/eie/ie/? lVer ba/ Dein ^uAen/i'c/i/, Dem sons/ kem L/c/i/ me/ir K/eic/ie/. Lo sc/räm/Zic/i ruFeric/i/'/? Die Larbe Deiner U/a/i^en, Der ro/en Rippen ?rac/i/ /§/ bin unck Fsnr veröanüen, Des b/assen Loc/es ^scu/ Da/ s/ies binZenommen, Da/ s//e§ //invers///,' Dnci //aber bis/ Du /rommen Von Deines Leibes Dra//. /Vun, was <iu. Derr, ertiu/t/e/, /§/ s//e§ meine Las// /e/i bsb' es seibs/ versc/iu/l/e/, lVss tiu Ae/rseen bas/. Lcbau ber/ D/er s/eb' icb -?rmer. Der ^orn verciiene/ ba// 6ib mir, o mein Lrbsrmer, Den /inb/icb «/einer 6 na«/'/ Ls «iien/ zu meinen i re/u/en Dnci bonim/ nur ber/b'eb wob/, V/enn icb in Deinen Leiiien, ^/sin DsiL micb /iniien so/L /leb, müeb/' icb, o mein Leben, /kn Deinem Dreure bier ^iein Leben von mir Leben/ Wie wob/ LescbZbe mir/ /cb «isnbe Dir von Derben, D /esu, iiebs/er Lreun«/, Lur Deines T'oties Lcbmerren, Da Du's so ou/ Lemeini. /kcb üib, «isp icb micb bs/ie, ^u Dir unci Deiner 7>eu', Dm/ wenn icb nun srbs/ie, /n Dir mein Ln«le sei/ Wenn icb einmai so// sebeicien, §o scbsicie nicb/ von mir/ Wenn icb iien I'oti so// /euien, §o iri/t Du «iann ber/ür/ Wenn mir am s/ierbänFs/en Wir«/ um «iss Derre sein. §o rei^S' micb aus c/en ^eugs/e-i Dra// Deiner /knL§/ un«k Lein/ Lrscbeine mir rum Lcbi/«ie, ^um Lros/ in meinem L«xi, Dnci ia/S micb seb'n Dein Di/«ie /n Deiner Drsuresno// Da wi/i icb nscb Dir b/icben, Da wii/ icb L/subensvo// Dicb /es/ an mein Derr «irücbem Wer so s/irbi, i/er s/irb/ wob// Lau/ Derbsrii. Oer Erlöser ckes Reicks Oer stille «".ebc-tswinkel «Iler Leidgeprüften ist die «.rirl.kommer t.Irristi. Sie liegt im Zwieliebt xwiselren <!er Xo.ln. des Karfreitags und «lem ätiker8telrungsmvi'g.'n. Oer die XVelt in tousenil Sebmerxen ein xvveiles Xkol er- -elrrrf, bolt dort seine Lobkariulre. Woebter büten dos >;rab, doü nielrt Kiens« Ir und Pier und böser Oeist ilrn -tvre. klumen, Spex.-r« >en Irreiten Woblgerüelre, die ve>'- messen moelren, uns «rm «lieses Oral) gelitten wurde. On«I wie er sellrer xu rnlrett, siel, xu sammeln sclieint, so -.dreint sein Orok berrrten, milden klenselren eine Nest r» i-erviiliren. lür >>iit vollendet — uir >ind noelr out der Neise. >Vir i.itlren dos Ixren/. »orelr vor uns; wir Itennen nielrt den Ir>K, der uns nnt dein '.rob dis ludosunl.'. den 1'rieden iuin^t. Sv rielu die ^rotie .^rnieo der l.eidtrii^'er »n elsr Orolrkommer >d>risti vorulrer, und ieder selraut mit ^-uelren'lem »liek Innein, vir er nielrt Not rinrl Hille linden orrnn, von dem do dr innen, der ousxelitten und dnr, Ir- velitter» Ir„>. vkristus keont s-rs l.eiä. Xv«Ir ollen Oeirloxien rvnr es ein 1'rvst. xu selren, wie euelr orrdere ilrr '?ei> xu trogen Irslren. l.'nd olle Oeplox- >e,r iropen jeilen, der sie trösten will, olr er denn sellrer „uel, s> Iron etwos durelltternoelri Irot, oder ob er mir ous tüi'diern uird Oeselnittixkeit clolreiu edel. Dieser ersten V>u iiouerrskroxe' sielrt LIrristus mit küni^Iielrer Nulre eniue^en. io — er kennt dos Oeid wie keiner. Ni' kennt die trmut, er kennt die liolts, er kennt den Durst, er »enni den >Iunt;er, er kennt dos Verl'olirunkleiden, er kennt die 'I'rüne», er kennt die Nerüens- rrnd '1'odesnot, »r kennt den Kren/we« tind »los Sterben — «lies, wos Xlenselren ulrerlronnt. dn>'elrmn<dien konnerr — «ilrristus bot es dur« bkenraelrt. vkristus U«dt «Iss l-eid. ^Venn einer be/obitzt ist, ru uns über dos Deid rri e,„selren, so Olnistus — denn er keimt es. Ond wenn «mer imstonde ist, uns »us dem l.eid beronsrubelken, so wieder Orristus — denn er Irot dos beid erlöst. Gelitten boben vor und noelr (diristus viele — ^rorisom, uusrrtz- dor, lederrslonp'. unxsreelrt gelitten! ^ber keiner Irot das Deid „erlöst'. Sie «Ile sind onr Deid verlrortet, verbittert, r.ei'broclren, xsstorden, resigniert. Orristus oder Irot dos I.eid „erlöst" — weil er es „geliebt" bot. ^Vir üleirselren siml gewobnt, olles 8clrwe>'s ?.u /urelr- '«-n wie einen bösen I roum, wie selrlimme I'einde. >V!r Klagen, wir protestieren, wir wissen nielrts domit on/.u- tongen. 80 moelren wir uns olles 8elrwers dopirelt selrwer. I'nd wenn wi>E es dann doelr erlitten boben. stellen wir' mit leere» lkrinden da: nngesegnet, wie es koirr, Irot «los I.eid nns ungesegnet gelassen, als es ging — war es rloel, «in unwilikommener «irrst, — tllrristus ober Irot ollem I.eid «-eine Diebs erklärt. Ob, er liebte sie, die ibnr dos /.eben so selrwer^ moelrten. I s war ilriu ein Her/.eiisded>>rl»is, tur sie ?.u beten: „Voter', verreib ilrnen!" Inniger, /.alter, ritt'Ulieber Irot keiner' seine Mont in dis -Irin« genom men, als lesus es seinem Kren/, getan. Vor dieser I.iebe „rullte /reiüelr olles I.eid seine Ilitterkeit verlieren: moeb- «en die Xerve» selrreeklielr xittern — «lie Seele walrrle «Irren tiefen I'rieden. So waren Xogel nielrt melrr Xrigel, und breu : ni> lrl midir lireu^, nnd Ileirker nielrt rrndr»' Henker, und Ibrreebt nielrt. melrr D'nreclrt — sondern ,,Il>s Sidrrnerxlielre war entwoii'iret «Irnelr die I.iebe, mit der es .lesus gewolrren lieü. vkristns üderwinä«! das D«i6. Xur aus dieser inneren I.eidensbereitseliott erklärt sieb, doll Dlnistns sei»'-» I.eidensweg so konigliel» ge- -ebriiten ist. Seine I.iebe Irot ilrm geliolkerr, dos Deid nielrt >ru>' ?.rr trage», sondern es rni riberwind'ir. >Ion tirlrlt es uloridl deu«lr>Ir: niemund Irot >lr>elrt, ilrrrr sein I.eben /.«> nelriiren; nrri' er sellrer' batte >laebl, es xu geben und ui.ele,' nelrmen t.lob. l't, 17). Sie geitei'ir wider iirn ,,,» >>',>,,>>, ltoi - er al»„' stellt xu seinem b'onrgtum und seinem 6ottestum und lobt um sie die Ilerrlielrkeit des lungsten Doges leucbten. Dilatus brusiet siel» rrrit seirrer Llaevt — er ober meint: „Du trottest Kerne >Ioebt über mietr..." Sie selrlogen iirn ins Oesiebt er ober ver bittet es sieb. Sie moeben einen Xorrer, orrs ilrm — er ober bullt sieb in Sebweigsn. Sie selrlogen ilrrr ans Kreux — er aber sogt »lebt etwa: „>!un ist es verloren", sondern: „>brn ist es vollkioelrk." lind wie irn Oorten Oetlrsenrone nnd wie a»/ Oolgatbo Irot das Deben irrrmer un«I immer seine Iloseber rrnd seine IlöLIiebkeiten gegen iirn vvr- ges- Iiii.-kt — er ober grubt olles mit seinem: „leb bin es!" — und olles ist xu Loden geworfen und entwaffnet. XVsIrr- bott koniglicb ist dis Nulre, mit der er „überwand". vkristus ckurekgvlstigl das Leid. XVer cirristus und die Seinen so uuersebüttert irn Sturm des Leidens sielrt, kragt sieb, wolrer ilrnen die tirokt kommt und die innere Lust und Leideirslobigkert. Lorotit gibt es nur «ine Antwort: cirristrrs bot dos I.eid mit einem gvttlieben Sinn begabt, bot es durelrgeistigt. Vbristus wnüte, worum er litt. Sein Leiden war ibnr der „kreis der Erlösung". Lr soll, wie obire ibn die Xsenseb- beit verloren war, wie der Sinn der goirren Selropfung vereitelt war. Lind wie es iirn gefreut Irotte, vor /eiten die Welt durcb ^Ilmoebt ous dein >lickts xu belrerr, so wnr es nun kür ibn Wonne, diese selb« Welt durelr Leid vor dem Xiebts ru erretten. „Der klensebensvirn Korn, «, dienen und sein Leben lriiixugeben «>s Lüsepreis viele" iVkoik. ly, 15). vdrisius verkISrt das Leild. Dies« Oedauken von «1er Lrlosuug des Leids urrd v«.e der Lrlvsung dureb «los Leirl klingen in moncben OIn>!> wolrl wie leeres Kerede; sie verlangen bondgreikliclrv k« weise, lbrd siebe, auelr diesen letrten kondgreifliebe,, Lvweis ist Lbristus der Welt nielrt sobuldig geblieberd Dos ges>>rengte Orad, «lie verklärten Wunden, der gl-a rer,Ir -tukerstondene — beweisen uns deutlioker als oll«, andere, doü Lbristus das Leid wirklicb erlöst und vei klärt bat. Sielre, der Ostei')ubel verseblingt den Lar »eitag mit seinem Leid. Siebe, der Osterlubel rutt in di« Welt binaus: „Die Leiden dieser /eit sind niebt ru ver gleieben init unserer künftigen Herrliebkvit" <Lom. 8 18g Siebe, der Osterjubsl lobt uns vergessen, doll wir nveb Lreuxtroger sind — er moebts „Lrloste" »us >»,° „Lbristus bat sieb selbst erniedrigt rrnd ist geborsom ee worden — bis xum kod — bis xum l'od am lireuxe. Da rum bat ibn 6ott erbökt nnd ilrm einen Flamen über oll«, Bornen gegeben" <kiril. 8, 8 k.). Dos ist die kreudenb-^ sebnkt der ^ukerstebung: kein 6rob so tisk in Lrauvr ge torrelrt — wie LIrristi Drob. Kein Krad aber aucb so vor! der Ilerrliebkeit — wie Lbristi Orod. Darum soll ein Lbrist nie Klagen, sonder n am glorreieben 6radv <7b> is«> sielr xur verklärerrden Lrkenntnis durelrringsn: Die Le: den dieser /eit, also aueb seine personlivken Lebenr Lubuöen, sind niebt xu verglsiekvn mit unserer künftigen Ilerrliebkeit. iLob. l.irrlrordt „Dos I.eben ruft", Verlag Herder.> ästsns Insekten Xun war das Opfer beinaire vollendet, Di« bivieire, blutüberströmte Oestalt des Ileilondes log mit ousgebreite- ten «Vrmeir »uk das Kreux Iringestreekt, und der Henker griff noeb dem Uomnrer. . . De,' »onn bliekte sieb suebend um. Wo waren dis Xägel? Keiner seiner Oebilken reiebte sie ibm. Wo waren sie? In «lern offenen Korb, in dem sie bei anderen Oerätsebokten gelegen batten, niebt melrr. Vermutlicb waren sie beim 'prägen dnrebs Ledränge ver loren worden. Scbon wollten einige Dienstbeflissene noeb der Stadt xurüekeilen, um dos Xotige xu bolen, wäirrend ilrr Opfer inrwisclrei» in seiner peiuvollen Logs blielr. Do drängte sieb ein Xlonn noeb vor» und bivlt tliuiuplrierend eine llondvoll groöer, spitxer Xägel in die Hübe, „leb bobv gesellen, wie sie aus dem Korbs kielen, »ml Irobe sie ouk- gebvken!" stammelte er atemlos vor Lost urrd Liker, äll- seitiger Leitnil lolrrrte ibr». Der Lenker KIol»te ilnrr ouk die Selrulter. „So einen wie dieb kann icb gebroueben! Du kannst mir noelrlrer aucb dos Kreux oufriebien Irelkeir, wenn ieb mit »reiner Arbeit fertig bin. Da sind willige .^rme notig. So ein Kr eux mit einer Last daran ist selrwer." Der >ionn nickte ber eitwillig und stand dabei, wairreud der Lenke,' nun «lie seblonke Land des Lingestreekten ouk- r iti. sie wider den Kreuxdolken drückte, den ersten Xogel ouksetxte und ibu mit barten Seirlägen bindurelrtriek. Dos lüut sprilxte koelrauk, ein kronrpfiroktes Zittern lief dureb die Olieder des Heilandes. Die wobltätige Letäubung, «lie an/ ein paar >linuteu seine Sinne umfangen batte, wicb der Oewnlt der Sclrmerxen. Sein klund verxog sieb, er ^ okknete «lie äugen. Ilrr Llick traf den freiwilligen Leiter. Der moebte eine roselrs Lewegnng rückwärts und selrob einen der Kireelrte vor sieb. „Wird dir >»>el? Kannst du Kern 8Ir.it sebeu?" Irölrnte der Lenker', wäirrend er die linke Land des Leilondes orr- nageit«. Der ängeredets erwiderte etwos LIndkutliebes, blieb aber in seiner gedeckten Stellung. Do riet eine gel lende, unsebon beisere Weiberstiirrmv ous «lem Oedränge berous: „Der bat aueb alle Lrsaebe, den Llick des Nabdi xu meiden! Lat ibu der «loeb vor' seebs Xlonaten vom änssotxe gebellt! L>nd nun sebleppt er ilrm xnm Danke ,ll» Birgel der klorler berdei!" Diese L'ndairkborkeit überrosebte sogar den Pöbel, „lst's wabr, was dos Weib sogt? Warst du krank? L i er dir gelrolken?" klang es vor» ollen Seiten. Der Oekrogte riebtete sieb trotxig ouk. „Sie lügt! Wi» kann ieb krank gewesen sein? Ibr sebt dock, doü ielr gesund bin!" „Desbolb konntest du doeb »über krank gewesen serr.7 Dieser da trat moneben gebellt!" meinten einige. „äber micb niebt! leb war nie unreinl" Da kreisebte die gelleirrle Stimirre wieder au/ und »»«!'- sebrie dos Oeräusek der Loirrmersebläge, mit denen der Heiland vollends ongenogeit wurde. „Ks ist doelr wabr! leb wellt esl Dieser bier, äkner, Sobn des Lodidja, war Lusgestoüen und orissätxig. Vlit «len Lnreinen wolrnts er in leeren Orälrern, und rrrit den Lunden stritt er sieb um den krall vor Langer. So wor er. Lind der Labdi Irot ibn gebellt, bot iirn wieder lUenseb sein lassen! Nun lolrut er ibm so!" Lin dumpfes Lrrrren erbolr sielr im X^olke. Der >lsrr», dem die LIieke nielrt gefielen, mit denen er gemustert wurde, king x» xitier» an. Don» ober raffte er oll seinen >lut xusarrrmen. „Sie lügt!" rief er kreeb. „Lürt ibr den» niebt an der Stimme, doll es eine äussätxigs ist, dis «I,» spricbt? Line Onreine. die siel, gegen dos Verbot unter uns gesclrlielren Irot. um elrrliebe Leute xu verleumden' Do sebt selbst!" Lrt diesen Worten nolrm er einen 8o>- dotenspeer von, Loden uri«I rill «lein Weibs domit au/ rolre Weise den Kopfsebleier lrerrrnter, uni die Unreine niebt mit den Länden xu berübren. Do trat in dos entstellte äntlitx ein /ng, der es beinabs sr irün moeirte. „»'oi rrirr rr l, gekommen bin? Xielrt wegen rlieses Llerrden, «len ieb nur xuloliig wiedereikonrite: Kein, ieb Irobe den» lode ^etrotxt wegen eines, der wieb niebt gebeilt Irak, xu dem leb nielrt binkonrmvn konnte, als er noeb unter uns wandelte, und den ieb dorrlr so sebr liebe. Den wollte ieb noeb einmal selren. Den ilir jetxt kienxigt." Sie wollte noeb »rebr sogen, da traten einige Soldat«» ,»t eingelegten S »re s'r eng. l.rne» äugen ärrtlitx wendete Lar terbolx am l äer unendliebe S ,!es fr ülrer err X^'o »a «Iiängten weg mir dir!" „leb Irin ker ket/.en ilnes Sei ,»» Vlirnnei'ir n> «la-se. «lie ilrr da lag sie erseblag« >.or, Steinen, der Irorrrt lrotte. ilrr ,lr» > Ir. XVäln eird da Ileirker das Kre Xngenagelten da >,ge» äenreii gel Mrrlie Irirreinges «lerr war', so drill als er» Xlerkxeie rle« Lages. Lin ,l«r> änbliek, dal Der Lenker voll Dottelbron S- Ineeken." äbner tat e>! lreineir Sebreck Llaselre wiederg „XVorum ka selren?" „Das kann kreux und bliel dem Irinauf, d^ Ile du, klesirb selrir« er drdrei. Langsam Iro «les Dornengekr wegnng, als w« Ibr» kieberten. wieder naelr vo „Verkluebt s vor Selram unci rolls, das er a» rrberstromten l »rrd glntxte in dem piütxlieb dessen änlrliek Ls war e>> uri«I gew ^er- urrd lrerr» ,!>>,» ! >„-">?>>>> rr,r ' ' >r !!> >>' !>le ' > Vrpv>. Wirf ,1er dieses ängesir ' ,'>,,le n»rd iri j-.-rrrrten, beiläl äbner wan Vr ,g>b»ng. „I an«! wies ins l ^-ballende s.lrerr naelr der »>«'bt ilrm xn -lommelte: „X! rirn seine wan lmnkel fand < kllenseben, die '«dets von der Lndiieb w« Oelbondel bstr »ffnete die La gefüllten Oelk -tonden, sab«! Zwergen, dis i äls er wi r.ewölbe ouk « selnogen Stro dureb. Der II auf den Stroi an jedem Log Lr wollte Lästig seblol Straüe. Leim I^air Ob man x aX-Kniro, d> s»-aüei,bilde, r äuge ertreuer «ler seine V Volksmunds« >m«I Olierbntl "Ken Haupts «»rgsmonaten, Xmon Le, de rieben sie m klrngklong xi Oewiü sx vrunnen, um versebalte Kr >« rollen, äb Ingen, äueb -rrmtlieken S die selrmols «lie Oesielrter -. bauen, ist ? > o bste der ' XX'asserxuknbr trogt er an xv «.eiüllten Lolj rst er ouk 8c s. lrurx gescbr »eins, den l man naeb se die Ziege, erl «les Ziegenbr beim Verselr sammengedrr ««Iteir Xloinel Straüeneeken an das ärme »usominengek »uttüllen. I« «ntstebt vor La»«I, und 6