Volltext Seite (XML)
l.I lur iluvn ii'.-den L> Iralx gedoinen, di. !!.>>> «.>>«6,^1 sic. Lud »iitk die Kindev sckweigen. X»r manekmal, wenn die mite-inandr-l' das niager« Xvekeriein ausgrasen und laugsan, und I-e.l... ütig I'nkraut und Oräslcin ans «lev Kran»«» I.rUe rupfen, i sie leis« von ikrem ^ u n d s r. »l.iiaela Rott. ^Vas auk rler kisenDakn alles vergessen Hvircl !!ei>.>»de Selielne» 1.^ -ou.Iei's vergelllicli« Leut« zu ^e>». und .r> !<r jo oue>. .»!<!,.r!i.i>, dal! sie in dei' Rast des Xus- unk !7i..sie!^<»>s Icänfig den Kopf verüor.'N. XI>ev »os xuvi>.-> ist isr zuviel. Wie will inan 68 z. R. ««'klären, .!a3 in i>6i> Lögen der fro nxosiscken Staatseisenkakn im v.-rga»g. n. n lol.r id.er 5»ö paar ScitnI.« XUI öckgeküekeir sind? s-ott man onr.einnen, dail di« Personen, rii« diese »o wicittig.n o<.-g,.-tt-dä»d« ,I«r Rekleidung zurüeklivüon, oini« S> Ii.U.e jlne W.uö'rreis« angelreten Kaken? Oder in.tten 8>6, ccos ccoltt wokrsclieinücker ist, melrrsro paar s. tmke mi» sirii, 80 doü sie das eins paar iinnrerkin «nt- keiiren konm.-n? Dail !n -lem krmdköro des pariser s>. I.axoi'e-R ttn.ivufs sn-k im vergangenen lakr mskr als 3700 8>-I,!>-„„. a »gesammelt Kaken, ist sekon weniger ver- Oie äclisr Lwei Ittier» und ein Kind — das Littern weickt nickt au» den, Hau-, i>« weickem auf zwei Kinderaugen stebt Uinl sri.woniil: Dos tiiöck. Lwei Kind.»' — wird das Gütern sckwinden? krag den »anu aui kokem Seile, der des Xkends, wenn die t nclreln mni die Dorfscirokt unter seinen Gülten iok'n und > ulten, Kl,' >Iu-ik auf einmal sckweigt, das leben mittels ausxe,'m'>ttlu> xcc.ier Xrine durck die Xackt trägt: I7r zit tert nieitt, tlas >eil, um 6as siek seine Xeken xlettenü kianipfcn, xitteik. Vrej Kiinie,- — Kürst <iu »ie im «Zarten tollen, jsuekren? 8.clis Il7>inie Imiaui sicli »refalti. untt ^vil'keln rinl<elreii>eml um ein I'.aumcken, Ou luckelsi unel clu l-'ekst, an «leine .ttkeit, akec mi> I,iens scln^eekst <Iu aiik im 'krauine: » enn tl!e keile risse, rvenn iias tkinincken knickte? Del' Kiml'u> viere nmt der Kinder funke . . .? lia i-i «lei' Ilokioi' siidiuei', der Kinderarzt. >Vir vvokn- >'m lmm mit iluu auf xleieliein Klur. >Venn icl» den Xa- >»e>, lu-uie Iiöi-e, seit' ick eine 'iiire offensteken, und ick k ' -,,-e!> sein», als Kind simvundert: Xi« tvar Kki Lelixer« >l - 'tVEdiuuuvsilU' vei>cl,l«,ssen. l.inks der 3'iire rankte -i'd> aus >.iiu'm klinei>ilus..,i tluukleu koclt ein üossnxxveiz«. -u >vn,nlerl,»r war dieser -ttvem eemalt, daü wir Kinder immer xc jeder naid» iliNt Kl iffen. ttoktni- Leli^ei', de>' nickt Kaken wollte, dal) xwiscken ikm tim! die ikn kr,anck<en sick das SckriNen einer kiin- ael sckalte, sak's und lackte: „ttreitt nur, Kinder, greifet, umi vergesset mir nickt: Da» I7n?reikkar« ist das beste." Icl» verstan.I das nickt. I)iv meisten seiner Sprücke — n>i> e>' Iiatte viele — waren Kindern unversttindlick, tdnd i-'erade daruni i>rakte„ sjß >;icli ein mit wundsikarer iii'ti fg. Ick war oft dakei, wenn er pernlen wurde. Hastig Niiegte so ein Uote seine ttotsclialt kei^ustottsrn. kaum dak der Ooktoi' liinxukuieii seinen, wo die Kamille war, aus der xwei kiekermmcken nacli ikm langten: „Hilf, Doktor kilk!" l'ml jetxt tinleiliiacli er xcnr des Roten lärme Rede, kiirx. und sckneidend, wie eilt .Xlesser, tukr die Kraxe in den ^Voi'tsekwall: „w ieviel Kinder sind dort, kitte?" Der Note starrt ilm an. Der Rote ist xekildet. Der Dote ileiikt sick: „kolcli xesckiekier ^Vrxt umi solcke unxe- sckickte Kraxe!" knd veixillt xanx auf die -Antwort. „k'Uinen 8is nickt kören: w ieviel Kinder — j«, im xanxen?" ,,kins, Herr Doktor, eben das erkrankte — dark ick etwas traxen?" „XVie kann ick das jetxt xvissen!" kiikrt der alte kinder- aixt ilin an, „bevor ick nock das Kind xeseksn kalte?" »tti' kiniler auf der kiestps xvissen plötxliek, was der Rote denkt: „Der Doktor ist verrückt — nun, xleickviel, auck Verrückte können manckmal Kelten." Km! sclion seken wir ikn demütix kinterm xVrrt und seine», lustriimentenkasten xeken. Die! kaxe spater starb «las Kind. >V!r standen sckeu vo,E einer kirclikokttir. Dort kam der seklickte 2ux. 6an2 vo, ne eine Lckutter, die sick kintern kin'lersarx xesckoken batte. >Var das nickt de>' )lpts? da, jetxt wuüte er, was er xii traxen batte, Kinen 8arx. I!n<I ilaim spielen xxur am xroLen Hausflur wieder eines unserer kfnd«r»Piele, kalten pst^rkck ein und sclikruen a>ik ein kastendes K.Itsrnpaar, das nack der Dokto,Klinxel suckt »nd suckt. Da stellt der .Vrxt sckon in der köre: „Ick soll kommen?" /.wei fiebernde ^Vortsekwalls störxen über ikn. kr sckneidet sie mitten entxwei: „8ckon xut — wieviel?" Die Kltern seken sick an. Ratlos. „Kinder mein' ick — was denn sonst — ick din dock kinderarxt." ' Könf, Reir Doktor," saxt der kkann. „Im xanxen?" „Im xanxen sind es secks," kericktixt ikn die krau, „eins Ist angenommen." „.VIso eine 8ekar?" „da, eins 8ekar — das erkrankte Ist das jüngste — sieben >Vocken." ..Hat das Kind die 8ckar geseken?" DiUii Vater steigt dis Röte ins ttesickt. XVieder können w ii- es ,leuttick seken, was er über diesen dummen Doktor «lenkt. Dock dis >Iutter Kat begriffen. Rin leises ILekeln kommt liker ik> e„ scliw eren Kummer leicktkesokwingt llalieigexrandert: ..Ikerr Doktor meinen, ok der Kleins die ttesckwister mit Rewulltsein xvakrnakm — freilick, krei- lii li, gestern Kat er sie xum erstenmal angelackelt." De>' Doktor sagt niclits. kr nickt nur ganx vergnügt. >.r keileutet ilinen. daü sie etwas warten sollen, kr ver- -cliwimk t in ilei' >VoIiiiung. Die kitern xvarten, wir Kinder warten, mser uiiteidiiocliene.s kluivspiel wartet. I-ü, li Ilt sicli der Doktoi' Zeit. 8ov!eI ^eit nakm er sick neulicli I,ei «lem einen Kinde nickt. Da war er da im Ilui. Vker j.Uxt — wakrkafiig, in dei' »'oknnng pfeift es. Dark ein .^ixi denn, wen» er von «len Kitern selbst gekolt wird, pfeifen? tVenn er fragte — siclier nickt. .l>ker dieser Doktor fragt nickt, kr stellt gemackliek in der 'köre. Kr legt der »iltter xiiversicktlick seine Reckte auf di« 8ckulter: „keine .tngst, er Kat die 8ckar geseken — er gebt nickt mekr davon." l?nd dann geben sie x» «Iritt. Idnser Klursplel kommt niclit mekr in Rang. >Vir verlieren uns im Hanse: „Die 8el,ar geselin . . . die 8clinr geselin . . . nickt mekr davon . . . nickt mekr davon . . wunderlick', »der vrstaunNed! kt, «KV «n>e8 IVVV Lotk«!' vergossen wurden. Viv 2V Revolver, di« In «len franxosl- «ckon Laknadtsilvn xurückgelass«» wurden, spreckso lür di« >Vekrkattigksit der tranxüelscksn Roisvndoll. und daü si« vergessen wurden, Kat kokkentltck »v waaodv» Ven- kreeken verkindert. Xickt minder vorgeüiick »k dt« I^ranxosen sind dis vnglisckev kissndaknreissndon. Das xsigt die groüe Versteigerung, die soeben in der kund- aktvüung der engliscken 8üdeisendakn stattgekundsn bat, Dntvr den von Reisenden vergessenen tlegenständsn, di« kier kür billiges Osld kortglngvn. befanden sieb u. a.: M paar Delxkandsekubs, 18 3'ennisrackots, 4 Raar Skier, I7V 3'abakdeutei, 200 köffei, 35 vrennscberen, 128 Rasier apparate, 1 keuerlösckapparat, 60 Daarbürstsn, 250 Kamme, 2 Radioapparats. 1 kagott, 1 elektri.scker Ilsix- apparat, 70 Reitpeitscken, 68 Ikormosklaseken, 10 'keppiebo und 40 Daar Dvbersckuks. ^m xweiten ?ag der Versteige rung wurden u. a. ausgeboten: 20 goldene Ringe, 15 gol dene Armbänder, 48 goldene Lroscken, Runderts von Rrillen und pkotograpbiscken Apparaten, lausende von Ligaretten- und Ligarrsn-Ktuis, klascbsn mit tlbampagner und andoi^en Weinen, mvbrere Dutxvnd 8ebreibmL8okinen, ganx adgeseksn von den 'lausenden von Regensckirmvn und Lüciieln. Der dritte "kag der Verteigerung dracbt« viele Hunderts von Mänteln, üacksts, Leinkleldern, 8cklipsen usw. Daxu kommen über 000 keinenkragen, klotorrader, kindsrwagsn, ^lo.skitonetxs, «ins Dnxadl von kokkern usw. 7enes Kind kam 'durck. ks lebt keuts nock. k« Ist mein K Imuiackiiar. 8eins kluidiir ist gesekiossen. Hinter «ler I iii' ist ein 8icberkeitsscklnll uiiil eine .Sperrkette. Vor seiner 1 urs vvackst kein Rosenxweig aus einer kortgenom- mvneil Klingel, x^iik seiner 'lüre unter seinem Xamen stekt ein ^mtsrang. kr ist verbelratot. Sie baden ein Kind. Ks ist sieben lakre. kin xweits« können sie »ick jetxt nickt leisten, Kat «r mir im 'i'reppenabstieg vorgerecknet. KRt sineiu Lckwali von Labien. OK ick das denn nickt verstünde? Ick klick steken. lek sak ikn an: „lind Sie Kaden einmal dis 8ckar geseken?" „Welcks 8ckar?" „Ikre 8ckar, den Anblick dlessr Lckar. Sie gaben ikn nickt weiter an Ikr Kind? ^rme Litern, armes Kind." vordigdora. Vreundlick grüLt der Lampanile der ält- »tadt durek beilos Rvblmmel, und dio Palmen an, I-,i». plateau »cbvankvn ein klein wenig im sanken Wind. tt. ii »ebmalen Pfad über den glatten kels kinab xuin .Xlsei', .! s sein blaues Oewogs prasselnd an dis ausgeköklten, x. , - rissenon, ru grotesken kormen ausgsspüiten Kelsen wirft. Die kiseber kebren beim. >lit und jung xiebon an ll.-i,> müebtigsn "kau, an dom dis Xetxs bangen. In gleicii- mLvigsm Ruck wird es langsam eingewunden. Lwei ki>a- den arbeiten aus Rerxenslust. Das lange, scbwarxe Haar fällt ibnen dei jedem Ruck in die sckmaien. braunen tt.- sickter, in denen di" dunklen tilgen biitxen, jeder itlii-ktt strafft sieb an den sckianken Körpern, und fest stemm.'» sieb dis nackten küüs in die keilten 8ieino des 8trn».I-s, Dickt binter iknen stebt ein attsr Klan», iVIüksa»» xieii«» die rittrigsn Rands am 'lau, siräbnig bängt graues II,.a» In» adgemagsrt« Oosiebt, welk, runxiig, vertrocknet die Raut xu dunklem Pergament, gegerbt von 8onns, Dutt u»«i Rogen, abgestumpft und teiinabmsios der Rück. „Oiussppe, Oiuseppe", kreiscbt es da van oben. Kin dickes, aufgescbwsmmtes Weib stebt auk varspi ingemiem Leis in xerrisssnvn klicken, sin sckmuixiges Kopktucli um dis Raars gewunden. Rnd dio sckmierigen Hände iii di« breiten Rükten gestütxt, grillt sie voll neuem: „Oiuseppe!" Tiber Oiuseppe, der Tiits, nickt nur, und xieiit weiter an dom lau, das ibm und den andern Rrot dringen soll, xiekt, vio er seit 4abren gezogen, in 8turm, 8onns und Regen. Violislcbt, daü er bei dem lustigen Oepiauder der beiden Jungen an dio eigen« Jugsnd xurückdenkt, wo auck er vor einem Tiiten stand, der damals aucb so mübsolig an dem "Vau xog, wie beut« er ... . 8ild6rgiänxknd xappeln kiscke aus den Xotxsn auf die keiüen 8tsine, und die Arbeit dss täglicben Lebens singt ibr monotones Lied — döcb xwoj Knaben singen keil und krob, jung und unbekümmert. Lisa Xiekel. Da ging er rascb weiter. Linmal sab er sick nock um nack mir. Xein, nickt besorgt. Daü Dickter manclinial üdsrscknappen, wissen Regierungsräto okne umxuseken. -iuek ick sak ibm nack. Dis 'i'reppe gellt in unserm Rau« gewunden. Ick sak ikn tiefer.steigen, immer tiefer. Lr wurde kleiner, immer kleiner. Iotxt versckwand er in dor Liefe. Was vor meinen ^ugen tisker stieg, stieg mir- >m Rerxen in dis Rübe. Ls bedrängte mick. ks will Kaken, daü ick es bekenne: „Liebes Vaterland, ick kitte dick, steig nickt kerak. Liebes Vaterland, ick kitte dick, lall dir dein« Lckar nickt ranken, sieb dis 8ckar — du wärest sonst — der alte Doktor Kat es mick gelskrt — verloren." krttx Llüller. partenkiroken. funk Minuten Kopkrerbre^ien RrolixvvorträisvL 17 rr i- 8 enkreebt! 1. wsibiicker Vornamo. 2. Lckweixer Xantvn. 3. Oöttin der klorgenrüto. 4. 8ckweixer Xational- keld. 5. Oerucksorgan. 6. Segelstangs. 8. Seiten. 18. Li- roler Rergpaü. 13. kleiner Raubkiscd. 14. kettr. lklüssig- keit. 15. TRIeedaum. 18. klerkxeicken. 19. Wirtsckaktsgerät. 21. Oermanlsckes Sckrittxeicken. 25. nordiseker Rimmels gott. 26. Lngl. „Ansturm". 27. Lnterirdisckes Sprengstotk- lager. Wagoroekt: 8. Stadt in Oder-Italien. 4. Lustsckloü im park von Versailles. 6. Oetreideart. 7. KIuü in Ladern. 9. Lvrgakkang. 10 Wsidlickss Sckwsin (üluttsrsckwsin). 11. Spaniscker keidkerr und Staatsmann. 14. klusikdrama. 16. lakods zweite krau. 17. Singvogel. 30. Oesicktsmasks. LL. Xebenkluü des Rkelns. 23. RIasinstrumsnt. 84. Ro- rükmte kranzösiseks kartenscklägorin. 28. ^radiscber Xo- madv. 29. Wasserrokr am Dack. Roll. Vvrstookrätsol. Xuntius — erziekt — >Iitgeküki — Leids — fernem Lvnnenlickt — Oewsbe — Wandsckrank — ^ndernack — krükdienst — keigling — Railade — suckend — Insel — Dassel — krmeland. Jedem der obigen Wörter soll eins Silks entnommen werden; die 16 Süden sind — in xleioker Reikenkolgs — in elk Worts zu fassen, aus denen die ersten beiden Vers- zsilen eines krüklingsgedicktss von Margarete Steiner desteken. voü. LRdenrätsoL Xus den Silben: a— a — da — back — bei — du — dard — de — der — di — dom — e—-e — e — e — ou — eu — len — ga — Ken — kei — kus — iat — e — ler — II — lut — ma — mar — mit — na — na - na — nanz — vas — nv — no — no — ol — ps — pinat — pir — ra — ro — re — re — sa — sa — scks — se — so — stan — te — ter — tke — tick — tin — u — ver — - war — wor — zstt (ek -- ein Ruckstade) bilde mä« Wörter naeksrekender Redeutung. Der erste und ietxt« Ruekstadg jvdes Woides von I—27 ergeben in ikrer Lu sammensetzung einen Spruek von k. I. Klein. 1. klull zur Oder. 2. Saiatplianze. 3. Xebenfluü der Kuliia 4. Stadt im kreistaat Saeksen. 5. Weiblicker Vorname. 6. kkrengruü. 7. Sunda-Insel. 8. kiuü Süd-Xsiens. 9. Kin Siedler. 10. Draktnackrickt. 11. Llännlicker Voinanie. 18. Stadt am >lain. 13. 'I'onzeieken. 14. Italieniscke Stad« 15. Italieniscker Komponist. 16. Xksckeu. 17. Stadt in Oldenburg. 18. kiuü zur Ostsee. 19. Ostsee-Insel. 20. Rib- lisoker Xame. 21. Ricktscilnur. 22. Lropiscke plianxe. 83. Vogel. 84. Lingstück. 25. Sckikk. 26. Rukn. 27. Sckatt- v«rstärstung. X. Rössolsprung. in x^«x x^«x Vaake. Ltnsedallaukgabo. Strick, Wecksei, Rauck, ^laler, Okrist, Xakt, Rau, Rarm, Speer. Durck klnsckalten je eines Ruckstadens in vvr- stekende Wörter entsteken Wörter mit anderer Redeu tung. Die eingescka Heien vuckstäbsn nennen, Im Lu- sammenkang gelesen, einen Wintersport. R. Ri. Hart. krst« mit der: Du denkst an Daunen, Lweits mit der: Xns Radloland. Oanzes knickte — man körte voller Staunen — Xugust der Starke lelckt mit der Rand. künden. XuRvsungon aus dar Osi«rd»iIag«. Osterproblem. „Xrrel» ^Vlnterddilrlko kl.ir umi rein — Vir 0>:ter- wortzea ist. Kerit.ufxesti6^6n." P>rsmiäen-»iit8el. 1. r, 2. elk, 3. I'onvo, 4. Lovenn, 5. Osterlekt. veeuekükarlenrritsel. ?robv Ostern. XreurvortrÄtsel. 2. >leN)vnrno. 6. I«1ur, 10. Orol, 11. D-lir. 13. Lvr», IS. -Uv. Ist. l.ein, 17. Lrl, 18. Oer, 19. -Vmt. 21. 3o«1, 24. 'l'.zn, Lst. k^obv Ostern, 29. L,err, 81. ^na, 88. Ink<o. 84. Ovi,1, .85,. ^pliro«!ite. — AenlLreoliL: 1. k^dvl, 8. I5rn, 4. Lor, S. 111m, ü. tler, 7. Orsvl, 9. Devise, 10. Lxlrem, 14. Xmor, IS. ^ern, 18. Oul, 20. '?nu, 22. Oken, 88. 84. 2'r»vo, 2ü. -Uinl, 27. kier, 88. Otto, 89. Sanil, 80. kio. 31. -Vvo, 32. -Ule. DlesterrtUeel. Da» Ornb iet. leer, tier Hol«l oiwaebd. kstsuelsprunß. Dio Dvreli« sti'ss an» Ostermoi^en — empor in» lclrire Dul:- ^vbietl — niul sebmettert. boeb im verborgen — ein frenili^ .-X >k- erotvbuvxslioll. — Dn,I wio »!v sebmetterte, <l.r klonten — e» tnusen«! 8t!nim«n v»eb im kei,!: — VV^ek rml, -Xito IsL ver^ruiKen, — ^vaeb nuk. ilu lrvb vvr^UvAv XVviU Ver»1eekrv1»el. KostcnpuvlLd — Dnltrems — Voreunltonlieib — l'af-'Iiso. tucb — 0»toreie7suebon. Hst«s«l»prunx. Ws» lr^eml Zeiten Hriil und wniten, — LluÜ ln der XVelt. rnskmmevlmlteu. — INiekert. SNbearillsel. Ortbneo, balomvn, l'ornndo, KNa», iremln-undt. ^.irribLe, Vvkor, Serben, l^orero, knnin», liuderboot, -liebte, Kleber. It.ismüssen, llrRniri, Kien, Lovovk. DoLterie. Inss^or, -lijis^», Oellert, SonrUe. >ViI,Iermutb, Kpoei.e, Doldeio. — Ostoro, intern, krtUllin^kkveben! OsLorn, Ostern, Xnk- orstoboo. Dauter Kler. 1. Okterel, 2. Stekerm.irk. 3. Deitbammel, 4. I'onleiter, A. Kolterkest, S. !>reiknö, 7. Ueiber, 8. -liersteln. 9. 8>ilbetrnss. — Osterfest. HiiEurworlrKt«»». XVaLjxeroebt: 1. Oerminal, 2. Dbu, 8. vrl, S. 1'err»kk». — Levbreebt: 1. Ont, 2. Kbv, 8. Unbr. 4. -lu», ü. ^r», st. Di». Säctzslsche (V< Eiche ?!:» Tanntnf!. öc ,, : Li'icle der Grup x'cai'lirowiese», l! >-,i;, i i c 2. Tie bciöc H,-.uiö>!.»i Kampjbah, THK. Siorü nu! Itz-icici>: Lchiebsricht' »,ioritzbu , .ui'sfcr Spaimun. ^igenöliraft sie! lin.r solchen der Evc Miiuschaiclit in jolgi Ilü.K' Urb Siegel <OstI > Vetter lOsl) Zczul 7iahn < j «tt iTmchcnbergc .ö.tti/,e fCatta) Ul hoff (< ö Irgendeine Vor !k«ttttet natürlich ü > sii I. ciiie Verstarku !.ce> ln den Händen Die S Zwischenspiel« 'llcbcn der turi ,küi in Chemnitz s! m Ilern ist, sind es r Nineieliie-Treoden, i .hc-ä-- und Fntzball jla!: »ig der Sächsiscl Weinb .7» Vtzeinböhla ' II/ //Ucr der Leiiu Ipä.e siegle Weiher i ppcisalr-ivalde. Bei kih nian diesmal n ! I a»n Tressen Brocliwitz Tcr Eaumeiste 1 sch.rcrc» ?fiifgabe, d. ' i„ Vbarluvitz unter na.l.u wird, sind d 5 !> tt»Unterschiedes Coswif Unter der Leit in Coswig um 14. N.Mcm die Dresd: .irc: slarlrsten Meis ttc'nial auch ernem Weitere S 15 Uhr ans dei Lttsa I gegen Gut Mtt. Grotzenhain ^ Neu- und?I Um den Abstil Vtt oschasten um 1 töoiciche. Der Au ra i.rimiders die .-«fr Trcsden-Cire .> / Gesamileisttm. ür. diesem Tresse ögd. und '.b niang ossen. — 5>. U:iirückung in ,7' v und Oiadcdc ttr ?!annsch«.islen i sier. i.m schon zm kn schien Ergebni fsii.Iien. e i i c r c S a/i oc„, Platz an ssa.p Pirna 1. geg - T.e-demPlancn che. — ya Kan- lräihrcnd ini . ir rc i Tonnlag s. .üanler So > >n .Handball SC. ül ttcc-.dcn, das 10 in 7s r e rü freunde zähl« Ueiseriadi und soll i. .in >nachen. Cin Tressen l Toorlplatz an l'c ttuunsclxislen Tpiclvereinig >n c em Gescllsch "ws.: :» der la-K h'cs a/Iirn Gcgnc Das dritte ( Irr::,ratz im Ostr. Poslsportvere !>aü. Die Dresden »scttung, doch tr »ahc.si zähe und »u verloren . irn': rtt>nien, sals