Volltext Seite (XML)
„6Iin6" spielen ^XIs der »nx klein war, spielten sie das Maus vom Iliiomel keruntei-. „Kein, ein solcbsr 8pielrntz wie der Xlax ist!" sagten «eine I-Utein. Xber eiilmai waren sie docii durcbge.spieit, clie zvvei- kilNilertsiekenunddreibig 8piele, dis es in der lugend gibt, ab- ,ia sind: Kreisel, .Xndetscker ('.riidel, /Xn<Ietscl>er Leck, /Xndeisclier 8,,an . . . XVas jelzl? Van vorn anfangsn? Ist ja nickt auszubaltcn, solek ein spielloser lag! Ist, als vl> der lag ein sinnig (ülbnmaul Katt', ein riesengroües, <Ias ec morgens autmackt unci nickt mekr zubringt bis nun, ,Xbend. Vielleickt, weil es geknackt Kat und die Kis te,- aus den Engeln sind, so daü das Oäknmaui auck in den lraum bineinslarrt, dis ganze Kackt. Kein, lieber ein geliebtes 8piel nock einnial spielen. „Xlso spielen wir /Xndetscker Leck?" „Oder /Xndetscker 8pan?" „Oder /Xndetscker llrükerl?" sagten sie. „O je," sagte der Xtax, „kad'n wir sckan gkakt.' ,.8o?" sagten sie last giktig, „dann erkind kalt du sin neues, du ganz. O'scksiter!" Da gab es dem »ax einen scküpkeriscksn Huck, und er erfand das Dündspielen. blickt Dlinxlekuk, das ja nur ein alter 8cknee war.. 8andern so: Kiner mackt sick blind, blickt, daü man ikm ein Kuck kerumgskunden biitte uin >lie .Xugen, was ja dock nur anreizt, daü man scllw indeit. 8andern blind auf Kkre. 8elker zwickt sick einer seine ^ugen zu und marsckiert geradeaus. Ileiüt clas .geradeaus bildet er sick ein. Denn je gerader einer 7. nmarsckieren glaubt, desto mekr treibt's ikn im Kreis iieruin. Das mull im DIut so liegen. Oder in der Kiiikil- «lung/ Was dassellie ist. letzt dis Kunst dabei: Kommt auf den, Dlindenweg sin Lau», ein Daum, eine blauer, ein Oial-en oder sonst ein Hindernis, so muü das der Illinde spuren. 8püit er's nickt, so rennt er trotz aller vorsicii- tigen 'Iapi>erei an, daü ikm die Kunken aus den 8cklälen stiel,en. t'inl die Kameraden macken ein Oesekrei, quiek sen vor Vergnügen und sckaben einen Leigekinger auf dein andern: „.Xetsckebütsclr, ütsekekütsck, verspielt!" XX er aller nock die aknungsvolls Larlkaut seiner .lu gend Kal, der spürls. Der spürt in seiner Dunkelkvit die am uckende Wand, ,len Zielenden Laun, das sclinappende I.o, tl. 8pür« s oft erst eine Ilanclbreit davor, bleibt sieben, dar« in diesem Kall die /Xugen offnen: Ila, die Oelakr! 's ikm vvoklig gruselnd übern ltcken. /Xul dis Kelle Im > vl-. wieder vXugen zu und wieder kortmarsckiert ins g,--.----»volle I'ngewisse unterm 8ckweigen seiner Kame- ladl-u. Oewnnnen! Wenn alier einer blinzelt? /Xusgesekiossen! Dis kell- pl-sildliigen Ilewaclier eikennten ikn sofort am Krampf- Katt /.»gellrückten /Xugendeckei. la-idensckaftlick spielten sie das neue Dlindspiel. Ne- Wl-is: Die sckillerndon lieulen auf den 8tirnen. Die Xlüt- ler zeterten: „Welcker Deflp i,at euck das 8piel geleint?" Die X'äter drokten mit den 8teckon. Das neue 8piel war stärker. Oekeiinnisvoll zogen die dunklen Kräfte, dis drin kreisten, immer wieder in das Kreis: „Xlax, komm, jetzt wieder blind . . ." I'nd sckon vvanclort wieder einer mit goscklossenen tilgen, init erkobenen, fein witternden Kasenflügelii quer- feillein, erst umtollt, umsckrien von den Kameraden, die ikn aus der Passung bringen wollen: „Xlax, paü auk, jetzt kommt ein llaus!' — ,,-Xker Xlax, siebst du denn nickt, daü pleilgrad' aut dicl, ein 8tier zurennt!" 'l llllliwamieind sicker aber tastete sieb Xlax durck die Nute, bis diese stiller wer,len, immer stiller und das 8, -bweigen anrückt. Immer dickler wird das 8ckweigen. .letzt wird es eine Wand, die auf seinem Wege senkreckt aufsekieüt. »etaltisck ktllll sükll er es an die vorgestreck- len I'ingersjlitzen weben. Kr weiü. I-Un Kckritt nock, und ein eisern Km- wii-d gegen deine Knückel scklagsn. .Xlier lei.- biegt er im Winkel ab. Das 8ckweige» um ikn weickt. 8ekon Hüstel t s w ieder. 8cl,on neckt es wieder: „Xlax, aber jetzt!' Xi,er der sieiwillig Dlinde gebt und gebt. letzt erst reiüi es ikm dis Xu,ge» auf. Dickt an einer grollen Orube siebt er und ersckauert. Voraus wirft das I.eben seine» 8<-kanen in die Knallenspisle. 8ellsam rieselt ikm durcks lüllt ein I!at: X'ei-glü es nickt für später, Xlax — von Leit zu Lei« die Vugsn zu, damit du besser siektst . . . Del- .lugend -spiel versank. Die 8ckulen stiegen auk, eilie Koker als dis andre. Vor der köcksten stand er kin- ter d-u- XIaima. Del- Itektor Ilatte sie entlassen: „Knd vor allen,. Xugen a>lf. dailn kann euck niekts passieren!" /Xlso daü der Xlax mit aufgerissenen .Xugen dul-ck ein ungelieb tes Ins tll.ll sckiei-te. X'on Kemester z.» 8emsster. Dis es jll,ll iilitil-n in einer Vorlesung über Weckseireckt von weilker zugeflllstei-l kanl: „XX'elüt du nock das Dlindspiel, Xlax — .Xngen zu!" Xlax sekloü in seiner Dank die .-Xugen. K'm ikn ransciile es voll I'aragrapken. I i-aunlwandlerisclt ging er wa-itl-l durck den Vortrag, s.eickt stieckte er die Kinger- spitzen voi-, die zartkäutig von der lugend ker geblieben Willen. ...letzt " l ief ein Kügelcken in seinem DIut. Die .Xugen si-Illlig ,-l- a>lk. Kr ersckauerte. X or ilnn auf dem l'lltt s.-lü belllilit llild au--gebrann« eine verliaÜte Lukunft, die freudlos aut ikn wartete . . . black dieser 8tunde bog Xlax leise al> lilld wurde Xlediziner. Kl- w.ar Xiz' und batte einen Kieund. .leds freie 8tuilde steck«,->l sie I>eisalllillen. Ks war ein 8clil-iflsteller. l'ell,-,- die I ekler gillgcil sie. /Xus die Derge KI,-t«erten si,-. Keine Kalt-- in blaxens lnnelii, wo der andre nicbt Illlleingeselioil i alle. Keine Ilegnng, die er Iliebt mit sl-ziel-eildel- Oen, lligkeit aus .Xlax kerausgefragt geballt. ..Xlax >>at O üek." sagten s!e, „einen solcben Kieund zu baben — jl>, ja, el- bat die .Xugen aufgemnckt, kevor er w.-llilte." l iilmlll rnkten sie im 0>-ase. .Xliide spreizte blax die I-'ingel-. XX'eitker kam es kergeslüstert: „Xngen z>l . . .' l-lr sctiloü sie eine lange I'raumslrecke. .-Xis er sie wieder anfsckl^g. lag »eilen ikm der eing»sck!alne I-i-elind. Luili erslenrilal sal, er in sein Oesickt, unke- wllellt anfgeilllitteil nnd eisclirak: Keine 8pur von Oüls. Xieill eins I-aser nnliefallgener Krenildsckaft. X'ur Lweck nild X>>sl<->lt. Den: da war er nur gekegler 8iudinmssloff für seine I-'edei-, weiter nickt.s. demnäciist ausgepreüt nnd weggeworfen, wie eille I,-ei-e 'I'ianllensciiale . . . black der Krkennlnis.se dieses 8onntag-blackmit>ags i>og blax leise nk nnd w.alldeite fl-e>ldlos weiter. Kr war veiioilt. 8ie erledigten die DNicktkesucke. X'aek dem elften oder zwölften wurde er so müde, daü es ikn im Wagen überfiel, keimlick weitker flüsternd: „.Xugen z.u, »ax, .Xugen zu!" I-line lange I-.kega.sss ging er mit verdundnen ^Xugen. „letzt auk!" sckrillte in ikm etwas. Da sak er neben sick die Draut. 8ie kim; gelangwsilt eins Kliegs vom VVagsn- kenster, kielt sie zleriiek zvviscken ikren Kingerspitzen und zupfte ikr ein Dein ums andre aus mit kubier 8ack>iek- keit. »sx fröstelte, bewegte sick. 8ie mackte einen leiek- ten 8cknalzer mit den Kingern. Der XVagen kielt. „letzt Kummer dreizekn," sagte sie läckelnd, „Oekeimrat Dor- mann, weiüt du.' Da stieg er aus und — sckwang sick Isickt und leise auk die Plattform einer vorükerkakrenden 8traüsndakn. K.r war ein kerükmter /Xrzt geworden. 8io vväkltsn ikn in Kommissionen. Lu einem groüen Dadeuntsrnekmen sollte er den Kamen geben. K.iner der Oründer batte ikn deskalk desuckt. „Dnd morgen koien wir uns Ikren Knt- sckeid," sagte er keim Kortgeken, „8ie wsrden's niekt be reuen . " Kr saü an seinem 8ckreidtisck und konnte nickt ins Dein« komngen. Dm kesser nackzudenksn, sckloü er einen Augenblick die ,Xugen. 8ein Ilileukogeu rukte auk einem Daketclis», das er nickt dortkin gelegt, „.letzt auk!" klingelte es in ikm. Da lag das Paket und war ükor- sckrieken: Oratisuktien kür Herrn Doktor . . . Viels lakre Katts er als /Xrzt gewirkt, gesuckt, ver- skrt, geliebt, letzt war der 1*0,1 da. Lu Küüe» seines Dst- tss stand er, streng und dennoek gütig. „Wie ist das müg- iiek", dackts er im I.isgen, „gleiekzeitig streng und gütig, das muü eine Käusckung sein, sine von den vielen, die mick begleitet Kaden." Dnten auk der Dnrkstraüs, neben seinem I.aiuIIi,us, spielten Kinder. „.XIso spielen wir ^ndstscker Leck?" körte er es sagen. „Oder ^ndetscker 8pnn?" „0 je," sagte einer, „kak'n wir sckon gkakt." „Dann — dann erfind du 'was Ksues, du ganz O'sckeitsr." „la, spivi'n wir blind . . Der in den Kissen sckloü die ^ugen. I.äckelnd. Das ganze I.eben zog ikm vorbei. lind er erkannte, es war sin Dlindspiel. K.s vertrug es nickt, daü man auck nur einen Augenblick die /Xugsn sckloü, okne daü es in Oesckwadern an Knttüusckungsn kerankam. „lelzt!" sang es ikm zum letztenmal im DIut. K.r scklug dis .Xugen auk. Lu Küüen seines Dettss stand der Kod, noci: immer streng und gütig.»- streng nnd gütig. Da war er niekt enttäusckt. Da bog er nii-bt ab. Da ging er leise mit, Kritz »üller-partenkircken. .» .IN» ä-ä> ,i»S vlo lXusgradungva in llerkulannn», die bei dem scbönen XX'etter in den letzten Xlonaten sikrig gefordert wurden, kaben ganz übsrrascksnds Kunde gezeitigt, die sick besonders auk dis Dolzgegsnstünde bszisken. XVäli- reud poinpeji ubi>ranntA.bevor es von den Kavamasssn be graben wurde, war dies bei Ilerkulanum nickt der Kall, und so war es mögiiek. daü sick kier unter der Ksiüsn Decke auck kölzerns D'sberreste in vei-kokllem Lu.staiuis erkielten. 8o Kat man külzerne Kreppen nnd Dalustraden, 8tüiike, Detten, 'Ki.sciis und Ilauskaitungsgegenständs ver- sckieilsner .Xrt gefunden. In einem Hause standen nock einige külzerne 8cküsseln kernm, die Kleberrests von Kabrnng in gntein Krlialtungszustand entinelten. Der wicktig.sts Kund bestellt in dem ersten Doispiei alt- rümiscker Ilolzscllnitzkunst, das bisiler gesunden wurde. Diese verkoblle Holzplastik stellt einen Xlädcbenkopf dar, an dein nock die in den Kacken fallenden Haarlocken ge nau zu seken sind. In einem freigelegten Oebäuds Kat inan nacli der .Xnlage der Däume iiiui nack andern /Xn- zeicken ein altrömisckes Ilotei erkannt. Im parterre be findet sick eine groüs Halle, dis zu einigen umkang- ivicksn Däumen fülnt. walu-sckeinlick dem Küsaal und den Osseilseiiaflsräninen. I-ane Iiülzerne 'l'i-ei>>>6 fükit zu den oberen 8tockweiken, in denen zaklreicke Kleins 8cb>afzimmer liegen, die in breite Korridore mündon. In den 8eklafzimmern wui-deii iiülzerne Dellen und 8tükle sowie andere Dings, darunter dis verkoblleii Kleberreste von X'oikängen gefunden. Das Hotel enlkielt drei Dails- ränine, deren Knüilüden aus .sckünen Xlosaiken kestsken uml dis Dampfkeizung kalten. Das Hotel zeigt auck be sonders reickon XX'aNilsekinuck; wäki-e»ll sonst die Häuser von Pompeji und Ilerkulaiiiiin meist in Dot und 8ckwaiz nusgemalt waren, fanden kier an den Wänden alle par kend es Degenbogens Verwendung, besonders leucklends 1'öne von Oi-ün. * Dürgsrkrieg inkolge von Drädsben. Die Insel Xiulii vin in der Oiuppv >Iei- Keuen Ilebi-iden wurde, nackdem sie el,en ei st von einem furclitbareu X'ulkanausbi uck iieiin- gesuckt wurde, durck einen leidsnsckakilieken Dürger- krieg der eiiigebai-enen 8tämme in neues Klend gestürzt. Der .Xuskruek war einer der scklimmsten in der Oe- sciiickls dieser Inseln: groüe 'Keile von /Xnibrvni ver wandelten sick in ein Keuermeer, und dis Kinwokner konnten nur geleitet weiden, indem sie von Xlissions- sckiffen nacli dem kenackbarlen Port 8andwicl> in 8icke>- keit geliraclit wurden. Die Kalulen, die beständig bin und borgiugen, gestalteten sick überaus gekäkllick, da bei den das Xlesr in »itleiden- 8<-I,!ss,> uinzuscliliigen Kiita^uxoi-bei ist, versckiedensn /Xu.sbrüciien aucl» scbakt gezogen wurde und die di'obten, Kackdem alier nun die bö.sckuliligeii sick die abergläublsckeu Klugeboienen gegenseitig, das Unglück durck „Laukec" veruisiiciil zu Kake», und inlolgs dieser 8li'eitigkelieii ist es zu scliweren Kämpfe» zvviscken den 8tämiuen gekomnieii, bei denen Ksuerwakfen verwendet wurden KIusvum der klsnsckenstirnn.sn in Paris. Wäkrend wir In-reils seit einiger Leit grüüere 8riiniidu»gei, von 8ckal!plattvn besitzen, so z. D. in der l.autakleilung der Deiliner 8IaalsIül>Iio>kek, ist in Palis erst jetzt ein „Xlnseum der .Xlensckenstininie" gegründet worden, das Kisker gegen tiüüü 8ckallpla>len besitzt. Das neue XIu- seuin, «las sicl> iu der Due des Dernardins befindet, ent- kält l>aupl.si>clilicii /Xufnilbinen kranzüsi.s-ciior Dialekts und die pbonogi ammo beileiilender persoiilicbkelten. »arscball Kock fsliit in der Deiks. «Ia er sick bis zuletzt weigerte, in einen pkonograpken zu sprecken; Olemen- ceaus kiskerige /Xbleliiiung kotll man alier nock zu über winden. * Keues Kliiiel gegen Leekrankksii. Der 8ckiffsarzt clos Oiinai'il-Dain>>fers ,,.X>iuitai>>a", !>>'. 8v<Inev lones, der nack üiijäkrigor Kätigkeit jetzt seine letzte Deiso gemarkt Kat, kekauptet, daü er ein »nleklkares IXlillel gegen 8se- krankkeit enl,leckt >>->>>6. Ii> einen» Keuvorker DIatt ver- offsntliclit er eine lange /Xkkaiidlung, iii der er »uck die Ouiaekteu anderer 8ckiflsärzle anfülii t. die mit seinvin Vei'fakren <Iie Kesten Ki-fakrnngen geinaclit Kaken. Kr Kat gefunden, daü die Zeekrankkeit nur bei einer zu starken Läiirelüklung des Körpers nuDritt. Keine Person kann nacli seiner /Xnsickt selbst beim scblimmste» XX'etter see krank werden, wenn sie eine Wocke, bevor sie an Dar«! gebt, ein rukiges nnd solides I.eben gefübrt Ii.at und ge wisse Diälvnrsckrikten und Heilmittel gegenüber grober 8äureerzeugung aiiwsnclel. Kr ist daker ei» strenger Oegner aller /Xbscliieilsfeiei'n. i»ei cienen .Xlkokol ge- trunken wird, iin,I er ist überbaupt der Xn.siclil, daü .Xlkokol, der so okt gegen die 8,-ekiankIisit empfokleu wild, das ksktlge /Xnftieten iliv.ses I.eiilens geradezu be fördert. Wenn dis Krankkeit auflritt, so enipfiolilt er eins energiscke Dekandlling mit alkaliscken Xlllteln, In den lausenden von Källen, in denen er seine Dekandlnng mit i-a folg anwanilte. I>at er gefunden, 'daü dl»ses X'er- fakren das eilizig wirksame gegen allzu grobe 8äure- bilduug ist. . küllk Wnuten ^opkrietbreclien Lilbonräisel. a, a, ab, bakn. ker. bi, de, e, s, ei. sik, kel, gaxd, ger, gi, gie, irr», kre, ie. li, log, ma, ma, ms, ile, »er, ni, svn, sis, sti'id, tei, ter, tü, turn>, un /Xus varstekenden 3ä 8iiben sind 13 Wörter zu bilden, deren /Xnkangs- und Kndbuckstaben, beide Deiken von oben nack unten gelesen, einen deutseken Dicktsr und eines seiner Werks kezeicknen. Die XX'orter bedeuten: I. Dsrükmtes Dauwerk, 2. Kisck, 3. Klostei', K grieriilsckv Oottin, ö. Kekenflub der 8aaie, 0. K'ekungsstück, 7. Iloklmaü, 8. deutsckss 8vlilko>, ü. Ver- kelirsinittel, lü. weililicker X'orname, II. Pelztier, 12. Willenskraft, 13. 1'eü der Woknnng. II. DI. Yuell der Vegelsivrung. . . . -K . . . Kisre <1v.s XX'aliles . . . -l- . . . Oogol'sciies Düliueliwerk . . . -j- . . . Oe.stalt aus „Don Larlas" Dickliäuter . . . -i- . . . spiiiiiscks Küstensladt Kleidungsstück . . . -i- . . . käukiger Kamilisnname . . . -i- . . . iiatuivvissenselinstl. Degrikk . 8>iakespear6 sekes Düllnenwerk . . . -j- . . . Ileiokkrett . . . -l- . . . weikl. Personenname aaaaaaaakeddeoeesesggliiilikiiii i i i I I I I l I I I m m m n » >i n n il ii o o o o p i> p p r i' r r s s s s t t t t t t u ii v v w 8in<i clie Duckstadon ricktig verteilt, so ergibt die mit -I- kezeicknets lXIittellinie, von oben nack unten, ein sein- bekanntes Düknenvverk. Der /Xnkangskucli-stake jeder (-uerreike stimmt mit dem Kndbuckstaben überein. - »inden. Besuchskarte Kock«! Keiü« Welchen Berus hat dieser Herr? O, diese klännerl K.inszvveidrei tiat mein Xlann per Post soeben. Dab Kegellirüder komme» wollen. Katürlick mnü eins zvveidrei »-bnell von dannen, Li» liolen. was sis trinken sollen. Darin sind iXIäiinvr alle einszweidroi, XX'as gilt zum Keueklen kür die Kekis sei. 8aimsn. Silbenrätsel. bro — cke — cis — de — dei — den — det — e — s — ei — en — kla — kün — go — ket — lein — ma — min — rau — re — ri — ro — rung — sts — te — ts — ten — trai — u — u — vs — vväk — ze. /Xus den verstellenden 33 8ilkon sind 1t Wörter zu bilden, deren eiste und dritte Duckstaben, letztere von unten nacli oben gelesen, einen türkiscken 8pruek wiedor- geben. (ü ist gleick ti und e.) Dedeutung der einzelnen XVörtsr: 1. Die Oeldsortsn eines Kands, 2. der deutscke Daum, 3. Oe.stalt aus „Die ver sunkene Oiocke", 4. storckvervvandter Vogel, 5. Klub der pvienäenkalliinsel, «i. sclivveizeiisclior Diciltsi-, 7. para- diesiscker Oarten, 8. 8portgsrät. !l. XX'akke, lü. Kliegei- !m XX'süki'isgs, II. vveiblicbsr Vorname, 12. das Kavallsris- signal im Lapfenstreick, 13. 8tadt im Degierungsbezirk Düsseldorf, It. lagd mit einer Xleuts. re. Kl-enrvvorlrüt.iel. Von ndon nneli unten: 1. Irma. 2. Noliv. 4. Itu88, 8 Opkfttüe, 9. Kpmiton, 13. Itom, 11. -Vmt, 15. Uri, 16. Ituil. 18. IkKel, 20. Dot«e, 23. lroir. — Von I i n k K n e l, r v e Ii t s : 3. 5. 6. Aust, 7. Orli, 8. (lAK. 10. 8eo. 11. Lke. 12. kxm§. 13. ItL, 15. Nr, 17. kom- iili-rrienrrit. 18. Los. IS. LixI, 21. Lj«, 22. ein, 24. 0,lv, 25. Heu. 26. 27. 1'uu. - Diktatur. Aeitstej^t. irü88el«prunst. Du »ollst ro,1en, niekt viel, alier ki»nist. — Du «oii«t treten, nieilt laust, airer innist. — Du t,oii«t Iianfieln, nielit rro-eli al»er krültlst, — Du «oN«t lieben niebt laut, aber bestist, — Du noii«t leben nieiit xvil,I. aber beiter, — Du sollst <Ur Iivllen. Oott. Iiiitt <lir xveiter. — von Halm. LiMrütsel. 1. ItoKamunOe, 2. I'rotektor, 3. varometer, 4. ^i»I»ro>iite. 5. Lonlrollo, 6. Laliarolv, 7. Heliotrop, 8. Nabailero. 8ebackbrett. VLdl.f/V^s^ — 1'NLNXI— LirL18Idss1 — AltsblOVLir — — LlkxLX^cU — VLUL8MjV — LLDds.XirDO. .'N. vl«,ok