Volltext Seite (XML)
VIL ?KAU ' Zgckgi-Klie Volks^eilun^ Oer geborene Or^iel^er Wäkrend sicll beispielsweise Arrt und Seelsorger, Krankenpfleger und von allem Krankenpflegerin ikren Lsruk stets aus innenem Drang ksraus wäkisn, wird durck Ikrs Klternsckakt Millionen kkvnseken dis Aufgabe dsn lugenderriekung aukerlsgt, dis kür disss Aufgabe weder dis natürlicke Begabung nock den ernsten Willen mit dringen, sicn durck strenge Selbstanforderungsn dafür rsik ru macken Sie glauben an die Biektigkoit des Wor tes: „Wem Lott ein Amt gibt, dem gibt er auek Ver stand", und meinen, dis Lieds ru ikren Kindern Belle sie In der Krriekung instinktiv den reckten Weg finden, vaö dies sin Irrtum ist, beweisen uns dis vielen sckieckt und falsok errogsnen Kinder, dis raklreicksn K.rrieknngs- I6NI6I', clis ru deokaeklen Oele^en^eit s)r^s erste Krkordernis, das an dsn Krrieker gestellt werden muu, ist LeBsiektigkeit kür dis eigenen Kekler und kür die der Kinder, die seiner Krriskung anvertraut sind. Wie vsr- möcktsn Krmaknungen und Strafen ru kruckten, wenn ein Kind an seinen Krrioksrn, seien es dis Kltern oder Kremds, Kekler siebt, um deretwilisn es getadelt oder gestraft wird. Kleist macken es sick die Krwacksenen nickt klar oder vergessen es, welcks sckarts Beokackter Kinder sind. 8ie, deren Interesssnkreis nock ein engbsgronrtsr Ist, die nock nickt durck dis tausenderlei Kindrücks, dis aut den Krwacksenen sinsturmen, akgelsnkt und odsr- fläekBck sind, desckäktigen sick viel eingekendsr mit dem, was in ikrer kleinen Ilmwelt gesckiskt und nekmen, aus ikrsm angeborenen Kaekakmungstriek keraus, mit dessen Bilks sie sick in der Welt der Krollen rurecklfin- dsn, wakllos an, was iknen vorgslebt wird, das Sckleckto ebenso wie das Lute. Lewisssniiakts Krrieker werden da tier durck dis von iknen ru erriskonden Kinder nickt weniger srrogsn als diese durck sie, werden sie dock da- durek ru steter Lelbstbsokacktung gezwungen »m nickt durck eigens Kekler dis Aufgabe, die iknen gestellt ist. ru gefäkrdsn. vis Kotwondigksit, kür Lkarakterkekler der Kinder, kür unsckons Ksigungen, ru rügeinds Lrieks ein Keiles Auge ru Kaden, bedeutet kür Kltern eins scliwsrer ru erküllende Korderung als kür fremde, durck keinerlei vsrwandtsckaktlicks Lands dem Kinde nakestekends Kr- risksr. Leibst okns eine blind markende Affenliebe kür ikr Kind rn Kegen, die sie glauben lallt, alles mit Kartlick- keit und Lekmeickeln rn errsicksn, werden sie dock an Keklern und störenden Kigenkeiten, die von einem Kltern- teil vererbt sind oder sick bei einem anderen KamiBen- glied reigtsn, auf Lrund des Lswökntsvins weniger An- Ks gibt in Kngland nur ein nationales Krriekungs- Idsal und das ist: dsn Knaben rum Lentleman und Sport ler und das ülädeken ru einer „perfect littls lady" (voll kommenen kleinen Lame) keranrubildsn. Alle Systems und kletkoden sind Wegs ru diesem einen ^isl, das rein Lullerlicke Verkaltungsmallregeln mit sseliscl»en und geistigen Klementsn verbindet. vis erste Krriskungsarbeit an den kleinen Kindern liegt auck nickt in den Länden der klutter, sondern in Plenen der Kinderkrau oder Kurse, die >last lim und ldiss ^ans die Qrundbegrikks anständigen Lenekmens und in tensivster, unter keinen Umstünden ru vsrnacklässigendsr Körperpflege beibringt, Lrojrdem dis Kurse in diesem Alter sine Verkörperung der obersten und rugieick abso luten Lew-alt darstellt, vollriekt sick dock der Verkekr rwiscken ikr und ikren Zöglingen in den Kormsn, an dis Kinder eines königlicken Hauses gewöknt sein mögen. Oer Lekekl: „Komm ker und rieb' deinen KiantsI an" dürfte naker» unmöglick sein, vis gutgesckults Kurse wird vislleickt folgende Korm wäblen; „Ick glaube, du würdest jetrt gern deinen älantel anrieken", oder „Wie denkst du darüber, jetrt den älantel anrurieken?" vis klutter ersckeint gewöknlick täglick einmal kür ein Stündcken in dem Kinderrimmer, um nack den Leckten ru seken. Sie ist den Kindern wie eine gute Kes, dis sin Weilcken mit iknen spielt, ein klärcksn erräklt, dann wieder versckwindet und es der deruksmälligen Kr- rieksrin üksrlällt, die unangenekmsn Krriekerpklickten auf sick ru nekmen. Woklgemerkt. nickt nur Kinder reicker Leut« kaben eins Kurse, sondern selbst dis Krau des kleinen Mittelstandes wird manckes Opfer bringen, vislleickt mitverdienen, oder aber die am meisten ge- kürcktets Hausarbeit tun, nur um kür ikre Kinder eine gute Kinderfrau kalten ru können. Visse versiebt es okt besser als die Kltern, den begabten SpröLIing kür den sozialen Aufstieg vorrudereiten. da sie dsn Kindern innerlick un beteiligter gsgenübsrstekt, Kickt und Sckatten des Kkarakters objektiver wertst und rweckmälliger ru be einflussen vermag. Die engliscken Kltern dstrackten es nickt als köckste pklirkl, unter I'reisgade von Kervenkrakt und Kacktrulis ikren Lakies kürsorglicks Handlangerdienste ru leisten, sondern sie sparen Interesse und IHInakme kür spätere krilisckere vkasen auf. Weil die Kltern sick im frükesten ^lter ikrer Sprölllings sckonten, durck Sport jung r.u bleiben verstanden und den kleinlicken Berger der Kinderstube keraklte.n Kräften ttbsrliellei,, können Sökne und l'öckter in dem gekälirlicken /VIter von 14 bis SO dakren darauf recknen. an Vater und Xlutter kröklicke Sportgsnossen und innerlick jung gebliebene Lerater r» kaben und braucken nickt in iknen die überlegenen, aber krükr.eitig gealterten Zensoren ru kürckten. Om das reknts dakr lösen entweder die Oovernell oder dis Sckule die Kurse in der Krriekungsarbeit ab. vie köderen Kekranslallen sind kür Knal.e,, und >1udcken In- tvrnnle, viele nehmen l'npe^sciniler nur, die nrieu getaner Arbeit etwa gegen b oder 6 vkr, wieder ru llause sintrefsen ver /Ibend gekört nickt etwa den Sckularbvi- tsn sondern ist ein ricldice, tre'er ikend l^repuralinnen und das kleben kur die ^>u-dl>s!n»dpn »«nden in der Sckule erledigt. In dem iWgöllbiick, in dem der Sckuler stoü nskmeil und sie dalier nickt durck die Krriekung dekümpken. Kltern, die keine geborenen Krrieker sind, können nur durck ständige Loobacktung und Arbeit an sick selbst dis fsklends Legadung nack älögliekkeit wsttmaeksn und müssen es, wenn sie sick des Segens, Kinder ikr eigen ru nennen, würdig erweisen und der kekren Aufgabe, dis iknen damit gestellt wurde, gewacksen rsigen wollen. Ourckgängig ist der ^lütter, dis als Krau vor dem Ittann meist einen kökeren 6rad der Kinküklsamksit voraus Kat, die mit ikrem Kind nock mit engeren Landen ver knüpft its als der Vater, die gröllers angeborene Krrioker- käkigkeit eigen. In ikren Händen rukt ja auck wäkrend der ersten Kebsnsjakre des Kindes, wäkrend deren sick der Okarakter in seinen Orundrügen bildet, 6swoknkeiten angenommen werden, die okt wäkrend der ganren Lebens dauer Begleiter des ktsnscksn bleiben, der llauptteil der Krrieliungsaukgabs. Sie wurde ikr nickt gereckt, wenn sie dabei den Vater als das strafende KIsmsnt einkükrte, wie es von vielen Müttern gesckiekt. So notwendig es ist, dal! Kltern in den Vrundprinripien der Kr^iekung sick einig sind, damit das Kind nickt, rwiscksn Zweierlei iXn- sckauungen bin- und kergerisson, unausgeglicken und launisck oder gar verstockt wird, so notwendig ist es. daü der jeweils Krriekends seinen Korderungen selbst Leitung ru sckakken vermag. Sobald das Sckulalter beginnt und das Haus sick mit der Sckule in dis K.rrielning teilen mull. kann nur verständnisvolles Ilandinkandarbsiton ru erkreuliclien Lssultaten kükren. Lei dem boruksmälligen Krrieker ist nock inekr als bei den Kltern dis angeborene Begabung rum Krrieker unerläülick. Lällt dis Llutsverkundenkeit der Kltern mit ikrsm Kind sie okt unbewullt das Ver ständnis kür seine Kigonkeit finden, gibt iknen dis Liebe die Leduld, dis rum ^nkümpken gegen einen Kekler not wendig ist, so muü der fremde K.rricker krakt der ikm eigenen Lerukskäkigksit und Lerukskreudigkeit jedem ein- relnen der ikm anverlrauten Scliar gereckt werden. Weit mekr nock als krüker, da dis Sckule vorwiegend Oebermitt- Isr von Wissen war, liegt ikr Keule auck die Aufgabe des Krriekens ob. dis durck dis stärke Inansprucknakme der Kltern, von diesen allein nickt geleistet werden kann, vaker sollte von jedem Lekrsr neben seiner wissensckakt- lieksn Kignung auck angeborene K.rriekerkabigksit ge fordert werden. Hedwig Keilsr-Keuburger. das Sckulkaus verläüt, ist sein Arbeitstag ru Knde iind kein geplagter Vater muü ain Sckliill seines .4id,eitstages nock dsn Lest seiner lateiniscken Kenntnisse auskramen, oder kür dis Lockter einen Auksalr anfertigen. Oie engliscken Sckuivn geben keine so gründlicke wissensekaktliclig Ausbildung wie die deutscken, weil dis Lekrrielo derartig gesteckt sind, dall sie jeder normal be gabte vurckscknittsmensck erreickon kann. Sind voppel- klassen vorkanden, so teilt man nickt einkack der /akl nack, sondern vereinigt Begabte und weniger Begabte. Von einem gewissen Alter an kaben die Sckülor dis .»ög- iickkeit, sick Heiken von Käckern ausruwiililen, kür dis sie sick besonders interessieren, vis durck spianlitative Kinsckränkung des Lsbrstofsss und dis Organisation ge wonnene 2sit gekört in der Sckule, ru Hause und in den Ksrien restlos dem Sport. Oderkläcklicke Beobackter Kaden das engliscks Kr- Lebsnsunwsrt nickt im ckrisilicken Sinne; sonst Kälte nickt ein keiliger Kranr von Sales sick der verlassenen verspotteten, sckwacksinnigen Kinder angenommen, ein keiliger Vinrenr von Paul nickt der auseestnllenen Wais- Isin sick erbarmt, sonst Kälte nickt ein von Bosco mit so viel kingebender Kncl>stenl>ebe dis verwakrlosten Knalx'n betreut. Wenn der Begriff lebensunwert für die ckrist- licks Karitas existierte, so wären im Lanke der lakro nickt dis vielen Krriskungs- unil Kklsgeanstalten für Sckwack- sinnigs, Krüppel, Kpileptiker, kür Bliride und Kaub- stumms entstanden, Kälten sick niclit immer und immer wieder tatkräftige, glaubensstarke >lenscken bereit gefun den, ikr Leben dem vienste jener Armen ru weiden. Ks waren ja gerade die „Lebensunwerten", dis von der ckrist- licken Karitas mit besonderer Liebe umsorgt wurden. Wie anders batte sick vominikus Bingeisen, der K.ründer der Llrsberger 8 c I> w n c k s i n n i g e n - A n - stallen, getraut, sein groilss Werk ru beginnen, wenn nickt im Leiste der ckristlicben Käckstenliobs? lind war es nickt die gleicke 'l'riebkrakt. die vierrig lalire früker Lege ns I. K. Wagner. Professor der Dogma tik, daru bewog, den Lrundstsin ru legen ru den grollen Heil-, Krriskungs- und B k I e g e a n s t a ! t e n für 1' aubstumme und 8 c k w a c li s i n n i g e in Süddsutsckland, die lieuts unter dem Kamen I. K. Wagnerscke W o k I t ä t i g k e i t s a n s t a I t e n- villingen rwlilf Anstalten in Lavern umfassen? vis rur Heimat wurden kür alle jene, die von der Welt als „lekensunwert" abgetan werden. An MüO Zöglinge sind ru betreuen, die sick verteilen auf viIIin gen (l8öf> er öffnet), 6 Iött. (llitül) kür Lckwaclisinnige. ?. e 11 (l§7Si für die 'paulisturnnien der Oberpfalr und >lillelsranken, II oben war! für die 'I'aubsln„,>m-n in Ob^rsran- ken, La u t e rk >> fe n und >1 o I n s 1 e i n l'-^O für >tie Scliwacksinnigeu der Oberplalr. vis Istrts Stiftung von riskungswesen wegen der vorkerrsckenden Stellung de» Sports ebenso einseitig verdammt wie in den Himmel gs- kobsn und dabei auüsr Ackt gelassen, dal! die engliscks Krriskung nickt dakin strebt, das ideale System sckleckt- k!n ru sein, sondern sick mit der konkreten Aufgabe be fallt, dom Volke das geeignete Bokmaterial ckarakter- kesten, körpsrlick wie geistig gesunden, manekmal ideen-, aber stets problemlosen vurckscknittsmenscken ru Bekern. L. K. Bin teekulscke« Lluseum für Kinder. Iin Soutk Ken- sington-^kuseum ru London wird jetrt eins „Kindsradtsl- iung" eingericktet, dis dis Kntwickliing der angewandten Wisssnsckakt und ikren KinkluIZ auf den knltnreilen Kortsckritt in möglicbst einkaeber und verständlicker Vl'eiss vorkübren soll, ^lan verwendet kisr ganr neue ^lvtkodsn der Veransebaulicbnng, um die jngendiicben Bosneber nickt ru langweilen, und besonders werden grobe Panoramen aukgobaut und piguren von Wmsebon, I'iersn und klasckinon angodraebt, die auf dis klarste und sinnkäiigste Weise die Kinrelkeiken und Bedeutung der Krkindung aukrsigen. V^eltanseliciuunZ un<^ moderne ?äd3ZoZili In der Brüsseler katboliscben /.weimonaissebrikt „La Kemme Bslgie" bekaniielts jüngst ScbuBnspektor Simeons den Linfltill pliilasopbiseber und politiscber Ledankon- gimge und Sirömungen auf die moilerne Pädagogik. Kür sebr gelaiirlick botracblelv er den Buk nacb sog. „Keutra- Btät", unter deren Deckmantel die vsrscbiedonsten Irr- tiiincr in die Scluiis eiugesclimuggeit werden, ver Ver fasser gibt dann eins Darstellung der Lebrmeinungen bei verscbisdenen bekannten modernen Pädagogen, bei den Vcntscben Katorp und Kerscbenstoinsr. bei dem Amerika ner vewey, der kür vollkommene Sorialisiernng der Kr- ri"I,u»g eintrilt, sie ganr auk das beutige Imins,riesystsm kingericlitst wissen will. Kür Krankreicb külirt er eins Slromung an. der di« I.rrisbung nicbls anderes ist als ein Bellex der LeseBscilali und die eine Belorm der Kr- rielning von der Belorm der LcseBscbakt erwart«,. Legen aii diese „'l'ocbniker", wie er sie nennt, polemisiert Si meons, indem er ibnon vorbält, dab eins Sorialrslorm oimo uleickroiligs Belorm des Linrclmenscben nutrios bleiben müsse, und dal! aus der Liefe der ^lensckenseels Ledanken und Handlungen rum Lickt drängen, dis von der Lesellsckaft rwar nickt bemerkt werden, aber dock von groütor Bedeutung kür sie sind. Kr kommt ru folgen den Scklüssen: „ver Kampf um das Kind ist im Lrunds nickt.» anderes als ein Kampf der versckiedcnen Weit- ansckauungsn untereinander. Vas ist auck der Lrund, warum man gegenwärtig mit solckom Ksusrsiker pädago- gisciis Studien bolreibt, und warum sick dis erbittertsten poliiiscbo» Kämpfe um dis Sebulfrags droben. Kins sog. ..neutrale" l'adagoglk ist entweder niclit neutral oder sie ist keine Pädagogik. Pädagogik gekört in den Bereiek der moraiiscken Wissensckaklen. vie llauptstärks der katkoiiscken I'ädagagik liegt darin, dal! sie sick auk dis kalkoUscks pbilosnpbie siütrt. Kin srkaliener 7.ug der kalkoliscke» Kirclis ist es, dal! sie dis Lrriekung des Kindes vom Standpunkt der Lesamtwain'kcit au» bs- tracktet. Wenn die keutigs i'ädagogik in engerer Verbin dung mit der pbiiosopbis ist. so marscbiert sie damit gs- wisscrmalien unter <>er Kiagge der katboliscben Päda gogik. Kur sie aber sind Wakrbeit. yletbode und Leben nickt nur in der Lbeoris eine Linbeit, sondern sie sind auk dis organiscbsts Art, dis mau sieb denken kann, mit einander verbunden: in der K.inbeit der persöniiebkeit lesu Kiiristi." Bogens Wagner ist 1884 dis ebcmalige B-'nediktinerabtsi »ickeifeld, die taubstumme >1a Icke» aufnimmt, jggü erliegt ,1er gütige Vater der Acrmsien der Armen den Kolgen eines SciilagankaU»; die /leitgenossen sagen von ibm: „lleiligmällig war sein Leben, keiligmäüig war sein Leiden, koiligimiüig i^ar sein Heimgang, und gcwiü ist die scbonsts l'erle in seiner berrlicben Krone seine nn- erniüdiicbs Sorge kür Laudstumme, Krstincn und Scbwacbsinnige." Sein Kacbkolger. der damalige Stadtpfarrer von vii- lings». a g n u s Kiedermair, dem I. K.d. IXagnor auf dem LodssbeNe sein Lebenswerk anen>i>fob!en baue: „Lieber Bruder, verlassen Sie meine Laubslummen nickt!" erlakmts nickt im Kifer, den Armen eins Heimat ru Kie fen. vie vorbandcnen Anstalten wurden ausgeb >uk. neu» daru erworben. So 1889 v c v b a c ii bei I.aunack in 8cl,waken kür scbwacbsinnige »ädcken. »eck» lakr« 8,'aler Burgk unrtadt bei I.iclilenfe!» in Ob rfr,Ulken für Pfleglinge. 1910 das O t I i I i o n - II e i in in A b s b e r g (»iiteifrankenl, und d:»s nack dem Leiter der Anstalten benannte »a gnuskeim in Ilolrliausen rur Lr- ricltting und l'kloge gejstessckwaciier >Iädcben. Ai, ltlagitus Kiedermair 1!tll> einer I!> rutuug in >Ias v :n- kapitcl von Augsburg folgte, Innleilieb er eil Anstalten mit 1582 Anverlrauten. Krieg. Bovoiution. Itiflation biacliten den Anstalten genug Sorgen und scbwcrv Ltunden, dis ruiieiuneinle ?.a!>l der Atifnalimsgesiicbs macklcn die baullcbe Krwsilerung der vorliandenen Anstallen notweinlig. Spielpiätre und nnide,-ne Iivgieni--( I>e lüiii-iciilnngeti wurden cescbassen. 1t>?p ülieriiiiiimt der K,-iedI>e,-ger <'> !>>U u-i p,----ligcl' V r. » >> jl V n » o n I. n i b 1 e die t >-j - " -- IV -g„erscl,e» OI-'r >. v> iiiK-K. ,ler l ?i - i Na cbing bei .Vlunciwn eins Anstalt für j-»> c k up a t i » e k » DÄ8 enZliselie 6iIdur»Z83rI)eit „I^e!)en8unvverten"