Volltext Seite (XML)
Lr aber durcddriobt es und wankt nickt, und die Leisen idnen vorüber, aber okne zu sroblocken. unil die einzige wvicben ibm aus und blicken mit Bewunderung und Lr- Daebs, die er sicb erlaub,, ist diese, ibmu, in seinem kla- »taunen auk ibn dtnad — dock er eilt voräcktlick bei reo Spiegel ibr »abwarzes Bild zu /.eigen. LLLppol^ie vuraack, proLv». su I^eLe üe VersaUle« La ILMa aNomaack-, Voar« 1S6L Lin unendlieder 2auder begleitet den Deissnden in wissen Oauen von Bingen bis Lodlenz. Klan muü nickt Deutscbsr sein, um die Iraurigkeit, dis Scbönbeit, dis Sebwormut gewaltig zu küblvu, aber man degreikt ieiebt die sekwärmeriseks Liebe, dis cliess liker im Derzsu eines Dsutsebsn erwecken, dessen Oedurtslaud 8is sind. Klan begreift, daü er sie umkaüt mit einer kektigen zärtliebsn Liede, wenn er Ibre Scbönbeit gebaut, indem er sie in Oedanken bevölkert mit den Scbattsn seiner ^knen, den Denkmälern seiner Oescbiebte, indem er bisr wiederkindet alle seine Landsekalten, alle Lrinnerungvn, alle Bilder, idio die Dicbtung iiim vorge/.audert. Oanz Dsutscbland ist gekommen, um an seinen litern «u träumen, zu singen, zu weinen. Xllss, was von Künst lern und Diebtsrn gescbakken worden ist — es bat dier an diesen Wassern Kode Begeisleruug und vaterländisebsn Stolz gsscbüplt. Dnd aueb ieb, ick liebe dicli, odglvicd ieb weit ent kernt von deinen Dlern, o alter Strom, geboren bin. leb liebe dieb um des gebeimnisvollen Zaubers willen, der micb von krüker lugenil an /.u ilir biugvzogon Kat. leb liebe dieb um des Mutes unserer Väter willen, das sieb so olt mit deinen Wogen gemisclit bat. leb liebe dieb, weil du wenige Stunden deines langen Daseins lran/.üsiseb gewesen bist, und in der slillen Hoffnung meines Her zens, daü du es eines läge« wieder werden wirst. ^osvk konlva La ««Lava» Laa«LseI»att«7oa»sa SLvLrenqueLLear llsi Lmmsricb an der dsutseben Orsnzs kommt dom Dbein piötzlick dis Ssknsucbt naek dom klsoro an. /.us seiner bolren ^lpenwiege zwiscben Lödl und Oamadra kommend, ist er dis lange Lasse zwiscben seinen Bergen lröklicb kinadgszogen. lm Scbwarzwald klang die ^xt, ln den Vogesen die prompsts, in der Mals raucbten die Ladriken, und im llbeingau scbnitt das Klossor des Win kers die weinenden kiodstöcks und koebts die Klittags- sonne den Wein in den 'lrauden. lm Lisbengobirge sind dis llergo, die ibn nunmebr verlassen müssen, bock und dsktig zusammengstrvten, um ikm nock einmal jubelnd zuzuwinken. Lr bat zuerst nickt gswuüt, was sie wollen. Lr bat gedockt: Lis sind rbeiniscbe Linder, die Lreude ist über sie gekommen. Lr bat zur Erwiderung kreudig um blonnenwertb gorauscbt und dis MIdsr der Bergs in sieb binabgezogsn. trauter Oedanken voll ist er weitergsklos- son. piötzlick siebt er auk — keine Bergs mebr, Lbsns. Wo sind die Bergs geblieben? — 2ur Linken eine Ltadt, Bonn. äd, die Berge müssen einen Augenblick Platz macken! Links in der Lerne ist ja ein Ilökenzugl Lr wird näborkommen! Weiter. — Der llokenzug ver- scbwindot. Llacbss Land. Lbsne. Löln. Der llbsin kommt nickt zu Oedanken vor dem Klangs der vielen Olocken. Dann wieder Lbsns. Wo sind meine Dergs ge blieben? Wo sind denn meine lieben llergo geblieben? — Wo sind denn meine llergo . . .? Düsseldorf, das vor- nebmo, Ilubrort, das raucbende, Wesel, das feste, und rscbts und links Lläcke, Lbsns und ungebeusre Weite, llnaukbaltsam scbiebt eins grälllicbe Lralt ibn weiter. Da fällt den llbein die Lurckt an; die Lbsns ist so scbreck- licb weit und still, das Korn wogt, kern sausen unbördar Lüge wie auf Lcbisnen von Lilz dabin; der liebsrdruü fällt ibn an, Verzweiflung und die Lebnsucbt nacl» dom "Lode. Del Lmmsricb an der Orsnzs streckt er dem kleers seine ^rms entgegen — die klonscbon sagen: Waal, Lek und Vssel — und ziekt traurig weiter. L/nms/ in tien Mnen Serben §/e/rei noc/r liie Lonne §////, Wer/ §ie vor tiem i/n/erZe/ren L)ic/i noc/r einmai Zrü/ien wr//, ttün/Z s//er Lrc/enL/röme, /<ü/i/er, lie/er, L/o//er /-/rein, Lo//§/ von i/rren go/c/nen L/ra/r/en Linma/ noc/r c/urc/ro/me/ sein/ l/nci so 8/e/rn auc/r wir- unci /reden l/n5re Zrüncrr Kömer doc/r, Lr'nma/ 8eren c/er'ne Keben, Lci/er K/rer'n, ZeseZne/ noc/r, Lr'e/re, c/erne ?/u/en ma/en Wunc/erbar- Lic/r Arün unci Zo/o, Lo wie /e/r/ in unsren Lc/ra/en Dein Ze/rer/rZt ?euer ro//</ i/nci e8 rorrc/ ein 8/r//68 öe/en T're/ in un8ren Lee/en rvac/r, L/r' c/ie c/un/r/e /Vac/ri 8ic/r neige/, T'öne /romrn ein /.ieci ciir nac/r, /^riec/e 8v/i c/ein 6e// rrmsc/irveben, Va/er unser, Va/er K/rein, //orc/r, c/er d/irnnrei be/ei mii UN8, / erne 6/ocken 8/irnmen ein/ /lax Leirer /auL l). // 8arne/r/!i. DaL läec/ vom K/ielk», Loa/ccl:-Ve//aZ, Lö/n^. Oer Äroin Das sind wobl nun mebr als dreiüig labrs ber, da saü ick als Lind vor der lür unseres llauses in der ^benclkübls. Drosseln sangen im naben Ducke,iwäld- clmn; allmäblicb vvrscbwamm im klebel die Lerne. Immer enger wurde die bläke, und wie sie stiller und stiller wurde, tönte lauter und vernekmbarer die verbüllts Lerne. j Irgendwo aus dem bledel scbwang eins Lloeke im Land; ein llund bellte aut einem blacbbardorle; und nun das llad eines Larrens an der Dergseits drüben, das im llemmscbub scbleikt! Wie deutlicb das berüdorklingt! ! Lorner und ferner tönt es ber: Lüge rollen und brau sen im klossltal. Lokomotiven pkeilen dazwiseben, und dis l'alwände geben vielkacbes Lcbo. ^ ^ber bald erwacbt von Kordosten ber ein nock tiefe res und mäcktigeres llauscbon, llrausen, Dollen; das wäcbst immerzu, immerzu; und ein Licktscbein erstekt dort kinter den dunklen Lücken der Dergs, der legt sieb über den ganzen Horizont bin. ! Linmal war es im Herbst beim Dracbkeldpklügen auk der Höbe von Düskorn; der Vater stapfte kinter dem Pflug. Ick sab den Lebwärmen von Vögeln zu, die nacb Osten flogen. Da gewakrte ick über den Dergen am blan ken Himmel bin sckwarzs llaucbsäulon — drei, vier, fünf bintoreinandor, dis immer weiter gingen und bald über den ganzen Himmel bin gingen. Lrscbrocken zeigte icb's dem Vater; denn ieb dacbte an Drand. ^ber der Vater lackte und sagte: „Das sind die groüsn Lekikks auk dem llbein; die qualmen aus koken, dicken Lckornstoinen. Lnd auk den Lckikken sind lustige bksnscken, Hunderts; dis baden viqi Leid und freie 2sit und macken sicb das Leben sckön. Lie baden blusik auk dem Lcbilk, tanzen, trinken Wein, essen Lucken, Dratwürste und gebackenen Lisek und kab- ren bis nacl, Löln und bis ans bleer. Inders Lcbiffg kom men von den Dergwerken am bliedsrrbein; dis baden Loblen, Lrz und Lison geladen; das gebt dis klannbeim und nock weiter — nacl» den Ländern, die da drüben lie gen" — und seine kland zeigte nacb Lüdosten bin. „Wie der andere aber geben abwärts den Strom — baden Lorn, Weizen, Wein, Del und llolz geladen; die kakren oft bis nacb Lngland und weit übers öleer — bis aus Lnds der ^,Welt" — sckloü er lackend. ; ^ber meine präums kubrsn nun mit den Lcbikfen — talauk, talab — und sckweikten ins Orenzsnloss; denn ick batte nock nie den llbein, nock nie ein wirkliebes Lekitk .gsseben, und dis grollen Städte, das klesr und das Lnds der Welt waren kür micb traumbakt — üderirdiscbs Dings — wie der llimmel oder das Lsgeksuer. lind der Strom: 2u einem ungebeuerlicben, lebendigen Labelwssen wucbs er mir auk; riesenbakt und scbausr- liek — sin "Lier, das Lasten bewegte und trug auf seinem sedimmsrnden Leid, auk dem die Welt bin und ber vckwamm, von einem L.nds zum andern. lind voller Scbauer sab ick ibn eines Xlorgens, da ick Mit den Litern zu einer Wallkabrt naek Dornkoken über dis Dergs stieg, aus dem Ksbel aukleucbten vor meinen Dlicken. 2war wicben, js näber wir kamen, Label und ll'raum, und selbst dis Scbikksungsbeuer blieben zurück bioter den Dildern der pbantasis; aber ganz verlor das Vokükl von einem lebendigen, übermäebtigen Labelwssen »ucb an seinen liksrn sicb nie. t Dald trat sin anderes kinzu, insine präums aufs neue rnit Wunderwerk zu füllen: Wir kamsn mit dem Wagen vom ölarkt, irgendwo aus einem Dorf der lintsrmossl, und Rubren io dis andrecbends Kacbt kinsin, bergauf. Ls war Winter, sine kalts, dunkle Kacbt. Da. als wir auk dem Bergrücken »nlangten, entdeckte mein ^ug« am Hori zont einen gewaltigen Scbein, der den ganzen llimmel erfüllte. Ick wende micb an den Vater, neben dem ick auk dem Dock sitze. „Warte nur," sagt der, „du sollst gleicb sebn, wober das kommt!" lind es dauerte nickt lange, da kubren wir um di« Derglebns und saben plötzlicb vor uns sin ungebeures Licblmeer unten im pal. Das war sin Oewimmel von Sternen und Leuersäulen, mäcbtiger und präcbtiger als Oottes llimmel oben. lind Vater erklärte: „Das dort unten links ist die grolle Stadt Loblenz. Die ist nock vielmal gröber als alle Dörfer liier oben zusammengenommen: da wobnen okt Kundert Leuts in einem einzigen llaus. lind drüben auk der anderen Seite vom llbein liegen die Städte Lbren- dreitstsin und Labnstsin; und drei Drücken siebst du dort, die kübren übern llbein." „Dlsibsn denn dis Licbter angezündet dis ganze Kackt?" „Dis ganze Kackt; denn es gibt dort viele Leute, die müssen wacken und arbeiten — dis ganze Kackt. Lissn- balmen, Ladriken, klüblen, Bäckereien gibt es da; darin arbeitet man lag und Kackt. Die Arbeit stellt gar nickt still in solcb einer Stadt." Lange dingen meine -Vugen an dem Dild — und es war mir, als säks ick ein Oewimmel von gebeizten, plian- tastiscben Osstalten zwiscben den Licbtern durck die Strallsn rennen; als körte ick das Summen, Dollen und Duken — ja das Osscbrei erregter XIsnscben dis in die Dergs liinauk. lind nock im Weiterkakren durck dis dunklen Wälder wirbelte mir immerfort dies Licbter- und ltlenscben- gewimmel vor öligen und lieb micb nickt mebr los. Oft scblieb ick nun abends vor dein Scblafengeben nock einmal bi »über nacb dein grollen Licktscbein über n § u ck» o o e r e > u e t r e cl» r r I i e n k s i n > d i r k Werden dis einzelnen Lenkreeblen rubtig unterein ander vertauscbt, so ergibt sicb ein /Xuss,o mdi, der jede» dsulscbo Herz aus ^nlaü einer vvicbiilmu ücgebenbeit böber sclilagen lälll. ul. Lildenrilisol. Bildet man aus den Silben: a — a - ab — an — da ba — dend — cas — cki — da — da — dam — dat die — din — dir — o — el — en — en — ga — gent ba — Kat — bs — beim — ber — in — in — land len — mel — mis — mund — na — na — ns — ni nid — ob — ra — ran — re — re — ren — rbs — ri sa — sack — see — sei — sen — sur — ta — ts — ts ts — tsl — ten — tor — uk — um — zi — zi — Wörter von nackstebsndsr Bedeutung, so ergeben dis ^nknngs- ducbstaden von oben nacb unten und die dritten Duck staben von unten nacb oben gelesen einen /lussprucb von Lrnst kloritz ^rndt. 1. Kebenklull der Weser, 2. Dergpklanzs, 3. Oeldertrag, 4. Dednsr, 5. pflanzensaninilung, 6. lloclital der Scbweiz, 7. ^Vukrübrer, 8, Kebenklull vom ksain, 9. männliclisr Vor name, 10. Stadt in Holland, 1l. deutsclier Dicliter, 13. Stadt in Persien, 13. preulliscbv Provinz, li. Stadt in llessen- Kassau, 15. Weinort am DI>ein, 16. Duk einer Person, 17. Lageszeit, 18. Luvpunkt, 19. Lrucbt, 20. bekannte Wüste, 21. italieniscber Astronom, 22. Doslandteil des Pees, 23. weiblieber Vorname, 21. Kebenklull der Lide, 25. Oesicbtsausdruck, 26. Seebad am /Vdriatiscben ^leer. den Dergen und ging unter den vielen Klenscben, zwiscben dem Oeröll der Wagen und dem Brausen der Klasebinsn verloren im Oewimmel, durck eine pbantastiscbe, gsbeim- nisvolle Welt. Lin Orauen üdsrkam micb, wenn ieb einmal auk- wacbte in einer jener kalten, bellen Winternäcbts, wo man jeden Laut vernimmt, meilenweit: dumpf und dröb- nend körte ieb kinter den Dergen dis Lüge rollen, sab sie kommen und geben; sab tausend Dädsr sieb drsben in grollen Däusern; sab die Strallen unten mit ^Isnseben gefüllt; dis Welt rollte, drängte, sebod und dämmerte; und okt war mir so, als ob dis lärme und Däuser, als ob die Oberkläcbs der Lids mit Dergen und lälsrn sieb mit- dswegts dort unten in dem scbaurigsn Wirbel der Dubs- losen — wäbrend liier Dunkel und Stille dis Lrds um- büllts, wäbrend bier das Land im Sclilake sieb debnts, das Visk in den Ställen und der Dauer in der Lämmer vor Debagsn sebnaukte und das Ootier der Kackt mit lautlosem Llügel um dis Lenster strick. Lin ratselbakter /.auder — das akute mir — mullte ausgeksn von diesem Strom, der ein solebes Oewimmel von itlenseben an seine Oker zog, und der ibr Leben so rubslos mackts. Dumpfe» Orauen überfiel micb vor der Oier dieser klenscksn, die ibr eigenes Der/, nickt scblafen liell; und eins kind- bakts ^tnsst erbob sicb mir vor diesem gebeizten Daulen Scblasloser; Daub, ltlord und Drand sab ick lauern in iliren ^ugen; mir war, als drobe Oetabr aus ibnen — Os- kabr bis binaul in den Lrieden meiner Berge . . . lakob Lneip. Düssslspru ve>I- rv! ll- ilsr e>- !ttt>- los Imß in 3- q- llölt! !>el- > tino !ier oe 5t!l0N ONI 3- se! IM- !e me>- Mst- elo l!,8 !>lLv rer- !iee! t!ro5- sM- ^1 c!e Doll. Vniskldare Wirkung. Würde ein ^rcbitskt an den Liscl» etwas Dobes bau ii, gleicb bätt' er dasselbe erweckt wie sonst ein Llown. blinden. KrevrrSlsel. v — Llos — lalar — Oruddor — ^oldrv»ULv — l'sbellv — leoipo — — v. wio er- »5t. Silbenrätsel, k^euwikti — Lkoi ie — LkUneilDn — ^lA^ bow — — l>» v»Ii«i6 — t,'Lfri»5p — idrrberx/pr — — ^.»kob'i? — Erfurt. — >/imm oi'uft» krxänrunLsrätsel. Krankt,p.t rtlrllctlpk- »et, vicb tllr uiivüt» debrlivd ru dait^u". kösselsprunL. Von allen Ui-r^pn ru 1a!e läurel ps lan'illiniiki — Ii» rr. mit t.ilt'i Ken un«! Klanimon l»ri«'s,t ,1,'r Kriitllirijr ein! Vilemm». — l'i'Iam — I»«l»p. Krearworträttiei. l. ^rkona. tt Klamin. N. 1-1. I's.au. Ii- kt l.ior, 17 Kl>tcr. 18 >Vo. 8« nkreelit: K. UM, ^ K.ts», Orko, 5 0. 7. leer, 6. Llai, 9 l!o^, 1<» Xero. 1.1. -LI. kiink Wnuten Kopkrer^ ^Iien Dkoinlaoädeireiung.