Volltext Seite (XML)
Blitz iv«r Roma« eines WoNshunde« — Don K <S. Eoarls Lerechttzte Ueberkagung au» dem Englischen von Vdilipp Berger Sophrtght bv Aeorg Müller lMünchenl. (24. Iortsrtzung.) , Sogleich eilte Blitz an den Schauplatz des gestrigen OÄnpfes. Er umkreiste vorsichtig den Ort. seine Nase war mstlebhafter Tätigkeit. Nichts als der unangenehme Geruch ßvs, erstickten Lagerfeuers war zu spüren. Der Regen hatte auch die geringste Andeutung menschlichen Geruches weg- tzewaschen. Als er ganz herangekommen war, roch er das Blut, das nachts vorher hier vergossen worden war und den leuchten Waldboden befleckte. Eine Meile weit folgte er der Fährte, dann beruhigte er sich und machte sich auf, Nahrung zu schaffen. Eine Stunde später war er bereits mit einem Kuhn im Maul zur Kutte zurü^aekehrt. Das Mädchen wagte es nicht, die Hütte noch einmal z« verlassen. Sie konnte sich des Gedankens nicht erwehren, daß diese Männer irgendwie mit dem Ausbleiben Kinneys in Zusammenhang stünden. Zu ihrer Unruhe über sein Schicksal gesellte sich nun auch die Sorge um einen Mann, den sie nie gesehen hatte — um Moran, Blitz' Eigentümer. Damals in jener Hellen Mondnacht, als Blitz zum ersten mal vor ihr erschienen war. hatte Kinney behauptet, der Hund würde Moran nie verlassen, und doch war Blitz bis heute bei ihr geblieben. Was sie stets am meisten befürch tet hatte, war, das, Blitz sie eines Tages im Stich lassen und zu seinem Herrn zurückkehren könnte. Aber noch im mer harrte er bei ihr aus. Cie konnte nicht glauben, das, er so ohne weiteres den Mann verließ, der ihn aufgezogen hatte. Also mußte Moran etwas zugestoßen sein. Dieser Gedanke peinigte sie ständig und ihre Gespräche mit dem Hund hatten hauptsächlich diese Sorge zum Ge genstand. /Die häufige Wiederholung von Morans Namen weckte alte Erinnerungen in Blitz. Er hatte seinen Herrn keineswegs vergessen, aber es war doch mehr ein unbe stimmtes Sehnen als ein klares Bild, das in ihm zurück geblieben war. Des Menschen verläßlichster Sinn ist der Gesichtssinn, und mit diesem vermag er die Erinnerung an ein fernes geliebtes Wesen durch die geistige Vorstellung der Eesichts- züge festzuhalten. Hunde jedsch bewahren sich anstatt dieses Bildes eine Erinnerung, die ein Gemisch von Aussehen, Geruch und Stimme ist, wobei Geruch und Stimme am lebendigsten nachwirken. Das erklärt es auch, warum der Hund manchesmal bei der Annäherung seines Herrn zu bellen beginnt und ihn erst aus nächster Nähe erkennt, wenn der vertraute Geruch oder der Klang der Stimme ihre Wirkung tun. Und auch hier war es der Klang — der Name Mo ran —, der Blitz in Erregung versetzte. So oft der Name aus des Mädchens Munde kam, regte sich das schlummernde Verlangen nach seinem Herrn. Und ein Klang war es auch, der ihn eines Tages bewog, alles andere im Stich zu laßen und einem fernen Ton nachzuforschen, der ihn merk würdig vertraut berührte. Eben lungerte er auf einem Abl>ang herum, wo er zu jagen pflegte, als ein schwacher Laut an sein Ohr schlug — ein menschlicher Laut. Er spitzte die Ohren und in höchster Aufregung schlich er vorwärts. Es war ein Mann, der pfiff, und die Mejodie war dieselbe, wie sie Moran auf seinen einsamen Streifzüge ohne Unterlaß zu pfeifen pflegte. Rasch lief Blitz in die Richtung, aus der das Pfeifen kam. 11 Kapitel. Moran war ein Mann, dem die Welt die Feststellung einer Reihe interessanter Tatsachen verdankt. Er hat das Geheimnis der „verlorenen Herde" enthüllt, das ein hal bes Jahrhundert lang viel Kopfzerbrechen verursacht hatte. Alles, was man bis heute über den Zwergfuchs weiß, ist das Ergebnis von Morans Forschungen. XLr war cs auch, der ein für allemal die Identität des grauen BUffelwolfes mit dem sogenannten Lobo nachgewiesen hat. Vom Norden waren plötzlich mächtige Tiere herab- aekommen. und es ginn das Genick» der Elcki sei zum erstenmal in den «tberstlmpsrn de» Thoroughsar« gesehen worden. Unser Moran nun war eben auf dem Wege naii dem «Land der vielen Flüsse", um'sich -u überzeugen, oj „ i>ch hier um eine neue Gattung des Elchs oder bloß um eine aus dem Norden hierher versprengte Herde handelte. Weil oben am Secluston Ereek lag er in seine Decken gehüllt, den Kopf aufgestützt und lauschte den nächtlichen Stimmen, die er so sehr liebte, und die er schon allzu lang, Zeit hatte entbehren müssen. Das Bellen einer Elchluh drang ans dem Gehölz, aus der Richtung flußabwärts kam das schrille Staccato eines Coyoten, das weiter oben Ant. wort fand: ein Uhu schrie auf einer Felswand Uber seinem Haupte, um das weit entfernte Weibchen zu locken. Dies« Rufe, der Inbegriff von Oede und Verlassenheit für di, meisten Menschen, waren für Moran altbekannte Freundes, stimmen. Da trat mit einem Schlage Stille ein. Minutenlang erhob kein Lebewesen seine Stimme. Moran hatte nichts gehört, was dieses plötzliche Verstummen erklären komite, aber er wußte, daß die'Tierwelt der Berge Eeräusck>e ver. nimmt, für die das Ohr des Menschen zu stumpf ist. Für dieses unvermittelt« Aufhören 'der tierischen Zwiesprache, dieses völlige Verstummen jedweden Lautes, kannte Mo ran nur eine Erklärung: rigendwo mußte ein Wolf geheult haben! So sicher war das für ihn, als hätten seine eigenen Ohren es gehört. Aber gleichzeitig war es ihm auch wolü« bekannt, daß Wölfe diese Gegend nicht heimzusuchm pflegten. Es konnte nur ein vagabundierender Geselle sein, der zufällig hierher geraten war. Frühmorgens rollte er seine Decken zusammen und nach einem tüchtigen Marsche stand er zu Mittag bereits auf der Höhe des Rampart-Passes. Die schroffen Massen der Nainbow Peaks, die zackigen Sägezähne des Tetons und andere ferne Gebirge rüge, die im „Land der vielen Flüsse" aufragen, zeigten sich am Horizont. Dun!!« Schlünde unterbrachen die scharfen Konturen dieses steine', nen Walles, es waren die wilden Schluchten, durch die sich die zahlreichen Wrisserläufe ins Tiefland stürzten. (Forltehuna folgt.) llLNtlel unä VVintscttakt ttsrkle uns vollen Oetrelcke unck Viel, in ckUcago t()r . . » . . ...... ' kär z^nl ,, ^kdr lull Aktie September Ivlsls tllr Vklrr ........... iOr kz^l .......... , für-l»l> ........... lor September ........ tkser l(lr VArr ........... ktlr ........... Mr.luti ........... klir September poggen iOr zz^r» .. ......... tslr ^lai » , » »,,,»»»» kdr luli tür Septsmber Scbmalr lllr k^-lrx .......... . tür k/I»i lOr.lull « ,.,tvr September. ........ Plppen lllr k^al 8pe«k ,, ».elcbte Scbweine niedrigster Preis t cko. kckcbster Preis tzebvere Lckvein« niedrigster Preis h. cko. kückstor Preis 15. Z. ,pr»k,-tn2.Ä; 106 °/n-106'/, 104.50- 104 °/q 106.50- >06»/, 77'/, NI.50 Nt'/« 82.- 4l ->/, 41.75 41 »/° 87 »/, 61.75 66,— 9,05 10,08 >0.30 >0.50 15,25 l'-.— >0,78 Y.Z5 lO.lS 14 5. >02 >06'/,-107.- ,04 75-104 '/-, 106 °/s->06.50 78 26 79»/, 80.75 80 7v > 39,75 40 41 '/- 4, »/. 58 — 58 61 »/. 64.75 10,02,50 10,17.50 10,45 10,65 «3.25 10.10 11.10 9.50 10,30 Svrttnvr produkton-kürs« ve,Ua. IS. Ukr«. Sie HVvitvron Vorkirn <i1unt»sn Odor Sio Tukunkt Svr OvtroiilerOlls unS /idor ».Nllvi'« kk»ün»kmon Krin^on ^vr<!en, vollkommen rrnSureksioktiir. >eoi-Lkle Sv*kalk Loi^on siok kllr VVei » on kkukor kür loeo vmi krrnr. rrrrlt,; ^uslnD'inivLfo vrmulicrt. uml 68 ist seit eostorn ln IlLMdurx Mj« kior -crdfdku-ok- VVvirui» in r-iemliokom ^'mknn-56 »uleonommon vorilen, vis lioutiekM k'orllenirixsen vrn-ov von Kanst-I» unvor-linlort, von I'Ilitx e» 10 6vn1« nioilrivsor, Sook l>6ftt8.n<1 rop -Vl,I:i'luni- monier Iniorvss«. Inlawl.-n-ik-g kommt in >Voirpn um! vI>sn.'4o in It o 15 e « n selik^ «s'Lrlioli lierruus. ^ui Xoitliruulvl doslani! kiir olkerit^t^ IniiibslriemstvrirU ist in kossoror W»ro uiUorrulrnnkon. H » k « r prsinlidton,!. I)»r plLtrl>o,!art Lvi-xt ltin uncl vtvk.i.» molir ^ufndlmo- irUiitkkoit. kxsv,rt l«t ruliie. k'Ur Ll e k I dsstellt ru lotrten kroisev. bvson<!or« in Wvi7.6nmolil. otvL« moliik' -^mlNebv preisnotlerunxea. verNa. IS. S. 1V30 . ?rel»s ln 6o!<!m. k'tlr Ovtreiilo u. Oelsaaton p. 1000 sonst p. 100 Ke ab Ltatiov 235-238 t-rb.ee, VII», . . . 142-147 kk-bsov. kleine , , . ?iit,torvrd«vn . , , , 160-170 Neluseblivn , » > » 140-150 -It'.ksrkoiluva. , , » Wiekov . . . » » » 118—128 I^UDillOv. dirluv , , , 158—156 I^upinsn, Lolds , . , 26 60-34 25 Ser»3eU» . . » » , 20 00—23.50 lrasrJkuckell . « , . 8.00- 6.60 koivkulilea . . » » 7.60- 7.76 »oclipiisrbiNtrvl , , SosL-Srbrot ...» — lLLrt.otteltlocksll , . Woiron. mürk. , , . ttoeeon. mLrk. , , , Oorsto . . , , , vrruieorsts . » , » b'uttoreorsts , . G , Wintoreorslv » , » Hskvr. mLrk. . , . Alal« lxroo Vsrllv . . VVoirvliMok! tr. Vorlin ktoeemimokl kr. llorlin Woirenklois kr. Korlin ttoeeonkloro kr. Lorliu . » » , » I » l^lnSLLt ..... S»Lavl»r»ot»tNvkv r.ivkeruLe««se>ebL 20,00—26.00 LS 00-20 00 LS 00-17,00 16 60—10,00 1600-17,60 1V 00-23,00 12 80-14,00 16,00-17.60 28 00-31 00 12 00-13 00 16 20—17 00 6.20— 6,40 13 20—13,80 11 00—LL,60 kt«, Metren: !^3sr 246,50 — Ms, 267—256.78 — ^ult 266—264.76 koeLen: ^»rr 150 - 168 — lull 173.60 ttsler- MSr, /Viai 136 — 3uU — 07S6sNS7 SÜ7L« vom 17. klä» Ndwortenil. Selten, cker Xunckscbstt konnte man beute keino Abgaben deobscbten, sockslZ bei riomlieber üurlickksltunx: eker Xurr-^dsclivvScbungea von ungekSbr l pror. sieb ergaben, llanken weckerbin snciedoten, Lraukank — I pro»., Oanat — l >/z pror, Oentscbe Oiskooto-Oesellsckatt — 1 pror., Nelebbank — 1'/, pror. dzaseblnen-V/erte Ireunckllcber, Xartonnsgen-lVlaseklnsn -s- I pror., Sebnellpresaen — I'/, pror,, IZscber — 1>/» pror., « ledlsr -4-^l pror., Oüblener Qullstaklrverke -s- 2 pror, Scbudert unck Salrer — 1 pror,, Union vlobl -j- , pror. UlektriritSts- unck dlLbmascblnen unverSnckert bei geringen UmsLtren. lörauereien velterkln etwas Ireuncklicber. llautrner öraueroi -s- > pror., Pirri'-Kranerei — 2'/s pror,. Scbüllerliot — 2 pror.. plauener Uagerkeller 7 pror, bübsr xesuebt. Textil-Vkerte uneinbeltliek zzancbber^ Z- 1 pror, Oürrlelck — 4 pror, kaumwollsplnnerel -s- I pror., Oeutscbe ckute — 1 pror, Inckustrle-^Verke -4- > pror, Lkemiscbe >Verte bebauptel, Ueycken -s- 2 pror., (lebe -4- I pror,, Ulnener — 1 pror., Sckulr -s- 3 pror. Hm ktarkt cker Verrcbieck. verloren Lrrkolr i >/s pror,, w»br«nck Xuostckr. dlieckerseck- litr I pror. büber, V/unckerlleb 2 pror. nleckrlxer laxen. Vereinigte 7üncker — U/s pror. Scbvvsck tencklerten Papier-3Verte, von cken»n I)r.-Xur?-Hk<ien — 2 pror., dtimos» — l pror,. penixer — 57/2 >/ror., Tkocke — 2 pror., PNoto Hktien — 2'/, pror. all gemein sebwScker lagen, wSbrenck Strobstokk ikren Kursstand um 3 pror. besserlen. porrellan- unck Qias-Vrotte bekauptet, örock- wilr — 1 pror,, Ziemen, -s- t>/° pror , Tonrvbren — l pror,, Kabla -s- l pror., Keramax — I pror,, S8rnewitr -s- l kror. Lei völliger OescbSltsunIuit verkebrte ckio kürso rum Lcbluü in unelnbelllicber Uattung. Von pkanckdrleton wurcken noeb tolgencke Lorien notiert: 4 o/g Uanckw. Kreckltbr. Ser. 33 6,25 O., 8er. 34 6.1 Ser. 35 4,250., Ser. 36 4.- O.. Ser. 37 2.7 O.. Ser. 38 l 2.1 0.. Ser. 39 I l,45 0., Serie 40 I I,l 0., Serie 41 0,5 0., Serie 4? I 0.45 O., Serie 3k ll 1,9 O.. Serie 39 II 0,76 0., Serie 40 II0 75 0„ Serie 42 ll 0,4 0. Serie 43 0,3 Q. portlautencke dlotlerungen, lnckustriewerk piauen 110 K<Z dlloUtamlIIclie 3Verte: brenrel 5: l.sin 37, Ooickkaeii 34—, Oörlitrer V/asron Stamm —,Oüriitrer VVasren Vorrng 66,—. tiün- licb, L. T, 27,—, tlutscbenreutber Uorenr 95. danke .5: l^o —, dlowsck 78,75, pbSnomen 48, SocietStstiranere! 7itta» 16»,5 unck prei-giei,!ere! Ueickenau 39 IVeilllbaler 24.75, Wokicmsr Scbmickt 35, Sebwerttogor —. VVinckscbilck L Uangeiott 25. Mno kranrösisebo Svldvng^ünüung ln Serlin. I > r cksr pirma p. Uucbarns Seiden H.-6, i^r «lue nüw Hktiengssellsebatt mit einem Oruncikapitnl von Pin, in das verlinsr Uanckeisiegister eingetragen wor! n. Osgsnstand des Untsrnel>mens ist dis Usrslellnn^ mck der p.in- und Verkauf von Stoffen aller Hrt, insbe^on t r« von Seiden, sowie dis Beteiligung an üknlieben I war- nskmungvn. Oründer sind di« pirrna Sociätd des ,Seis- riss p. vuebarno" 8oc?Hn. in Paris und dis Kaulients praneis vuebarns und pran^ois Ullisl in Paris. I a n» Tronckon in U)-on und ckosepk p. 6srsl,acd in Lerlin, Englands Hullenkandel lni pebruar. Vis vom Ilin- dslsministerium vsrtikksntlicirtsn statistiseksn 7aklen üsk Hullsnkandslsdilanr kür den tckonat pebruar weisen >0 !s- rum sowokl bei der Huskulw wie bei der p.infulir einß wsssntlicks Hknakms auf. ver ^ert des Exports v.iril mit 51S24NI8 pkd. Stsrlg. angegeben, was eins HInmiua, um 6338 460 pkd, Sterlg. gegenüber .lanuar t!>30 und uli S 740 »57 pkd. Stsrlg. gegen pebruar 1»3» bedeutet. 18 6rr>r. Lrwsllvrung de» svdwvdlsvdea Sokikksver. kodrs ln 1S2S. ver auswärtige Sobilksvsrksbr dsr seinv»^ disckon lläksn Kat im lakro 1929 eins Vsrgrüllsi ung »w 15 l^ror. gsgoiiüder 1928 srkakren. vsr Oosamtsekikksranm betrug in dsr Hnkunkt 18,3 dtill, dMT. und in dsr Hbiabrt 18,35 klill. dlpT. vsr 7uwacks sntkällt mit 21,9 pror e» genüber dem Vorjakr aut di« sin- und ausgsksnde au»- landiseks Tonnage, lliervon xsigt wiederum vsutsciilaad mit 24,8 pror. den grollten 2uwacks Di« daulsek« kokolssngvwinnnng lin p«drnar 1S30 i>i« 7sitsel>rift „Stakl und Visen" verökkenlliebt dis vrgekni^z« der statistiseksn vrkebungen des Vorvins veutseker pi^en- und StaklindustrisIIsr über dis dsutseke Nokeissngevvin- nung im vsdruar 1930: Vis deutscken ll 0 eb 0 k« nws i ><» tokns Saargsdist) stslltsn im vskruar »64 517 t Noi>- sisen ker gsgenüksr 1 092 206 t im Vormonat, l>!> durckscknittlieks ardeitstäglicke Vewinnung des vebrual (28 Hrdeitstags) ist mit 34 447 t um 785 t oder um 2.3 pro» niedriger als die dos lanuar (31 Hrboitstags), 8i« vntsprickt 75 pror. der durckseknittlicksn ardsitstäglirbs» Oswinnung des lakres 1913 im Vsutsrben Neic-K danisiige, vmkangos, — Von 182 (Vormonat 15'", vorimnden-Ien itoc'b- öksn waren 93 (95) in velrmb -! ,-:b i--.li,„„>fi. Vresöner Korse /lnleilieri lUr lVO Msik d.ienn>vert Aktienkurse tn keietismarknror:. veuiscke Staatspapiere 1 . 3, >4 2, d I). «rtv. tt. v. 32 -4 94 t Bnl. U. k. v. 27 37.8 S7.k 3 S. Slest.-Nnl. 27 7 .2 : 7>,2 8^ Kort. Sck. I ;,g,2k -X>,28 So. 2 9.2 98.2- S üsnSerbuKur S8 9d N„!.-Scku>3 m. Nu». 1.0 I.t So. okne />>.». e,4 ?.« 4> Sckulre^ttal, 2,8 2,3- Sekuldversckreidungen S tuvictk>nldl 1 ,3 k cto. ,4.t, .4.- S 60. 5 -4.r 's.- 7 So. d 6L eü L Uo. 60 50 a clu. k -0.2 kO.L s UolSkreSildr. » L4.> S4.e 7 60. 50 6b S Sr». Uo -.4.!. §4.2 s clu. 12 6b a Sr». §4.c s Su. U -4.- §4/) 7 kolSdr. 6.t- 6S^ S So. 62.2 62^d / So. ^6. VS.» « Sr». .6.k 96^ a Sr». 0.7 S0.7e « So. !7 77 3 >4, 3, S s. NoSenkrebtl OolSkvpptbr. 93 — 8 So. 9. ft So. -- 95 »8 10 So. i. I0>,7- >03 10 So. 7 >e>,7? >03 ft So. 94,2- 94,28 7 So. 10 88 ft So. 11 U S1 ' 7 So. 1k --es °3.8 So. 16 "4 94 So. !7 94 ,L «4.4 Visenkakn- und Transporl- /Iktien l-scli.t^.lt.Oesellscti. I 66 I 60 Äpeictierei Ulesa I 66,5 I Ost,5 Ver. kldsckil!.-0«k I — I — tlank-/1ktien 14ll g. lll. Xr-a^/Vo.i UraubsaX Lum.- u. vrlv^tiank Uarm.tacltei Ueul.ck, lllikootv Ure.ltaer S»u. ü»lpr.Itvpolli.-U»n^ sack»1>c»>, van>- s. It<ra»-'-Xr»r>w v»nl< l. Saut. I-V.I2 t 3 -37 t«I. .Lä -So >3,,. ras rso.z n-,7- rr r-a-i :41.7b :44 I«o l2b.2!. 33t US l»s^b ras >r«. s ksudank I 138 I 183 l)ros3n. Kaum3u,»r. I 53.K > L3.b papier-.papierstollabrlk-ua pkvt«gr.-/1rtlkel-/1ktlen >lre»3ner Ükromo 3-,28 38 Ilekleneuer l-anler 84 gtimur» 241.28 244 Kenlger Kateni rS kkuSe p»pler 33. 64,28 Naulrner Kepler 33,7- 3g V, Kekr», „ku>. Kep. 17> 178 No. llen.-Scbsine 217 220 >trok.,toII-K»dria ISS 193 V/eI»e»kurn. Kepler 2el»-»ron 78 78.12- /eNrloll-Verelr- wo >33 Kasckinenlakrik- und 31etaII- industrie-ZIKtien ».o.LN'xItrLr ^ar>, ScNn«llpr«83si, SUictima.ctitn.n r.rclwr ^»a>»r-tz(srlr, UroU.nNau, U»d«>. Um»»: O» ltaw ekSiUcl, »cxk.Usn 38,7- 72 37 4S,z 14..- 44.8 173 41.L 2g ra 83.78 74 37 49,-- St^ »» 2S 70 S3ck,I,cke Nronco 18. 3 24,8 44. 3. 34.5 Ouüstekl VVKIen 33 82 Hertmann NckOnkerr 81,8 54 8 Sckubert L Salrer 224.5 227.5 Snnckermann L Stier U4.5 »4.5 Uekr, vnl»er 54,5 34 54.S Union-Werke 31 Union NIekI 32 33 Verein, geckedaok 85 55 V. «eta» Ua» 43 43 7U»,u,r 9t„ckin,n >32 t32 lllektr. Unternekwungon- /Iktien UsrLNisnn ru.klra Ua.v. O.lsack.sn Ueraer klektr. lcraNAerl' 7t>3r(ni>. k-üge SacN.«n«>!ra iLLkklSLN» LlS>«Ik^ raür. Moatr.-Vtor» 1g8 >33.5 134 W4,> IIS >19 IS 423 13,, 5 >3,- 9- SS 1S3 133 1.3 »3 bläkiilaackinea- und kakrrad- kadriken --oroaa L»pr»a ,4t,KI1g auiu» galm»»ok>ru-r»ll. 33.28 »0 14 3328 so >1,3 > >4. 3. Stzis«! a ISaumsnu I 4g I ^ SckIüSItr-VfsrK» I s Vsncksrir >44 > 42H llraüerelon, Istalr- und Sprlt-bakrlken i.Sdauer Nrauerel Nsul-aer IlergdrausrsI Nie,. Neri. NlnSIbraasrei Nr,l» Xalmksctisr KNNngsr relüenksNsr üsiprlger Nlekec!« Nlauen. I.agsrkeNsr NsSederger Nxpor> SSeli,, ,gla>rtsdrN< ScNIoU LksmnNr >24 '-23 !>Z 34 >>0,2- >3, -8 >72,' >37.2 202 >33 >24 233 823 33 3« »0,28 >29^- >72.3 >37.2- 232 >30 porrellan»,Oloa-u.ekamotta- lakrik-/kktiea Ua>«cO,nr,u»k« kstü» >iu.,a>kal rnpü» Uealieü» >»o »ieramag tz^0l>«r Olao Sowag S>ae>N 14,lm> krU«> öl.8 SIL -4 bü 3- 35.5 2.5 'S 121 2.' 121 171 172 74 74 11 »»,78 13« 1» 138 13« -3, > .,,1 ,7i <- t > Iir > ' t . 3 >4, Nrockerlt» :g ü« 'loltmann tt ll lllr.ek, raksigla. — — sackileok. Lila, UI 13 Siemen, >33.5 >23 1. Wattker 4 SSKne 23 23 fsxtUlnklustrie-Tktlan N»u>n«o». 2«tc>,e„ »lUersitorlsr ^Ne nnltrer Spion, lleut.d,» fats greicknsr ÜerSlnen Nlaueasr UsrSInsn NIeusner SpUrsn Velencienn» >3 >23 37 34 33 >34 ; >3 Ig8 33 Sl.S 33 >3l Versekied. Industrie -Tktisn Uolleoderg »ua Ue/4,11 Uek, a Lo. utngnsr«era, l^rür Sckulr »XuaSerUck UtUmaua Vr.-:4. gf^a»»»tt >t,U»r»u Nu>vpkua»»r>»» tu,vk»»»vk V»r- runck» 32.8 SS 49, 73 4b 97 2»4 -S.8 tl> 7 270 32.- , 4« 323 33 » 7g 47.2- >03^7- A>4 37 444 7 275 S2H >84,78