Volltext Seite (XML)
10 «Dresdner Nachrichten- 10 Freitag. ». November I.»»5 WW Nr. 3«!! Börsen- und Handelsteil. >",-»roz. Partialobligattanrndsevormallgen L«i»»tg.Dresdner Eiten dsbn-Kompasni». Di« »er l Lezemder 1905 auSaeloften. mil SS 5« Prämien,»schlag rückzahlbaren Paniul-Obltgatiouen der S'-^vro«. Priorilätsanletben d»r »v einstige» Veipzig-Deesdner Eiienbadn-Kon>pagnie van 18SS «1 und der am 1. Dezember >905 fälligen Zinsen dieser Aiiiettjen werben vom li d. Pk. an gegen giück- gäbe der zahlbaren KcwUal- unü ZmLschein« eingeiöst. Ebromo, Aktiengesellschaft in Altendur g. Da« nbgeichlossenr (iteichäslSjabr 1901 05 ist weit erfreulicher verlausen als da« Vorjadr. Der Ausstchtsrat bat beschlossen, »er Meneralvrrsammlung die Betteilung einer Dividend« von « <2> A> vorzulchlagen. Dl, voraussichtlichen Dividenden derBerktner Großbankensür oasJabrtSOö. Aus Grund eiugedolier In- sorinntionen gibt die ,Frkf. Zig." folgende Dividenbeuschavnnaen: An den Ertragnissen der D « u t I ch e n B a n k. die bekanntlich im Porjabre ibr« Dividende von 11 auf l2 A> erhöbt«. partizipieren diesmal 180 Mill. M Aktien gegen ISO Mill. M. »m Borjabrc. Eine neuerliche Eiböhung des DivideiidcnsatzcS ilt schon deshalb nicht in Aussicht zu nebme», weil in- uvischen bi« KapilatSvermebrung aus 2vo Mill. M. angekündigt wurde Auf ein Erträgnis in der vorjährigen Höbe von l3 »/» aber glaubt man rechnen zu können. — Die D i S k o » t o g e s e l l s ch a f t, die in den letzten Jahren eine Dividende von 8tt, verteilte, dürste, soweit bisher schon ein Urteil möglich ist, für das lausend« Zabr mit der Dividende viel leicht bis aus 9 9. geben. — Bei der BerlinerHandelSgesell- schüft sei die Dividende mit S S!> ii. V. 8 S«) in Aussicht zu »edmen. wobei versichert wird, baß schon für nächstes Jabr weit vorgeardeitet lei. — Die Dresdner Bank berichtet, daki sich ihr« Iuteresiengemeinschast mit dem Lchaasfbauseiischen Bankverein in wachsendem Maße bewälir«. Die ivird voraussichtlich ebenfalls l "i, Divideiide mehr al« im Vorjahr«, dem nach 8'/, 's» verteilen. — Der A. Schaassbausensche Bank verein Iiiricht u. a. auch über seine Anglieberungen günstig, sowie über leine Reingewinne: diejenigen aus der Bohrgesellschalt kommen jedoch noch nicht zur Verrechnung. Die Dividende wird vermutlich 8' , V» (gegen 7>« i. V.) betragen. — Die Darinstädter Bank teilt mit, daß sie bei weiterer Vermehrung der stillen Rücklagen und Beibehaltung größerer in der Bilanz schwebender Gewinne eine um ein volles Prozent (aus 8 ßi>) erhöhte Dividende auch aus das um 22 Mill. M. gewachsene Kavttai ver teilen könne. Ein bestimmtes U-ieil sei jedoch erst vom Verlause des les- ien Quartal» abhängig. — Die Ratio » alba » k für Deutsch land hosft die Dividende leicht auf 7 A> (gegen 6 i. V.» steigern zu können. — Die Kommerz- und Diskontobank rechnet wieder aus 6'/, ßj, Dividende bei SS Mill. M. Kapitals erböbung. — Die Mitteldeutsche Kredit- bank glaubt bei erhöhtem Aktienkapital 6H, (gegen ü 7« i. B>) Dividende verteilen zu können. Straßenbahn Hannover. Tie NetriebSeinnahme der Straßenbahn betrug im Monat Oktober nach vorläufiger Zusammenstellung ilg 316,80 M . argen den gleichen Monat des Voriah-es 290 29k,so M. und leil dem l. Januar 1905 S tu? >01,10 M., gegen 2 76» I i0,«s M. im gleichen Zenraum veS Vorjahres. Di« BeinebSeinnahnie de» Oninibus- geichäsl» betrug im Monat Oktober nach vorläufiger Zusammenstellung >l 7(6,lO M„ gegen den gleichen Monat VeS Vorjaor-S ll 3S6 M. und seil dein 1. Januar 1905 lll 638.35 M.. gegen 106,211,95 M. tm gleichen Zeil- raum des Vorjahres, Die Einnahme sür rocht und Kraft betrug im Monat September nach vorläufiger Zusammciislelluag 31 31«,60 M., gegen de» gleichen Monat des Voriahrc« 29 967,55 M. und seit dem I. Januar 1905 260 659,15 M., gegen 2n7 879,68 M. IM gleichen Zeitraum des VorjalneS. Die Einnahme sür GUterbesöroe-nna bctriig im Monat September nach vor läufiger Zusginmenstelliing 31 661 79 M., gegen de» gleichen Monat des Vorjahre» 28 078,55 M. und seit dein I. Januar 190ö 22b »SO,1<M-, gegen 203 611,77 M. tm gleiche» Zeilrauin des Vorjahres, Reue Reichsbanknebenfielle. Am 13, d, M, wird in SenSbnrg eine von der NeichSbankficlle ia Allensieln abhängige Reiäisdank- nebensielle mit Kaffeireinrichtung und brschcänltrm Giroverkehr eröffnet werden. DaS Bier, der alte Hanseatische HauptauSsubrartikel, bildet für den lleberseehandel unserer Hansestädte auch seht noch eine» Ekportgcgenitand von erheblicher Bedeutung, Im Jahre 190t sind über Hamburg 19,8 Mill. Liier Bier im Werte von rund 10 Mill, M, nach allen Ländern der Erde ausgcfulitt worben. Die größten Quanütälen gingen nach den Vereinigten Staaten, nämlich (.9 Mill. Liier, Aurb Cbinn und Deutsch Lüdivestgsrika erwiesen sich mit 2,0 bezw. 1.7 Mill, Liier als gute Abnehmer, BcmetkenSwerl zururkgegangen ist der Bezug Britisch- SUdasrikaS an deutschen, Bier i mährend dieses Absatzgebiet im Jahre >900 noch mit 1,8 Mill. Liter im Werte von rund 1 Mill, M. dir absolut büch sie» Einnahmen des damaligen Hamburger BrerversnndS lieferte, bat es 1901 nur sür 660 000 M. bezogen. Den höchsten Durchschnittspreis der letzijäbrigeii Export« erzielten die Sendungen nach Venezuela mit V.Oö M. pro Liter, DieFabrikationphotograpbischerPapierebaiin der letzlen Zeit außerordentlich an Umfang gewonnen. Aus die Unter- »ebinungsimi in diesem Zweige w»rdc e>st jungst wieder die Aufmerksam- Irit weiterer Kreise durch die AusdehminaSpiäne der Elberseider Papier fabrik gelenkt, deren Neuanlagen m Zehlendorf bei Berlin ja hauvlsächlich der Erzeugung phoiograpbischcr Papiere dienen sollen, E» sind deshalb die folgenden Mitteilungen, die der „Voss, Ztg." von ersier Fachseite Uder die gegenwärtigen Mmklvcrhälinisse in vieler Branche gemavt werden, von aktuellem Interesse„Aus Grund unserer Ersahrunaen glauben wir c»>- nebmen zu dürfen, daß die be siebenden Fabriken photographi scher Papiere den heutigen Konsum »ich! nur vollständig zu decken in der Lage sind, sondern zum Teil sogar wesentliche Schwierig keiten haben, ihre Erzeugnisse abzu letzen. Hlersür sprechen die speziell in dem letzlen Jahre «kngetreienen Preisermäßigungen iür manche Papierlorten, z. B, Bromid-Postkarten von 21 M, aus >8 und sogar !S M. pro Tarnend, und die von einzelnen Finnen ihren Abnehmern, 'clbfl Letailkunden, eingerämnlen erstaunlich hoben Rabatttätze, ES bat sich zwnr den bestehenden Fabriken ein größeres Absatzgebiet durch di« stei gende Bedeutung der Postkarten-Jndustrie und des Reklamedrucke« ans photographischem Wege eröffnet, doch find auch vier bereits durch Unter bietungen die Preise recht gedrückt, so daß di« Errichtung einer neuen IcviimgSfäbigen photographischen Papierfabrik, fall« vieselbe nicht in der Lage wäre, auch neue Absatzquellen zu eröffne«, zweifellos den Markt höchst nngnnstig beeinflussen würde, wie andererseits sür diese Firma selbst ein Gewinn aus diesen» neuen Geschäftszweig wenigstens sür die nächsten Jahre ehr problematisch sei» düifte." — Auch andere aus Fachkreisen stammende Mitteilungen stimmen darin überein, daß die augenblickliche Marktlage der Branche nicht günstig lei, und deshalb die Rentabilität von Neuanlagen, zimiol dies« sehr kostspielig find, zweifelhaft erscheinen muffe. Wechselprotest und W e ch s e l st e m v e l st e u er. Nachdem die verschiedenen Körperschaften sich Uber die Frage der Reform des Wechselprotestes geäußert haben, macht »»»mehr di« Kommission des Deutschen HandelStageS ibre Vorschläge: Der Inhalt de» Protestes soll darnach wesentlich beschränk! werden. Der Protest ist aus o:n Wechsel oder eine Allonge z» setzen, Ti« Kosten find sür das Deutsche Reich einheitlich und möglichst niedrig seftzivescn. Die Befugnis zur Ab nahme deS ProlcsteS ist außer den Notaren und GerickNSbeainie» den Post beamte» zu erteilen. Alle zur Protesiausnabme befugten Personen find zum Empsang deS Geldes zu ermächtigen, — Die Kommission des Deutschen Zandelstages bat sich ferner mit den Fragen oer Reform der S t c in p e l N e » e r beschäftigt, und zwar tritt sie dafür ein, daß in daS Gesetz neben einer Defraudationssirafe auch eine Ordnungsstrafe aus- aenommcn werde, wenn sich ans den Umständen ergibt, vatz eine Stempel- Hinterziehung gar nicht verübt werden konnte oder nicht beabsichtigt war, DeS weiteren befürwortet sie, daß in Zukunft nicht jeder einzelne Inhaber einer Firma oder jedes einzelne Mitglied k. t Vorstandes einer Attiengesell- schast usw. dafür haftbar gemastst werden soll, wen» «ine Sieinpelbiuter- ziebung voriicgt. Vielmehr solle als strafbar lediglich diejenige Person angesehen werden, die den Wechsel gezeichnet bat. Eine zivilrechliiche 'pan,mg will« nicht den einzelnen Perionen, sondern der Firma nuferlcgl werden. <„B. T."> Aus der am Mittwoch von der Freien Vereinigung der FleischerDresdenS undUmaegend für Häute-und Zelle-Verwertung im Hotel „Stadl Metz" abgehallenc» 79, Auktion sind 868 roi« Ochseuhäute, einschließlich 113 »Mündlichen, 373 schwarze Ochsei'hüuir, unier Einschluß von 132 Stück IUIiändern, 111» Bullendänic, >371 Kuhhäute, 7751 Kalbfelle und 1781 Schaffelle zur Versteigerung ge kommen, Für rote Ochsenbänte wurden >8-51 Psg. pro PfundsJUttnnder nur 17—17 5 Pfg.s, für schwarze Ochlenkänte 17,5—»8 Psg. (Jttlsgnder 17—17,5 Psg), für Bullenhäute 37—10,5 Psg. und sür Kiivbäntc »9,5 dis 52,5 Psg. angelegt, während man sür Kalbfelle 6,10—12,60 M, v>o Stück bewilligte Der Preis der Sckmsselle stellie sich vr» Stück bei sog. Blößen aus 2.70 M , bei kohlen ans 3.30 M., bei srOhgcschorene» „ui 1,10 M . bei rubgeschorencn langen ans 5M,, bei solchen mit großerWolle ans 5,tO M. und bei Holsteinern ans 6,60-6,80 M. Mit dem Zager wurde de! leb haftem Angebot vollständig geräumt. — Die nächste Auktion soll am 13. Dezember abgchalien werde», CbemntherSchlachtvithmarkt vom 2. November. Auf trieb : 22 Rinder (und zwar 6 Ochien, 7 KUlie, 9 Bullen), 308 Kälber, 335 Schwein», zusammen 685 Tiere. Unverkauft blieben zurück: 8 Rinder. Bezahlt m Mark sür 50 Kg. in Lebendgewicht reip. Schlachtgewicht. Käl ber : >. s«r-isl« Mast- tVaflinttännafi-) und beste Saugkälber 57—59, 2. mitt- , Ic« Mast- und gute Saugkälber 51—56, 3. geringe Sangtälber 18—5S. Schweine : I. vosisl'iscbige der seiner», Nassen und deren >irei„»ng«n >rn j Alter bis zu I'. Jahren 77 relv 82. 1a ausgesuchte feinste Qualität, ca. s 10 Monate alt, —. 2. fleischige 75—76 cesv. 80-81, 3. gering rntwicke'te, sawie Sauen »nd Eber 71—71 res». 76 —79. (Bei Schweinen versieben sich die Lebendgewichlspreise unter Gewährung von 2o—25 Kg Tara sür je t Schwein, die Schlachtgewichtspreis« ohne Schwergewicht) Von Don-cr»- > tag. den S. November, ad beginnen die Schlachtvtehmärkte srli» 1 Rhr. Ltlb. Leck. 1SV6. HuLVorvä!, Lt-ll-r Wr L»Im«r, >t» in l,i»natl. Wu,tas»n>p«k b«>j »lützrpKc-o'chtvrUaranti« ?>-mid«nz«ck. Lei. Lsttovurukt«»»«!». 8orzefttltix«t« üstumctliiNK 8 OrrwLsr Lirrsss 9. * ültM». ffftMIillili. LL 7 Ktvuvestr. 7. Smech».»-«. Spezialität: Schmerzloses Zahnziehen in Vetäubuna! *M> llilbemitt kosteusr. Konsiiltaliou! Plombe» ,c. Künstl. Zäftne. iPassrn gar) g Er'atzd. link.! Schon. Peb Inh, u Dir Hendrich. Von tlvi^ irvlstto U»>»Ie-t>««8v L7, Vordem laiigiühiiaci erster tech. Assistent des Herr» Hosrat Tel. 7263 Eprechz. ft—6 Uhr. Mäszige Preise. 8 , ^nn6n^n.v. Vlllsrrövkv ül Vavl> Aloir^ kovirvolktiit». Vii»8«1v »Herr «t»clnzxvi». kirrano Jnfor1ik»»(h. 8 Vervsnäuox 8ol>ävn Aatorials. AlOVltL LUttVtTIIIK- Wöni-rl. llotlivtsrant, ^ at«eol»aak»8t«. >v» Nnaptstr. SS. in sehjoksn, mocjonion kas^ons. «Isxants loiodte UNil xii>8it2k>N-io I^0>LjZ»«'tr«et(8, ir«n>«e»- unä Uori'va » Oeokoii, LlüTs tisv. smptiodlt dilliM I>. ILüdler, lonori^massier, I-ullädrusstrasss, Loks t'riesaoxLLrs. I-kMNädrixs LLtixkait in orston LLiiseni von L'ans ullcl ^ouävll. Isivlsllenzsleit, vresäsu-^., Lott>r>n«e»Str.LO, ?srr»Ivr. 87M vereideter Biicher- Revisor. emvfteblt sich sür: Bücher« und Bilanzrevisionen. Inventur« und Btlnnz- Atifstellunnen. Nciieinrichtunaen» Nennlierunacn riiit- ständiger Bücher» rcnclnt«nr>ge, monatliche Kontrolle, anftergrrichtliche Arranaements usw. ! MMtp-rrNffrStrESk ^.nerlrklrint kegte tziiMäten Asröststor Lallses ia >1i8kti»vßfoll (krsimxm rinit Unvnäo) ^ läZIiolt kriselt ^ vsn Nouton Eaano ctiin o. ivä. Isv» sr»n,.y8j«:kv Lenüciorp Erroso Ldocolaclsll LkiriZ L Kürdiss, Lönijel. Fsieds. Hoflleksiantoll Llitts ^Vvdvr§»88o I^o. 8, ksruZsirselior 1338. k. klulellrlocll. Optiker. Schlos»ftr«s»e, Lvdi»»i»r1ti8«u«0 eiiivsieblt ktzllztei'iliei'Mllmeter auf t->Ia«i»I»»t<« in ollen existierenden Größe» und NtMibninne» .... schon vo» I.—-Klanl inklnsive Halter «>«. «n »» Ilnelerrorn, .. . 05 cV , / znm Anschrauben. mit leicht ablesbarer Skala von —,4k an. Onele^ttisreiioeu. » » » » » »",5k . K^e»„It«-«tI,ve»na,n „ . 1.S5 „ chtbre tiotonivtse, ^»iioni«te>, Ibltlrlivaxen, überhaupt sür alle technischen Zwecke sehr preiswert und in vorzüglichster Qualität. Ver Frauenleiden jeder Art. wie Knickungen, Verlagerungen. Senkungen, Vorfällen x. beratet und behandelt gewisscndast. speziell nach Tbure-Brandt LlttLdstk ULmmLodsr. kiLturdeiülllüüiLe. 4di 4^«ttl«b^«<ra8«e 44, A Sprechzeit von 9—ll u. 2-4 Uhr, außer Mittwoch ».Sonnabend LI»«!«!!!»» m,ffi!!I«tk»i»ll'stt slistl»«. kitllit. E.Oel»»j> tdr. Modernste Einricht. Zander- Zniiitut. Bebandlung von Istl«i r«n, ltzr«u^o-, Id«ri«-,44ei L- Ii t«t«>», 44til»t «»es. Tvinterkur. 5 Ae»zte. vkeue illustrierte Prospekte gratis. 8 kükmliclist bekannte: TP.-Sa»ccglhr Biat.. szisch.. Tunk usw.pik.Geschm. I z I.1' ^ Maiiottuaisen. Nemvul -Saucei.v ausgez.Gute. I Wenn Sie den Genuß eines guten Kaffees ° haben wollen, dann nehme» Sie znm Bohnenkaffee etwa V« b>S >2 jtofseeznsob V Ter so zubereitete Kaffee ist i» Geschmack u. Farbe vort-effttth. auch bekömiitlicher lmd viel billiger als reiner Bohnenkaffee. In Kartons » 10 Pf. in allen Berkanfsstellen des Oüi lttrer «ren-tUnlennk-Vepetu!» erhältlich kauft nur klursckl millli-eiecic <i8cö <r.«!/z s>») <c.I>kwb7sskV llorks suf äsi-8od!e. Nsrche Kprsttenfnnge! Soeben direkt anS den Nänchereien: Ia. Me Veleee - SMtteli. Kiffen, etwa 5 Psd. schwer. I./i s. aiiSw. bei 25 Kst. 85 M Kst. ^5 100 Kst. «O Ir. Arozss 7sti.M1w§s . 3 Ltek. 2ö?k. grolle Kisten, etwa 3-5 Stck 1ß15 -z.. 10 Kst. ß >75 S.. 25 Kst. ä >7« A.. 50 Kisten ä 1«5 ^. 100 Kiste» a t«« - Posikisten mit etwa 28 Stück entivrechend billiaer. Arisch ans See wieder cingctroffen: Lvzrrrds.Irll. ?kä.22?L f. anSw. bei »lind. 50 Psd. ä 47 Postkolli «Vi.e«. Sdläharrch. kkä.30?k. f. auSw. bei mind. 30 Psd. » S4 H. Postkolli S üöölAöllI, »potz „ fxtt in Prachtnichen » IÄ. »4, f.^answ. bet mind. 60 Psd. 4 L4 4., Postkolli S XLVI^LU, ,h«.sgol.' wie großer „belgol. SchelMch . . . . »4^.0244. s. a»«w. bei mind. 50 Pfd. ä L6 Postkolli Aussükrliche gedruckte Kochrezepte gratis.