Suche löschen...
Dresdner Nachrichten : 27.05.1884
- Erscheinungsdatum
- 1884-05-27
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- SLUB Dresden
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id501434038-188405272
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id501434038-18840527
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-501434038-18840527
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitung
Dresdner Nachrichten
-
Jahr
1884
-
Monat
1884-05
- Tag 1884-05-27
-
Monat
1884-05
-
Jahr
1884
- Titel
- Dresdner Nachrichten : 27.05.1884
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
»r R4» — Ve«»«I»«r 8s ta » ^«»»»>« »»ritt 8lr. 14, »re,4«a 41t»t»4^n»u,«nlia» «tr»« « 4, »»V«L»K»VIL» L»«I^KvSVL>»4,II»It. HVvvUwvIst«,»« vr«»4»i».rv«u^i.: 4m »ar»«. »rom.« !>>.»». vtöllstLA cksa 27. LIcki 1L8< — Psingstcxtrazügcl denn in >1»» verkörpn» sich die Holsnuliae» ans da» weniger nnt Zeit oder Geld Bemittelten ans einen A»Ssl»g, eine Reise, ermög« licht durch die «jciertagüpause in der täglichen Arbeit und durch die bttttiicrcn Fal>rpreiie, welche die K. tsscneraldireklion der sächsischen StaatSclsenbalinen mit diesen Pfinast - Erirazüne» stets verbindet. Raturgemab ist das Ziel der meisten Psingtlrcisen unser« schone Resident und ilire herrliche Unigebu»», namentlich die sächsische ischwelt, nnd dabin verkehren den» auch in den srilhesten stunden de» Ptingstfetlcs jene Ertraziige. Bon den cntserntestcn Stationen Plauen im Boigtlande, Reichendach im äioigtlande nnd Greiz ver kehrt ein Ertrazuzs am Pftngstsonnabend und zwar von Planen um 8 Uhr 35 Min. Abends, von Reichenvach 0 Ul» 55 Min., von Greiz 8 Uhr 23 Min., derselbe kommt in Dresden - Altstadt uni ü Uhr srüh am Pfingstsonntage an. Bon Zwickau gellt ein Extra- jug ebensallü am Pringslsonnabend um 10 Uhr 30 Min. Abends, von Glauchau um ll Uhr 0 Min. Abends ab, derselbe kommt 4 Uhr 40 Min. früh am Pfingstsonntag in Dresden an . von Ehemiiitz endlich geht ein Extlazug um 12 Uhr 20 Min. Nachts ab und kommt ebenfalls am Pfingstsonntag um 4 Uhr 20 Min. srüh in Dreodeir an. nachdem er unterwegs die mittels besonderen Extrazuge« von Hainichen uin 12 Uhr. von Frankenbcrg uin 12 Uhr 17 Mi». "Nachts abgcsahrencn Passagiere in Niedcrwieta ausgenom men. An alle diese Extrazuge schlieken sich rn Dresden - Altstadt Ziige »ach der sächsischen Schweiz. Auch a»S der Lausitz verkehren solche Extrazüge »ach Dresden und zwar am Ptingstsonntag früh von Reichcnberg 4 Uhr 35 Min., von Zittau 5 Uhr 30 Mi», von Htirnhut 0 U. 4 Di., von Görlitz 0 U., von Reichcnbach i L. «i U. 22 Nt.. von Löbau 0 U. 42 M., in DreSdcn-Ncust. 8U.31M. srüh. Auch diese Extrazüqe finden Anschluss nach der sächsischen Schweiz. Die BillctS zu diesen Zügen haben eine Otügige Giltig keit und kann mit denseihen innerhalb dieser Zeit die Rückreise in jedem gewöhnlichen Personenzuge gemacht werden, wobei jedoch eine Unterbrechung der Falirt auögeschlojsen ist. Der Preis dieser ««tägigen BillctS ist in Plauen i. B. und Rcichenbach i. P. 0 Ntt. 50 Ps. in 2., 4 Mk. 50 Pt. in 3. Wagenklasse, in Zwickau und Glauchau 5 Mk. in 2.. 3.50 Mk. in 3. Ul., in Greiz 7 Nt. 70 Ps. in 2. und 5 Mk. 30 Ps. in 3. Ul., in (Lhemnitz 4 Mk. 50 Ps. in 2. und 2 Mk. 50 Ps. in 3. UI , in Hainichen und^rnnkenberg 4Mk. 50 Ps. in 2., 3 Nt. in 3. Ulasse, in Reichenbcrg und Zittau 0 Mk. 80 Ps. in 2. und 4Mk. 50 Ps. in 3. Kl., in Görlitz, Reichcnbach i. 2. nnd Lödau 0 Mk. 40 Ps. in 2. und 4 Mk. 50 Ps. in 3. Ul. Für die Lausitzer Pfingstrcisenden wird aber noch eine zweite Sorte von BillctS auogegebcn, nämlich mit nur '-'tägiger Giltigkeit, d. I>. zur Rückfahrt mit einem Erkrazuge, welcher am 2. Psingslseiertagc "Abends 11 U. 45 Nt. von Dresden-Neust, nach Görlitz und Zittau befördert ivird. Dieser Extrazug kommt am 3. Funi srüh 2 U. 2 Nt. nach Lööau. 2 U. IS Ni. nach Reichcnbach i. L., 2 ll. 3!) Nt. nach Görlitz, 2 U. 33 M. nach .Herrnhut, 3 ll. 0 Nt. nach Zittau. Die zur Rückfahrt lediglich mit diesem Ertrazuge giitigcn Billcls werden in Zittau, Görlitz, Reichenbach i. L. und Lööau zum Preis von nur 1 Nik. 50 Ps. in 2. nnd 3 M. in 3 Wagenklasse ausge- gebcn. Hoffentlich läßt schönes Wetter alle Reiseprojelte reisen nnd die Poesie der Pfingslrcise zu ihrem vollen Rechte gelangen. — Wie n> a u Wasser — kochen kann. Würde man an irgend eine Hausfrau die Frage richten: „Madame, wissen Sie, wie man Wasser kocht ?" so würde die Madame entweder die Frage für eine Beleidigung oder den Fragesteller für verrückt halten. Und doch wagen wir zu behaupten, daß es nur sehr wenige Hausfrauen giebt, die wissen, wie man Wasser kocht. (Maries Dclmonieo, der berühmte Newnorkcr Restaurateur, erklärt nämlich: „Das Gelicinr- urß des Wasscrkochcns besteht darin, daß man frisches Master in einen sauberen, gut durchwärmten Kessel gictzt, das Wasser schnell sieden läßt und cS dann für Thee oder Kassce benutzt, ehe es ver dorben ist. Läßt man dagegen das Wasser verdamvsen und brodeln, bis alles gute Wasser als Dunst durch die Lust fliegt und nur der mit Kalk und Eisen versetzte Niederschlag übrig blcivt, dann kann kciir gesundes Getränk aus demselben zubcreitet werden. Solches Wasser ist gesrnrdheitsgesährlich und sollte unter keinen Umständen benutzt werden." — Ter Eistransport auf den sächsischen Bahnen dürfte faum jemals in dem Umfange ausgetreten sein, wie im vergangene» Winterhalbjahr, cs werden daher einige statistische Notizen über diese „Eiskampagne" von besonderem Fntercstc sei». Der gesammtc Eistranüport aus den sackst. Staatsbahnlinicn im Winter 1883 81 bezinert sich auf ca. 700,000 Eentncr oder 3500 Wagenladungen u 200 Ctr. Der größte Dbeil dieses Eises, nämlich ein Duantum von 27> 0 Wagenladungen, kam aus 42 sächsischen Stationen zur Ausgabe und fast genau dasselbe Quantum kam auf -55 Stationen zum Eingang. Die Zufuhr vom Auslande betrug 005 Wagen ladungen, wovon 408 Ladungen auS Böhmen, 181 Ladungen von Stettin «schwedisches Eis), 8 Wagenladungen von Zell am See und 4 Ladungen vom Brenner und 3 Ladungen von Harburg ein gingen. Ten Hauvtversandt hatten die «tationcn Reitzenhain «404 Ladungen), Rautcnkranz «355 Ladungen», Schöneck «20t La dungen), Fcigersgrün «230 Ladungen). Weipcrt «100 Ladungen), BieilenmUble «165 Ladungen), Kipsdorf «130 Ladungen), Zwönitz «108 Ladungen), Arnsdorf <05 Ladungen). Wilzschbaus «00 Ladun gen», Eger «84). Radeberg «01), Zöblitz «0>». Fobanngeorgenrladt <50. Von den sächsischen Stationen empfingen die größten Eis- »reagen Dresden «1157 Wagenladungen, wovon 420 Ladungen aus Böhme» und 30 Ladungen aus Schweden stamnie»). Leipzig «233 Ladungen, davon 41 aus Schweden und 42 ans Böhmen». Plauen i. B. <103 Ladungen, davon 8 von Zell am See, 1 vom Brenner), Gera 148, Eoffebarrdc «151 Ladungen), Chemnitz «02, davon 8 von Böhmen, 7 von Stettin rc.) "Noch fremden Stationen wurde» harrptiächiich verfrachtet 303 Ladungen nach Erfurt, 8l Ladungen nach Berlin und 50 Ladungen nach Wcißciisels :c. linier den 12 sächsischen Eiovcrscindt-Stationcrr befinden sich auch 7, welche ihrer seits Eis empfingen. ES sind dies Rairtciikranz (IO- Lad). Kliri- genliicrl «1 Lad.), Marienhcrg «l Lad.), Schönlrcide (2,3 Lad.), Hainshcrg «15 Lad.), Werdau «lO'/s Lad.) — Beim .Holzfällen wurde vergangenen Sonnabend ans Dres dener Revier eine aus 6 Eiern sitzende Auerhenne — hier ein rcltencö Wild — erschlagen. Die Eier wurden vcrsnchsrveise sofort einem Hanslnrhn mit rrntcrgclegt. — Es ist eine seltene, deshalb aber auch »in so bcmerkeris- werthere Thatsache, schreibt die „Nordd. Allg. Ztg.", daß in Frank reich Stimmen sich vernehmen lassen, welche die friedliche von klein lichen Hnitergedairken freie Stimmung des deutschen Volles gegen über Frankreich rückhaltSlos anerkennen. Z» einer solchen Arierte» rnriig in hervorragenden Blättern, wie .Fzigarv" und „Grl Blas" bot der Erfolg Veranlassung gegeben, dcirderbclaruitetrarizösischeUiitei »elnrrer Hr. O s w a l d Nr er mit seinen, die Frnna „5nx «stvo.-i M l'rarren" führenden Weirrgeschästcn in Deutschland erzielt hat. Zerre Blätter koristatnen mit leicht begreiflicher Befriedigung die eminente geschäftliche Fortune, deren sich ein Landsmann ,,, Deutsch land erirent, und knüpfen daran sehr verständige Betrachtungen über die Vornrtheilssrerhcrt und de» politischen Dali deü deutschen Pu blikums, welches sich weder durch die Nationalität des Herrn Nier noch durch feine acecrituirt französischen Firmenschilder abhaltc» läßt, dem in Rede stehenden Unternehmen seine gewinnbringende 'tnndichait in iiiirncr stergendem Maße znzuivendcn. Fraglich bleibt brshalb wohl noch »inner, ob, trotz „Gil Blas" nnd „Figaro" als Pendant zu den deutschen Erfolge» des Herrn "Nier, er» deutscher Unternehmer als solcher öfscirtljch irr Frankreich aistlrele», einige Dutzend Hauptgeschästc in den großen «Städten und viele Hnndcrle von Filiale», alle unter prononeirt deutscher Firma, iniaiigeiochteil betreibeir könnte -- von dcrMöabchkcit eines brillanten finanziellen Erkolgcs ganz abgesehen, immerhin wollen wir die "Ar t nnd Weste, wie zwei größere französische Preßorgane zu dem konkreten Falle Stellung nehmen, ausdriicklich reg-stnren: sie beweist, daß die deiilsch "iiidlichen Tendenzen in der öffentlichen Meinung Frankreichs wenigstens nicht mehr ausschließlich herrschen. -- An beiden Psingsttcrcrtcigcn wird wiederum zu Folge Kon- sistorialverordnung für den allgemeinen Kirchcnsond eine Kollekte veranstaltet. — Tic Erwartung, daß sich seit Errichtung der Na»»iaim'schen Näla»>öch»ieiisabrik in F»i cd riehst a d t ein geschäftliches Lebe» beineikbar machen würde, bestätigt sich rasch. "Außer mehreren dort beabsichtigten Fabrikanlagen wird das Traiisvortgcichätt von F cdererf zwischen dem Brießnitzschlage und der Okaiinianil'schcn Fabrik ein außerordentlich großes SvedilioiiSlagergcväildc errichte». Wen» die Fried,ichstadt bislier j» der Entwickluiia etwas zurück ge blieben ist. so hat dieser Stadtthcil dafür auch nicht jene jähe» Wechsel zwischen Aufschwung und Niedergang, Hausse und Baisse dinchziiinnchcn gehabt, dem andeic, siiiigcrc und die allcriicuestcn tzuettmLSL L Mlsr gen. Bielsach ist in der ^»iedrichstaht jder die «crl>-i>gu„a eiwidrri. r-nu lirla dicker ua, dcr ülcchi.» rickci r»"» «tzllllldbesitz »och in ocnsclben Hänoeil oder wenigstens in derselben «cqer. w-«ir-»d der crsic» Iriul« u««>> l",«», I»a «>>»cr Lrrulritc .1» kcr Zi.iic I Stadtviertel unterlagen. Lokale- «ud Sächsische-. r>„, I Familie, wie seit Jahrzehnten und das wird sich setzt bei der «i wlnttvo,» an dn« m^ia^ ,„?t ^ng des Gnindwerthcs dort sehr wohlthätig sülilbailinciche». Steige- 1-I-ci' re» !>i»id dis iNcchrrs iäli'I, »w Ni» icun en>t>'a> liiiiNirlk». re«»c >>,»> > millgk !ljcrdr»a«»>il u»d dc> iirliii »ci,l wcNri. Ti irr crirmsuiruir Brauch ,, . , „ , > «chrrsbt sich aus der gutr» aitrii .gril, w» griadc isaiirrud des Triureus vcr — Landgericht. «Ltraskammcr II. Ai» flllbcn Morgen r»n,cr»chc iluMe gemach, iruirdr«. wir r.!». rou e>i'r>,da uui titt nrgioil» des 27. April, eines Sonuiags, brannte das dein Mühlenbesitzec »>-»ia «?duar», drn iUIärNiicr, aus «ärnic Oailic grichaii, dc> crichia i'U wurar. i„ Schestlcr in Äeichenbera bei Moritzbiirg gehörige Haus mit sammt dkl» «Iigriidii», wo rr Mil bcidru vaudrn »-U ,chw->ru B'chrr au scu i'.'iuu» dem daraintoßenden Mühlcngchänve total nieder und auch das .«°Ichc Borlammuisic ru ucriiulcu, war k„ dc,auu««M' auch^alii gc Dach des Bäckereigebüudeü fiel dem verheerenden Element zum ^ Opfer. Tie Urheberin der Braiidsiiitung, das am N. August IdllO liräuchiich, das,, wen» Iciuaad iranl, ci» Tiichurual'c »in qr;uair», Schwrrl au seiner Leite tidrr seiue 2icheri>ctt wachtr. Tach wir warr» alle um ina rapi deckeln bcwassnrt, brauche ader gleich»"»,! kauui isulou >>a, da, Irimrlc, uwrdrrische iiluiäilr gruiachi wurde», cs sei dcuu, da» d,r wuuocrUchr Mir'nr im Becher sribsl iiir de» Triukrudeu gar uiidetllaiuc gdlgcu >»»" »aden luaulu. II»d auch das gewis, uichl »iti Bdsichl «uicrer sreuudl'chcu oiaugedci i .'iuu ersulgien sosor» dir bei eiucm iissculliche» Diner >» ee»glaad »»eriäcaicheu Toaia . .-surrst der auf „dir Nüutgiu", «au» aus „den Prinzen und d,c Peiu .csu» uan rsaleti und de» »lest der iioulgl. gamNic", daraus aus „Heer uud gwin" uud daraus der Toast aus „das Haus dkr vurds uud dcr lilemciucie. Tilscu Trint sprachen dcgrguet mau hler libcruU mit grus'lcr iiicgcluiuhigkcil , uud auerlcuucn. wer», wie die Sitte sei» mug, sind dal, die sicrcu,l,peu Tsaiic iow,c dir cuilciic,. de» und nicht minder die zur Nrwideruug gelprucheueu !ir>arlc iait nunicr »an rtuer entirdliche» Monolouie. Taru» schivs, sich ciur einzaisi uuu andere» Tdasirn, die da» mcl>r speziellem Intrrcffc wäre», >ujc dcr „Vurd Ma»or uud die (Ldipuia die H., rvemr die Gebäude »iedergraimt sind, dann brauchen Schesjler's >«°u der ceitg vo» Lmidun", dir „iiiiisii", der „'viciüer und dir LSardcu de, s.-i,>>- Mmw Iiialir iei, se>", al'na ggaitar.-ci ,,aei> Mn Na», Statiauers" und vor -.Illcm „die Llaiiouerc-.'sildr seid» - Wurzel und ,-zwk > zu Kötzschenbroda geborene, also »och nicht 15 Fahre alte Dienst Mädchen Fda Sclina Hecht erschien geilem vor dem Gerichtshof unter "Vorsitz des Herrn Landgerichtödirektor v. Mangoldt. Sie diente erst seit 15. "Avril bei ihrer Herrschaft und giebt auch zu. von derselben ganz gut behandelt morden zu sein, während sic an dererseits ebenfalls gemußt hat, daß Derjenige, „welcher anderen Leuten die -Häuser weghrcuiit", vom Gericht bestraft wird. Uud was ivar nun das Motiv der jugendlichen Brand»istcrin zu dem von ihr uinnittelbar nach "Ausbruch bei FcuerS auch unumwunden cingcräumtcn Verbrechens c Nichts melier als dcr Wunsch, wieder aus dem Dienste tort und zu ihren Eltern zu kommen, denn, calculirte vie H., wenn die Gebäude niedergrannt sind, dann brauchen Schessler'v keine Magd mehr »nid ich kam ohne Weilerev nach Hause. "An dem vcrhängnißvollen Morgen war die "Angeklagte wenige Minuten vorher von dcr Müllerssrau geweckt worden, als sie mit einem Streichhölzchen das unter einer hölzernen, nach den, Lbcrboden führende» Treppe befindliche Heu in Brand setzte. Bei dcr immensen Feriergesährlichtecr des von den Flamme» zunächst ergriffenen Ma terials — das Dach war mit Siroh gedeckt — war eine schnelle Dämpsung des Feile,s unmöglich. Der Kalamitose erlitt einen Brandschaden von mindestens 3««>0M. und das Gebühren der Heckit erscheint »m so verwerflicher, als die Gebäude von einer Anzahl Personen bewohnt waren, deren Rettung bei dcr Schnelligkeit, mit weicher die Flammen rn» sich griffen, sich nicht bestimmt »oraussetzcir ließ. Tic Vertheidigung verwanotc fick, unter Bezugnahme daraus, daß die Angeklagte vom Heimweh belasten gewesen sei und sonach zur kritischen Zeit unter dem Eindruck einer phistische» Depression gestände» habe, für eine niiloe Bcstioiung und lautete das lirtlieil ans die wohlverdiente Strafe von 2 Fahren Gesängniß — Wegen schwerer "Verstöße gegen die Silllicksteit mußte dcr schwerhörige .Hanoarbeiler Fohann Göttlich Henke, ein "Mann im Greiscnaitcr, aus der "Anklagebank Platz nehmen. Füns Fälle wurden dem alten Sünder nachgewicien nnd koinnreir dabei vier Mädchen im Alter vo» 10 bis zu 13 Fahren in Frage. Henke nab,» das auf 4 Fahre Zuchthaus »nd 10 Fahre Elncnrcchisvcrlusl lautende Erfcnntiriß mit großer Gleichgiltigkeit entgegen. — "Als dcr am 5. August 1802 geborene, schon mehrfach vorbestrafte und zuletzt in "Nimtitz bei dem Gutsbesitzer Starke bedicnslet gewesene Knecht August Otto Bc»er eines Tages mit dem Knecht Hornemann rach Dresden waiiderte, verlor letzterer beim Hcrarisziehen des Taschentuches einen Verhnlt- schein un0 diesen eignet«: sich Bencr heimlich an, machte auch damit seinem Dienstherr» gegenüber Gebrauch, um, wie er aiigiebt. nicht von oer nach ihm fahndcndcn Polizei ausfindig gemacht z» werde» Vorher hatte sich nämlich Beger vom Gctreide- budcn seines damaligen Dienslherrn in Oberau rwei Lack mit cliva zwei Scheffel gereinigten Korn weggeboit »nd dieser Spitzbuben streich war auch von ,I»n bei der "Arreinr cingerännri worden, während er sich seinen Richtern gegenüber mit der dumnidreislen Bchnilptiing, er habe dos Getreide nicht »nt Wissen lind Willrn weggcnoiliiiieir, rein z» waschen suchte. Außerdem erschwindelte sich dcr "Angctlaotc unter "Verwendung eines von ihm gefälschten Zettels :e. vo» den, Hänolcr Gclbert in Meißen ein Paar Slicsei und rin Paar Hosen, beileg ferner einen Bäckermeister in Meisten rnn 18 Stück leere (stctreidesäckc im "Wcrthe von 20 M. und untcrnahni auch den Veisuch, einen Schuhmacher um ein Paar Stiesel zu be trüge». Fi» letzteren Falle hatte der pfiffige Betrüger aber das "Nachsehen, da der Stieselucrscrtigcr an der Echtheit des ihm von Beger im angeblichen Name» Barth's überreichten Schriftstückes zweifelte. Das llrtbeil lantcle ans zwei Fahre Zuchthaus, zwei Wochen Hast, fünf Fahre Elirelircchtsveriusl und Stellung unter Polizeiaufsicht. — uud möge sie dliidr» aus iiuiuiidur!" Was ivurdc du n"I,I '--isies gcreiiel: Uud dazwischen ertöuleu des »nübcrdördure» Tuast Mciiiers gcwuchligc Haiumci schiäge und sei« Dounerrus: ,.6«»»I>>won, re u ! Außerdem waren nach mriircrc Jnftruniruial- und Bola! ilruilc eugugüi, vuu deren veucung südigkrit sich allerdings nichiS Sonderliches rulimcu lös". >«Neichwoi>l aber loursc jrlbii als der Wein liereilo z» rriiöiiNr Heiicrleit augcrig,, nicht ei»:» Äugen dlick die Nim» gedulnendc Rücksicht aus,er Ach, giiasien, walpcud chrer Buiirugc allgemeine Liille zu drodachir». Lu dlicd uns kaum rrchlc .geil zu persunlicher »nlcrlialtuug, obgleich wir ualiczu dlcr Ltuuden a» dcr Taiel gcsessc», alo die Ii.'^:-»->ivr rn-I'k> sicruin gereich! wurde», gewailige, mit inauchrrlci gierroi«, »rrsciicue Silbcrschalcn — Tauidcckcn vergleichbar — die m» dusicndcu, Rosen Wasser angesiiUI waren. Au dieses tauchic »IO» eine» gipse! der Serviette, daum die Lippen zu brnriic», uud »»» waren wir sür Nafice uud (kigarrcu vrrcii gar sein deren! Beides wurde IN de» Rebcugciuachcr» dargcreichi. Tauut «oar dco ipestca Hude getoiumcn. und um» sing a» sich auf de» Hciuuvrg zu begelien. Am Ausgang der Halle sichrlc» einige vrcilr Slusc» i» eine All Bvliios lüuad, wo ei» Schul,mau» „»sgrsicll« war. Ais ich an der Seile meines giennde» dir seiden iiinabsiieg, sing er, ich weisi »ichl wie! a» zu siolpceu uud würc driuade dem Wüchicr des Gliedes in die Arme gesallc». „Giuc „ugkichickic Treppe/- sagte dieser «rocke,I. „ich liabc icho» verschiedene Heere» ausglrilru iedcu p' Ach blickte mich noch einmol um und -- mcriwiirdig i — sai, »»» noch mebrerc andere Tischgenosil» ans de» Ztuse» wanke». Toch, dasi ich de» Heere» Llanoucrs nia,l Uurech« n,»e - noch auch iliicr Treppe! - nicht ei» Ginziger kam zu Aalte. FiiianzirlleS «nd Vollstes»Njschast. Veraniworilich: A. SLmtvk. Tredven. Dresdner Börse von» 2<i. Wiai. Taft das in Llnssicht stcl>cndc kiciillS stenipclsteukrgcsev kctneswcqs so slliliinme Holgcn. wie nmn nnfünsilich an^c nouimc», nnch sich zlclicn wird^brwcist die licutc uncdcr Fnur Llnodrukk nclnnqrc Bkscst«N"nq der Dttidtn.; ans nUen (Hkdictcn dcr Lpclulntion. Tic Bcrli»rr'.>:oi«; fsir .Urcdtt lautete .'»l:«,.'»". An dicsincr Börse gestaltete sich dao (öe schüft auf den» Industrie-Aktie».(Ycdiete recht leidlich, namentlich trat am Lchln«: auf feste Berliner l5vurse groste .^anflnft F» ?agc. Unter s.jchs. IvndE .! pro ,. Renten begehrt, im Ucl'rigcn ,;rlgtc sich schmachrr Brrkchr. Auol. Iondo fest, aber still. Lesterrrichische Prioritäten und Banken lagen gän;lich vernachlässig!. Kredit 5,2". Lcstrrrrichische Aotcn Dresden, 26. Mul. Geld.* */o StaatS^ap. «. ^oud». ^ Re!ch--?lnl. » b. > 2 n. l Mille 103.wdz 4 do.»bWn.20'4M. l'3.l0 K. G. StaaiSpao. 3 I vt'cnics.'sMllle 3 do.nüMille 3 lo.al Mille R do.n50<»M. von 163) von lstoä von1547 !6bHÜk or. lc"52.'.6kl. von 1840 ar. ronl86vk 83. '.Hz K3,:i5l'.t 63 33 Y.'.'M' 10.'. 102.4..l'j l0-'.L'.'ds( 102.13 1^2.30» Ei» Diner bei der LtatlonkrS-Gildc in London. Ter eben clugcbrachic Gc,c«,<u«wuri brbuis wcitgrlicuder (rini-Rksormcu richtet iu diesem Augenblick die allgemeinste Attsmcrksamlcit aus dir alten Gilden i» London. Aeeilich sind sic beule nur »och ei» Schallen vo» iiircr riusiigcu Grösir. Biele derselbe» flammen schon aus dem Anfang de» ll. Aadriuiudcrt» und slanscu bald itt so bobem Ansebc», daß mehrere Nönige des Landes einigen derselbe» als „Briidec" bciiralcn. ivaS sic.'freilich nicht immer lnnderlc, eine» nucrianbic», aber >,m so tiescrr» Griss in dcr Gilden wobigessillic Säckel zu tbun. De» Mitglieder» derselben lag nicht nur die munizipale Bermalinng ob, sonder» auch Ihne» ganz allein der Ausübung icdwcden Handels und Gewerbes. Die Bermalinng haben sie sich bis zu dicicm Tage gewähr» doch wird ihnen dieses Privilegium voranssichilich binnen NurztM genommen und die geiamniic Burger- schal« slimmiicrcckNig« gemach« werden, während ihre Borrechlc «m Handel und Gewerbe nalürlich längs« veralte« sind. Aa sic habe» sogar t» de» seltenste» ksällc» nberhanp« »och etwas mit demieuigen Gewcrdc z» «h»n, »ach dem sic sich benennncn »nd >,och viel weniger rrkrnlircn sie sich ans Zugehörige» desselben. Mitglied zu werden kostet bei de» vornehme» Giidc» mehr aiS 2«m«> Mark, also mehr als in den erste» HInbs dcr Weit. Wie wenige wirkliche ,Fischhändler, Goldschmiede, Bäcker u. dcrgi. gehöre» daher wohl dc» Gcnosicnichastc» an, die ns» ihrem Gcwcrhc den Namen hcrlciie» und z» de» reichsten <sii»>Giiden zähle» ! N»r die Ziaiioncr» lmbcn ihre Ztatnlcn „och »ich« geändert. Nut «haliächliche znr Znnil «üehörigc - Bcrlegcr, Buchhändler, Drucker »nd Pavlerhändlrr — können bei ihnen Brndcrschasl erlange». Sic hohe» such »och ei» Urhcrbilihsci aller Gcwcrbc-Rcchic gcivahr«, insofern man das Verlagsrecht eines iitcrarischc» Werkes noch heute nnr dnrch Anmcldnng i» ihrer Halle sichern kan». Daraus hczicht sich die Notiz I'.s! 7- i »' büniinnors' lsall- ans dem Tilklhlatl dcr englischen Bücher. Allein noch so würde» sic wir alle ander» Gilde» »ichl Nor dem Ilttirr- gang bewahre bleiben, hielt nicht das große Bermögc», das sie alle bcsihen, sic ansecch». Hne veriönliche Zwecke können sie eS nicht wohl verwenden i es wird daher iU'Sndirh'ii Inr büila»lh>ovi,chc Bcstredimgen veranegalü. Tie Aischhändlrr widme» dciistlbktt allem iährlich ritte Sunemr vo» AI«,«Ina Mark. Alle Gilde» aber rcserbire» sich zttvördrrsl eine» Betrag, dcr sic i» Lia»d scbi, bau» »»d wa»» eine« g»lc» SchmanS z« gebe» »nd — da auch Nichlznniigcnosic» hinzu- gelndc» werden — so den oii dcwährlc» R»s opnienicr Gaüiichkcii sür die Hi»i von London z» wahre». Bei solche» Grlcgchhrile» iühil man sich Haid und halb In das Mittelalter ziirückveriehi nnd gern folgte ich dcr Ginladung eines de srenndeten Zlakivnerö niil p«.n Al.i<isr zv.uäoitt-, nnü c'ean« «'s k.s ii.o zz'se^inpl'n! «.'"M,'0NV e>5 düa'i''0''e>., wie rS ani der Gittladttttgskarie Iiicß, zn ipeisc». I» de» besseren Siändrn »inirt man i» Gngland gewöhnlich »>» 7 Uhr Abends. Gs war aber wohl »eil Rncksintt ans die Lcisttingssähiglctt, die die end !o«c Speisclartr vo» Gaslgrbcrn wie Gäste» erwarte» ließ, da,, der Auslug des Gsscns schon ans sechs »hr anberanntt war. Dcr erste GMdrnck, dc» ich beim Giittnik in die festlich geschmückte Halle gewann, ivar dcr, daß es sich um eine» finite» tkorps vnmmcrs handcllc, ein Gindrvck, der sich auch im Lause des AdcndS noch znm östcro» wiederholte. Doch welches Horps - wäre rS auch das patcnllstc - hätte ie ein solches ilneiplslnl besessen! Dä hinge» die kostbarste» Banner nun de» Wänden herab. Gin jedes war zu Ghrc» eines besondere» Stalioners, der Im Lause der Aahrhunderic dcr Gitt, als Lord-Maiwr oder Stils gebier». Darunter marc» a» de» ans kostbaren «sichenhoiz kunstvoll geschult,",, Wände» s,c szamilicn-Mavpc» dcrscnigc» „Brüder" angcbräch«, welchc die Wurde eines Meisters dcr Salionrrs bekleidet hatten. Traun eine endlose Reihe und für das Lokal eine stolze Zier r An einem der geräumigen Nebclisälc waren der Meiste, lind die beide» Warden itt güldene» AmtSkctten UN» ihrer „Livcrh" langen mit Pelz verdrämecn Gewändern, wie sie dir Bürger dcr Siädlc «cs MlttelalirrS j» «lägen pilcgirn - anigeftcU«. welche die rinlrcifcndcn LtäiionerS iowic die sämmtlich ihnen »orgcstrllte» Gäste dnrch einen kräftige» Handschlag dcwillkomm. netcn. Wir hatten uns kaum dieser Grremonie unterzogen, als ein S>c,ttor-Ruf am Gingang des Zimmer« ertönte. GS war die Stimme des „Toast-Mristcrü", der dir Gesellschaft z» Tische rief. Nach einem kürzt» Gehr«, das von einem anwesende» Geistlichen gesprochen wurde, begann das ans zehn Gängen bestehende, wirklich opulenlr Mahl. Ssbald »er Champagner anfgelrage», cistönlrn drei grwnchligr HammerichiSge des Toaft-Meisterö, die Silentium geboten, kan« er klang »ie Ordre -r'harg» ;nnr glas-me.- Das hatten tndeß die Kellner längst be sorg», die Gläser waren sämmtlich „grladen" ; und nun erhob sich seine Lödlichkci» der Meister selbst. Drrscldc mag gewiß ei» Meister srin In vielen Dingen, aber sür einen Meister »rr Bcrrdtsamkcit wird er sich selbst kaum Hallen. In diesem ,Talle schadete e- ja auch herzlich wenig, daß man ihn nicht verstand: ja eS ist vielleicht gar ..stk» pre.por tirlnx" sür einen G,I»cn-Mcis«er sich beim Reden nicht zu sehr anznftrtngr». Steh« »och hinter seinem Stuhl ein anderer Meister - der Sicntor des Allerlhum», der Hornist de» modernen Kompagntc-Ches« — der die Wünsche seine» Obern lau» «rrsstndc«: »er Toaft-Meistcr. Sr rust auch die Trlnksprüchr seine» Prise» lau« durch den Saal. „Ovirtlomnn ani Vnitni»" rrtönlc eS nun van seinen Lippen. Mit den Gcntlemru waren »ssenbar die Gilde-Milgiieder, mit den BisilorS wer Gäste gemein«, sider wurden denn die Gäste hier nicht als „Gcntlcmcn" betrachtet ? Wir brauchen wohl kaum z» fürchten, daß cliva» derart i» dieser althergebrachte» Anrede angedcntc» sei» sollte! „Ter Meister und die Warden »er wohilöblichen Giidc dcr SlationcrS" snhr sener fort „trinkcn ans Ahr Wohl und hllßcn Sie herzlich willkommen." Wir beeilte» un» sammt uud sonder» in gebührender weise nachzukommeu nnd da« Mahl nahm nun in gemüthlichster Weise seinen Fortgang. Sobald der Nachtisch a» die Reihe kam, wurden gleich- zeilig eine Anzahl kunstvoll gearbeiteter kolossaler Becher ausgclrogcn, »ie „Loving-SvpS", dir mit „Sack", einem mit Mu»ka«n„ß und anderen Spezereien grsüllie» Porti»«» gewürzt waren un» »or dem Meister nicdergriehi wvrdcn. Derselbe trank ans rinem »erleiden wiederum der Gesellschaft zu: un» nun machten dle Becher die Rund« an dcr Tafel und zwar mit einer desondrre» Cere- monie. Derjenige, welcher den Liebe«-Bechrr zugrreich« tekomm«. erhed« sich von seinem Siiik un» »erden,» sich »or seinr« Nochdar, »er ,I,ichsall» ansstrh« »nd a 4 4 4 4 4 4 4 e. iüS7ar. « r>. iftärkl. - Ppz.-Tedd.Pe. Z S..§ebie«.S!-b. ", r'o!>.-Z!,t.Si«d. Z Löb.-ßltt.ek.l..» Landr.-Pr.gr. !'a,,dr„Be. kl. 3 Landedciiii.-R. - > 7r.S>sr«cna»l. Ir.S,ad!-Lch. Tr.S,adl-Lch. ^ Paul»,. Sl.-Ani. —, ^ «lbemn.Al. Ins, *'«> abeinn.Anl. I«e«.7b » Freidera.SiadlonI. lni, Z, -K.Srbi.P'andb. i<-,',bz > A.T.Ü'e-P'dbe. > da. —. Sombk.d.ll.Sachl, ini.dn i«'a,!«>b.P-a»di'r. INS ! da. i-eelaadb. —. Lndin.Pidb.verldb. INl'.Nn de. klindb. lNi/i- de.Crei-b.nerld». "NM , de. Sredd.vcrldb. i,'ll,7!> Sdd.Bd.«-.-P..Ps. ,Nü.7d de. de. d.I87N>AId.-P.> iNS.-NP . i»-',»ä INS.dNi INS. in-«.?: Ü7. ISS. H7.N0B s:.8b INS, ias.7bi ini.no Ina.Se-p i' Prenf'.eotti.r'k. W.l'.vz do. do. 103 23 1 j«'aIr.Ltaiil-a»I. 3'', Han>vr,i.Staat-r. st ^cslr.Papier'N. 4", do. do. 67.30-» 4', cestr.SUd.'N. 67 0«) 4 do. liWId-N«. 85 4"vz o Lestr.^'ov'e1669 6 'Nna.Goldrentc 4 ! do. do. 76.35 st do. Payier-N. 6 Rnnlän.Ncnle I.'l.l» st do. do. 96 10 z TcpliderSIadialll, 0 Wiciiee«Ia„i.-Anl. b Ninß.Ani. "-77 d> Russ.Or.-rinI.l.E. n ' de. da. S E. b Rnsi.Or.Ani.ü.C. ".«37 Tip. rw.j I. I. , '/«,, Ed.' 1 « do. Gi)ld.?l.I8S«» 76 .!0bij 6 I do.Ed 163.30, do. Eold-A.^l 01.73B t>o. Pdn.-tLredpfb. —. vs^ ell Vlie»d.-«rct S." - ^Bri.-Anl, LS.bÜ 0 N Pr «.-De. —. U i — !PlI.-«ae>. —, <>,„> - Bra.-Mek S i — ,8t,b.-«Sri,. —, 7.,!- e!«ai.ei.-L. —. in, >I,cbcr«ä!i. S', — !öru».vkl —. N — v«ß.Lok.-E—. >,» — bidinüb. —, b — Rechte Od. —, -j»' — iLomb.pSI.—. i i da uli. —, b'', 8'.', Tbürl-'aer —, Vil.-St.-Pe 0 « » ver!..Tr. —, bis!- lsilb.-airb.—, ü>/> — HII.-S.-«». —. Bank-». Vre».-«N 0'/,' iß Allg.T.a.I/o. 0 , - PHG.-A. —. 0 o «rhm.v.<lg—. — , — Darms,.Bk—, In>, Dldc.-llm —. 8 i 8 sVredd.B. ISü.A — — ^ da.,,,,,,,« —. — — do.volig. —. 2 > 5 üicraerB. —. d>/,' 21', P-rH.n.llr—. n ! 7 Lcipz.ii'. 127.20 (i>V 0 Odcri.B. 0',, 8'5 cr«GInn,I i c-ÜÜ.„!,.b20.bj 7,/ NäiL/.A. -. b-L b>., Säcke.SI. lSl. «>"- 2 S.Bsßki. 4 « 4 «.Tttc.-B.7l, 2 « 2 !Wm.B. N v Zwtck.B. 84, Vl>enbn>i»>Pr«„»,i. IN4.IN !>,! 72 87/IN 87.ÜN "7/IN z'iBölnn. Hordbaiin 2 BMchUedrader S. a Bll'chließr.v. >871 2 ^Bmchllelir.n.I87S da. «L'ela.Pr. 2 Inz-Bdnd.n.Nll a !Dn,-«!>dnb.».7l —, 2 ,lUk-Pdnd.n.74 —, p,,Ir!»rl-r!udwb. I. —, 4 igian-.J««.--'.!.». 78.B 4 i>.ü«"abett"S>.I87S —, 4 !>i. «iIisa!'l,I'-B.IS72-. 2 eia'chau-Ddcrdcrg —. 2 «R>!d.-B.r.:«>l.rr.72,Säp 2 ide. V. I86N. S.a. 2 !k>tud.-B.l»,. 2 iüenib.-Czrn. l.id. —. 2 Se,»b.-Iizr„.2.«b. 84.71 2 iLNld.-llz.-J. ll.ü. 8ll.80d Gcld.' vangelelii-naste». De.7«a»aei. 28. da.S,..P.-?>. rvi.bz ! Andnltrl« «Neti«». Papier<4adrtke». 7 8' , , lli emnizi. I4N, 8', 8'/, da.Si.-Pr. >42. 7 ,6 18 Sediinnder LS0. 7 7>, N Ircddn. I2S.S2 7 SN Sn ß!c>!"nckerDv.Papicr I >n-,'2 1 ,ck ,7 Riede,schi. 224 rv 7 N ^ Penlg. Pal. I-'2.dz 4 5>, i i !«-ebu>ber I7N.2N 7 0 12 Ibede >80 22 2 0'/ Akr.'pand. i.'ni 2n I 4 'Weidend.' >27 22 Maickünen-ksahrilen. « i IN n 0 10 n 0 iß >tt, 2 i « » >0 8-/. N IN IN ttl 1N24 »I ia 0 v 2 >zi»,merm- » slimu.Vuik. 4 T.Sbümm. n r.Acrkz. !> ü«e>n>a»ia 4 , S'rdl'.Wcdsl. 2 .Lanchh. 2 de. -an». — Hansiver N- , M-n.Golz- 2 .Mlib.Iac. « >jz,,üer.Ro»m.NH« -- !Par. Ll.-Pr. ,2 Schlick 4 Säch«.«udlisad. 0 Haesmann G 'Tächi.kilckm. 8 iL.vscbsils. 8 ilinion Si.-Pr. ln" , ZittauceMaich.-g. Zivickauer Brauereien. ValldncrBraueret ,Ba«r. de-Pr.-Si.-A. ! Berl.Iiniondr. Bädm.Brauh, Brann'ch'e. I-Cnimd.etz». tzciicnl. Panibr. 28.b, 24.2Ne, si8.72b., 40 P I2.S« bz 82 20 .',<22 >1 dz >sn. NN.Sd 01 B >«i! 80. du >22.8" >2'a.e>0dj 12'. ez >N2.dz r-.i'ä i'N.NN 2.1 rn 22. . k- 'a tv. Tip. p Brl. L«. i8«^ I. 2. »z, «öe!/- 3 Lcodcir-Aordenlb^rü —. M>i!,r.-2.(!rl.I.(t. 6i.B Mcihr.(!srett^dal)tt Z Le sir.-sfl«1 irz.alte33 i.-B Lcstr.-Hllii.neuc36d.73Li 3 j dc>. Eruä!!^. - . b dc». 1 . do. 0'old 06.'.->L 5» Leslr.Nordwcstd —. ü do. I/rl.tZ —. Lüsen-Prielen ,Pl»;>'DnxcrI.E. 5, do. 2.E. 63.10 ü . do. Gold-Pr. l"1.,'^ 3 Sstdöstr.Lomb.aUe 303. 3 oo. nei:e 303. ü do. 103.» 0Ü L Unünr.Nordostb. —. 5 Ntts-.ar.Ostbas'N —. 3 Nun..Äirl.Berb.-V. PrlvrltiUen. BüNtznerBrau. 103.A ü' 8'air.Braust. 06.B ,Brnschw.Aat.-Br. 10 l.«-» «'/, ^ellenkeller-Br. 103.3 ) 3 KambrinuS-rir. 100.','^ ü HosbralistanS V«. 5 Hla„ensch.0aaerk. —. V Nadeberj'.erBr. 03 7d 5 Meile,vipcrBr. 101 5 !§ocretätS-Br. 103 L0 b CröUwi^'erP>N'rcrf. —. L irrend,lerPapicrf. 101.00 st Nieders.^leniaer —. st Sebniver Papiers. 103.73 ü ,Tstode'jche'Pps. ü iBaupnerPpf. —. st ,Wcir,eitt'orn.do. —. st jGcrlnantL 102.50 st lIacobi st Oderschlcsische 5 «Saxoilia.Ssteilw. —. st > Sachs.Mukstalrif. —. 5 ^D.IlllerSp.u.Wd. — 5 Dr.SclUachlh.'Obl. 101.50 b Erdlnann^dvrfcl.' —. st Hän!«1,.Stcinkl>'. —. Hencrel-Donnck. 102/'3 3 volzind.Rabenau —. st >S.Lederindustrie —. 'Nlnsterdam. k. G. 16^ 03b; do. 2 M. 103.^0 Bclq.BankPlähe.k. S. l'DF do. 2 M. 60 63vi London. k.-K. 20.16" do. 3 M. 20 33 Pari-, k. S. KI 03V; do. 2 wi. §0.76 Wien. k. S. 1'.7. do. 3 M. 103.60 Sorten und Vaitkttoten. LO-NrancS. Sllirk 16.21 Oesrr. Banknoten 167.30bz Rllisische Banknoten206.20 U «eld.^ « , « 10! 6 < >0! 0 b l(0 0 b 10 i — l.w! — 4 t«l! 0 4 5 4 10^ 4 4 10! 8'.', 4 .st 4 10, 3 4 U 4 » — . 6iamdr. St.-Pr. 63.23 0'/, Geraer 0-1. 0 ^L'ofvranst. 1'-'. 0 !do.St.-Pr..A. 33, -- Ido.Bor-na-akt. I. —. — jdo. do. U. 0 ^Metb.s>els. 37.50 4',? «rnvilt». tzenrr.) Pl.Ljirk. 102.10 4', riteisew. i-'Z3u -0 0stmn.Lafl. 1',', Soclet.-Br, ^.'.30 0 i^eldscht. A.inKonk. 3.'.B ido.kolls.St.-Pc.Is 06 B ido.kons.Lt.'Pr.l^.v. 63,vz TranSport.Helellichaltc 4 E.-Pterved. 102. 7 -Tramway 136..'» 7 Kette 123 V 4 'S.'B.Tpssch. L-2 30 Diverse. 1 -Bruchs. Ist cs',.Act..Lp. 2ü3Ä — i^ärverelhorner 37. 12 Tickd ' Tampsmuhlci:--'. ... ^ ^ » b'', 2', De.Leder«! t l >«' I 8'!, 2,'äb.Zwiur, 11-.7 . 4 7 io-/,- ,2 DrckPlrbiis. 20-'..' i <! « 8 ««' - H.Bciiedu- 1' - . ) I « — Ldri.Tbteie 04. 4! I !>'/,> »'/, Lci»„ik>.A.-M,!hle «l i> ü >ü Mech.lleabrus. 161. » I >2 !' MimOieiit. 157.3-9 > 0 Lellniu, 0 5»oI».Aav.St..Pr.'A. 63 'I' L ^.^f.orn'p. 2'. L.1.'cdkrlNd. 3,'. — do.Gciiilsi ch.M.P. H-t- -t Nal't.'^vr. 36 10 S.c»e„s.T. >2 ,L(st!.PortI. Fem..v. - . -1 Madcv.GlaSl,. 62.2> 0 rr.Strosth. N. '»'/Welfstv.A.-Lp. 10.'. k» W'.u'euer t I 6 'H-m.Steulk. 51. 1?2u,ast. - Alle «eurlt lauten aus «Lc-d. wo keine ou'.cic iv«,«ch„„ng sieht. Pank-Diskonto in Trc'den 4",.. Loaibaid «u!«ns! 2''.. L'ipttg !' »inösusj 2«"> Berlin 4".. Lombarbzlnrlnsi b"Anisictdam P-. Levdon 2-«,"/». Pa-.,r Pticrddiir, ä"«. Wien 4"/..
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)