Suche löschen...
01-Frühausgabe Dresdner Nachrichten : 21.06.1905
- Titel
- 01-Frühausgabe
- Erscheinungsdatum
- 1905-06-21
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- SLUB Dresden
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id501434038-19050621013
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id501434038-1905062101
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-501434038-1905062101
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitung
Dresdner Nachrichten
-
Jahr
1905
-
Monat
1905-06
- Tag 1905-06-21
-
Monat
1905-06
-
Jahr
1905
- Titel
- 01-Frühausgabe Dresdner Nachrichten : 21.06.1905
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
»* dt» « Mur. >X>o » M l vdr. Kalbes Institut sün 8 ei n k na n Ke vi-srüen-^. ^oliluniesstrass« 9, l. Oläurooäo Lrsolss«. krospoict« xrirlis u. kc-zulco. M j»ie Nahe- M Reisezeit. Di« geehttrn hiesige» Leser der «Dresdner Nachrichten'', di« die Aeitnng nach den 8oa»»»«r-4»k«i»tl»wl«»«»i<«i» nachgesmdet »Itnschea, wollen der unlerzeichneien Hauptgeschäftsstelle rechtiritig darüber MiüeiUwg zugehen lassen, damit dir Urberweisung pünktlich erfolge, kan». Dem UeberwrisungSantrage ist deutliche NameuS-, Ort*« u«d WohnungSaugabe beizusügen, auch ist die im Deutschen Reichspostgebiete — Oesterreich berechnet noch besondere Ge bühren — ersorderltche Ueberweifung-gebühr von l Mk. sür ein Aalender« Vierteljahr. 40 Pf. für l Monat nebst etwa noch zu ent richtende verugSgebühr vor der Abreise an uns einzuschicken. Für Ueberweisungen, welche inmitten eines Monats beginnen und im Lause des nächstfolgenden Monats ablauscn, sind die UebcrweisungS- gebühren sür 2 Monate — 80 Ps. zu entrichten. Die Ueberweisungen verstehen sich postlagernd, können i», Deutschen Rcichspostgcbicte aber auch bi* in die Wohnung beantragt werden; das Bestellgeld von je 14 Ps. sür den Monat würde dann glcichsalls vorher an uns mit zu zahlen sein. Uebertveisuugsanträge, denen die erwähnte Gebühr nicht beiliegt, müssen unerledigt bleiben. Die Leser, welche die „Dresdner Nachrichten" durch die Post empsangen, wollen dagegen sich in gleicher Angelegenheit nur an das Postamt ihres Wohnortes wenden, bei welchem ihre lausende Bestellung crsolgt ist. Ucdcrwcisungcn innerhalb des Deutschen Neichspost- gebicteS werden seitens der Postämter gegen eine Gebühr von 50 Ps., im Verkehr mit Oesterreich und fremden Ländern gegen eine solche von 1 Mk. ausgesührt. Für diejenigen, welche die „Dresdner Nachrichten" täglich aus Reisen zu lesen wünsche», ihre» Aufenthaltsort aber häufig wechseln sind besondere Reise-Krenzbandsendungcn eingerichtet und beträgt die Gebühr hierfür bei täglicher Bcrscndung nach jedem Orte Deutschen Reiche und Oesterreich-Ungarn (bis zu 100 Gramm) monatlich 2 Mk. 8V Pf., nach den Ländern de» Weltpostvereins monatlich 4 Mk. SV Pf. ßMMWW iln.Dnsilim MtMil' Marienstrasre 38. VertlichcS und Sächsisches. — Am 17. und 19. d. M. unternahm der Männcrgesang verein „L i c d e r kr e i s - H a r m o n ie" unter Führung seines Vorstandes, des Herrn Fabrikanten Eckhardt, und seines Lieder- Meisters, des Herrn Kantors Borrmann, eine Herrcnvartie nach Sayda. Der Besuch galt dein dortigen Männergesangverein, der ebenso wie der „Licdcrkrcis-Harmonie" sich bereits eines 60jährigen Bestehens ersrcuN Rach kurzer herzlicher Begrüßung am Bahnhose wurde zunächst die Kirche mit ihren wertvollen Grabdenkmälern besichtigt. Bei dieser Gelegenheit haben sich die Herren Kantor Borrmann und Direktor Wehncr durch die Veranstaltung eines stimmungsvollen Kirchenkonzertes besondere Verdienste erworben. Abends wurde in einem fröhlichen, auch von Sayda er Damen zahlreich besuchten Kommers zwischen den heiteren Chorgesängen und Einzelvorlrägen beider Vereine in begeisterten Worten der aufrichtigsten, freundschastlichen Bv Ziehungen gedacht, die schon seit dem ersten Besuche vor sieben Jahren, insonderheit aber seit den beiden großen Jubiläums feiern zwisct)en den beiden Bruderocreinen bestehen. Am folgen den Tage waren die Säuger nach einem herrlichen gemein schaftlichen Ausfluge in die Umgebung Saydas noch während der Tafel einige Stunden in fröhlicher Stimmung beisammen, wobei dem Männeraesangvcrcin Sayda durch den Vorsitzenden für die überaus herzliche und freundliche Aufnahme der wärmste Dank ausgesprochen wurde. Als dann in den Abendstunden die Sänger die Rückreise nach Dresden antraten, klangen die gegen seitigen Abschiedsworte in einem fröhlichen „Auf Wiedersehen!" aus. — Der Bezirksobstbauverein „Oberes Elbtal" zu Nicderpoyritz hält heute abend 6 Uhr in seinem Vereins- Muster-Obstgarten san Haubers Baumschulen in Tolkewitz ge legen! eine mit praktischen Vorführungen verbundene Demonstra tion über die Vorteile des Sommerschnittes, sowie über not wendige Arbeiten an den Obstbäumen während des Sommers. In der sich abends halb 9 Uhr im „Sachsenbof"-Tolkewitz an schließenden Versammlung hält Herr Pekrun-Weißer Hirsch einen Vortrag über die Vorteile des Grünschnittes an den Obst bäumen. Der Zutritt ist für jedermann frei. — Der Dresdner Bczirksverein Hegen "den Mißbrauch eistiger Getränke wird seine Vortragssaison mit einem ür die Arbeiterschaft 'bestimmten Diskussionsabeud schließen. Dieser findet heute, Mittwoch, abends Ssh Uhr. im Saale des Volksheims Löbtau, Crispi-Platz 7, statt. Thema: „Die alkoholischen Getränke im Haushalte des Arbeiters", Referent: Herr Ernst Tüngethal, Vorsitzender des Vereins abstinenter — Der Verein für das höhere Mädchenschul - wesen im Köniareich Sachsen hält seine Jahreshauptversamm lung, die infolge des Todes des Herrn Geh. Schulrates Grüllich vertagt worden war, nun Sonntag, den 25. Juni, in Leipzig ab. Auf Anregung des Vorsitzenden. Herrn ProfessorsDr. Gaudig, soll u. a. über zwei wichtige Fragen verhandelt werden, nämlich: „Ein elftes Schuljahr?" und: „Wie gelangen wir zum Verständnis der geistigen (intellektuellen) Eigenart unserer Schülerinnen?" — Die Gewährung eines Sommerurlaubes ist eine zeitgemäße Sitte, die sich in den kaufmännischen Ge schäftsbetrieben mehr und mehr verbreitet. Die heutige Unrast des Erwerbslebens, die besonders hohen Anforderungen, die während der Saison au die Arbeitskraft gestellt tverden, recht- fertigen es, daß den Angestellten dafür wahrend der stillen Ge schäftszeit, die rn di« Sommermonate zu fallen pflegt, «in Urlaub gewährt wird, der ihnen gestattet, sich von ihrer aufreibenden Tätigkeit zu erholen und für die Zukunft neue Kräfte zu sammeln. Viele bedeutende Firmen haben dies erkannt und den Sommer- utlcrnb als ständige Einrichtung eingeführt. Der Deutsch- nationale Handlungsgehilfen-Verband wendet sich daher wieder toi« alljährlich an die Kaufmannschaft mit der Bitte, ihren An gestellten Sommerurlaub zu gewähren. — Anläßlich des in S t o l » en statlfindenden Gnivvenfestes des säch sischen ElbzausängerbundeS wird die StaatSbahnverwallung Sonntag, den 25. Juni d. I., vormittag« 9 Uhr, «inen Sonderzug von Pirna «Bahnhof» nach Slolpen (Ankunst 9 Uhr 11 Min.) und abends N Ubr 25 Min. «inen gleichen Zug von Slolpen nach Pirna (Ankunst I» Uhr 5 Min. nachts» adsertigen. Letzterer besitzt in Pirna Anschluß so wohl nach Dresden, als auch nach Schandau. Ferner ist daraus binzu- nieiien, daß der nachts 12 Uhr 18 Min. von Pirna nach Dresden abfabrende SonntagSzug in der Stacht vom 26. ,um 28. Juni ausnahmsweise auch tn Mügeln bei Pima ,um Absehen von Fahrgästen ballen wird. DieSonder- ,üge führen 2. und 3. Klaffe, halten an allen UnterwegSstalioncn und sind aus gewöhnliche Fahrkarten benutzbar. — Aus dem Concours htpplque Dresden 1905 erhielt die Wagensabrik von Reinhold Walther tn Großenhain den Ehrenpreis und die Goldene Medaille. — Bädersreauenz. Karlsbad, 17. Juni: 16 716 Parteien mit « 999 Personen: — tzranzensbad, 18. Juni: 1785 Parteien mit 2133 Per- sonefi; — Elfter, 17. Juni: 1810 Parteien mit 2596 Personen: — Jo- hannisbod, IS. Juni: 350 Parteien mit 585 Personen: — Gießhüdl» Sauerbrunn. I«. Juni: 11. Parteien mit 51 Personen: — Eichwald bei Teplitz, 18. Juift: 72 Parteien mit 117 Personen: — Badenweller, 18. Juni: 1559 Pettonen; — FlinSberg, 15. Juni: 188 Parteien mit 17. Jum: ' " — Heut« findet im Ikurbause zu Kleinzschachwitz da» S. diesjährige Waldpark-Konzert von der Kapelle de» Leib-Grenadier- Regiment- Nr. M (Direktion Schröder) statt. — Innerhalb 8 Tagen ist aus dem Postamt« in Freiberg zum dritte» Male falsche» Geld und zwar el» Markstück mit der Jahreszahl 1887 und dem Münzzeichen angehalten worden. — In B orna ist von 42Beweibern Herr Stadtbau Assistent Hosmann in Wurzen zum Stadtbaumeister gewählt «örden. — Von einem Bullen aufgespießt wurde am Sonn- tag früh in G ersdorf bei Roßwein der Oberschweizer Beer, als Fleischer damit beschäftigt waren, den Bullen aus dem Stall herauszusühren. Dem bedauernswerten Mann wurde eine Rippe gebrochen und die Lunge verletzt. — Marienberg, 20. Juni. Der hier zur Förderung der Krankenpflege im B ezirke Marienbera slattgc- fundene Balar, verbunden mit Lotterie, hat einen Reingewinn von 10500 M. ergeben. — Die Frage, Ivo der Raubmörder Schramm, der frühere Polizelwachtmeister von Crotteadorf, sich befindet, ist noch ungelöst. Bor einem Jahre, am 20. Juni, ging die Nachricht von den« grauenhaften Raubmorde durch die Presse; mau hatte am späten Abend des vorhergehenden Sonnabend den Gcmciudekaisierer Dietze in seinem Blute liegend ausgesunde», dessen Ausbleiben in der sür den Abend angeletzteir Sparkassenausschußsitziing ausgefallen war. Als der Gcmeindevorstand mit den beide» Gemeindeälteste» nach dem Gemeiiideamte kam, trafen sie de» Wachrmeiiler noch a». der aber bald darauf die Flucht ergriff, nachdem er vorder die drei Herren eingeschlvssen halte. Er hatte nutz dem Geldschrank etwa 6000 M. geraubt. Davon wurde der größte Teil auf dem Fried- Hose versteckt vorgefunde». Angst und Schrecke» hatte im ganzen Erzgebirge die Kunde von dem Bcrbreche» verbreitet, und oft kamen Nachrichten, daß Schramm bald hier, bald dort geiehen worden sei; doch alle Nachforschungen und Waldstreifen bliebe» ohne Erfolg. — Tagesordnung der Sitzung der Stadtverordneten am 22. Juni, abends 7 Uhr: Die Verwendung des Nachlasses der Strickerin Fräulein Amalie Marie Päßler gen. Nitzichc, welche die Stadigcmcinde zu ibr-r Erbin einaesctzt hat; der Erwerb des Grundstücks Hechtstroße 9 durch die Holland-Stiftung: die Desinfektion getragener BekleiduugSgegcnslände vor deren Weiterverkauf beir. : die versuchsweise Einsübrung »tthovädiichen Turnunterrichts sür arme gebrechliche Kinder; die veränderte Planung sür den städtischen Vieh- und Schlachibos, die Bewilligung »on I 8l>l> »00 M. zu den im lausenden Jahre vo,zunehmende» Hoch- und Tiefbauarbeiter« und die unenlgcliliche Ueberlaffung von Räumen in dem zukünftige» Vieh- und Schlachlhosc a» die Rcichsverwattung zu einer Postanstnlt; die Bewilligung der Mittel zur Ausstattung des Reubaues sür die 1. Bürgerschule am Georg- Platze ; die Verlegung des Endpunltes der Straßenbahn-Linie Alienberger Siraße—Posiplatz »ach dem Alimarkie und den Ausbau der Oberleitung in der König Johann-Slraße und sür das Slandgleis am AUinackte ; die Ver änderung der Gleisanlage» im Kohlenschuvven des Reicker Gaswerkes und die Herstellung neuer Gleisanlagen sür den zu errichtenden Schuvpenanbau aus Anlaß der Höherlegung der StaatSbahngleise; der HarrShalivlan von 1905, beir. den Rai, die Stadtverordneten, die Geschäftsstellen, Standes ämter, Pensionen, Ruhestands-Unterstützungen und Unlerslützungen, sowie den Auswand sür Wahlen; die Besetzung einer juristische» Hllssarbeiteistelle sür das Gewerbe- und Kausmannsgerichi; die Aushebung des Zuschlags zu den Schulanlagen in Vorstadt Wölfnitz. — Geheime Sitzung. — Militärgericht. Der 1882 zu Schleinitz bei) Lommatzsch geborene Kanonier Karl Otto Elende von der 3. Batterie des 64. Fcldartlllerie-Ncgiments in Pirna ent Börsen- und Handelsteil. »'/, -pro,. Lausstzer Kreditbriefe. Unter dieser Bereich nung gelangen am 22. d. M. aus Grund der Bekanntmachung vorn 17. d. M. n o m. 15 000 0 0 0 M 8'/, -pro». Kreditbriese derLandständischenBank desKönigl. SächsMarl grasthum« Oberlar, sitzzu Bautzen a» der hiesige» Börse zur Einsübrung. Die Kreditbriese sind gleich den von derselben Bank aus gegebenen Lausitzer Psandbriese», welche ebensalls an hiesiger Börse ge bandelt werden, zur Anlage von Mündelgeld im Königreich Sachsen gesetzlich zugelassen und unterliege» keiner Ver losung Für Kapital und Zinsen hasten die von der Landliändische» Bank erworbenen Forderungen an Provinzial-, Kreis- und Bezirküver bände, politische, Kirchen- und Schulgemeinden, sowie das Gesamlvermögei, der Bank unter Garantie der Stände des Landkreises. Diese Darlehens sorderungen beliefen sich am 80. April 1905 aus 19 888 158 M. Die aus den Inhaber lautenden Kreditbriefe sind in Stücken zu 8000, 1000 und 500 M. ausgcserligt und Iragcn halbjährliche, am »l. Dezember und 30. Juni fällige Zinsscheine. Der EinsübrungslurS dürste sich auf 100.25 °l> stellen. Anmeldungen aus Kreditbriefe nimmt laut Be kanntmachung im Inseratenteil dieser Nummer die h > e s i g e F i l i a l e der Landsiändischen Bank entgegen. Amerikanischer Tabaktrust. Einer der Leiter der hiesige» kürzlich zum Amerikanischen Tnbakirust übergegangenen Zigarettenfabrik Josetti ist nach Brüssel abgereift, wie es heißt, um dort eme Zigarellen- sabrik in größtem Maßslabe zu errichten. Mecklenburg . Streittzsche Hypothekenbank, N e u st r e l i tz. Aus Grund der Stundungsbedingungen der Nianbbries- gläubiger vom 12. Februar 1901 tommen vom 1. Juli d. I. ab die Zins rückstände vom Okivberlermia 1001 aus die trüberen 1 proz. Pfandbriefe Seriell zur Auszahlung, und zwarmit 77,88 M. aus Lii. 74, mit 18,73 M. aus Lii. 0, mit 31,13 M. aus Lii. 6, mit 15,56 M. aus Lii. l», mit 7,76 M. aus Lii. K, mit 1,67 M. aus Lii. K und mit 1,51 Ai. aus Lii. 0. Hamburg, 20. Juni. «Priv.-Tel.» Nachdem die Gläubiger der in Konlurs befindlichen palriottschen Assekuranz - K o in » a g n i e 10 7° ans Abschlag erhalten haben, soll jetzt die Schlußverleilung ersolgcn, wozu 031 150 M. verfügbar sind bei 2 923 005 M. mchtbevorrcchligler For derungen. Fried r. Krupp, Aktiengesellschast in Essen a.d.R. Die Gesellschaft nimmt dem „Hann. Cour." zusalac wegen ftarler Be schäftigung und fortwährender Anhäufung vc>a Aufträgen umfangreiche Betriebserweiierungen vor, die mehrere Millionen Mark kosten. Vor allem wird der Bau ciner neunten Kanonenwerkstätte sofort in Angriff genommen, nachdem die achte kaum vollendet worben ist. Ebenso werden verschiedene Walzwerke und mechanische Werkstätten errichici. Die Aufträge an Geschützen sind so zahlreich, das; die Firma fast zwci Jahre lang allmonaiiich 300 komplette Geschütze verschiedener Art abliesecn muß, dazu die nötige Munition. Ebenso hat der Begehr nach Eisenbahn material erheblich zugenomnien. P o r , e l l a n f a b r i k PH. Rosenthal L Co., Aktien gesellschaft in Selb. Anläßlich der Feier deü 25jährigen Be stehens der Aablik hatte sich am 18. o. M. in Selb eine ansehnliche Festver sammiung eiligeiiindeii, um-dem Begründer ves Unternehmens, Herrn Generaloirekwr Philivv Rosenlhal, Zeichen ihrer Anerkennung und Sympathie auszuvrücken. Das Fest, weichem neben den Mitgliedern der staallichen und stäblischcn Behörden, sämtlichen Mitgliedern des Aus- sichtsraiS, den Vertretern der dem Unternehmen nahestehenden Dresdner Bank, sowie zahlreichen Freunden des Unternehmens die gcsamlc Beamten schaft und Deputationen des Arbctieiversonals beiwohnten, gab Zeugnis von dem großen Ruf And hohen Ansehen, dessen sich daS aus kleinen An wendete kürzlich einem Kameraden ein Paar Manschetten mit sängen zur i-tziaen Löhe gesangie Unternehmen ersrcut, und von der u» Knöpfen, die dieser in seinem Stande niederaelegt hatte. St. ist i eingeschränkten Anette,innng und Wertschätzung, welche der Leilung des geständig, wird aber von seinem Batteriechef ungünstig !>e° I urteilt. Da die strassälligen Bestimmungen des Rückfalls,zur mnds hmmm eine» großen Nus, ebenso di- seit looo neu entstand-.,-Abttü Anwendung gelangen, trifft den Angeklagten die empfindliche Strafe von 3 Monaten- 2 Wochen Gefängnis. Außerdem er kennt das Kriegsgericht der 32. Division auf Versetzung in die zweite Klasse deS Soldatenstandes. 2 Wochen Gefängnis gelten als durch die Untersuchungshast verbüßt. — Landgericht. Gegen den setzt in Tharandt wohnen den Geschäftsführer Robert Julius Lieber und dessen Tochter, die Wagengeschäftsinhaberm Flora Helene Lieber, steht vor der 8. Straikammer Verhandlung an. Der Vater ist der Unter schlagung in drei Fällen und des Diebstahls, die Tollster der Beihilfe zur Unterschlagung in drei Fällen angeklagt. Es kann jedoch nur gegen Lieber allein verhandelt worden, da die Mit angeklagte erkrankt ist und auf ihren Geisteszustand untersucht werden soll. Der sie betreffende Teil der Anklage wird also ao- gelrennt. Lieber begründete vor etwa acht Jahren in einem Gnindstülle an der Köuigsbrückcr Straße die „Dresdner Lurus- und Automobilwageu-Fabrik" und brachte das Geschäft auch ganz hübsch in die Höhe. Schließlich brauchte er aber doch Kapitalisten und erhielt auch von drei hiesigen Gcldmännern Darlehen von zusammen mehr als 120 OM Mk. Allerdings fanden die Darlehensgeber an den reichen Beständen der Wagen sabrik volle Sicherheit. Einer der Gläubiger, ein hiesiger Wau- gewerkc, kam jedoch nicht zu seinem Gelde. Er hatte dem An geklagten ein Darlehen von 13 800 Mk. gegeben, wofür ihm mehrere fertige Wagen, Schlitten und Ardeitsmaterial verkauft wurden. Lieber verkaufte diese Gegenstände und machte sich damit einer Unterschlagung schuldig. Der Angeklagte wird zu 6 Monaten Gefängnis verurteilt. Daß sich der Beschuldigte einer zweiten Unterschlagung und eines Diebstahls schuldiq ge macht hat, kann in keiner Weise erwiesen werden. — Wegen Dieb stahls, Betrugs und Urkundenfälschung haben sich zu ver antworten: der Handlungsgehilfe Eduard Richard Siebert aus Leubnitz bei Werdau und der Kanfmann Paul Arno Sperling aus Pirna. Sievert war in Stellung bei einem hiesigen Kauf mann und fuhr, als der Chef mit seiner Ehefrau noch Zürich reiste, nach. Die dortige Zollbehörde behielt von dem Eigen tum der zugereisten Eheleute ein Pianiuo im Werte von 700 Mk. zurück. Um die Herausgabe des Instrumentes zu erreichen, war eine diesbezügliche Bescheinigung des Dresdner Polizei amtes notwendig. Nachdem die Zeugin L. von der diesigen Polizeidircktion das gewünschte Attest erhalten hatte, reisten die beiden Angeklagten nach Zürich, Siebert wußte sich in den Be sitz des Empfangsscheines zu setzen, worauf beide das Instrument sür 310 Frcs. verkauften und eine Vergnügungsreise nach Italien antrateii. Daß Siebert außerdem in Zürich einem Rcyc- gönossen einen Spazierstock und einen Reisekorb gestohlen haben soll, läßt sich nicht Nachweisen. Jeder der Angcnag-en wird zu 5 Monaten Gefängnis verurteilt. — Oessentlichc Versteigern »neu in den König!. Amtsgerichten. Donnerstag, den 22. Juni. Dresden: Bauunier- nclnner Gustav Paul JunaserS Wohnaebäude mit Hosraum und Garten (6.2 Ar» in Dresden-Mickten, Kötzschenbroder Siraße 18, 32 150 M. Dresden: Schankwirt Wilhelm Robert Kr/tzichniars teilweise dauernd zum Betriebe einer Schankwirlschasi eingcrichtcles Vordelwahngebäude, zwei Hinterwobngcbäude, zwei Holzställc, ein Zwischenbau, Hofraum, sowie Gar ten <5,3 Ar» daleibst, Echöiibruunslraße 19, 18 823,50 M Schankwirt schafts-Jnvcntar 125,50 M. Dresden: Butterhändler Karl August Wöst manns Grundstücke in DreSden-Strchlen: 1. GtwSchSbanS und Feld <1 Hektar 31,6 Ar»: 2. Wohngebäude, Werkstellenschuppen mit Stallcinbau und Geräteschuppen nebst Ackerland <31,1 Ar). Beide Grundstücke sieben im wirtschaftlichen Zusammenhänge, sind dauernd zum Gärincrcibeiricb ein- gcrilvtet und werden als wirtschaftlich Ganzes auf 16 3S7 M. geichätzi. Gärtnerei-Inventar 60 M. Radebcrg: Alfred Johannes Schönerts Wohn haus (1,3 Ar» daselbst, Weftstraße 2, 3l 152 M. Riesa: Friedrich Einil Kirsten- Wohngebäude mit Ladeneinrichtung, Seitengebäude mit Kutscher- wobmmg, Waschhaus, Wagenschuppen. Stallung für 15 Pferde, sowie Hof raum und Gatten <20,2 Ar» in Strehla, an, Mark!, 33 500 M. Rresa : Albin Emil Nauschenbachs zur Bebauung geeraneics Grunbslück <5.',Ar»da- sclbst, Meißner Siraße, I9250M. Meerane: Rosali« Emilie Rotlas Wohn bau», Seilengebäride, Hosraum, Gatten und anarcnzendeü Feldgrundstück <16.1 Ar) daselbst, Katzcnbcrg 1, 13 910 M. Vesstetgerung zwecks Ausheb ung der Gemeinschaft. Dresden: Amalie Franziska Johanna Klara ver- ehel. Günther geh. Müllers freistehendes Wohngebäude, Lofraum und Gar ten <6,9 Ar» tn Dresden-Cotta, Weidcntalstraße 25, 36 880 M. Treuen : j Maurermeister Arthur Albert NeldbardtS LauSgrundstück mit Nebengebäude, ' Hosraum und Karlen <U,6 Ar» in Eich, 2» Ovo M. Pirna: Ernst August i Heinrich Fischers zu Baustellen geeignete Feldgrundstückr (»o,5 bez. 16,1 Ar) in Großzschachwitz, Alberistraße. 6156 resp. 9861 M. Leipzig: DaS der ! Finna Verlag der Musikwoche Hamann L Christen!«» gehörige Wohn gebäude, Waschbau«, Fabrikgebäude, im Bau begriffener Dcrmpsschomstein und KesselhausgebSud« <1l,7 Ar) in Stötteritz, Wassert»rmstraße, 22a, 121 700 M. Leipzig : Gastwirt Richard Gollscbalds im Erdgeschoß »umBe- triebe einer Restauration eingcrichiete« Wohnhaus, Veranda und Gatten <10,1 Ar) in Oetzsch, Hauptstraße 27, 8t 500 M. Restaurations-Inventar ... K,,vfta„er ^ Irrng für elektrotechnische Hattserrerporzellane. Eines der Hauptwerke des Herrn Generaldirckiors Pst. Rolenthai ist die ihm vor süns Jahren ge lungene Vereinigung sümllicher Porzellarifabriken Deutschlands. Zusammenschluß i in Kalibergbau. In Hannover hat sich ein Verein für die gr'.ncrnichasllrchen Jniereffen des hannoverschen Kalibergbaues konstituiert. Erhöhung der Ledervreise. Die freie Vereinigung für Ledersabrikanicn Mitteldeutschlands beschloß in der in Magdeburg statt gehabten Versammlung eine Preiserhöhung sür Leder um 5 M. pro Zentner. Finanzen des Staates Sao Paulo. Wie die „Brazi- lian Review" aus der Botschaft des Gouverneurs des Staate» Sao Paulo mitteilt, betrugen die desinitio abgerechnet,:» ordentlichen Ein nahmen sür bas Jahr 1001: 12803 821 MilreiS, die definitiv ab- gerechneten Ausgaben: 35 892 181 MilreiS. Das bederttet für die Einnahmen gegen den Voranschlag ein Plus von 7 710 821 Mittels, sür die Ausgaben ein Plus von 2 177 903 Mitteis, sowie einen Ueberschußder Einnahmen über die Ausgaben von 6 711 660 Mitteis. Beteiligung der amerikanischen Konsulats- bczrrke im Königreich Sachse» an der Ausfuhr im Geschäftsjahre 1. Jul i 1903 bis 30. Juni 1901. Anna- berg 517 000 Doll, (gegen 773 000 Doll, im Vorjahr», Lbemniv 6 905 000 Doll. <8 111 000 Toll ». Dresden 1 806 000 Doll. <1 603 000 Doll », Glauchau 623 000 Doll. <6«8 000 Doll ), Leipzig 6 551 000 Doll. <8 910 000 Doll.», Marknerrkirchcn 823 000 Doll. (723 000 Doll.», Plauen 3 777 000 Doll. <3 515 000 Doll.), Zittau 1 125 000 Doll. <1 366 000 Doll », zusammen 22 157 000 Doll. <23 751 000 Doll.» -- Abnahme U»I 1 291 000 Doll. Für Annaberg ist der amerikanische Export für die Posaniciiicir-Jndustric maß gebend. Der Nückaang ist gairz erheblich. Wurden 1903 sür 565 998 Doll. auSgesührl, so ist sür 1901 die Hochftziffer nur 282 955 Doll., also ein Aus fall von 392 013 Doll., ein großer Schaden für den obererzgebirgirchen Posanrcnlenbezirk. Börsenbericht der Zwickauer Bank, 20. Ir,nt. Industrie-Aktien. Bockwacr Ersenbahrr 380 G., Oberhohndors-Rciirsdorser Köhlen-Eisenbahn 1692 G., Aktien - Bierbrauerei Zwickau vorm. Pölbitz 501 G., dp. do. —, Vereinsbraucrei Zwickau 2825 G., Portlan» - Eemenifabrik Göß nitz 310 G. do. do. —, Zwickauer Bank III,75'L G., da. do. III,"S"„ G., Ncreinsbank 180 ->/„ G.. Zwickärrer Maschinenfabrik —, Schlemacr Hoizston u. Papier-Fabrik 210,25 G., do. do. v. 1905 210'H, G- — Braunkohlen Aktien u. Priar. - AkIie rr. Grube Ernst zus. Pr.-Mt. —, Preftlitzci Braunkohlen-Gcsellschasl 3>2 G., do. Pr.-Aki. 750 G-, do. do. I-rr. 8. —, Union Kriebitzsch Prior.-AItieii 280 G., do. do. —. — Steinkohlen K ure. Deulschland 2185 G., Oels». Bergbau 900 50 Hz. 950 G. — Stein- kohlcn-Aktien und Prioritäts-Aktien. Bockwa-Hohnd.-Vrgl. Feld Aktien 3150 90 bz. 3150 G.. Eoncordr» 335 bz. u. B.. do. Prior.-Ali. 520 bz. 516 G., Erzgebirg. Steinlohlen-Atticn-Verein 1031 G., Gersoors360 G. 375 B , do. Prior.-Ait. Serie I —, do. Serie II —, Gottes Segen zu Lugau 1720 G... do. PrrorrlätS-Akticn 1990 G., do. Atllcir Serie III 6825 G-, Holmdoff bei Lichlenstein 310 08 bz. 309 G., do. Prior.-Atiien 311 10 dz. 510 G., Kaisergrube 360 G., do. Prior.-Aktien Ser. l -, do. Ser. Il 9I6G., Lugauer Sleiiikohleiibau-Vercin 788 B., do. Priorität» Aktien 98l G„ Oberhohndorssr Forst 51 G.. do. Schader 210 bz. u. G., Oeisrritzer Vercinsglück 53 G.< da. Prioritäts-Aktien Ser. I 210 G., do. Ser. II 67» G., Zwickauer Bürgergemerkschast 1250 G., Zwickauer Brückend. Vorz. 615 G., da. Zehnisch. 2000 G., Zwickau - Oberhohndarf 1100 bz., Zwickauer Sleiiikohleirbauvcrcin (Vercinsglück» 1325,10 bz. — KohlenwerkS - Anle > hen. 17» Bockma-Hohndorf-Vereinigi-Aeld —, 17,3» Concordia 101 G-, 42» Gewerkschaft Deutschland 101,10 G, 1 7» Erzgebrrgrscber Verein 101 G., 1 7o .Hohndorf der Lichtcnsiein —, 17> Lugauer Sleinkohlenbau Verein vom Jahre 1873 101.26 G.. 1"„ do. v. I. 1875 101,25 G.. 1°,» do. v. I. 1885 —. 17» Oclsn. Bergb.-Gew. El», l 101,60 G., 4vo. Ein. II 101,60 G., 1 7» Oelsn. Vereinsglück 100,50 G., 1 7° Zwickauer Bürger-Gewerkschaft 101.25 G.. 4 Zwickauer Brückenb. 101 G., 4 7» Zwickau-Oberhohndorf v. I. 1895 101,50 G., 4°/» do. v. I. 1902 102 B. so. tzunt, oorm. >l Uhr io Mia. Wetter: Lchü». ey,7»>roni. oNi,,lt>>>i7>r Mono». Dtsche.A.-UM. 8»-/, Jlaiieaer s"/,Arp-n>.«olt- 1°/« Japaner anielhe 103», :u,g,eei ««/, . . ioro, »°/,ion,.M«tti. «°c» „ „ d°/„Shi>I.«i». — Rügen <«/, . »8 ,.,m. »erslrl-^.rlnl.52»/, «panier Türken lvz>/, i2»«m»nbane 8!i>/, sharleret r>5>/, Deb-ere >03' , «aldfteld« ««'/, Mto Tinla lBalt. and Ohl» "sanadaPac. «il, 87»/, SoutluNIi II'/, Rars. «am. «h. ' Venezuela reoo, 81-,« R>> , !«>/, Sbic.-Mili». I60,!sngi.e»nioii: sv,!Lur»p Werte; al7,jAn,ertkaa«r: I>l>/YArg«nitnter: 15«l/,!Südak-.Mine«: t78>/,>Tenden>: Ruhig. 2790 Br. 27S1 S. 2215 M. Dresden: Alfred Curt Smnank« Wohnhaus-Neubau Personen: — Oftseebad Travemünde, 17. Jum: 882 Personen: — Ostsee- mit bebaubarem Hinterland <8,6 Ar) daselbst, Fcldherrcnsttaßc 50, 129 082M. Tl«m«d»rser Strand. 17. Juni: ISO Personen: — Ostseebad Dahme: > Dresden: Baugewerk« Arthur Mar SvmankS Wohnbau« mit Ver-inda und v««««: - OMmde» Rlendorf: so, Person«. > Balkon <9.8 Ar» tn Tolkewt». «ts, " Smarckftraß« iS, 50 000 M. 4>a«duro. 20. Juni. Gold 'in Barren or. Kllogr. Silber tn Barren or. Kiloar. 80.50 Br. 80.00 «. Bremen, 20. Juni. Baumwolle 47.—. Ruhig. Magdeburg. 20. Juni lZuckcrmarkt.) Rohzucker! Prod. Transit« frei an Bord Hau,bürg. Tendenz: Ruhig. Per Juni 23,55 G. 23,75 B., per Juli 23,75 G. 23,85 B., per August 23,85 G. 23,9« B.. ver Oktober 20.35 G. 20,40 B.. ver Oktbr.-Dezbr. >9,95 G. 20,05 B., ver Januar-Mär, 20,05 G. 20.15 B. — Wetter: Heiler, sonnig. — Kormuaer 88"-. 0. s.: Süll. —. Rachvrodiiklc 759, o. S.: 9,30—9,60. Brot-Rasfinade o. F.: 22,25. Kristall Zucker m. S.: 22.379 „-35,00. yxm. Rafstnade IN. S.: 22,35-22,25. Gem. Melis m. S. :2l,75. Tendenz: Ruhig. Woche,ruinsatz: — Zenlncr. „^Liverpool, io. Juni. iNachmittag 4 Nbr 10M.» Baumwolle. Umsatz <000 Ballen, davon sür Spekulairo» und Ervott 500 Ballen. Tendenz: Fcst, Amcnkaniiche good ordinarv Liesenrngen: Stetig. Juni 4,86, Juli-August 4,85, August-Sepicmbcr 4.81, Septdr.-Oktober Oktober-Nooemder 1,81, November-Dezember 1,84, Dezeinber-Januar 1,81. Januar-Februac 1.85, Februar-März 1,85. . Netv-Bork, 19. Juni. <Warc„bericht.) Baumwolle tn New-Vork S, 15, do. Liefen»,« per August 8,62, per Oftober 8.75. do. Rew-Orlean« Dves-nev Nachrichten. Sir. 170. Leite ». ^ Mittwoch. 21. Juni 11><»5
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)