Ms« Mir erklären der Ber- inerschwänzchen. Und den den Menschheit s schreckt man nicht Md rrs wäre draußen irthin gehört sich die nn fast scheut, solche zu haben zur Be- mackte Chr istenth«, ich auch noch den An- em, der uns hasset; - acht am Boden liegt Reich, Familie, ' noch: kulturfeind- d d in Asche stiebt Zchwert nicht lassen, aug genug geliebt ldlich hassen." >e führt, hat keinen i ein überwundener Begriff." W. Liebknecht. e Gotteslästerei," „Krönung des modernen Kaisers/ „fassung hiermit den Krieg!" (Vergl. die Rede Liebknecht's von der Tribüne des Reichstags in der Sitzun v. 9. Decbr. 1870. Im Dresdn. Journ. Nr. 288, v. 11/12. 7t). Beilage.) erner: „Sagt .... daß es ihm zuletzt um kein Haar besser gehe als uns, „seinen Unterthanen, und daß an seinem Schädel einmal ebenso „viele Insekten nagen werden, als an dem unsrigen." Zu wessen Freundschaft bekennen sie sich? — „Im Nachbarlande ist Blut geflossen, wo auch meine Freunde ge kochten haben gegen die Versailler, gegen jene Ordnungsbanditen, welche „noch nach drei Jahren ihre Hinrichtungen vollziehen." (Vergl. Hasselmann's Rede in der Reichstagssitz. v. 19. Fcbr. 1874. im Dresdn. Journ. Nr. 43, v. 2l. Febr. 1874, Hauptblatt). NU8. S Uhr hüsseln. und Boden muß verschwinden. „Der Congreß erklärt, daß die Gesellschaft das Recht hat, das indivi- d ß d e h r u ii u s< r s d a ä Bebel verkündet uns am 14. April 1871 von der gleichen Stelle aus: „Daß die Pariser Commune stellenweise noch mit einer Mäßigung „verfahren sei, die wir vielleicht in einem ähnlichen Falle in „Deutschland schwerlich anwenden würden!" Was dort geschah, ist wohl genügend bekannt. Man erschoß die Geißeln, verbrannte einen gefangenen Jägeroffizier; zündete das Stadthaus und die Kunstschätze im Louvre an, brannte mehrere hundert Privatbaulichkeiten nieder, und vernichtete monumentale Er innerungen, so z. B. die Nendomesäule :c. uns Antrag eines Künstlers, Namens Courbet. ««sik. plinsen Zreund- t"g Und was sagt man hierzu? — Bracke Zm. aus Braunschweig: „Sage, daß die Commune als Zeichen der friedliebenden Gesinnung des Pariser Volkes die „Vendomesüule umgestürzt hat." Häuser nur niederbrannte, wo es den Zwecken der Verteidigung galt rc." (Vergl. Artikel der Glauchauer Nachr. v. 24. Febr. 77 in Nr. 45.)