Volltext Seite (XML)
Nichtamtlicher Teil. — Sprechsaal. H 177. 3. August 1909. hier nicht nur eine vollständige Verkennung der Aufgaben, die illustrierten Zeitschriften aus solchen Anlässen erwachsen, doku mentiert, sondern daß hierdurch auch die Gelegenheit einer individuellen Berichterstattung verhindert wird, haben sich die sämtlichen Verleger deutscher illustrierter Zeitschriften mit ver schwindender Ausnahme veranlaßt gesehen, von jedweder Berück sichtigung der Festlichkeiten des Leipziger Universitäts-Jubiläums in Wort und Bild vollkommen Abstand zu nehmen. Ein- und Ausfuhr der Bereinigten Staaten von Amerika an Büchern. — Uber den Umfang der Ein- und Ausfuhr von Büchern und sonstigen Drucksachen in den Vereinigten Staaten während der zehn Monate Juli 1908 bis einschließlich April 1909 im Vergleich mit den entsprechenden Werten im vorausgegangenen Jahre werden soeben von »ÜubliLbors' ^Veolrl^« nähere Angaben mitgeteilt. Darnach ergeben sich für die wichtigsten Posten und Länder für den genannten Zeitraum folgende Werte (die in Klammern gesetzten Ziffern beziehen sich auf das Vorjahr) in Dollars: Gesamteinfuhr 4 680 562 Dollars (5 257 591); an diesem Wertbetrag waren beteiligt England mit 2 362 277 Dollars (2 619 366), Deutschland mit 1 387 977 (1 355 655), Frankreich mit 316 521 (502 509), das übrige Europa mit 362 014 (658 556), Britisch Nordamerika mit 142009 (t15 172), andere Länder mit 109 674 Dollars (106 334). Der Wert der Ausfuhr von Büchern und sonstigen Drucksachen amerikanischer Herkunft nach auswärtigen Ländern betrug insgesamt 5 408 598 Dollars (5 124 702), die sich mit folgenden Werten auf die einzelnen Länder verteilen: England 1 136032 Dollars (1 105582); Britisch- Nordamerika (2266897 (2 012650); Deutschland 118 156 (164390); Belgien 34 212 (22 020); Frankreich 214 162 (94 927); Italien 24 607 <25175); Niederlande 14 276 (13 487); das übrige Europa 45 131 (49 768); Mittelamerikanische Staaten und Britisch-Honduras 69098 (69457); Mexiko 212 371 (271 093); Cuba 257 947 (242 161); übriges Westindien und Bermuda 43 404 (34 419); Argentinien 85069 (67821); Brasilien 200 415 (228 584); Chile 65 723 (109 872); übriges Südamerika 123659 (117 922); Chinesisches Reich 36343 (40988); Britisch Ostindien 18896 (21783); Japan 46064 (42093); Britisches Australien 210997 (257594); Philippinen 144097 (87760); Britisch Afrika 18689 (25126); das übrige Afrika 5042 (4665); sonstige Länder 17421 (15476). Aus diesen Zahlen ergibt sich, daß die Ausfuhr amerikanischer Bücher und sonstiger Druck sachen in dem genannten zehnmonatigen Zeitraum um nahezu 300000 Dollars gestiegen ist, während die Einfuhr um erheblich über eine halbe Million Dollars abgenommen hat; an diesem Rückgang ist indessen Deutschland nicht beteiligt; vielmehr hat die deutsche Einfuhr in dem genannten Zeitraum um 32322 Dollars zugenommen. (Nach: »?ubli8llers' ^Vecirl^«). * Phorioaramm-Archiv der Akademie der Wissenschaften in Wien. — Bekanntlich hat sich dieses Archiv u. a. zur Aufgabe gestellt, die Sprachen und Dialekte der Erde, insbesondere die Dialekte Österreichs, phonographisch festzuhalten. Selbstverständlich werden nur solche Sprachproben ausgenommen und aufbewahrt, die von einem sachverständigen Philologen als zutreffende Bei spiele für den betreffenden Dialekt anerkannt sind. Ein wertvoller Zuwachs deutscher Dialektaufnahmen steht dem Archiv durch ein vor wenigen Wochen abgeschlossenes Übereinkommen mit dem deutschen philologischen Seminar der Universität in Zürich bevori Danach werden die Schweizer Philologen ihre Dialekte mittels eines Archiv-Phonographen aufnehmen, die Aufnahmen dann zur dauernden Fixierung und Vervielfältigung nach Wien senden und Reproduktionen zurückbekommen. Den Schweizern steht innerhalb zweier Jahre allein das Recht der wissenschaftlichen Bearbeitung dieser ihrer Aufnahmen zu; nach dieser Zeit aber hat das Wiener Archiv ebenfalls das Recht, die Aufnahmen zu verwerten, auch verbleibt die »Type«, d. i. das Negativ, durch das die Kopien hergestellt werden können, im dauernden Be sitze desselben. Kürzlich brachte der Assistent des Archivs Or. Fritz Hauser den ersten Archiv-Phonographen für diese Zwecke nach Zürich und unterwies die betreffenden Forscher daselbst in der Handhabung des Apparats. Da von Genf aus auch die französischen und italienischen Dialekte der Schweiz gesammelt werden, so ist Aussicht vorhanden, daß auf demselben Wege das Wiener Archiv auch eine Sammlung der nichtdeutschen Dialekte der Schweiz gewinnt. Auch aus Frankreich kam vor wenigen Wochen eine Anregung zu gemeinsamer Arbeit. Hier ist es das L1us66 cko la ?arolo in Paris, das eine Anknüpfung an das Wiener Phonogramm-Archiv suchte (Nach »Wiener Zeitung«.) * Post. — In Malua (Samoa) — an der Nordküste von Upolu - ist am 24. April eine Postanstalt eingerichtet worden, deren Tätigkeit sich auf die Annahme und Ausgabe von gewöhn lichen und eingeschriebenen Briefsendungen erstreckt. * Nene Bücher, Kataloge usw. sür Buchhändler. Vowe VII. I§o. 1. .Irrnvier—I'evrier. 1909. 8". 1^. 1—80. 8oin maire: 9. van cksn OlbsM 8. 9., Io prst ckes livreg et clk8 manuserit,8 ckeg dibliotüegue8 pnl)1igu68, ck'apre3 Io re^Iemeut Italien. — DV Oourto^, le ckexot ä63 arelrivee cle l'etat a tlawur. ^.eeroi386w6nt8 cke8 annee3 1907 et 1908. — Ob. 8ur)', cke l'ainena^ewent ä'une bidliotbe^ne xopulaire centrale (I). — O^r. Vancke ?utte -f, 8t6rktäa§b-ka8tckaAb? — ^u^. Vincent, 1'interroAatoire cke Äarc ^larten8 et cle 9acgue8 van IÜ68velt en 1526. — ll'b. Ookün, keclrerclree 8vr Is8 ori8in68 cle I'imprirnerie a Inerre. — öiblioArapbie. I. 0owpt68 rencku8. LeixeleAt: Utol u. Inlralt3ver26icbni8 2. ^abr§. 1908. 8" §anA. I§o. 7. ^nAU8t 1909. 8". 8. 113—182. Personalnachrichten. * Gestorben: am 30. Juli in Braunschweig im fast vollendeten 73. Lebens jahre Frau Helene Vieweg geb. Brockhaus, älteste In haberin und Haupt der hochangesehenen Firmen Friedr. View eg L Sohn und Sch ulbuch Handlung in Braun schweig. Die verstorbene hochgeachtete Dame, eine Tochter von Heinrich Brockhaus, Leipzig, war die Witwe Heinrich Viewegs, des am 3. Februar 1890 entschlafenen Inhabers der drei Firmen Friedr. Vieweg L Sohn, Schulbuchhandlung und Gebrüder Vieweg (Papierfabrik) in Braunschweig. Nach dem Tode des Gatten übernahm sie mit ihrer Tochter Fräulein Helene Vieweg die verwaisten Handlungen, und hat ihnen — seit 26. Juli 1891 von ihrem Schwiegersohn und dritten Gesellschafter Herrn Bernhard Tepelmann unterstützt — bis zu ihrem Tode vorgestanden. Die aufrichtige Teilnahme des deutschen Buchhandels wendet sich den trauernden Familien zu, insbesondere auch unserm hoch verehrten Herrn vr. Eduard Brockhaus, der mit ihr die einzige ihm gebliebene geliebte Schwester verloren hat und den Schatten der Trauer sich auf das Glück feines in diesen Tagen bevor stehenden achtzigsten Geburtstages senken sieht. ^ Sprechfaul. Mißbrauch bnchhändlcrischer Verlangzettel. <VgI. Nr, IKS, 174 d, Bl,> Am 30. Juni erhielten wir mit direkter Post einen durch Buchdruck vervielfältigten (auch die Firma war gedruckt) »Bücher zettel« in der üblichen Form von P. Hasse, Buchhandlung, Hüx- straße 113 Wir führten die Bestellung nicht aus, weil wir die Firma nicht im Buchhändler-Adreßbuch angegeben fanden; außerdem fiel uns noch auf, daß die Kommissionärfirma auf dem Bücherzettel ausgestrichen war und Zusendung direkt per Kreuz band unter Nachnahme des Betrages erfolgen sollte. Eine An frage bei dem auf dem Bücherzettel angegebenen Kommissionär ergab, daß er die betreffende Firma Hasse seit wenigstens 20 Jahren nicht mehr vertrete; ferner erfuhren wir, daß Hasse vor ca. 26 Jahren ohne jede buchhändlerische Vorbildung eine Buchhand lung eröffnet habe, die nur ca. ^ Jahr existiert hätte, und daß er jetzt laut Adreßbuch eine Annoncenexpedition-Agentur und Asse kuranz betreibe. L.