^ SS, s. Februar 1912. Fertige Bücher. BörI»blM f. d. Dlschn. Buchhandel. 1765 Hrster leil: Der Kluge Usns. !. Umleitung. Der Kluge Hans, das rechnende und lesende Pferd des Uerrn von Osten, seine Änbänger und Oegner. Die September-Kommission. Oie wissenschaftliche Kommission und das Stumpfscbe Outscbten. Versuche mit Scheuklappe bei dem Ortenschen Pferde unter Mitwirkung des Ver fassers. Oos Unzutreffende der „?eichenbvpotbese". Äus- gedebntere prüfungsreiben infolge des pfungstschen kuches über den „Klugen Usns". Unbekannter „Konnex" oder Oenktätigkeit? Versuche des Verfassers mit eigenen Pferden. II. Uutesocbkeidolge. wilbelm von Osten. wie er rum lierunterriebt kam. Usns I. Usns !I. der Kluge, Änssngsgründe und Unter- ricbtsersolge. Von Ostens kemübung um Anerkennung. Oenerslmsjor ^obel. O. O. Schillings. Der „Uans-Pummel". Verscbiedene Urteile. Die Prüfungskommissionen. Pros. Stumpf und sein Assistent Psungst. kmilio pendich und sein Uund blora. kericbt der wissenschsfflichen Kom mission an die Kgl. Universität ru kerlin. III. Zirmesprüfungen. Steine neueren Versucbe mit Usns 119071 Von Ostens an fänglicher widerstand. Prüfung des Sebsinnes: Sebscbärfe, Welt- und Stabsichtigkeit, Äuffsssungsreit und Äusmerk- ssmkeitsumssng. Farbensinn, kormensinn. Optische läu- sebungen. Prüfung des Oebör-, Oeruch-, Oeschmsck- und lastsinnes. Von Ostens wachsende Änteilnsbme. IV. Verstsnüesprüfungen. bildern. Die Kegriffe „bläßlich" und „Schön". Das „Ichbe wußtsein". Übungen aus den Oebieten der Oeometrie und pßvsik. Vorversuche rur Erforschung eines „Kichtungs- sinnes". Suggestionsversuche. V. Oer Oigenwillc. Oie verschiedene Äuffsssung des Eigenwillens. Wesen von Ostens. Seine kebler bei der krriebung des Pferdes. Ungünstige kebensbedingungen für Usns. ksune, kin- kennigkeit und widerselrliebkeit. Merkwürdige Antworten. Arbeiten bei guter Stimmung. Zweiten leil: Vlutismecl uncl ^srik. VI. keginn des Outerrieütz. kleine Ärsberbengste Xlubsmed und ^aris. Erproben der geeigneten Ausdrucksart. Verbesserung der?äblweise: die kiner mit dem rechten, die Gelmer mit dem linken Kuß usw. krste Vorfübrung nach 14 lagen. Unterrichtsfächer. Ver suche mit Scheuklappen. Obsrakter und keanlagung der Pferde. Aufmerksamkeit und Oedächtnis. weitere Vor führungen. VII. ?.öblen und Oecbnen. Oie Ärt der Unterweisung, kvlubsmeds schnelle Auffassungs gabe kür ?äblen und Rechnen ?aris begreift anfangs langsamer. Oie vier Orundrecbnungssrten. kebler beim Uoclinebmen 1Po1en?ieren). wurrelsusrieben lpadirieren), pedlnen mit einer Unbekannten. Übungen mit bunten Labien. VIII. Kuebstobiesen und fiesen. Oie besetateln. keginn des Unterrichts in „ortbogrs- ptiiscbem" kuchstsbieren. Abweichendes selbständiges kuchstsbieren der Pferde nach dem Oebör. klüchtigkeits- febler und Irrtümer. kigene „pecbtschreibung" der Pferde im Öeutscben und krsn^ösiseben. IX. Zelbstöndige Äußerungen. Oie Schwierigkeit, selbständige Äußerungen ru erkennen und ?.u entziffern. Versuche der Pferde, sich verständlich ru machen, keginn der Satrbildung in krage und Äntwort. Äußerungen aus eigenem Äntriebe. X. Unwissentliche Versuche. krklärung des Äusdrucks. Oie Schwierigkeiten bei ibrer Äustübrung. Or. Orsbows Unwissentliche Versuche mit dem Klugen Uans. kleine eigenen Unwissentlichen Ver suche. Vorversuche mit klubsmed und ?arif. kine über raschende krtabrung: „kureaukrstismus" der Pferde, kol- gerungen. kernsprecbversuche. Oritter leil: Krkstirungen uncl keKsctitungen. XI. brksbrungen im lierunterriebt. Uber Älter und Oescblecbt der ru unterrichtenden Pferde. Oer Selbständigkeitsdrang des edlen Pferdes. Stimmungs wechsel Zwischen Oetügigkeit und widerstreben. Oie Schwierigkeit, beim Unterridü blichtwissen und blichtwollen ru unterscheiden. Oer lrotr und seine kebandlung. kin- fluß des Pflegers. Versuche, von den Pferden Äusklärung über den Orund ibres Widerstandes ru erbalten. XII. bsutüußerungen. Uber liere. die sich in menscblicben kauten äußern können, insbesondere Papageien, Uunde und Äffen. Ver sieben die liere das, was sie sprechen? Sprechversuche Scblutz^vort. ^usstre rum ersten bis ctritten teil, ^nbsrig I. Vierter leil: Oer Kluge Usns. t Die Oescbicbte vom Klugen Usns. II. Oie ^usctrucbssrten <tes Ostenscben Okercles. Oas Ireten als Äusdruckssrt für das ^äblen und kucb- stabieren. kebler und kigenbeiten beim ^äblen. Umgeben und kerübren von ?sblen. Sonstige Äusdrucksarten. Ver suche mittels einer „Schreibmaschine". III. Oie ^eicbenbvpotbese. Oie vermutete „Äbbsngigkeit" des Pferdes von „minimalen unabsichtlichen" kewegungen des Kragestellers. Ärt und Oröße der vermeintlicben „Schlußrucke" und Schwierigkeit ibrer wsbrnebmung. kebler des Kragestellers und Usns „im pecht". wie kam — nach psungst — der Kluge Usns ru seinen keistungen und von Osten ?u seiner „Iheorie"? Steine Versuche über kleinste pucke. Oie er folgreichen Oressurversucbe der Wissenschaft!. Kommission. IV. ÄufkIälUlig besonderer OüIIe ousdemjobre 1904. kuchstsbieren von Kigennsmen in richtiger Schreibart: ketb- mann, plüskow. krsnrösische ^sblwörter. keabsiebtigte Irresübrung des Pferdes. Oas Unbedingte longebör. V. Versucbe mit dem Klugen blons. Versuche im Ounkeln 129. Äpril 1907). Prüfung des karben- sinnes 17. juli 1907). Kichtbild-Versuche 16. juli 19071. Ver suche über den Kegriff der Kraft lü. juli 1907). Versuche über das krkennen von kildern 15. und 6. juli 190Ü). ^Xnlisng II. rünttei leil. unU ^srik. I. ^eitlicber Vcrlsut ctes Unterricbts. II. Versucbe mit Xtubsmeci uncl ^srit. Tarifs beginnendes ^sblenverständnis. Verschiedene Ver suche laus den bliederschristen bei Prot. k. Oebrckes ke- such). Oatumversuche und Versuche über den Kegriff des )abres. Spiegelversuche. Markieren. Oescbriebene ^sbl- wörter. Uauptnenner-Sucben. Vorübergebender krtolg der keiräumung. Uber das kuchstsbieren. kuntes Ällerlei aus den Unterbaltungsstunden. ^usstre rum Scblußvvort uncl rum IV. unct V. Icil. Xismen- unct Sscbverreicbnis. XIscbtruge.