Umschlag zu 844. Donnerstag, den 19. Oktober 1818. Verlag von Rascher 6c Lie. in Zürich und Leipzig. Demnächst erscheint: von Hans von Kahlenberg Preis: Geheftet ca. IN. r.50, gebunden ca. IN. 3.50 zur Probe bar mit 50^>. 3 cond. nur in einem Eremplar, weitere L cand.-Exemplare nur in ^öhe gleichzeitiger Sarbestellung. Partie nach Erscheinen: Von 7 Exemplaren an mit 40 °/v- Die einzige wcltumfaffcnde, dem Krieg gegenüber und im Verhältnis zu ihm überhaupt noch nicht organisierte Kraft, die der Frauen und Mütter aller Länder und Völker, wird hier aufgcrufcn. Mir Meisterschaft wird hier ein Emzclschicksal erzählt das in seiner Allgemeingülrigkcit wie ein Symbol wirkt, Klarheit und Bewußtsein in ein schlummerndes wclrgcfuhl bringt und das zur Dar, zur Verwirklichung ruft. In meiner Hand liegt das Vermächtnis der Freundin. Sic war in eine Klinik gebracht worden, um sich einer geringfügigen Operation zu unterziehen. Der Eingriff war glück lich übcrstandcn; tapfer bereitere sic sich auf ein neues tätigeres und nützlicheres Leben vor. Auf ihre Pflegerin gestützt, harre sic sich erhoben um mir zu zeigen, wie si, schon wieder aufrecht stehen und ausschreitcn könnte — — da stand das arme Herz still. In einem Satz zusammcngcfaßr, klingt das Ziel des Luches in seinen Schlußworten aus: „Dir, der Frau, gehört das Leben und die Zukunft, wenn du Mutter bleibst — Güte für die „Ungurigcn — Segen für die Verfluchten — Frieden den Friedlosen — den Gerechten und Ungerechten „den Liebenden und den Halsenden. Ziehe nicht den Mörder auf und sein Opfer. Du darfst nur lieben!" IVir bieten dem Sortiment hier ein ungewöhnlich gangbares und leicht verkäufliches Buch. Vsihnacht:s-?i-opa§Lnäannmmsn! VIMII6 Wk VLMLOLir! 3LM VLLMILIi ULM! vis am 16. hlovsinhsn ä. 3°. srsohsinsnäs Unmmsn 46 nnssrss Llaiiss ivirä, vsäakiionsll hssonäsrs inisrsssant: ansZssiaiist:, in hsäsnisnä srhähisr H.ni- iLAS srsohsinsn nnä an sins grosse slnsahl von vnoh-, Lnnsi- nnä Nnsihalisn- HLnälsrn äss In- nnä ^.nslanäss, vslohs äas Llait: sonst: nicht: rsLsImassig sn- halisn, vsrssnäst: vsräsn. visss Nnmmsr virä Asvisssvwasssn äsn Ohanahisn sinsn „VnopaxanäL- unä Vsihnaohisnnmmsr" ii-a^sn, nnä Inssnais in äsnsslbsn vsi-sxnsohsn äahsn hsson- äsns VinhnnZ. vis Inssraisnpnsiss dlsidsn iroisäsm äis §sviöhn1i0hsn. '/, Lsiis N. 63.60, ^ Lsiis N. 31.80 nsw. Vir hiiisn, uns InssraisnaniiraAS Inn äisss Unmmsr möglichst: halä sin- ssncisn sn vollsn, äamii äisssldsn §ni xlaoisnt: wsnäsn lrönnsn; anoh srsnohsn v?ir, hsi ciisssn ^.nünäUsn ansärnolrlich sn hsmsnlrsn, Lass sis Inn äis vnopa- kanäannmmsr hssiimmt: sinä. Lo oha chinn^ svo11 /rvUMISHrLDioil äsn Ösisrr.-nn§an. Snchhänälsn-Oonrssxonäsns VIM I. , Llnmsnsiochaasss ür. 5.