Volltext Seite (XML)
^ 126, 4. Juni 1910. Nichtamtlicher Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Naebt n.uk äa8 Idor äer Osrsebti^keit (naek 6. Lleia). 1^40^. — 0p. 54. Osr Oopksn rankt, er dlükt äer ^Veiu, k. Nännerobor. kart. u. kt. 8°. 1 ^ 80 «Z. 2 ^ 40 H. ° ^ Ltsiukauer, Oarl, Op. 90. Nein Oalistal, k. Näunsrebor. kart. u. 8t. 8°. 1 60 o ^ 1 f 0 ( t t kext äsutsok-svAl kart. 2 ^ 40 *u. Ored.-8t. 3 90 *n. 8inA8t. 8°. 90 c>). ^ 0 v. 0. V. 8aar. kart. 2 ^ 40 ^ ^n. Orob.-8t. 3 ^ 60 ^ "n. ^Veder, Osinriok, Nämieretiöre. kart. u. 8t. 8". Op 87. Orstsl vorn 8ee. 1 ^ 40 H. Op. 92. Oer Osor i8t 6a. 1 ^ 40 <^. Op. 93. Oila, w. kkte. 2 8 8timiu. Asm. Odor. kart. v. 8t. 8°. 1 ^ 60 k°kkte^^1^'20 ' f 8 . I'k 10 Oo. 1. 1o6638sdu8uodt. Oo. 2. ^uksr8t6kuu^. a 1 ^t. ^olkk, 0. Oerw., Op. 100. Oer kleine kiam8t. 8r3tor Oedr- 8«. 3 n. I^so I,LspmanQS60lin in Lsrlin. Itieinann, Ou^o, ^ntkolo^ie Lur II1u6tration äer Nu8ikA68odiedt6. Oekt 1. ker^oleei, O. 8., 3 1rio-8svaten k. 2 V., Veello u. kkte. kart. 6 ^ n. 8t. LI 50 -Z n. k. kabst in Dsip^iA. Looraleki, kaoul, Op. 65. 24 krelu6s8 p. kiano. 4 kiekte. 8tödr, Oiodarä^ Näroden. 8tirnwuvg8bi16 k. kk^s^ 1 60 H. I'riscli'iolr kustot in LsAensdurA. Nodr, 6., Or^eldued rum keältsrleiv. 3. ^.uü. kl. kolio. 10 n. Sustav Liolitsr, 1?1isatorv6r1a8 in IisipLiA. krsil, kaul, kauledsn, liedee kauloden, kauk 6ir 'n anäsrn Out. »Lin Osrdetmanöver«.) 1 20 Sotil6siii8sr'8ek6 Buod.- u. AlusilLliLiKlIurtS (Lod. I-isnau) in Lsrlin. Neroier, kr., Op. 69. I'arantella 8ioiliaoa k. 8alonorod. 1 50^v. Noraeoa, 8., ^.uk äew 8ee. Ootturno k. kkte. 1 50 -H. 8oti1s8iQ8sr'8eli6 8uo8- uncl MusLKLanälim^ (Ood. Oisnari) in Lorlin kgrner: 8tüoke alter Nei8ter. ^.us§. k. 2 V. u. kkte dsard. v. 'VVill.^ 8urin63ter. Oo. 1. Oaod, 0. kd. 8,, Oa 0ornplai8ante. Oo. 2. ^.ir aük äer 0-8aite. kko. 18. Oaod, 0. kd. 8., Nenuett. Or. 19. ^Valrer. Oo. 23. Oull^, Oavotte. Oo. 24. Oluok, Nenuett. Oo. 25. Oänäel, kraeluäiuin. Oo. 27. Orario 1i, Nenuett. Oo. 28. Oo. 31. Oaod, 6. 8., ^ria (0). Oo. 32. Oeetdoveu, Nenuett (8g) Oo. 3. Oo. 33. Noriart, Nenuett (83) Oc>. 3. Oo. 34. O.a^än, Oavotte. a Oo. 1 ^ 20 cZ. Vo1k8lieä: Oeut8od1anä über al!s8, k. 1 8in§3t. in. kkte. 20 c). O. I'. Sodirniclt in lOollkroiin a. 1^. 8erlio2, O., 1an2 äer Irrlioktor au3 ^kaust'8 Vsräawmunß" 2 *n; ße'd. 2 40 -Z *n. ^ 40^«Z'*n. ^ ^ ^ ortra^? äes xrexorian. u.^8t. ^8°. 1 ' 65 ^*n. 86. O 3: 6NAli8oli. — 86. 0 4: polnibok. Oed. a 4 ^ 80 ^ *n. Oarl Simon in Berlin. 8arA-8lert, 8iAkri6, Op. 61. ^pdorieinen k. kkte. Oo. 1/2. 1 Oo. 6. 60 H. Oo. 9. 60 «Z. Oo. 13/14. l 20 ^Ibsrt Stadl in Ssrlin. Oerrnann, Oan8, Oieäsrreide k. l 8io§3t. in. kkte. Oo. 2. ^.uk tiek. 1 ^ 20 H n. Oieds8 6ir äer I06. Sinter. Oie 8pröäe. Oie Oeksdrte.) 1 50 H. 8. 1. lonAsr in Löln a/R.1i. Lalter, klorin, Op. 10. 8odsi6eo, k. Nänneredor. kart. u. 8t. 8°. 1 odor. kart. u. 8t. 8°. 80 H. Nichtamtlicher Teil. Der Zeichner der Leipziger Völkerschlacht. Von Gustav Wustmann. Szenen aus der Leipziger Völkerschlacht bildlich darzustellen, ist bald nach dem großen Ereignis mehrfach versucht worden. Der bekannte Augsburger Schlachtenmaler Johann Lorenz Rugendas (1776—1826) hat unter seinen Schlachtenbildern aus der Zeit der Napoleonischen Kriege auch ein Bild der Schlacht bei Leipzig gezeichnet und gestochen. Wann es erschienen ist, ist ungewiß, wahrscheinlich im Jahre 1814. Aber schon am 15. De zember 1813 zeigt das »Jndustriecomptoir« in Leipzig (die Baum- gärtnersche Buchhandlung) in der Leipziger Zeitung einen »histo rischen Kupferstich« als soeben fertig geworden an: »Napoleon im Bivouac am Galgen bei Leipzig d. 14. Oct. 1813«. Jeder Leipziger Sammler kennt das Blatt: Napoleon sitzt von Offizieren umgeben an einem Tischchen, eine Landkarte vor sich; rechts schlägt ein Gardist eine Pappel um (22:29 ow). Am 13. Juli 1814 zeigt dasselbe »Jndustriecomptoir« einen weitern Stich als soeben fertig geworden an: »Fürst Joseph Poniatowskis Tod im Elsterflusse bei Leipzig am 19. Octb. 1813 beim Rück züge der französischen Armee-. Auch dieser Stich ist allbekannt; rechts steht das hübsche »japanische Häuschen« in Richters Garten (17:27 du). Beide Stiche sind von der Hand desselben Künstlers, der sich leider nicht genannt hat-0 Zu Michaeli 1814 erschienen in dem Verlage von F. A. Leo in Leipzig zwei kolorierte Kupfer stiche, die ein junger Leipziger Maler, Friedrich Ludwig Lehmann, gezeichnet und ein Leipziger Kupferstecher, Karl Frosch, gestochen hatte (37:50 em). Der eine stellt dar, wie der Generalissimus der verbündeten Armeen, Fürst von Schwarzenberg, den drei Monarchen die Nachricht von der gewonnenen Schlacht bringt, *) Gleichzeitig mit dem zweiten Stich erschien noch als Gegen stück dazu, ebenfalls von demselben Künstler gestochen, eine Ab bildung von dem Denkmal Poniatowskis in Richters Garten, das schon im Frühjahr 1814 der Pole Alexander Rosniecki errichtet hatte. (Vgl. das Leipziger Tageblatt vom 29. Juli 1814.) 860*