Volltext Seite (XML)
6098 vörstnblall I. d. Dlschn. Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher. ^ 220, 21. September 1916. Ein neues Buch zu Heinrich Federers 50. Geburtstag am 7. Oktober 1916 (^-mmer wieder erleben wir das Wunder, daß in der deutschen Literatur plötzlich aus dem Dunkel des namenlosen Volkes große dichterische Ta lente austauchen und sich m überraschend kurzer Frist eine breite und feste Ge meinde gewinnen, die weiß, welche Schönheiten und seelischen Güter es von ihrem Dichter zu erwarten hat. Solche schnell erfolgreichen Dichter haben im weiteren Verlaufe ihres Schaffens oft enttäuscht, aber immer und immer wieder ist auch einer unter ihnen gewesen, der den leicht und schnell errungenen Ruf festigte und noch vertiefte, erhöhte, indem er von Werk zu Werk künstlerisch und menschlich weiter emporwuchs und auswärts drang. Wir erinnern nur an Gustav Frenssens Anfänge: als Dichter seiner engeren Heimat wurde er begrüßt und schnell von allen Deutschen zum Leseliebling erkoren; er lohnte diese Wohltat mit einer Fortentwicklung vom holsteinischen Heimatpoeten zum deutschen Volksdichter. Die Stellung, wie Frenffen sie erobert hat, scheint sich jetzt auch der Schweizer Heinrich Fe derer zu erwerben. Wer kannte seinen Namen noch vor sechs Jahren? Da lag noch nicht ein Buch von ihm vor. Innerhalb kürzester Frist konnte er vier mehr oder weniger umfangreiche Werke auf den Markt bringen, und jede neue Novelle, deren manche auch in Zeitschriften hervortrat, jeder neue Roman gewann ihm neue und mehr Freunde, eben weil jedes neue Werk neue und reichere Werte enthüllte. So sind denn heute mehr als 6OOOO Leser um einen Mann ver sammelt, der wieder einmal ein echtes Stück Leben und kernhafte Art in Schweizer Sondereigcnheit, unverbildet durch die internationale Kultur der Städte, enthüllt und eine Volkskunst im besten Sinne des Wortes schafft, die alle Nährsäfte deutschen Volkes stärkt und reinigt. Berlin G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung WW»WV ,,,,,IIII,,II,III,II,I,,,,III,,,I,,,IIIIII>IIIIIII»IIIII>IIII!IIIi!!!!I!!I!II>IIINIIlIIlIII>lIIIlIIIlIII>UIIIIIIIIIII!lI»IIIlIlllilIl!III«lIWIIIIII^ :