Als der getreue und wolverdiente Vorsteher des Wäysen-Hauses in Zittau, ... Herr Jacob Friese, ... durch einen unverhofften doch seligen Tod abgefodert, und den 12. Nov. MDCCIV. ... zu seiner Ruhe solte gebracht werden. Begleiteten ihn ... die bißhero in Seiner Nachbarschafft versorgten Wäysen-Kinder
- Titel
- Als der getreue und wolverdiente Vorsteher des Wäysen-Hauses in Zittau, ... Herr Jacob Friese, ... durch einen unverhofften doch seligen Tod abgefodert, und den 12. Nov. MDCCIV. ... zu seiner Ruhe solte gebracht werden. Begleiteten ihn ... die bißhero in Seiner Nachbarschafft versorgten Wäysen-Kinder
- Autor
- Weise, Christian
- Verleger
- Hartmann
- Erscheinungsort
- Zittau
- Erscheinungsdatum
- 1704
- Umfang
- [1] Bl.
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- Zitt. 29 b, 226
- Vorlage
- Christian-Weise-Bibliothek Zittau
- Digitalisat
- Christian-Weise-Bibliothek Zittau
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id5137789932
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id513778993
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-513778993
- SLUB-Katalog
- 513778993
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Gelegenheitsschriften von Christian Weise
- Projekt: Bestände der Christian-Weise-Bibliothek Zittau
- Strukturtyp
- Monographie
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Links
-
Downloads
- Einzelseite herunterladen (PDF)
- Ganzes Werk herunterladen (PDF)
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Als der getreue und wolverdicnte ' < Mer des Wäpsm-Vauses tn Zittau/ lir. iürnehmer Bürger und Mandelsmann am Angel/ durch einen unverhofften doch seligen Tod abgefodert/ und dm 12. Xov. OLLI V. »ey der Wrche zum Z. Lreutze zu seiner Ruhe sötte gebracht werden. Begleiteten ihn aus wehmüthiger und darickbarer Schuldigkeit die bißhcro in Seiner Nachbarschafft verjbrgttn ,äy>en-Minder. Lr offkmahls trauren fol/ der kan es nicht verhindern, ^jnd das begegnet auch uns armen Waysen Mindern. Wir haben mehrentheils die Litern schon beweint. Noch nun verlasset uns ein Wäterlicher Wreund . „er unser gantzes Daus in allen wol bedachte/ Mm unsre Wehr und Kost nicht wenig Gorgen machte/ ^ er allen durch und durch Uath/ Arostund Mülffe gab. sehn tvir noch einmahl ein Mterliches Mrad, ir haben auch vor Ihn gebetet und gesungen, st Wm das meiste nicht auff dieser Welt gelungen/ Wo giebt der treue KQtt uns die Gewißheit ein/ Lr werde nun daselbst sehr wol belohnet seyn. lDtt tröste nur das Daus/ das sich hiedurch betrübet/ o wahr die Kachbarschafft einander hertzlich liebet. * ic wachsen sämtlich auff/ und faßen einen Wuth. ,en wer den Armen dient/ der hats in allen gut. Uun Hittau wird hinfort des MLrren Atadt verbleiben, an wird des MLrren Merck in allen emsig treiben, o breitet sich der Muß bey frommen Mindern aus. a diese Qvelle trifft auch unser Waysen-Daus^ Zittau/ Gedruckt bey Michael Hartman».
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht