Volltext Seite (XML)
6704 SSrsenblatt i. b. Dtschn. Suchhaudel- Nichtamtlicher Teil. 125. 1. Juni 1S12. io vsrlia kvroer: duoa, ?aul, Op. 45. Koruroi-t (Lpisodes coocertantes) t. V., Veello u. Lite m. Ored. Klaviorsusruß u. 8o1o8t. (m. 2 vkto). 15 ^ o. (vart. u. Ored.-Material leidxvoise.) Kosi, v., 81 tu veux. Valse Lostou k. 8»louorek. 2 ^ 50 o. 8trsuss (8odu), dod., Op. 114. Liebeslieder. Walrer 1. 8alouored. 3 ^ u. 0. k'. 8edmidt in Heildronn a. K. ^.ssmanu, 3., Iliema u. Variat. öder das tkürivß. Volkslied r^ek wie ist's möglied dauu« k. 1^-omp. (6) u. ?tte. 1 ^ o.; m. 8tr6iekquartett od. (juintett. 1 ^ 50 n. 1/. 8edw»nn in vüsseldork. k'r s n s s e n , Ulbert, Op. 50a. v^muus 1e veum laudamus »6 I V voees inaequsles cum org. kart. u. 8t. 8°. 1 ^ 80 *0. ll o e d e I, Linst, 8cdü!eredör6 k. 4 xem. 8t. m. 2 V. u. ?tte ru 4 vdu. llekt 4. vart. 1 ^ 20 ^ *n. 8inßst. ä 15 *0. V.-8t. a 10 ^ *o. I'res partes. ?art. u. 8t. L 2 ^ 80 ^ *n. 8°. uer- u. Zem. OkorL ?art. 1 ^ *n. Or^.-8t. 20 ^ *n. 8 8inAst. L 5 ^ *0. Instrum.-8t. 1 ^ 80 ^ *n. 8". 8teio, Lruno, Op. 63. Lünk Weidnsedts-l^otetten k. 5stimm. ßem. Odor. ?art. u. 8t. 2 ^ 85 H *n. — Op. 64. Dem deutseden Kaiser. ^estlied rum 27. Januar. ^.U88- a) k. Zem. Odor. — d) k. ^lännerekor. — c) k. 38timm. Kinderedor. vart. ä 40 *n.; von 10 vxempl. an ä 15 ^ *n. 8°. Vran Ken, dos., Op. 40. Hymnus »l'e veum laudamus« k. 8. u. Lar. m. OrZ. ?art. u. 81. 8°. 1 ^ 30 ^ *n. Wi 1 tdersser, ^ u §. , Op. 139. Lieder k. 2- u. 38timm. krauen- edor m. Orß. vekt 1. ^n^elalieder. vekt 2. vrsulalieder. ttekt 3. ^u^ustinuslieder. ?srt. 1 ^ 40 L *n. 8timmdekt. a 30 ^ *n. 8°. u. 8t. 8°. 1^ 6o0^^^b 0683N86 k. klannerckor. ?art. Wiltderger, Oarolu8, Op. 3. Oantus euedsristie! ad IV voees viriles. ?art. u. 8t. 8°. 1 ^ 80 ^ *n. widert 8tadl in verlin. l m. ?kte. 2^b^^b6te, 68Xin erlieäer t. 1 8 Z Walter, O. X., Op. 2. künl Orange k. 1 Kode (Orix.) — k. ? r 3 ekt, L., I^anneredöre. ?art. u. 8t. 8°. Op 19. Wander lust. Op. 20. 0 deutscder Wald. Op. 21. Waed' aul, du alter , ^I^M ^brssiss mein niodt. Op. 23. l 2 ureied, k'ranr, Klänneredöre. ?art. u. 8t. 8°. krau i Kaedtigall. Volkslied. 1 ^60 Xrüdlinxsvvonne. 1 ^ I 80 Oer d-andskneckt. 1 60 Xrd, !^I. d. , Op. 45. Xo. 3. ^rietta (aus der 8uite) t. V. u. j ?kte. 1 l k. 1 8inßst. m. Lite. Xo^O ^ 6^8. ^ ä^l ^60^" n."^—4. ! 7, 9-11 L 1 ! — Vas vied von der Xrde. Uremstisede ^nal^se v. dos. V. ! v. Wöss. 8". 40 ^ *n. Rüttler, Lranr, Op. 5. vdsntasiestüelre k. ?kte. 1 50 .5. ! v. Oarl Lrük'lin^. 80 ^ ' 8mz^td, vtkel, Xaedt, t. ssem. Odor u. Lite. Klavierpart, m. l deutsed-enAl. lext. §r. 8°. 1 ^ 50 0. Urlaub in Weissenkels ». 8. 8teinke, vuxo, Vas vied vom deutseden Riedel k. 8oprsn (okne LeZItg.). 16°. 15 **n. vsrtien dillißer. dosek Weinderxer in veiprix. Keinkardt, Heinried, Kapoleon u. die krauen. 8ingspiel. varaus: Wiener Mdel. Walrer k. gr. Ored. 4 n.; k. kl. I Ored. 3 ^ n. Kadetten-^arsek k. KI. Ored. 1 ^ 80 n. 8°. Der Bücherautomat Unter vorstehendem Titel hat ein mir unbekannter Herr Hugo Otto Zimmer-Hamburg in der Abendausgabe der Ham- burger Nachrichten vom 24. Mai d. I. einen kleinen Artikel unter dem Strich veröffentlicht, der auch im Buchhandel Inter esse erregen durfte. Herr Zimmer sagt: »Heute wartet der Buch händler, bis der Käufer zu ihm kommt. Er geht nicht zu ihm und macht seinen Laden nur da auf, wo der rege Verkehr sich konzentriert. Je näher wir den Grenzen der Stadt kom men, um so weniger Buch läden finden wir, und wenn auch die Straßen noch so dicht be baut und noch so eng bevölkert sind. Das kaufmännisch mehrfach erprobte System der Filialen ist im Buchhandel noch unbe kannt.« Und dann heißt es weiter: »Das gute Buch werde den Menschen so selten und in so un zureichender Form angeboten, die ganze Organisation des Buchhandels sei nur dar auf zugeschnitten, daß die Menschen aus freien Stücken in den Laden kommen und ihre Wünsche vortragen.« — »Daß das anders wer den muß, ist lange erkannt, und die Volks bild u n g s o r g a n is a ti o n en haben auch schon verschiedene Wege gangbar gemacht. Aber diese Versuche sind doch bloß ein Anfang, und vor allem der Buchhandel macht noch nicht mit. Vielleicht wird es jetzt anders, wo eine ganz neue Verbreitungsart gesunden wor den ist: der Bücherautomat.« Der Verfasser weist auf die schon vor 5 Jahren durch Pfarrer Ui,:. Bahn veran- latzten Automaten hin und geht dann auf das neue Unter nehmen der Firma Reclam ein. Zimmer betont ferner das in den unteren Volksschichten vorhandene große Lesebedürf nis, für das die Bibliotheken ses sind wohl die Öffentlichen Bücherhallen gemeint) ein vollgültiges Zeugnis ablegen. Ge wiß mit Recht bemerkt der Verfasser ferner, daß das Lesebe dürfnis oftmals irregeleitet wird — namentlich da, «w o gar keine Erziehung zum Kaufen und Be sitzenwollen vorhanden ist«. Eine derartige Erziehung sei auch jede öffentliche Kauf gelegenheit, jede Anregung zum Kaufen. »Die Biblio theken (Bllcherhallen!) begnügen sich nicht damit, an einer zentralen Stelle der Stadt die Bücher auszugeben, sondern sie richten an möglichst vielen Stellen der Stadt, nament lich da, wo besonders abgeschlossene Be zirke vorhanden sind, Ausgabestellen oder Tauschgelegenheiten ein. So sollte es beim Buchhandel auch sein.« Der Bücherautomat erscheint dem Verfasser als eine »glücklichste« Form, das Buch anzubieten, »aberauchüber- all: auf den Bahnhöfen und in den Gast- häusern, in den belebten Stratzendurch- gängen der Großstädte, in Cafös, Restau rants und Bierhäusern, in den Wartehallen und Wartezimmern, in den Kasernen, in Sommerfrischen, in Volkshäusern, in den Schulen und wo überhaupt eine derartige Gelegenheit sich bietet«.