Volltext Seite (XML)
12 «Dresdner Nachrichten" 12 Sonnabend. 18. November I»OS »» Nr. 820 Mitte DaS Ganze hatte sich innerhalb weniaer Lluaenblicke ab- gespielt. Nun war guter Rat teuer für dir trauernden Hinter» bliebenen. aber die liebenswürdige Dame, di« eine Treppe über uns ein« Pension hält, erlöst« das ganze Haus aus dem Dilemma der .dienstbotenlosen, der schrecklichen Heit*, indem sie sich erkor, für sämtlich« Hausbewohner zu kochen. Mit grobem Danke wurde ihr Vorschlag angenommen. Hur Mittagszeit zog dann jeder mit seinem Töpschen zur Retterin aus der Not. um sich seine »bürgerlich« Nahrung zu holen, und am Nachmittage konnte man in den verschiedenen Rüchen Baroninneu und Staat sräte Geschirr waschen sehen. Um 1. Uhr war noch niemand von den „Revolutionärinnen wider Willen" «irder zu Hause, aber wenn man das Heilster ausmachle. konnte man durch die klare Winterluft das wüste Hurrageschrei der augenscheinlich nach vielen Tausende» zählende» .Versammlung" vören. trotzdem der Platz, aus dem sie slattsand. mehr als eine Werst lveit entsernl war. Bald nach Einbruch der Dunkelheit rückten dann sämtliche Rüchen- und lLtubenseen wieder ein. Das gab ein Erzählen! Unser biederer Rüchendragoner konnte freilich nur berichten, daß »furchtbar viele" Menschen bei der 'Versamm lung ge-oeien waren und -10 schöne rote Hahnen lsie hatte sie ge zählt). Ihr Estdiirleil ging aber dahin, daß sie sich aus der Revmntio» nicht daS geringste mache, ja sogar se^r schlecht auf sie zu sprechen war. denn einmal hatte sie de» ganzen Tag nichts zu essen bekommen und hatte einen Wolfshunger gehabt, vor alle» Dingen aber war ihr im Gedränge ihr Portemonnaie mit 50 Kopeken aus der Manteltasche gestohlen worden, und das konnte sie nicht verwinden. Etioas wehr hatte daS junge Stuben mädchen von dem „Meeting" profitiert. Sie wußte von den dielen revolutionären Liedern zu erzählen, die gelungen, von den unzähligen Reden, die in russischer. lettischer und deutscher Sprache gehalten worden waren, und die alle darin gipfelten, die Regierung lächerlich zu machen und die Republik zu verlangen. 'Aber auch sie erklärte, trotzdem von der Reoolusion nichlS wissen zu wollen, den» sie ist mit einem Gorodewoi ISchutzmannj ver- lobi und hält schon aus diesem Grunde zur Regierung." "Eine hübsche Bemerku » a hat sich ein GerichtS- diener in Bamberp bei Ausfüllung des FornnilnrS gelegentlich der neuerlichen statistischen Wohnungserhebungen bchnss eventueller nachträglicher Einreihung Bambergs in die erste Servisklasse ge leistet. In einer erklärende» Fußnote lautete ein Passus: Hat die Wohnung besondere Mängel antsiiweisen, so ist dies unter „Besondere Bemerkungen" aufznführeii. Und da schiieb nn» der gute Mann in die Rubrik: ..Ich habe meine Schwieger mutter bei mir!" — Trotzdem, so meint die „ÄugSbnrger Abendzeitung" hierzu. Ist Bamberg zweitklassig geblieben. "Was er unter einer Auszeichnung versteht. Eines Abends erzählte ich — so berichtet ei» Leser einem Berliner Blatte — im Famliei,kreise, daß einem bekannte» Kollegen der Kronenorden !. Klasse verliehe» worden sei. Daraufhin stellt mein Rühriger Junge die Frage a» mich : ..Papa, bekommst Du den Orden auch mal?" »nd aut meine bejahende Antwort fragte er weiter: »Was hast Du da»» davon, gelt, dann kannst Du vierter Klasse umsonst fahren." Sport-Niichnchtcn. Die Gradiber Auktion. Nach den groben diesjährigen Er folgen der im Vorjahre ausrangierlen Graditzcr war eine rege Beteiligung an der Versteigerung dieses Jahres sicher, und der Gang der Auktion, sowie das Resuliat derselben entsprechen auch völlig den gehegten Erwartungen. Es bietet sich unseren Ställen — vorwiegend kommen dock, die Hindernisställe in Betracht - keine bessere Gelegenheit. junges, unverbrauchtes Material zu erwerben, und so waren den» auch Interessenten m grober Fahl erschienen und es wurde sehr lebha't geboten. Die 10 oerkausten Pferde brachten insgesamt 99 710 Mk.. was einem Durchschnitt von 24st2.75 Mt entspricht. Der vorjährige Durchschnitt war I94V Mk. gewesen. Die 12 Miitterslnten wurden für 11 230 Mk. abgegeben, ergaben also durclsicknittlich nur 1185.80 'Mk.. wäh rend der Durchschnitt der für K51S0 Mk. verkauften 28 Renn- Pferde 3052.85 Mk. beträgt. Das teuerste P'erd der Auktion war „Preller", für den Herr WachSmanu 5100 Mk. anleate. Rennen zu Derb». 16. November. Derby Gold Cup. 10 000 Mk. Lord Roseberys „Eütfcradie" 1., „Airship" 2-, „Imari" 3. Biilhcr-Neuheiten. X Im Verlage von Dietrich Reimer (Emst VohseiO, Berlin, erschien „Im Kamps« gegen die Herero" von Erich von Salzmann, Overleuincnrl in der Schntztnwpe sür Deutscb-Sndwestafrlka, Verfasser von ,.Jm Sattel durch Zentral-Alien". Mit 19« Brisen, nach Dri,iina1-Aus- natnnen des Vecscrssi-rs. seiner Kameraden u. a und >4 Driginalzeichnungen von Anita Beters, Margarete Version Henning und D. Laemmerdirt. Preis elegant gebunden M 5. Der durch seinen Tistanzriii auer durch Eving bereits einem «rohen Leserkreise bekannte Oberleutnant Erich v Salzmann, ed-mals im Rcumärknchen Heldarr.-Regin,enl Nr. »4, ist, nachdem er iin März 1904 von der Kriegsakademie in die Echntzlruvve sür De»>sch-Süo- w fiascika oer-egi worden war. im Januar dieses Jahres schwer verwunde! n> die Heimat zurückgekehrt. Aus einem schneidigen Patrouillenrrtt. bei dem er mir Einsetzung seines Lebens das gesamte vauvlguarticr aus einer sehr schwierigen Silucnion beransrih. ,e> schmetterte ihm ein feindliches Geschah das Fuhgelenk, und auch nach vielinona.lichem Krankenlager ver> mochten wiederholte Operationen nicht die Beweglichkeit des verkürzte» Gliedes wieder herzuslellen. Di« erzwungene Muhe hat Salzmann benutzt, um seine während des Feldzuges niederaeschriebeneri Bliese und Tage bücher zu einem Buche zwammenzustellen. bas mit grober Frisch« und Un mittelbarkeit bas Leben im Felve mit all ietnen Muhialen und Ent behrungen. ab«r auch mü leinen freundlichen Seiten schildert. Das Buch wird allen, die Angehörige in Deuvcb-Sudweitairika haben oder sich über das Leben und Tniben unserer braven Truppen in der Kolonie orientier-» wollen, eine wertvolle Gabe sein. Ganz bcionbers aber wird es bei den '.m Felde Zurückgebliebenen Freude erregen, die manches bekannte Geliä» darin wieüersinden dürsten und. wen» ihnen im öden Einerlei des Lager- lebens die Laune vergehen sollte, lich an der srohen Zuversicht ihres inva- lrbrn Kameraden wieder autrichten können. X Im Verlage von Dilbelm Weicher. Leimig, ist erschienen: Aage Friis »Dre Bernsrorsis". Ein Kulturbilo aus dem deutsch däni schen Adels- und Diplomalenleben im achtzehnten Jahrhundert. (Deutsche Uebersctziing des dänischen Werkes: Bernsiorfferue vg Danmart l.> Vor. uelim gebunden >2 M. Aage Fnis bat sich die Ausgabe gestellt, mit einer Darstellung ber Bcriistvrssichen Familiengeschichte während l7A)->83S eine Schilderung der kulturellen Wechielwirknug zu oerdtnven, die damals zwischen Deutschtum und Danentum bestand und die die Vorbedingung sür oie säst lonjährige Wrrkiainker! jenes allen deutschen Avelsgeichlechts aus danüchem Boden bildete. Mt rastlosem Floh« hat der Verfasser die Berns lorssichen Famrüenpaviere durch'oricht, »nb es ist ibm gelungen, einen bis her völlig unbekannten Sion non weit über lävaac) Bnesen zu i-mnncln und zu vernrberien zu einer höchst originellen Schilderung des Lebens einer deutschen Familie, wie cs tick durch drei Generaiconen aus de» Stamm gütern in Hannover und Mecklenburg, in ven Lehrjahren an den Nniverü täten Lximig und Güttingen, in den Wundersamen m den verichledciien r ändern Eurooas nnv in chrer diplomatischen Tätigkeit an den Hosen in Dresden und Warschau, beim Reichstag in Franksurl und vor allem in, Baris Ludwigs XV. eirlsallctc. Farbenreiche Bilder von Menschen und .Schänden werden entrollt Für das deui'che Publitnm wird das FriiSiche Werk ohne Zweifel von höchstem Jnteresje sein. Acht Porträts ziere» das gediegen auSgestattele Werk HVtttlx, Scheffelstr. 15. 2., fürgekcime Krankl,eiten. «» Die Nachfrage nach fertiger Herren-Bekleid»»« englischen Genres steigt mit jeder Saison, weil diese dei criiedlicl, billigere» Preisen den vorzüglichsten Ersatz tu, seine Maß-Koniektivn bildet. Erfahrungsgemäß patzt sur eine norinale Figur eiu sertig gekanstes Kleidnirgsttück ebenso gut. als die nach viele» Anproben hergesleüle Bekleidung. Die Firma veie-trsv Nac-IiO., Hofliereraut. Geichästslokale: König Jostann-Ltraste 2 rr. Prager Ltr. 0 legt besonderes Gewicht daraus, das Geschmackvollste iu Fassvns und Stoffen Zil briiigen und führt das Belte, was in fertiger Be kleidung englischen Genres gemacht wird, so daß diese der feinsten Herren-Schnciderci entspricht. Anzüge und Mäntel von 85M. an «, bipsrlallsau-, I ü r ILismvn-KIuscvn, I. VoNratb. Alle Genres - Ständig Neuheiten — Jede Preislage. - Größte Auswahl am Platze. Eckhaus PrUuitzer und Kaulbachstraste 50. «- bi^tissäolsllots«, in der Entwicklung oder beim Lernen inrückbteibende I4«n,1k-r, sowie Olut«,»»«, sich mollffiblinide und issssü«« überarbeitete, leicht erregbare I2rs»«« ki»«««- ,eden Alters gebrauchen als Kräftigungsmittel mit großem Erfolg »p. IIt»s»LIL1I >i I>ne»n»n«e»4r« «7 I> « r IppvOt va^lsl, «11» u»«I Ueinpe-i lt« >»«-»« KriiN« L« tioveen. «>«» ->,« »»« ««-»lürbrt. Man verlanae jedoch ausdrücklich daS „Id«. Ha«,,»»«-!»» s Ilis«-Ni»tvti^l» und lasse sich keine der vielen Nachabmuoaev au sieden. LvSVvrLiUlt »«Mii KkMljMsM XnklösunL wein«» »Itrooommloich,». «nt 25 ck-ckuHg b»t«tz«aM» S«»otzLN» ,««11, tat, äa« «1t «ll» Nautrsitsn in roiodlut>tr^»t«, Wais« «zuszzavUetrst« l-»8«r »ollilvr kslso SrtiksI, kolnsr l.«a«rv»roa, «0Ll. ?lLlÜ» llllÜ kklSSiioollSll, SNLl. toiusr Lolluevr St»l>lv»rvll cl«. etc. rum — Di» ec» mir xokSkrrtso >V»ron siuck d«t»notl>ed nur »««««^ »»< i»»bs ick äis ?r>-mv clcrttir ^»nr beävntoncl ksr-cb^'-sslrt. — lLs distvt »rel, iusränrvtr stlnsux« 6vloz,-«tt»«1l rua» Ltuturck prMiiselisr t'ostjxvscbenlce rn suorm btilizou Preisou. ll. VaruLek, üs°iei. soüieKrM. ?irlZkf 8lsWk 38. - z.'- «Ll.7WNVkir derke unck biiligsle ^ ?r Wssckmsscnine choiOLvO'Iinaiizke'i, lOOS r 2 6n»n<1 Drir, 1 dAirenälplom, 6OoläensUscstrlllsr. »I»v»ur,el>tkii a», äsn 20. vvo 10—l2 >u 4—6 l/ln EUvki . MwLrLL 7. Mim SeuIIei', »knli-l,. s LS VLllstrasso LS. a Danerbrand« Lscn. SIrgutter» Ose«. Dran-v. Herde und Kessel. Kostlenkaftea. Aruergeräte. Ofenvorsetzer. Osrnschiruit. Petrolenm- Tvärni flasche» Ltvlueoelv« 6e!eLe»>itzil8-6e8c!ieiik! LeKt Irisch eingetrosfen: s HK »NNOi>8 >l' Annge Ichnittbostnrn. 1 2 8-1 5 6 8 >t'Psd.-D. 20 28 42 55 68 82 105 128 Innge Brcchbolinen. l - 3 4 5 10 Psd.-Tose 20 28 42 55 68 128 §. Prinzestboknen. 1 2 Pfd.-Dose 45 75 ->> Prlura junge Perlbostnen, 2 Psd.-Toie 85 -h. <Hc»rüse-Me!ange (Leipziger Llllerleil. 12 3 -l 5 Pid.-Dose 30 M 0 Oi.» IlO Junge Karotten I. 1 2 1 5 Pid.-Dose 70 90 Junge Erbsen 12 3 1 5 Pfd.-Dose 18 25 40 55 70 65 F Junge Erbsen, mittelfest,. ' 2 12 3 4 5 Pfd. Dose 22 82 52 72 M 10,5 ö Feine junge Erbsen, > , ^ I 2 3 Pid.-Dose 27 4 5 80 115 F ' Feinste junge Erbsen. ' « 1 2 8 4 5 Pid.-Dose 84 55 100'115 N10 235 Kaiser-Erbsen. ' , 1 2 3 4 Pfd -Dose 2 M 50 105 ^ Junge Karotten, geschnitten. 1 ^ 2^ ^3 ^ 4 5 Psd.-Doic 20 80 40 50 60 :18 65 120 175 225 F. Jge. Erbsen in. Karotten II» , 3 45 Psd.-Doic 26 42 56 ' 70 82 ^ Jge. Erbten m. Karotten I, 1 2 3 Pid.-Dose 42 105 §. L. Svdöndorn, L4«1«ntals,l»> vnlinv», Vone-nn'I- n Lllronezo.-iicisoliült, IO Kleine Ptaueusche 18aii« 10, Ecke Weinligftrast«. I^opMagener?orrelIan- vlumentöplcden. DEM" «>tt zr. ILonL^Isl L«tOizß, "WG «tüelt !»IO. L.- LllsinrerkLnk äiosss vsssin« kür OsntucklrurL b»t «letz cli« d'rrw« keisolä L DrssäsL, «rvvibeu. vfSli1«S8clie- /llI88lSl1l«IIgei1 in ««erkannt geschmackvoNfter Aus führung zu K,«1»«a. 0lL» ?ietsvdwLNll, S, an der Uankltratzt disue «dsr reasirb-ckt «äls Lcsre Orr» vollhomnisnit« aaä rsrost« jssnl/proilukt, v,s s« ulltsr «Ilsv «edtem 8i«r«n ein bossorv« oiedt xvdsir liLNv — lod hsd« clvo VsrliLuf äss 8«Ib«u üdsruowwvn >». «mpksdll LorildrLa. «in mitttrläaulrls« kisr wtcd »It- dorvLllrtar XlosisiÄrt, ru LI. 2 p. *>/, lKt«rü«»<:deo, vrssünsr rilspvrlo, xesatrl.-sückütrt, «io dcxwdsll«!, Datvlbisr lsilizoor ^rt. LI. !t,LO p. k>-/D l,iivrtln8otzsn. ln Icoinc-iu Ilnnnlnll« uocl rru Icsioem d'nmiliootmck sollten na roirnnliolis ttior« f«i,Isn. - 8tsdt clacb unervsltallrsckt kost, «lass 8is von rvvlilttrti^tor IVirkunx sinck. leb li'-toro zoäo bolisbrxs" rurcrlll d'lnsotzöU krel Ü»ü» Lurch oixnei, Ovscllirr nnä Lsicknv llao.h!rc:I>tunx8vo!l Lmil kLntrsotz. vrezSso. Lriztr. I8jr0. L«I,-,>t,nn »L7I. ftppkvfpjn. Ledslwv lzviävll l.LxerkeIler- Ifernbkäu »oä piltperlr „8Mri-lI-Liere". Ardenner und Lütticher Arbeitspferde vvlliäbcig. vvn bester Qnnlilät. direkt au-Belgien hier einkreffend, sieben von TieuStag den 21. er. ab in großer Auswahl (25 Stück) pret-wett unter Garantie >ni» Verkous. LL. väSLäsu-^., Wlejeuchvrstratze L. Tel. 9009. L-'IiiuvI, klein, xsgik.. tadellos! crbalten. wu> dervoü To», ist geg ! Kasse sehr billig zu verk "MG, Dgl Pianinod v Lchicdmatzer Ft Söbne und Feurich. L. IIwNmnnn, Amalienftr. 15. I'lANillO aus berühmter Fabrik kür nur M verkaufen Roscustr. 40. a d. Ammonslraßen-Ecke. «lM I*t«NtttO. ff., wenig gespielt, zu verlausen Schwäche,Aiisfl. w. lieh, i diskret und erfolgr. Wallstr25Mctzlüoru. tägl lO-l.4-7.Ltg l0-l-'.I Harn- u. mikrokk. Untersuch. 4- sU 8te»lii<ll:>ief. Eichen- und Btrkenvfofte«. 4', Lowrri. 50 u. 6» mm stark, billig abzuneben. Näh b Restaurateur h>>nl,-zcle-n. Zahn-gasse 18. 2 aebr. sowie I neue« piirinns, nur allrrdestr« Fabrikat. vrriöw. zu veck. Rvseilslr.38.1.r.