Volltext Seite (XML)
»08 Zweite Vellage zu Nr. 201 der Bautzener Nachrichtm. Montag, de« 31. August 1908. MWWWW—— «slKuirOchaftliche». * Der Mitglitderbrstavd drr Ort«krank«nkass« Dr««de» b«zifi«rte sich Lade J»li auf 92056, »ad zwar 59088 »Luulich« md 32 968 »eidliche Bersich«»«. Gezahlt wurde au -raulengeld b9b62 Vik., an Fa»i!i«vuotristütz»»g 3131 Mk., au Wöchner- ivuruuuterfiützung 4716 Mk., a» Sterbegeld 3485 Vik. An B«i- träge» für dir Sraukeuvnficheruug find 19ö 347 Mk. und für die Juvrlidruverfichttuag 113078 Mk. zu vereionah»«», sowie für 112480 MI. Veitragswarke» auzukaufeu gewesrn. ' Ha»d»«rl«r und Juuuugeu. Die Z^l der Hand werker i» Btthältnlt zur Linwohuerzahl zeigt tu Deutschland eine fallende Tendenz. 1849 lawr» auf 100 Liu»ohuer noch 2,83 Handwerker, 1895 2,67 and 1908 nur 1,90. I» Jahr, 1902 wurde» 10950 Innungen mit 457283 Milglieder» gezählt gegen über rund 1300000 Haodwciker» nach der Beruftzählrwg von 1895. 198543 H-ud»riker wäre» iu 2955 Z»aug«iu»»ngeu organisiert und etwa 90000 iu Gewerbevereiue». I» Jahr« 1896 »ar el» Prozentsatz der iu Juuuugeu Deutfchlaud» orgaui- fi«,te» Handwerker anf 25 berechnet, imJahr« 1902 betrug er 35,2. ' Der Verband deutscher Geverbevereiue hat jetzt seinen Jahreldertcht aulgegeben. Nach d««s<lb« ist i» abg«lan> feuen Berichte jahr die Zahl der den Uuterverbäudeu augehörenden Vereine von 889 mit 100996 Mitglieder« i« Jahr« 1902 auf 964 B«r«tne »it 109 606 Mitglied«» augewachse»; vo» de» MU- gliedern find 73 739 oder 67 Prozent Handwerker. Der verband befindet sich also iu fortschreitend» Entwickelung. ' Der 44 Allgemri»« Geuosfeufchaftttag (Schultze- Delitzsch) i« Danzig hat einen Antrag augenommen, welcher Pro test erhebt gegen die z. B. in Hamburg ausgetretene» Btstreb»ogeu, den Krrditgeuossenschaste» da« Recht aus Pflege de« Spa,lassen betriebe« unter der Bezeichnung Sparkasse zu entziehe». Sodann berichtete der Anwalt Or Trüge» über die Stellung de» Allge «einen Bttbaude« deutscher Erwerb«, «ud Wirtschast-genosieu schäfte» i« Geuosseuschafi-weseu. Lr stellte fest, daß die Uster- schied, zwischt» dem Neuwieder verband« und dem Schultze.Dr> litzschen System iwmer mehr zurückgegauzen seien «nd l-gte dar, daß e« «iu Irrtum sei, daß di« Schultz« Delitzschschrn Genossen schäften nicht auch für da« ländliche Geoosimschaftrwesr» Pasi n Lr richtet« seiner an di« Regierung«« dir Ausforderung, d«m jetzt üblichen Kesieltreibeu gegen die Schultze-Dtlitzschscheu Geuofieu- schäften im Handwerk entgegenznirete». Daraus folgte di« schon «rwähute «ulsührnng de» Bantass ssor» Hodurek-Dauzig. — D«r Antrag d«r BenosieuschastSbank Moabit Berlin auf Linsühruug g«- ««infamer Maßregeln zum Schutz der Berbaud«verti«t gegen zahl»ug«u,fähige und böswillige Schuldner, sowie gegen andere Personen, dene« gegenüber Borficht geboten erscheint, wurde rinstiwmig angenommen. Der GenosfenschastStag be schloß, seine nächste Tagung in Breslau abznhalten. Prod«kte«-VSrfe. Berlin, 28, August. Di« amtlich ermittelten Preise waren (pr. lOOl Ktlogr.) in Mark: Weizen, märkischer 1Sl—162,50 ab Bah», Havel, läuder 161—162,50 ab Bahn, Normalgewicht 755x, 168—162,50—162,75 Ab» NN Septbr., do. 164,75—164,25 Ab» im Oklv». do. 166,25—165,75 bi« 166 Ab», im Dezbr, do 171,50 Ab», im Mai 1804 rutt 2 Mk Mehr- oder Minderwert. Matte». Rogge», märkische« 131,50 -138,50 ab Bahn, Warthe-, schwimmend 132,50 stet Berit», Normalaewtcht 712-, 134—133,75 Abu. im septbr. do. 136—135,75 Ab» im Oktbr.. do. 138 bi« 137,50 Ab», im Drzbr, do. 143,25-142,75 Abu. im Mai 1804 mit 1,50 Mk. Mehr» oder Mtuderwert. Matter. Hase», pommer- scher, märkischer, mecklenbarge», preußischer, Posener, schlesisch«, fet»er 154—164, do mittel l4l—153, do. geriuge« 131—110, russische» 127 bi« 133, Normalgewicht 450 g, 128,50 Abo. im Septbr, do. 128,50 Abu. im Oktober, do. 131,50 Abu. im Dezember mit 2Mk. Mehr- «de» Mivderwert. Ruhig. Mat«, roude« 120—122 s«i Wage», amr»ik. Mixed 124—125 frei Wage», abfall«d« Sorte» 115—116 fiel Wage«, ohue Angabe de» Piooeoteoz 118,50 Ab», im Septembe». Ruhig. Weizenmehl (P* lvoKtlogr.) Nr.00 2:—22,25. Ruhig. Rogge». M«hi sp». llX) Ktlogr.) Nr. 0 uod 1 17—19,30. Behauptet RubLI lp». tOOKilogr.) mit Faß 46,10 Bries Ab«, tm Septembe», do. 46,40 bi« 46 20 Aba. im Oktb»., do. 46,80 Bries Ab», tm Novb»., do. 46,50 Bries Ab», tm Dezb». do 47,30—47,40 Ab», tm Mai 1804. Behauptet Hamburg, 28. August. Petrolrum fester. Staubtuch whtte lokl 7,50 — Wen«: Regur,tsch. Antwerpen, 28. August. Pet,oleum. Raffinirtt«« Thp« «riß loko 21 bez. und B»., do. p» August 21 Br., do. p». Septbr. 21'/« B» do. p» Oktober 21'/, Br. Behaupt»«. Liverpool, 2ö. August. («aumwollrn-Wocheaberlcht.) Wocheu» Umsatz 33000, do. voo amertta». Baumwolle 24000, do. fü» Sprk». latiou 1100, do. fü» Export 2800, do. kür wirkliche» Lousom 28000, do. mnuittelbar rxkl. Schiff 31060. Wirklicher Expo« 28000. Import der Woche 8000, davon amertkaotsche 2000. Vorrat 244000, da- vou amerikanisch« 160000, do. ägyptisch» 12000. Schwimme»- »ach Großbttianot« 21000, davoo amerikanisch« 10000. K«kfe vo« 29. August 1903. Dir Kurse mit* laute» auf Brief oder a»geb»te», all» übrig« auf Seid oder bezahlt. ««chsl. L»»d«» kurz« Sicht N«W » » »« Dresden 20,35 80,85 Leipzig 26P5 80,95 Berlin 20L55 80,95 85,10 85,10 85,20» «taut«- und «tabtawleiL«. 89.80 88,75 89,80 Dtatt»« Net»4«Utth« »'/ ,'/. dergl. alt» ,'/. »ergl. »bgest. 101,8L 10t,75 101,90» »' 101,85 101,75 101,90 I /. Pr«ßifch« Tousol« 89,75 89,80 89,90 d«,l. «üte 101,30 101,50' 101,50 p /. ^ächsische's?e»te, große^^tück. 101,30 88,70 101,50' 88,60 101,40 88,50 bergt. k 500 Mark 88P0 88,60 88,50 ß' /. Sächsische Aalethe vou 1855 85,30 85,50 —— «'/ derol. b 1500 Mark 100,60» 100,30 — d«r,l. ä 300 Maik «'/,'/. Sächs. La»»rt«t«btt,f». groß» Stück« 100,30 98,!>0 100,30 98,50 ,'/, Sächsisch« Lande«K>lt»r-Reul«a»ttes« 87,25» 97,25» — 4' /. deral. 103,dO 103FS — Oester». 4 «/. «bgest. SUberr««» b 1000 «ld». icoio 99,90 100,25 do. 4«/. «olbrntte 4 lOOO «td». 1(2,70 102,60» 102,60 Ungattsche 4 '/. »oldr«»« b 1000 Gib». wo,30 99,80 100.25 do. 4 V. Kr»ne»reat« 98.10 98 vaotznrr Stadt,nlrttz« Lbdauer »'/,'/, d». Zittauer 8 tz». 100 — »» — — — — Pfandbriefe. 88,75 /. Lausitzer — E »'/ dergl. 100,75 10l,75 E Allgemeine D«tsch» Kreditanstalt 100,75 103 100,30 102,75 »' /, Lrbläub. «kitter^haftl. Ikedttverein V. bergt — 91,25 — 8'/ 100,20 100,25 — 4« /. bergt. — 104 — 8'/ '/, Kommunalbank für Sachs« 100 160,40 -E 4', der«! , Laudwtttfchastt. K«dll»e»et» 103» 102,60 — — 88,20» — > bergt. dergl. 99,75 1(3» 99,60» 104» 99,75 103 Bankaktie«. 172,50 172,50 172,75 Allgemeine Deulsche Kredttimstatt Dresdner Bank 140,bt. 145,90 146,80 Sächsische Bank 128,50 128,75 128,60 Üöbauer Bank > 103 101^0 -- vereinigte Bautzner Papierfabrik« — — — vautzner Brauerei »ob M-Izeret 117 (Vorzugs-Aktten) E»» vautzuer Tuchfabr. u. Kuustm. (Mtrbitz) 81 — — vautzner Kuastmühl» 21 <— Dresdner Papierfabrik — — — Dresdner Straßenbahn ' 170,25» —— 170,10 Peniger Paten»-Papierfabttk Kette (Elbdampffchiffahrt».Gesellschaft) Sächsische Maschinenfabrik (Hartmaua) rhemn.Werkj..u.Masch.Fabr(Zimmerm«») 158,50 66,30 67^75 118 118 118,50 108,75 109,25» 101 109* Norddeutscher Llopd — 100,75 Eu'mb. Br. Mönchshof 175 — — ^Diverse PriaritSte«. vereinigt« vautzurr Papierfabrik«, 4»/, icc — — vautzner Brauerei und Mälzer»«, 4«/. vautzner Tuchfabrik u. Ikunftuinhl«, 4'/,'/, Bnschtährader Eisenbahn, 4»/^ — >co,75 101,2S* 101» —» Dux-Bodenbacher Eifenbahn,4"/oStIber-Ptt»». Galizische Karl-Ludwtg«bahn, 4"/, Oesterreich.-Französ. StaatSbahn, 3 (alt«) »rauvrtut Rudolsbahu, 4"/, »tlber.Pri»,, 11 I 100 93,29 — 101» — Gorte». Oest nretchtsche »aukvoieu WI5 85,20 85,25 Ruf ische Banknot« — 216,20 216,20 Saokuot« tu Wi« : 117 40. Patttät: 85,i75. PttvatdtrkoM in Baltu: 3'/,'/^ DtSlouto: Reich«ba»k 4, Amsterdam 3'/^ Brüffel »ud Ant. werpe» 3, Jtalteuische Plätze 5, Schweiz«» Plätze 3'/., Loudon 3, Mat»td aud Barcelona 5, Pari« 3, Petertbarg 4'/» Warschau b'/„ Wt.n S'/, P,oz«t. — Lomba»b-Zt»«f^ h TAtGiMphtscho VlwsttMiOiküDlo. Men. 29. August. fSchluß-Kurse.) Fest ans besser« «ussassm», de» Situation in Ungarn und ous güuftige Berichte vo» fremd« Ets«, Märkte». Oester«. 4'/,»/, Papierrem» 100,10, d». Silber»«« 10006, bo. Goldr«te 120,60, do. Kroaevreut- 100.30, do. I86O«r Los« 153,25, do. Kreditbauk 647,50, uugar Bold reute 118,15. Londoner Scheck 269.11. Part«, 28. «»gast. kKchl»ß.Kll»i«.> Ruhig. 3»/a ßnwzöstfch, Real« »7,47. 4 °/, tlalteuische Reate 102,80. Landa», 29. August. <Sch,lab-»urs..> Fest. PlatzdiSkoM 2'/,. Silbe, ,«'/,. Nea« deutsch» 8"/. Rrtch»anl«th« 88'/,. «ngl. 2'/,»/. kousol« SO'/,,. — Wett«: Schöa. vketeorowglfche Etnttoa v«rtz«. s «Kunde »ar» Meter auso-o. rrdu- t'rn r-erm o ometrr Medr. «srm« nacht» »der früh 0. I ». k- ZS r-w» »El » «ar w 29. 30. 30. 30. 31. Den Nie l,S0 »qm. 2. abd. 8. früh 8. achm. 2. abd. 8. früh 8. iperatnr- )«schläg« bi« 1,4 735,2 737,6 742,3 744,8 747,2 746,7 Maxim am L 5 Uh, , 2v,0 13,8 12,8 17,4 11,2 13,7 mn am 8. d. achm., lü.O 11,0 10,2 13,9 9,0 11,0 29. d ooo 1: 2,>5 b 10,4 7,7 . 20,0 ,16 Uh «2,40 8,3 6,2 (lS.O); vorm Uhr aa 54 75 69 22 »13 70 am btt chm. ü,z 8,8 7,6 3,2 6,2 8,2 80. 12,k 3» 15,77 12,51 ,. 17,7 OUH, 0 bt» 49 13,01 10,00 (14,2). »achm., Ui Uh. »achm. --- 7,8 mm. Wiud: am 2V d. nach«. 8V„ abd«. V81V,; am 30. d. s»tih »achm. abd«. still; am 31. d. früh 8,. Weklerdertcht Ausgestellt nach dem meteorol. Depescheumaterial de» Deutsch« Seewarte. Im «astrage de« laudwirtschoftl. KreiSveretu« sür die Ob«lansttz mit» geteilt von der Obst- u»d Ga«t»ba»schule.) vnutzen, 31. August. Hoher Luftdruck lagert über der Eüdhälfte Europas mit einem Maximum mit über 769 am über dem Alpenvorland. Ueber der mittleren Nordsee breitet sich ein Minimum von unter 745 mm au». Deutschland hat im Süden heiteres, sonst trübes, im Nord wester, wärmeres Wetter. — Kür Dleuttiß tst Verlader» liche« Wetter ohne erhebliche Niederschläge zu er»«rte». Wocheasptelplaa der Sgl. Hoftheater in Dresden. Köutgl. Operuhaa« (Altstadt). DI«»1tag: Auf allerhöchst« U« s«hl: „Amelta " I. uud 2. Akt. (Ansaug 8 Uh».) — Mittwoch: ^Sam son und Dalila' sAufaug >/,8 Uhr.) — Do»ue»«tag: .Dr» Bajazzo." »Stjiltautsch« Bau«,uth«.' (Avsaug '/,8 Uh».) — Freitag: ^Di« Asrtkauetto." (Anfang 7 Uhr.) — Sonnabend: ,D« Dämou." (Au- faog >/,8 Uhr.) — Sountag: «Der Ratteusäug« vou Hamel»." (An- sang '/^ UH-.) Söuigl. Schauspitlha»« (N«stadt) bi« 5. Srptb». gefchlofs«. — Sonntag (neu etastudiett): »DI« Jurgfraa vo» Oileaol." (A»fa»g 7 Uhr.) — Moniag: ,Gy,e« aud sein Mag." (Ausaug Uh».) Aamtliev-Nachrichtea au» der Leipziger Ieitrmg. verlobt: b«»r JostpH Latz i» Dltld« uod F»l. Ptatta Nickl», t» Wachwttz b. Dre«dtv. Getraut: Herr Arthur Bltyl io Plaut» i. B. mit Krl. Iohaoua Müuvtch i» Dr -Radebeul. Schoren: Ein Ko ab«: Her« Emil Arndt Lthre» i» D»»«d«; Herr» Rudolf Wtitztr tu Ehemvttz. — Eto Mädchr«: He»»« Pa»l Scholz io Leutzsch (Saldhof;; Herr» Paul Krevstl t» Broßltchterseld»; Herr» Ehristiao Möller ta Leipzig) Her« Emst Stet»grübe», Bäcker» meiste» t» Drelde». Gestorben: Fra» Aooa verw Pfarrer Mü»ck»o» geb. Türk i» Dreßdeo; Krl. Frtdo Voigt (25 I) in Taacha; Her« Kurt Kad« i» L.-Bohlt« eine Tochter (Sophie Marie 17 I ); Frau Amalt» vt»w. Schramm in Leipzig; Her« Robert Staub tu Leipzig etur Locht«, (Lioa Elsa): Herrn Otto Paull, Apotheke, iu Leutzsch, eiu Soh» (Hau«» joche», 8 Mo». ; Fra« Thekla verw. Boigl «» Leipzig; Her» Fraoz Emil Hoffmaov (52>/, I.) io Leipzig: Frou Mari« verw. Marti» gtb. Schmidt M I.) i« Leipzig: Fra» An», Richte» geb. Schab« (32 I.) in Dre«deo: Herr Gotthold Kretzschmar, Kantor «war. (8i I.) n, D,» Striese»; Her» Gustav Gottlob Zwiebel ta D, .Blasewitz; Her« Fritz Brcker, Wetuhävdler tu Drrßd«, eia« Tochter (Mariaouch«): Frl. Johaour Ao»a Mittag iu D«4deo; He,» Friedrich Trust Richter, Polizei. Sekretär a. D. (48 I.) tu Dretd«; Herru Gustav Hrturich i» Radebeul etoe Tochter (Klara); Fra» «gue« verw. Ltebch« (82 I.) i» Chemaitz; Fra» Helene Baum geb. Schoetde« (36 I.) iu Plan« 1. v.; Herr» Emil Gärtner i» Plaae» t. B. ei» Soh» (A.sred); ü«r A«». Paul Zaumseil, Tech-ik-r und gipr. Baamriste» (26 A) tü Zwickau- Fra« Paaltve Hartzig (78 I) iu Northeim i. Hau«.; Her,» «Ahm Kessel i» Zwlckaa rt»e Tochte, (A»»a, 5 Mo».). Mehrere Kapitale sn verschiedener Höhe sind am 1. Oktober d. I. bez 1 Januar n. I. aus sichere HMiheten aaszaleihe» durch Liebsch, Gerichtß-Aktuar a. D. Jungr Leute suchen baldigst La»d- gastdof oder Restaurant zu pachten. Offenen unter Rr. 1191 in die Txped. d. Bl erbeten. IirMul Wir HAS zu pachten gesucht. Offerten an die Txped. d. Bl. unier Rr. 1112. Da sür den Winter nach Dresden ziehe, verlaut« etu Paar Wagenpferde, dl« hier in Mtlkel zu besichtigen sind, »raf Stustevel-Mtlkel. Zugochse». 2 gängige Zugochse« Werder zu lause» gesucht. Off. u. ». l». Postlagernd Bautzen erbeten. List V»L« Ist zu verkaufe» in Nedaschütz Nr. l 2. Weitze Wageuhuudk, Spitz«, siud z» haben: Flln,praße 8. patt. Kartoffel« chirden zrllenwttse veikauft. v. Baldeweg. Wlrö giraittri äorod G« MI I -X » isnollll- st«I», milch vovirat, «I« f»tt»«Ik, ,«to» a»»go» k>r«l» 25 pfg. ^»ooliilkLdrlL AartliilLellteläe. »vkts wau »iik äi« Äarlc« ?fsilno^. Wohlfahrt-lose, Hauptgew. 100000 Ml, Nmdntt Mtldtlch, n St. 10 Ml., -chp-tr -eill«Mt «mpsiehli M. Täglich große im Hotel Engel, Postplatz (Saal), von 8 Uhr früh bis ? Uhr abends. Das enorme Warenlager der Firma Gotthard Behrends wird versteigert wegen Geschäftsauflösung. ' ., ^.^7 -» eil Am 7. September Vorm. 10 Uhr soll im Geschäfts- zimmrr der Königlichen Pulverfabrik Gngfchwttz ein Stück Ackerland 1 d» di » 73,5 gm groß meistbietend auf 6 Jahre Verpachtet werden. Bedingungen sind im Geschäftszimmer der Pulverfabrik kostenlos einzusehen oder gegen eine Schreibgebühr von 50 Pfg. zu beziehen. Dtrelttoa der Pulverfabrik. " V«o>Irdi»r«i 1901:-S4L >402:-UI« V I.ol(omobilsn öv8tss tiÄkrmlttvt kUr Lwäsr u. LrLvksI »Lir kuUUInu», Vor«»», 1N»»I»P«1»«», viri l 8»»«!«».