Volltext Seite (XML)
79 anheimzufallen, der Widerwille, unter einem Ausländer zu dienen, be wirkte, daß einige der Kapitäne sich unbotmäßig bewiesen, ja den Plan faßten, den Führer zur Umkehr zu bewegen. Aber die große Entschlossen heit, mit welcher dieser den Meuterern entgegentrat, und die Treue der andern Kapitäne befreite Magelhäes von der drohenden Gefahr, nach so langer und mühevoller Fahrt unverrichteter Sache umkehren zu müssen. So drang man denn endlich weiter vor, nachdem man an die 5 Mo nate in dem St. Julianshafen verweilt hatte. Diesem Aufenthalte ver danken die Eingeborenen den Namen „Patagonier", so nämlich nannten sie die Spanier wegen ihrer Plattfüße. — Man erreichte, an der Küste weiter segelnd, einen Hafen, und nannte ihn den Heiligkreuzhafen. Die Schwierigkeiten aber häuften sich, die Schiffe litten unter Sturm und Wogen; die Mannschaft wurde mutlos. Aber wie ein Fels in der Bran dung stand der große Mann fest; allem Drängen setzte er den entschiedenen Willen entgegen, nicht umzukehren, ehe er die Straße oder das Ende des Erdteils erreicht habe. Endlich am 21. Oktober 1520 kam er zu einem Vorgebirge, welches den Namen Virgenes erhielt; hinter ihm zeigte sich die Straße. — Nach dem er das Fahrwasser in derselben hatte untersuchen lassen, fuhr er trotz des Widerstrebens einiger Kapitäne, welche wegen des nur auf drei Mo nate reichenden Proviants noch jetzt umkehren wollten, hinein und fand endlich nach vielem Umhertasten in den Windungen der Straße den Aus weg. Das eine der Schiffe war aber davongesegelt, um in der Heimat zu melden, der Führer der Unternehmung sei ein unwissender Mensch, der Schiffe wie Mannschaft dem Verderben entgegensühre. Die Straße geht nicht in einem Zuge von Ost nach West, sondern zieht zuerst nach Südwest und dann nach Nordwest; sie ist 600 Kilometer lang und hat eine Breite zwischen 4 und 5 Kilometern. Zwischen jenen beiden Abschnitten befindet sich ein breiteres Wasser. Zwischen Felsklippen von der Höhe bis gegen 200 m windet sich die Straße bald enger, bald breiter durch, auch nach den Seiten tote Arme aussendend, so daß die Durchfahrt erst nach sorgfältigem Durchsuchen dieser Wasserarme aufgcfunden werden konnte. Eine beständige Feuchtigkeit beherrscht die Luft, Stürme wüten in der Straße; wenn der Wind aus Westen weht, treibt er das Wasser mit Heftigkeit herein. Die Felsmassen, welche über dem zum Teil sehr engen schwarzen Wasser hangen, machen die Straße unheimlich und wegen der heftigen Wellenbewegung für Schiffe gefährlich. Als man sicher war, den westlichen Ausgang erreicht, die Straße also wirklich gefunden zu haben, verkündeten Kanonenschüsse der Mannschaft das freudige Ereignis; das Vorgebirge, an welchem vorbei die Straße in den Großen Ocean mündet, nannte man das „ersehnte" (cax» vsssaäo; jetzt Lax xillar, Pfeilerkap). Magelhäes fuhr nun nicht sofort westwärts, sondern folgte, nach Norden steuernd, der Küste Südamerikas bis zum