35 Ueber 1400 Kilometer trennen es von der Ostküste Australiens, über 1500 von Neu-Seeland, über 1700 von Neu-Guinea. Dennoch muss es einst in sehr alter Zeit einen Teil eines Kontinentes gebildet haben und mit dem australischen Festland verbunden gewesen sein. Spuren dieses alten Kontinents lassen sich er kennen in Schichten der Kreideformation, welche Kohle mit Landpflanzen einschliessen und ferner in den Gerollen von Gra niten, Quarziten, Schiefern, Serpentinen u. s. w., welche nach J. Deprat in marinen Schichten des oberen Eozäns an der West küste Caledoniens vorkommen. Nach dieser Transgression, welche vermutlich den endgiltigen Zusammenbruch des alten Kon tinentes anzeigt, ist Caledonien nie mehr vom Meere bedeckt gewesen. Ein Teil der caledonischen Fauna und Flora darf darum nach meiner Meinung als Nachkommenschaft der Lebe welt dieses alten Kontinents aufgefasst werden. Ohne Zweifel hat dieser alte Faunenbestandteil im Laufe der Zeit eine be trächtliche Reduktion erfahren, und es mögen hiebei die gewal tigen Serpentinergüsse und Durchbrüche anderer eruptiver Massen, die über die Insel hingegangen sind, nicht ohne Einfluss gewesen sein. Nun beherbergt aber Caledonien neben seinen alten Formen eine sehr beträchtliche Anzahl von solchen, die ein mo derneres Gepräge zeigen und für ihre Herkunft und Verwandt schaft nicht nach einem alten australischen Kontinent, sondern nach dem malayisch-pazifischen Gebiete hinweisen, und es muss für diese neuere Besiedelungsschichte gleichfalls eine, wenn auch vielleicht nur kurz dauernde und unvollkommene, Besiedelungs möglichkeit bestanden haben. Ich setze diese hypothetisch in’s Pliocän und glaube, dass diese neuere Schichte von Norden her über die Salomonen und Neuen-Hebriden südwärts sich verbreitet hat. Wir werden später sehen, dass die Loyalty-Inseln den Rest eines alten Tafellandes darstellen, das wahrscheinlich von Cale donien bis weit nach Nordosten gereicht hat und in diesem Falle als Brücke für den genannten Bestandteil der neucaledonischen Tier- und Pflanzenwelt hat dienen können. Wenden wir uns nun den Eingeborenen Neu-Caledoniens zu, vornehmlich diejenigen der Gegend, in der wir uns jetzt befinden, in Betracht ziehend. In der unmittelbaren Nähe von Oubatche liegen