Suche löschen...
Bautzener Nachrichten : 14.10.1895
- Erscheinungsdatum
- 1895-10-14
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Stadtbibliothek Bautzen
- Digitalisat
- Stadtbibliothek Bautzen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1887328319-189510142
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1887328319-18951014
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-1887328319-18951014
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Bestände der Stadtbibliothek Bautzen
- Zeitungen
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitung
Bautzener Nachrichten
-
Jahr
1895
-
Monat
1895-10
- Tag 1895-10-14
-
Monat
1895-10
-
Jahr
1895
- Titel
- Bautzener Nachrichten : 14.10.1895
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
L460 Vülhauser Fabrikanten; seine Fabrik blühte und entwickelt« sich trotz der Kttse, welche die Wollenindusttte in den letzter Jahren tmchzuwochen hatte. Heir Schwaitz wachte sich nach dem vrbersall keine Illusionen über sein Schicksal. In seiner Erzählung über den Hergang beim Attentat ließ er kein voll des Hasses über den Mörder fallen; er zeigte vielmehr Mit l«td mit der Verirrung der durch falsche Lehren auf die Bahn des Verbrechens getriebenen Unglücklichen, die nicht wtfsen, was sie thun. Herr Schwartz Hinte,lützt einen 18 Jahre alten Sohn und zwei kleinere Töchter. Seine Beerdigung hat unter allgemeiner Beteiligung der Mülhausener Einwohnerschaft patt- gesunden. Sanz richtig beurteilen die „BoSIer Rachr." die That, wenn sie sagen, „Katz die Theorien, welche eine Aenber- ung der bestehenden SesellschaftSordnung in Aussicht nehmen, dem Mörder zu Kopf gestiegen waren; er hatte sie nicht der baut. So ward er zum Mörder. In einer feiner Schriften sagt Friedrich Engels, die Arbeiterbewegung richte sich nicht gegen einzelne Personen, denn auch dir Fabrikantensteüung sei keine selbstgewählte, sondern da- Srgebnt» einer langen Snt- wickelungSzeit. SS wäre gut, wenn dieser Satz von Zeit zu Zett in Arbeiter kreisen erklärt würbe. Geschieht die« nicht, predigt man hingegen nur Hatz, so entstehen Thaten wie die jenige, welche in Mülhausen dir ganze Bevölkerung entsetzt hat, Thaten, die nur Unheil säen." — Sin ernster Unfall ereignete sich vor einigen Tagen in brr Station Sichwald brr erst jetzt fertig gestellten elektrischen Lokalbahn Ttplitz-Sichwald. Nachdem der Probezug der Ab nahmekommission gegen '/,5 Uhr nachmittags in die Station Sichwald eingefahren war, fuhren etwa acht Arbeiter mit dem Assistenten der Bahn auf einem kleinen Bahnwagen von der Staiion nach Unter Sichwald. Die Linie hat dort ein Parkes Gefälle und der Umstand, baß ein starker Regenfluß nirbergegangen war, hatte die Schlüpfrigkeit deS SeleiseS erhöht. Der kleine Wagen war erst eine kurze Strecke hinabgefahrrn, als er so heftig ins Rollen kam, daß alle Versuche, den Lauf durch Brewsen zu mäßigen, vergeblich waren. Mit rapider Schnelligkeit fuhr der Wagen gegen Unter Sichwald, entgleiste bei einer Krümmung, überstürzte sich und schleuderte die Fahr gästr im Bogen an einen Gartenzaun; der Wagen selbst zer schellte an einer schweren Kabelstange, welche von der Wucht d«S Anpralles ganz verbogen wurde. Von den Herabgeschleuderten wurden 7 Personen, darunter Assistent Salb, verletzt. — Rom, II.Oktober. Nach Prtvatdepeschen auS Catania hat «ine Frauensperson, NamrrS Gaetana Sttmolt, kleine Kinder, welchen sie begegnete, durch Süßigkeiten und Spiel- fachen an sich gelockt und ihnen mit Phosphor versetzten Wein zu trinken gegeben, so daß dieselben unter den gräßlichsten Schmerzen starben. 23 Kinder sollen auf diese Weise an Vergiftung verstorben sein. Die Siimolt wurde verhaftet und gab die Miffethaten zu; sie sagte, sie habe sich rächen wollen, weil zwei ihrer Kinder verhext worben und verstorben seien. Die aufgebrachte Volksmenge wollte an ihr Lynchjustiz üben. — * Verona, 13 Oktober. Gestern nachmittag würbe in Ma Isesine, Provinz Verona, ein ziemlich starker Srdstoß, welchem zwei weitere folgten, verspürt. Die Erschütterungen verursachten Risse in den Mauern und den Sirsturz einiger Schornsteine. Die Bevölkerung wurde in große Aufregung versetzt. — Rotterdam, 12. Oktober. Sestern früh stürzte in einem Vororte ein im Bau befindliches HauS ein. Dabei wurden sieben Arbeiter verwundet, darunter sünf schwer. — Ueber eine Vergiftung unter seltsamen Umständen, deren Zustandekommen beachtenswert ist, berichtet das .British Medical Journal". Bekanntlich ist eS allgemein üblich, Blatt läuse und ähnliches Ungezieser von Stuben- und Gartenpflanzen, z. B. Gurken, Melonen u. s. w. zu entfernen, indem man die Gewächse mit einer Tabakabkochung besprengt. Dieses Ver fahren ist nun, wenn eS sich um Pflanzen mit eßbaren Früchten handelt, wie der in England beobachtete Fall lehrt, nicht ganz unbedenklich. Man hatte dort einen Weinstock zu dem Zwecke zunächst mit Tabakabkochung besprengt und dies im Laufe deS Sommers mehrfach wiederholt unter Verwendung einer Flüssig keit, die im Handel als .reines Tabaksnikotin* zu haben war. Sechs Wochen später wurden die reifen Trauben gegessen — die Trauben selbst waren, wie eS heißt, von der Flüssigkeit Nicht berührt worden. Alle Personen, die Trauben von den Weinstvcken aßen, wurden schwer krank. Nach dem Urteil der Aerzte, welche die Kranken behandelten, konnte eS sich nur um eine Vergiftung handeln, die ausgesprochen einer Nikotin Ver- giftung ähnelte. Diese Diagnose sührte auf die Ursache der Vergiftung, von der auch eine Dame befallen wurde, die ge wohnheitSmäßig rauchte. Der Fall verdient wegen der häufigen Verwendung von Tabaksabkochungen für solche Zwecke jeden- falls erwähnt zu werben. Auch in kulturgeschichtlicher Hinsicht giebt baS Vorkommnis vielleicht einen Fingerzeig. Bis ins Mittelalter hinein waren Morde durch Beibringen von ver- gifteten Früchten nicht selten und damals glaubte man, bah die Giftmischer ihre Pflanzen mit bestimmten Stoffen begössen und dadurch die Früchte giftig machten. — Beim jüngsten Stiergrsecht in Sevilla wurde der Matador Manuel Caballero von einem Tier vier- bis fünfmal ausgespirßt. Der Unglückliche wurde sterbend auS der Arena getragen. — Erst jetzt wirb näheres über die Wirkungen deS furcht- baren OrkaneS, der in den letzten Togen deS vorigen und den ersten dieses MonaiS auf Euba geherrscht hat, bekannt. Die Verwüstungen sind weit schlimmer, als man anfänglich annahm. Namentlich ist die Provinz Pinar del Rio getroffen Dir Ueberschwemmungen haben dort ungeheueren Schaben auf den Felbern angerichtet und die Tabakpflanzungen ganz zer stört. In San Eristobal wurden 28, in Candelaria 8, in Mangas 7 Leichen gefunden, noch viel mehr Personen werben vermißt, die wahrscheinlich unter den Trümmern der eingepürzten Wohnungen begraben find. Die Regierung hat einen außer ordentlichen Kredit zur Linderung der Not bewilligt. »0M Büchertisch. In der Buchhandlung von F. A. Reichel (M. Richter) find in voriger Woche folgende Neuigkeiten eingegangen: Wirth, Taktische» Handbuch, geb. I,kv Mk. — Die Erziehung der Compagnie. Winke sür jüngere Kameraden, 1.20 Mk. — Die öfter reichliche Landwehr, 50 Psg. — Bremer, Die Armeen und Marinen der europäischen Grobmächte, Lsg. L.8, k 40 Psg. — NemmerSdors, Au» gärender Zeit, 2 Mark. — Moralische Träumereien, l,K0 Mark. — Stegemann, DeS HoratiuS schönste Lieder, l.bO Mk. — Snitz, Die neuen Schildbürger, kart. 3 Mk. — Jung, Merlstelne aus de» Wege de« Leben«, 1,20 Mk. — Karl May» Reiseromane, Lsg. l, SO Psg. - .Neuling, Der unlautere Wettbewerb, 2,40 Mk. — Bönning, Alphabet. Sachregister zur avgem Dienstarweisung sür Post und Telegraphie, I LO Mark. — Ketter, Wie wird »an Staatsbeamter, 1,10 Maik. — Chrtfttaut, Avleitung sür Geuosienschaittvorftände t» Berkehr mit den Gerichten, 1,20 Mk — BaaS, Die geschichtliche Entwickelung de« ärztlichen Standes, 11 Mk. — Buchheister. Handbuch der Drogoisteu- Praxis, 10 Mk. — Grünwald, Elekir. BeleuchtungS Anlagen, 3 Mk. — Stöäl, Lehrbuch der Apologetik, Bd. 1/2, 7 Mk. — Sommer, Erftkommunionglöckleiu, geb. 1 Mk. — Függer-Glött, der alte Christen glaube, 4Mk. — Bardenhewer, Der Name Maria, 2,50 Mk. — Schön- hold, Mittel zur vesörderung de« christl. Leder«, LO Psg. — Poulsen Geschichte de» gelehrten UuterrtchtS, I, 7 Mk. — Dietlein, .Lesebutl zum Unterrichte in der Litteraturkuode, 2.80 Mk. — tzichtetau u. Wiese Rechenbuch für Lehrerseminare. II, 2 Mk. — Gutzmann, Die Gesund heitspflege der Sprache, 2,50 Mk. — Maß, Paedag. Aufsätze, Hest I, 80 Psg. — Fischer, Lehrgang der Gabeirbirgerschen Eteoographte, 1,25 Mk. — vrö» und Pseilstücker, Anleitung zur Anfertigung von Weißwäsche sür Schule und Hau», geb. 5 Mk. — Matz, Kalender sür Seminaristen, geb SO Psg. — Kalender für Präparanden, geb. SO Psg. — Werner, Lehrbuch der einfachen und doppelten landwirtschastl. Buch- sührung, 2 Mk. — Steuermann, der Hundesreuvd, 1 50 Mk. — Löbe, Die Geflügelzucht in ihrem ganzen Umfange, 1,80 Mk. — Schäfer Thoma»' Liehaezueiboch, ged. S Mk. — Strauch. Anleitung zur Auf stellung von Futterrationev, SOPsg. — Stutzer, Leitfaden derDünger- lehre, 2 Mark. — HeSdörser, Handbuch der prakt. Zimmergärtueret, Ltg. I, 75 Pfg. — DeS deutschen Landmanns Jahrbuch 189S, 1 Mk. Mentzel und v. Lengerke, Landwirtschastl. Kalender I8SS, ä 2,50 Mk., 3 Mk., 4 Mk. Zur Arbeiterbewegung. Die Berwalter der Glaifabriken von Carmaux haben sich nach Rive de GierS begeben, um Ersatzarbeiter anzuwerben. Eine genügend große Anzahl wurde engagiert, um einen neuen Hochofen aublasen zu können. ES wird befürchtet, daß eS, wie in Glasgow, auch in New- Castle zu» Streik unter den Schiffbauern kommen werde. ES würden 120000 Mano an der Rordostlüste von England feiern. In Belfast versucht die Geistlichkeit zu vermitteln. Volkswirts chaftlicheS. t- Bautzen. Zu der cm 7.d., noch». 4 Uhr, abgehaltenen 2. diesjährigen Hauptversammlung der hiesigen „Barbier- und Friseur Innung" hatten sich fast sämtliche Kollegen von hier und der Umgegend eingesunken. Mit herzlichen Be- grüßungSworten an die Erschienenen eröffnete der Vorsitzende, Herr H. Kleiber, die Versammlung, worauf man in die Be ratung der Tagesordnung eintrat, deren einzelne Punkte unter lebhafter und erfolgreicher Debatte im Jntereffe der Innung erledigt wurden. Eine besondere Freude und Ueberraschung aber wurde den Anwesenden zu teil, als ganz unerwartet gegen 6 Uhr der Vorstand deS „Oberlausitzer BeztrkSverbandeS", Heir Kollege Köhler, sowie der Schristsührer, Herr Stecker, auS Zittau in der Versammlung erschienen, um sich im Auftrage deS „Bundes deutscher Barbier-, Friseur- und Perückenmacher- Jnnungrn" (Berlin) eines ihnen gewordenen ehrenvollen Aus- trageS zu entledigen. Dieselben überreichten unter herzlicher, die Verdienste deS derzeitigen hiesigen Vorsitzenden, Herrn H. Kleiber, würdigenden Ansprache bewselben für seine nunmehr Ivjährige erfolgreiche Leitung der hiesigen Innung rin äußerst geschmackvoll auSgeführteS Chrendiplom, welch' feierlicher Akl auf alle Anwesenden einen tiefen Eindruck machte und all fettige Freude hervorrief. Mit bewegten und warmen Worten dankte Herr Kleiber für die ihm zu teil gewordene hohe Ehre und Auszeichnung und schloß mit einem lebhast aufgenommenen Hoch auf die Einigkeit deS „Oberlaufitzer Verbandes*. ES blieben hierauf noch auf Wunsch der Versammlung sämtliche Anwesende längere Zeit in zwanglos«! gemütlicher Weise bei sammen, bis endlich das Dampfroß den VerbandSvorfiand auS Zittau sowie die übrigen auswärtigen Kollegen wieder ihrer Heimat zuführte. ' Die Posener Gewerbe - AuS stellung hat einen Ueberschuß von 50000 Mark ergeben. * Köln, 12. Oktober. Der „K. Z." zufolge giebt der Geschäftsbericht der „Hagener Gußstahlwerke" einen Rohgewinn von I27 5I5 Mk. an. Nach Abzug von Abschreibungen, Ge- winnartteilen urd Rücklagen verbleibt eine Dividende von 6Z. LH Die bei ter Annaberger Ausstellungslotterie auf die Nrn. 681 und 13936 gefallenen Gewinne Nr. 22 und Nr. 4 (Zuchtbullen) find nach einer diesbezüglichen Mit teilung noch nicht erhoben. Die betreffenden Inhaber der Lose wüffen ihren Giwinn bis zum 16. Oktober a. o. abholen, im andern Falle kommen die Bullen am letztgenannten Lage ur Versteigerung. D«r erzielte EttöS bleibt d«n Gewinnern »iS zum JohreSschluß zur Verfügung, verfällt aber nach dieser Zeit laut der Verlosungs-Bestimmungen zu Gunsten der AuS- tellungSkaffe. " (ObstverwertungSkursuS.) Durch das dankens- werre Entgegenkommen deS Herrn RittergutSbes. Degenkolb auf Rottwerndorf, welcher dem Direktorium deS LanbeS-Obstbau- Vereins seine dortigen ObstverwertungS-Einrichtunge« zur Ver- sügung gestellt hatte, war eS demselben möglich gewesen, durch den VereinLgeschäftsführer, Henn Garteninspektor Laemmerhirt aus Dresden, Montag und Dienstag, den 7. und 8. d. M., einen ObstverwertungSkursus in umfangreicherer Weise, als dies früher möglich gewesen war, abhalten zu taffen. ES nahmen 20 Herren aus den verschiedensten Gegenden deS Landes daran leit und lieferten damit den Beweis, daß sich auch bei uns die Erkenntnis der hohen, volkswirtschaftlichen Bedeutung de» Obstbaues und einer rationellen Obstverwertuug immer »ehr Bahn bricht. Zum Zweck der praktischen vorsührung der Obstweinberettung und des Obst- dörrens waren je eine Obstpreffe und Obstmahlmühle, sowie «in Dörropparat, amerikanischen Systems „Ryder*, in Thätigkett. Alle diese Apparate find von Herrn Degenkolb von der Firma PH. Moyffarth und Comp. in Frauksurt a. M. bezogen worden und arbeiten zu dessen vollster Zufriedenheit. Zur Borrichiung de» Obstes für den Dörrprozeß wurden die Aepsel zuvor mittels Echälapparate, System „Blitz" sür den Großbetrieb und System „Uuicum* sür d-n Klein betrieb geeignet, geschält, durch den Kernausbohrer deS Kernhauses entlkdigt und auf dem Echeibenschneider in Scheiben geschnitten und kamen dann in den Dörropparat. Die Birnen wurden nur geschält und, wie auch ein Teil Pflaumen, vorgedämpst, um eine schöne, glänzende Farbe bei de» Dörrprozeß zu erhalten. Die sonst längere Zeit in Anspruch nehmenden Echälarbeiten wurden von dem gut ein gerichteten Personale mit den sehr exakt arbeitenden Maschinen, welche Herr Degenkolb von der Fir»a Herzog in Reudnitz Leipzig bezogen, m überraschend kurzer Zeit auSgesümt. Die Teilnehmer am Kursus verfolgten alle diese Arbeiten, zu« Teil sich selbst daran beteiligend, mit größtkm Jntereffe und erhielten durch den Herrn Kursleiter so wohl, als auch durch Herrn RittergutSbes. Degenkolb und dessen Obergärtner, Herrn Müller, welch letzterer die Führung durch die neu eingerichteten Kellereien übernowmen hatte, in denen die diesjährigen Obst- und Beerenobsiweine in verschiederen Stadien der Gärung lagerten, praktische Avleitung und Auskunft. Am Montag hielt so- donu der Herr Kursletter noch einen Vortrag über die Bereitung von Obst und Leerenobfiweinen und am DtenSiag über daS Dörren von Obst und Gemüse. Die während der beiden Tage getrockneten Obst- srüchte, Aepsel, als Ring- und Bohräpsel, Birnen, geschält und vor- gedüni >i,und Pflaumen, unvorgedünftet und gedünstet, zeigten, daß le» sehr wohl möglich sei, bei un« eine ebenso vorzügliche Dörrware herzuftellen als io Amerika uvd Frankreich. Di« 13 Tausend hoch- stämmige Obftbäume enthaltenden Plantagen, sowie der nach de» eigenen Angaben deS Herrn Degenkolb sehr praktisch eingerichtete, zur Ausnahme vou 300 Centoer Wioterobst bestimmte Obstkeller, welcher zum größteo Teil mit prächtig ausgebildeten Obslsiüchlen be legt war, boteo noch weiteres JoftruktiooSmatertal, so daß deo KurS- teilnehmero viel deS Interessanten und Belehrenden geboten werde» konnte. E» steht zu hoffen, daß der Lande« - Obstbauvereto seine» Zweck, zur Elusühiung einer rationelle» Obstverwertong io Sachse» durch Abhaltung solcher Kurse tetzukageo, sicher dabei erreicht hat. Der Vorsitzende de» Landes - ObstbauoereioS, Herr RegierungSrat Münzer auS Dresden, beehrte am Dienstag den Kursus durch fetoen Besuch und nahm zugleich unter Führung deS Herro Degenkolb ein gehend Kenntnis von dessen ObstverwertuugS-Einrichtungen, sich ao- erkenueod über dieselbeo auSsprecheud. Zur Erleruuog der Keller orbeiten sollen die Teilnehmer des ersten Kursus noch im Laufe de» WioterS und zwar auf je einen Tag io deo Monaten Dezember oder Januar und i» Februar eloberusen werden. " DreSdtv, IS. Oktobrr. Gestern vormittag 10 Uhr, nachdem kurz vorher der hohe Protektor Se. Königs. Hoheit Prinz Friedrich August in Beglettung deS Rittmeister» KeU auf dem Rennplätze angelangt war, fand die Eröffnung der „Ersten Sächsischen Pferdezucht- und Industrie Ausstellung" statt. Derselben wohnten bet u. a. die Herren Ehrenpräsidenten StaatSminister v. Metzsch, KriegSminister v. d. Planitz und Senerallieutenant v. Kirchbach, Oberstallmeister v. Shrrnstetn, Generalmajore Frhr. v. Hoenntng O'Carroll, Kirchner, von Schmalz und Schultze, Polizeipräsident Le Matstre, Major von Boxberg-Zschorna, Oberst Echlaberg, Major Frhr. Oppen von Huldrnberg, der Sekretär des LanbeSkulturratS Hr. Oekonomie- rat v. LangSdorff, die Henrn deS Vorstände» de» Dresdener Renuverein». DaS Lrompeterchor de» GarbereiterregtmentS unter Direktion de» Hrn. StabStrowpeter» Stock konzertierte fleißig während der zuerst erfolgenden Vorführung von 30 ost- preußischen Zuchtstuten in drei Gruppen. Dieselben wurden sodann in die Koppelstände zu weiterer Besichtigung geführt. Nachdem Se. Köntgl. Hoheit der in mehreren Pavillon» be- wirkten Industrieausstellung von Sport-, Rett , Pferde- und Kahrutenfilien einen kurzen Besuch gewidmet hatte, verließ derselbe nach bretviertrlpündigem Verweilen den Rennplatz. An zweiter Stelle erfolgte nach I I Uhr die Vorführung der sieben, zur Zeit in den Rennställen in Training befindlichen Vollblutpferde auf der Rennbahn vor der Haupttrtbüne, sowie da» Vorretten derselben in Einzelgalopps. Sodann sührten Gardercitermannschaften elf Jährlinge (Absatzfohlen) vor, welche ebenfalls in die Koppeln gestellt wurden. Es folgte Wetter die Vorführung der prämiierten Pferde und bis 12 Uhr die Besichtigung der Koppelstände. — DiePrämiterungSListe lautet: Sächsischer StaatS- Preis, gemeinsam gegebe» vom Königlichen Ministerium deS Innern und Königliche» Kiiegsmintpertum für sächsische Halbblutpferde, welche ^ür Rewontezwecke geeignet find: Hrn. Rittergutsbesitzer Major v. Boxberg, Zschorna, sür dreijährige Fuchsstute Goldtochter. Erster Preis, für Mutterstuten mit Fohlen, bestehend in einer Shrevpettfche sür den Züchter: Hrn. Kommerzienrat Hoesch» Fuchsstute Pata nebst Fohlen vom Rädelssührer. Zweiter Preis (50 Mk.) für Pferke, welche im Königreich Sachse» geboren und im Besitz des Züchters find: Hrn. Gutsbesitzer Gust. WündrichS (Obercunnersdorf bei Herr »Hut) dreijähriger Schtwmelwallach. Dritter Preis (25 Mk.): Hrn. Guts besitzer Woldemar Geys (DiemenSborf bei Oederan) zweijährige Schtwmelflute, Hrn. Gutsbesitzer M. Fiedlers (Roitzsch bet Lommatzsch) zweijährige braune Stute. Diplom, für Züchter für Produkte eigener Zucht: Hin. Th. BrennirgS (Strehlens KuchShengst, Gutsbesitzer Ottos (Döbra bei Kamenz) braune Stute, Gutsbesitzer Gutknechts (Calbitz bei Leipzig) braune Stute. — NcchmittagS 2 Uhr begann, während die Schützen- Kapelle konzertierte, in 2 Abteilungen daS in Dresden noch nicht dagewesene Taxameter» Droschken - Wettfahren. In der ersten Abteilung starteten 5, in der zweiten 4 Droschken. Die drei ersten Droschken jeder Abteilung fuhren alsdann zum Schluß ein Stichfahren und wurden nach dem Ergebnis des selben die Preise verteilt. Den ersten Preis erhielt: Henne H. K. Psützr'S braune Stute. Hieran schloß sich gegen 3 Uhr baS landwirtschaftliche Galopprrtten für Pferde im Besitze von Bewohnern de» Königreiches Sachsen und von diesen obere ihren Dienstleuten zu reiten. Steger ward unter den 8 Teil- nehmen, Henn G. StenSbeck'S .Puppenfee". — Auf dem Sattelplatz vollzog sich nunmehr die Vollblut- und Halbblut auktion. Die Versteigerung ward durch baS Sekretariat be» Dresdener RennvereinS bewirkt. Di« Preise schwankten zwischen 500 und 2000 Mark. Viele von den 46 Tieren wurden von ihren Besitzern zurückgekaust, da infolge schwacher Lust zum Bieten die gewünschten Preise nicht erzielt wurden. Den Schluß des TageS bildete gegen 5 Uhr Trabreiten für Pferde m Besitze von Einwohnern deS Königreiche» Sachsen, welche auf keiner öffentlichen Bahn gelaufen sind. SS starteten 7 Reiter. Sieger warb: Herrn Tiegel von Lindenkron'S brauner Wallach. — Heute mittag halb 12 Uhr wird, wie bereit» er- wähnt, die Ausstellung durch den Besuch Er. Majestät de» Königs und der Prinzen deS König!. Hauses ausgezeichnet. Herndak. ' (Zahlungseinstellungen.) Konkurs wurbeeröffnet: über das Vermögen deS Buchdruckereibefitzer» Johann Gottfried Albert Müller, Inhabers der Buchdruckerei und Verlags buchhandlung unter der Firma: Deutsche BerlagSdruckeret Leipzig, Albert Müller in Leipzig, über baS des Bauunter nehmers und Zimmermanns Franz Julius Bergter in Leipzig- Schönefeld, Inhabers eines Zimmerg-schäftS zu Leipzig-Anger- Crottendorf, über da» deS Kiflenfabrtkanten Heinrich Georg Schmidt in ErdmannSdorf bei Augustusburg, alleinigen In haber» der Firma .Iuliu» Schmidt" daselbst, sowie über den Nachlaß des MühlenbefitzerS Karl Hermann Wagner irr Frauenstein. * Köln, 12. Oktober. Wie die .Kölnische Volkszeitung^ vernimmt, erhöhten die nieberrhetntschen Waterspinnereien und die rheinisch-westsälischen Mulespinnereien die Mindestpreise ür Nr. 20 Wat«r aus amerikanischer Baumwolle auf 72 Pfg. ür daS englische Pfund, sür Nr. 12 Water aus Surats auf Z3 Pfennig, sür Libercops Nr. 4 bis 6 auf 58 Pfennig sür das halbe Kilo. * Paris, 12. Oktober. (Börse.) Londoner Berichte über den unerwartet günstigen Verlauf der Mebioliquidation und das erforderlich gewesene RückkaufbebürfniS der dortigen Baissespekulation bewirkten allgemeine Beststigung. Minenaktien ebhast. GoldfieldS in Hauffe auf gute Dividende. * Paris, 13. Oktober. Nach amtlicher Feststellung der Zolldirektion bez'ffert sich die Einfuhr sür die ersten S
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)