Volltext Seite (XML)
iermit de» ersten und leisten K»ß uns Deine ixven, die Kennst ebenso reizend plaudern wissen wie Deine Feder, und vergiß für iimner Deine Xanthippe." Alle weiteren Briese Leopolds waren ohne An»- nähme »nbeantivortet geblieben. Lin halbes ^ahr später halte er sich mit Llse verlobt. „Ls war ein Tranm!" murmelte Leopold. — „Aber wie? Da ist noch ein Blatt?I" Hastig faltete er es auseinander und las in der stotten, schrägliegenden Handschrift seine» Fra» die Morte: „Mein Herr! Ist, habe heute, an dem Tage, wo das Glück »nserer Lhe sein Lnde er reicht hat, alles gelesen und beglückwünsche Sie z» Ihrer Lroberung. Die wahre Xanthiz'pe." In diesem Augenblicke schrillte die elektrische Klingel. Leopold rist die llhr ans der Tasche. Zehn vorüber. Mit einem Griffe raffte er die Briefschaften zusammen, warf sie i» das Kästchen rind verschloß den Schreibtisch. Dann trat seine Fra» über die Schwelle. Das Mädchen Irna noch ei» belegtes Brötchen und eine Schüssel Früchte auf. So kamen die beiden über die erste» pein lichen Augenblieke hinivea. „Sie können zn Bett gehen. Ich werde selbst abräuinen," hörte er gleichmütig Llse sage». Dann waren sie allein. -- „Du hast das Kästchen geöffnet, Llisabeth?!" begann er mit Grabesstimme. „Meh', »»» ist all unser Glüek dahin!" intonierte sie im Dinblick ans die eben gehörte Mper „kohen- grin". „ivollt Ihr meine Lrekution noch heute vornehmen, edler Kitter Blaubart?" „Die Zeit de» Scherzes ist vorbei; wir .. „Mer sagt Ihnen da», mein Herr? Sie soll erst recht beginnen," sprach Llse, die sich in die Sofae.ke gelehnt hatte und ihre Blicke in die obere Kante der Tapete einznbohren schien. „Du bist eine herzlose Fischnaturl" „Lntlchnldige, der vergleich hinkt. Auch die Fische, vierte Klasse der Mirbeltiere, haben, soviel ich weist, ei» Herz." ,,D» hast n»n erfahren, dast ich vor Dir eine andere liebte. Hättest D» mir einen Funken von dem Gemüt nnd Geist, de» jene besaß! Aber D» wärest ja nie im Stande, zu denken nnd z» schreiben, wie sie es tat!" „Bitte! Zn schreiben? Mann hätte ich Dir acht Seiten lange Briefe schreiben sollen? D» bist während des ganze» Brantstandes, wtthrend der ganzen Zeit »nserer Lhe nicht von meiner Seite gewichen. Immer haben wir i» derselben Stadt ge- lebt. Ich hatte gar keine Gelegenheit zum Schreiben." „Melche Hoesie schon in ihrer Handschrift! In den grasten, feststehenden, fast männlichen Lettern!" Mb, wenn vir das Spaß macht. Kan» ich auch. Musste mich bei Mist Thomson, unserer englischen Lehrerin, die keine andere Schrift in de» Allstätzen duldete, anfangs lange damit herum- plagen." Mit diesen Morte» griff Llse nach einem Stück Papier nnd sing a», geradestehende Buch staben darauf zn malen. Leopold brummte etwas vor sich hin und stierte regungslos die untere Kante der Tapete an. Jetzt hielt sie ihm da» Blatt in da» hellst, Licht der Lampe. „So. Bitte!" Leopold warf einen Blick darauf, fuhr znrüä dann wieder vor und faßte mit beiden Hä»dc> nach dem Blatte. L» war genau die Handschrn des Briefbttndel», das er eben wieder von Anfan bis z» Lnde durchgelesen hatie. „Mein Herr X V. A. I(X>. I" so stand aus dein Blatte, „ich Hai Ihr Geheimnis ergründet; warum sollte ich da meine noch länger verschweige» ? Xanthippe." Darunter aber stand in Llse's Schrägschrift: „v> D» n»n endlich im Klaren, lieber Blaubart?" Mit einem Hubelruf sank Leopold zn ihr, Füßen. „Und das muß ich erst heute erfahre» i ,,^a, glaubst D» den», eine juuge Fra» wi ihrem Manne, ohne ganz dringende Gründe haben, jede Kinderei, die sie einmal begangen h. auf die Seele binden? Törichtes Blanbärtch Du " Und damit zupfte sie ihn sanft an d Schnurrbartspitze. „Kein Blaubart mehr, sondern ein Gras v Gleichen, ein Man» mit zwei Frauen!" „Zwei Frauen, die sich stets miteinander v> tragen werden, weil sie im strengste» Sinne d Mortes ein Herz und eine Seele sind." „Und nun komm', mein Schatz, es ist st geworden." L!>,»in Sor»,a„> „Du, Irma, dort sitzt wieder der junge Gutsbesitzer und starrt »ns an. Ich glaube, der ha» das Halver auch nicht erfunden." „„Du kennst ibn wob!?"" „Bein aber denke, sie haben ihm jetzt auf der Ansstellung die Kartoffeln prämiirt!" Abgeholfen. Gast: „Aber, Herr Mirt l Ihr Bier fleht ja heut' so trübe aus Mirt (zum Pikkolo): „Drehe mal schnell einige Flammen ei. Aoltlv88« «tdllßtt. Herr: „Mie heißt Du denn, Kleiner?' Der kleine Baron (pikiert): „Da oürfen Sie n»> m> Gothaischen Kalender nachschauenl"