Volltext Seite (XML)
lOSchsfl. 8 MH. 7) DI« kleinen Mittel-Kartoffeln geschnitten Stallmist war mäßig verrottet, ca. j Jahr alt; von d«m- (Fortsetzung olgt.) 'S «s 10 I § Stickstoff Pho-phorsäure 0,4 s 18,r, 51, so 0,8 6 «alt Wtndr Den 13. April früh W. Gedruckt bei E. M. Monse in Bautzen. lHin»« eine Betla-n) Station 6 9 10 19 13 6 4,sr 20,ss 1,ss 3,S5 1) 2) 3) 4) 5) 6) Der Schwefelsäure« Ammoniac: Peruguano: Knochenmehl: Knochenkohlesuperphotphat: Holzasche: Schwefelsaurer Kali: Stickstoff. Stickstoff und Pho-phorsäur«. Stickstoff und Pho-phorsäur«. lösliche Pho-phorsäu «. Kali und Pho-phorsäure. Kali. 5) Die großen Mittrl-Ka! 6) Die Kartoffeln abgem a) große MIttelM b) kleine MitteM Tabelle Ik. Düngung pro Acker. L —k selben wurden pro Acker 14—15 Fuder ä 24—25 Ctr, angewendet. So weit e- praktisch au-führbar, erhielten die Parcellen, für welche Stallmist bestimmt war, gleiche Mergen desselben; geringe Differenzen waren bei der Größe der Stücke unvermeidlich. Die den einzelnen Parcellen gegebenen Mengen von den verschiedenen Düngern find auf den folgenden Tabellen II. und III. zugleich mit der in denselben enthaltenen Menge von Stickstoff, Pho-phorsäure und Kalt verzeichnet. Ave Dungmittel wurden in die Fürsten gebracht und die Kartoffeln unmittelbar darauf gelegt. Heroorgehoben muß hier noch werden, daß Stickstoff, Pho-phor. säur« und Kali deshalb allein aufgeführt find, weil bei der Bersuch-- frage auf diese da« Hauptgewicht gelegt war. Daß mit diesen Pflanz«n- Nährstoffen auch noch andere, wie Kalk, Magnefia, Schwefelsäure u.s.w., gegeben worden find, geht au« den Namen ter'benutzten Dünger hervor. Tabelle I. zeigt die Zusammensetzung der benutzten Dungmittel Betreff« ihre- Gehaltes an Stickstoff, PhoSphorsäure und Kali. 8 15,37 14,«s 'S S r: »b S I lmlm, 1 I bistand A WM! I oder na wiuigm kl de» Wil I und un U au^ Bei I sollt! je I nächsten I Statt ( I stand g< I Mgl i I von I I! I Dren, I Obcrlaui I An dir I 1510 n I Gesellen I Lialt u I und in I nung, l l «rbotem I mit Gest I Kam es »ach fm I Wissen I and in l I seiner S« I keine Zur I an einer So I Zabrdunl I genomme I Gebote, r lAMmi EitUnbilt noch im kennen di Jahre 14 zeiten best schal! beste Köchinnen herbeigesch^ scheint m Hutter" vorauf n »ftinaii n sand jun» «der, wie tag galt die „ !stii Herrn ^'gte - " wenn stten Schi stil bei d «derer L> Alle zu dieser Bersuch-reihe benutzten Parcellen wurden, so weit e« ausführbar, mit gleichen Mengen Stallmist gedüngt. B«i der zweiten Bersuch«reihr, welche den Einfluß der Düngung auf die Ernte beantworten sollte, wurden di« verschiedenen künstlichen Düngemittel entweder für sich allein, oder zwei vrreinigt, oder Stallmist allein, oder unterstützt durch die künstlichen Dünge mittel verwendet, so daß die Düngung bestand in: 1) Stickstoff, 2) Phosphorsäure, 3) Kali, 4) Stickstoff und Pho-phorstiure, 5) Stickstoff, Pho-phorsäure und Kalt, K) Pho-phorsäure und Kali. Diese Pflanzennährstoffe wurden durch verschieden« Düngemittel und in verschiedenen Verhältnissen gegeben: 7) Stallmist allein oder unterstützt, 8) durch Stickstoff, 9) durch PhoSphorsäure, 10) durch Kali. Di« angtw«nd«ten künstlich«« Düng«mittel war«n: ien - zwar § 0,6 S «tze»hö°e i« Regen aus l vW 13«ubik,«ll odn i,« Linien Hihe. s L L 8 8 20,1 7 *) Die Kartoffeln haben theils in der Sonne, theils im Zimmer - hier bei 18° R. — 25 Tage lang gelegen, wodurch ihr Wassergehalt bei a) aus 67,o 4 und bei d) aus 69,» H gesunken war. Tabelle I. Nummer der Parcelle. Stallmist. Im Stickstoff. Pfund. Stallm Phosphor säure. Pfund. ist. Kali. Pfund. 1. 35,115 Pfund. 243,s 151,1 280,- 2. 37,303 - 257,4 160,4 298,c 3. 36,030 - 248,6 154,9 288,- 4. 35,107 - 242,s 151,i 280,- 5. 38,893 - 268,4 167,r 3l1,i 6. 38,032 - 262,» 163,5 301,- 7 a. 37,597 - 259,4 161,7 300,s 7t>. 37,597 - 259,4 161,7 300,» 8. 39,517 - 272,7 169,9 318, Tabelle III. Nr. der Parcelle. Düngung pro Acker. Stickstoff. Psd. Phosphor säure. Psd. Kali. B. 9. Ungcdüngt — — lO. 600 Pfund Knochenmehl 28,9 125,6 — 11. 600 Psd. Superphosphat — 108,7 — 12. 1000 Pfd. Holzasche — 18,5 38,- 13. 200 Pfd. Schwefels. Kali — — 102,- 14. 400 Pfd. Peruguano 61,8 56,4 — 15. 200 Pfd. Schwefelsäure« Ammoniak 40,s — — 16. Ungedüngt — — — 17. Stallmist 39,037 Pfd. 269,4 167,9 3 >2,- Knochenmehl 300 Pfd. 14,5 283,s 62,s 230,7 — 18. Stallmist 34,832 Pfd. 240,6 150,6 27S,o Superphosphat 150 Psd. —- 27,» 177,r — 19. Stallmist 34,335 Pfd. 236,s >47,6 274,' Superphosphat 300 Pfd. — 54,s 201,9 — 20. Stallmist 34,875 Pfd. 240,s 150,s 279,° Peruguano 200 Pfd. 30,7 271,s 28^ '178^1 — 21. Stallmist 36,232 Pfd. 250,ü 155,s 289,- Schwefels. Kali 100 Pfd. —- — ö>,' 341,- 22. Stallmist 37,702 Pfd. 261,1 162,1 301,- 23. Ungedüngt — .— — > 24. Knochenmehl 300 Pfd. 37,6 Peruguano 150 Pfd. 83,s — ß 25. Knochenmehl 300 Pfd. 14,5 72,1 19» Holzasche 500 Pfd. 26. Knochenmehl 300 Pfd. 14,5 62,s 77,° Schwefels. Kali 150 Pfd. 27. Peruguano 150 Pfd. 23,1 2I,i 77,° Schwefels. Kali 150 Pfd. 28. Ungedüngt — — — I April. St« nie. «.rometer 0 ° L. redxeir». r»kr»o« »«ter. ktztr»»- »etrograp». Miui»«». Dunst» I>». o.nl. 12. Nm. 2. 27Z. 6,»»L, JuderNacht 54 Ab. IV. 27 Z, 7.-.L. ch 4,s V. 12.-13, 79 13. Früh 6. 27 g. 7,r.L. t 4,, s 3,°,