Suche löschen...
Freiberger Anzeiger und Tageblatt : 10.05.1891
- Erscheinungsdatum
- 1891-05-10
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- SLUB Dresden
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1878454692-189105105
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1878454692-18910510
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-1878454692-18910510
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Bemerkung
- Fehlende Seiten in der Vorlage.
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitung
Freiberger Anzeiger und Tageblatt
-
Jahr
1891
-
Monat
1891-05
- Tag 1891-05-10
-
Monat
1891-05
-
Jahr
1891
- Titel
- Freiberger Anzeiger und Tageblatt : 10.05.1891
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
»». 106 Sonntag, den 10. Mai 1»S1 t». th. uck, nm >ig unsere 7« 1» 7» 71t n Ableben Rede im itionshalle chttge» ene«. ichmittag littnx versa ' theuren »öpfert, :n reichen Begleitung te unseren ick Le bt. vl-g, Ions, ckobt, rtter, »u lebt Strörl, Gervinne S. Klasse 11V. A. S. Landeslotterie. Ziehung am 8. Mai 1891. 15.000 Mark aut Nr. UM» 47585 LOO» Mark ans Sir. »5577 45578 »5528 »auv Marl a»l Nr. »28 58» 5<iS» 5S45 «SSO 5556 II782 1122« IS45S 12531 124V» MISS ISS7L 2V5S4 2IV45 23755 27188 2804» 32005 »4175 »7771 »8170 3418» 41435 54424 «0l»4 5405» 5SI25 70102 70S2S 74W5 75215 81327 8155» 81102 »488» 88020 »3051 »7571 »8515 I»a» Mark au! Sir. 505 45» 2S3S 2S65 5458 70S7 8058 13815 153S7 21551 22554 LISS» 25278 25837 30203 3327» 34205 38521 40272 44026 44»55 4SI4» 53000 53564 WW2 573S2 5881» 600SS SISSI 54244 6ISS5 55601 70026 7O»I2 7382» 74871 77085 77014 81654 85448 85010 86030 00386 022S0 03817 »4860 45302 »66SZ »66W »»110 500 Mark aut Nr. 2'33 585» 8525 8612 ILSOK 1782» I80II 23506 25706 27207 27505 35243 40353 40711 400V» 41800 48586 48051 51041 53754 58238 5S072 50266 60810 64460 6670» 67500 67406 60703 72514 73712 74207 77883 77531 78484 78240 70505 83287 83036 84232 86584 80434 »0131 02150 »4500 05612 05053 0SVS6 SOS« sasa, astax Vollendung derselben, in nachhaltiger Weise nur geschafft» werden durch Schaffung einer edlen Grundlage für dieselbe, d. h. durch eine tüchtige und echte Lehre aus dem elementaren Kebiete. Ist diese Grundlage gelegt, dann mag der Genius eine Schwingen entfalten und dem Schönheitssinn Rechnung ragen. Zur Bildung einer solchen aber ist bei dem heutigen Stande des Handwerkes keine Werkstatt besser geeignet, als die Lehrwerkstätte. Nr. 673 »82 256 »52 530 12» 200 15» 4« »5 585 400 71» 527 »47 706 84 SSI 15« 1577 245 318 235 583 204 6 »81 »SS 487 557 886 04» 800 64» »85 515 261 750 46 2525 3M 574 055 240 »47 288 28 761 76 »10 786 64» 371 236 658» 82» 681 OSS »81 321 SOI 155 85» 650 217 367 87 542 »2» 220 6S7 32 785 167 672 4051 251 284 41» 453 2!« 520 48» 752 2 7»I 421 083 735 675 032 »85 SOI «412 »70 244 »67 714 417 185 267 202 842 200 »15 851 »57 222 2SI SO 826 607 SSO 6S10 8Z7 766 654 063 036 770 85 478 »4 218 »03 2»0 745 122 562 618 ?7»4 547 »51 506 75» 660 «51 274 630 407 115 320 517 124 806 «5S7 14» 122 7S0 267 866 376 216 641 244 542 605 716 428 348 130 SO 467 174 »86 SO 0422 440 54 107 180 5S7 7»5 3S3 608 40 4» 721 7» ISI «26 77« 588 758 »83 IS 217 10807 870 187 7SS 3s» SIV 3S7 561 »2 784 »4 811 287 »7» 246 428 267 2S« 14« 1 1520 825 74 SI3 645 862 774 771 4S3 SS4 237 664 564 106 47» 258 144 VIS 587 3» 218 325 310 422 800 857 SUSI «S5 484 807 425 253 85 601 630 SSO IIS »08 »85 547 086 27 481 05» SSI SS 840 45» 622 I6I26 27S »05 705 622 235 650 8« 172 887 63« »77 1402» 104 378 740 II» «SS 577 823 201 433 660 »4« 26» I525S 245 414 46 26« 238 634 SIS 271 31 85S 424 »«SSI 277 ISO 176 VLI ISS SIS 37 SSO 274 25 »72 55» 651 513 067 LS» 271 8« 785 » 7032 2IS 107 81» 244 4S 004 70 761 230 600 677 435 534 63 46 606 713 »0 611 »47 »»783 82» IS» 883 455 75g 41» 2S0 312 422 871 10» 634 2-1 IO5I3 2L« 033 »25 »50 »7» »43 S7 6» IS 224 20783 85» 2» 236 515 366 740 231 677 »I» 212 444 580 478 58» ISO 48» 7»4 811 LIUS 8S2 436 626 417 618 40- 202 547 656 15» 608 28 »37 147 112 667 74 48« 442 3!« 731 107 SOI 8« 14» 22» S70 700 M2 541 »24 687 464 85» 522 4SV 385 «51 741 203 551 2 1102 4IS »51 230 264 211 373 SIV ISS 764 »77 VW 741 »75 24351 55 640 824 7V »63 48S 003 ISO 21» 201 404 »82 ISS 362 25551 V4S 772 217 113 214 SSI »78 207 721 « ISO 02» 545 «27 640 514 570 744 5»6 322 rasoi 178 265 812 55 20 332 033 7« SSI SM 61« 484 SIS 37» S2S 744 »700» 746 »S7 434 ISO 708 SIS »6« «77 803 1 34 348 730 436 5S7 II« ISS 725 ISO «84 2NIS2 402 872 48» SW IIS 55S 17» 622 704 210 365 432 2VSSS 830 785 SSI 37» M3 «I »4 36» 537 580 SO «SS »01 ISS 715 420 401 367 58» 7S» »0277 370 60« «74 7»s 688 753 s» 830 831 67S 36» 282 .31003 44 »26 SS» 571 «16 287 24« 55» 358 SOS 102 702 »48 70 SIS «2747 W7 »07 16» 404 844 74« «86 10 271 412 137 60 SSI 600 SIS 664 858 »53 2-0 422 4-6 »II 610 60 SO »5000 «4« »22 700 30» 770 SIS 23» «57 VS7 165 878 82» 846 434 2 SA W 31» »57 46« 54340 522 114 568 »86 735 M »78 »76 56» 52» 287 2 434 167 53 300 »»777 318 WS M 630 71» 35» 701 WS 472 473 «41 405 767 470 664 2 24» S40 SS 855 641 »6003 «54 SS7 431 36» 704 51 S7 2S2 »SS 227 »45 754 MI S3» 842 SIS SOL 306 SOS 281 542 MI 427 615 488 660 »7601 645 SSV SW S37 616 110 631 603 02 165 187 581 »II Ik SW WS IW 627 641 SW »40 200 614 IIS »»«0« 281 516 SS2 17 752 178 837 4W 632 I7S SS» 033 015 155 487 77 »SSW 305 084 335 41» «SV «26 808 4S1 SSV 384 167 MS 4S4 «U765 255 5SS 5S8 148 S58 SOS 2«2 487 «5 341 782 4»S 155 »45 82» rs 1.3« L SS 771 423 462 »2« 27» 254 253 «1584 874 647 84 4»0 501 503 232 255 8« W7 IS» 051 124 402 ISS 501 »37 660 353 «2167 403 085 I7S 831 810 SSI 624 877 882 «»040 570 518 182 714 »3 34g 667 488 SIS SSI 103 WS 32» 701 ««166 2S1 SIS 127 86 » 357 «18 «17 670 IVI »31 «50 SIS 70« »13 «S4S7 07 423 »45 304 337 WS 132 503 SS» 67,4 ISO »54 2.36 801 ««»22 028 »53 SO» 170 »77 »dl 27 »I» »5» S77 731 »VS »vv S67 3-6 38 IM MS ISS 47602 821 603 L4S 648 «VS 104 SOI ISS ISS SIO S2S SSO S47 SSO 411830 IS« IIO 832 »42 SOI IIS 3« I« 126 SSV 3VS SOS 2« S7S «03 40383 804 14« SOS ISS 513 4IS 164 301 062 SOI L33 SSI 50880 SOS OW SSO 82 SW OII «I 77« IS 46 14» SIS SW 858 SIS 450 s»5 «7 383 S3I 818 7S5 «1434 «IS S34 SIS 288 SSI 7S2 S3S »»» S8S 200 ISS SSI S88 3» I2S S74 IW «»VOS 43S »73 74» 282 20» 00 270 4SS 400 SM SIS SOI 810 ISS. 5 465 317 »72 ISI 3IV SOS ms« M3 SI5 »16 IIS 81 SSI »1» W7 NO 2»g. MS IW »50 SO» »7» «4SM » 7 253 404 142 513 I»! 454 IW SW »03 »LOIS ISI' «51 150 608 «05 487 604 435 3S3 «64 747 S8S08 305 521 4SS SW SIV «SS SOI SV7I SOI IV7 225 «2 8M 53» »7V05 SIS »W 775 73» 10» «4» 23 MS 43V es 166 7«! W7 5N27L 7W 421 SI» 7S5 7S7 »37 5S4 6» 832 IS« 872 343 167 450 »osvs »63 l 333 SIS 3M 82 467 IS» '225 7W 7 »73 643 «65 ISS Ml ' «UOLS »75 W7 Ivi »SS 235 SW IW ISS ISS II« «ISIS WO I«S 8A IM SM 122 SS« »72 SW SM 787 SW 22 «M «KO 413 «2014 I» 6V3 44» ISS SSV 57 213 «3 SM, 480 SM 5M «»SIS 852 407 SS4 SW I7V 152 583 320 432 575 »75 3M MS 582 60». IVI 27« «W7S SSS «31 WS M4 7S7 482 SS» 4S7 045 8« 872 704 «M 4SV «30 14», <15218 SOS 867 S«6 «2» »73 WO 278 «V8 «6» SIS ««SSI 543 IW OM SIS 42 833 715 KL 801 478 SSS SIS 85» 174 444 SSO 77« 1IS WS 4W SS» 274 »44 SS» «7207 »31 »8» 415 VM 421 14 «83 730 MI 7S5 652 SM MS «2 IM SIS IW ««OM 770 655 SIS 887. 181 ISI IM »5» ISS SW 731 272 y»7»d »51 287 854 282 661 828 31 232 Md ISI 3»! 837 IM 213 S74 864 7VM4 «02 450 « 348 08» 444 I7S 782 SM WS 4IS IM SIS 510 6W 71« «M 748, 87« 677 71IM 7W SM SS» SM 4A ISS W SV« 2SI »83 SSS 4S4 227 SIS WO LI »7«' WI 712 412 M2 205 220 277 034 484 7 288» SS» 548 MS SW WO S37 745 S3V 7W! IM vv 57 SSS »4S 608 7SS »27 768 411 sszia 032 247 4S4 SSL S43 SI1 104 834 28». 703 052 SIS '227 7«»M 322 S24 44 SOI SW 43S 280 SS» 107 50 SSI IW 4SS WI 4671 WI LSI 873 724 75702 748 SSV 117 477 437 SW 311 MS W 214 76750 SW W5 IW 311 3M 613 113 761 S7» 16 3M MI 17 722 IIS 713 77W3 ISS 218 164 76» SSL SSS 2IS «I« 7«7 61 26» »IS 28 »74 »I 14» 6K5 SSI 7S7 7»3IS S27 4S4 82V M6 152 WS! ISS N4 VW 24 54» 70» MS 7V4W 4W ISI 54 7SI los 7IS SSS «46 667 «57 505 245' 2-2 324 540 385 577 «0800 IS »57 262 SSS 312 IS7 401 875 IM 47» »72 SIS VW 775 WS «HW W«, MI 671 7dl 22» 741 M SIS WI »2261 74» »7» 55» M7 SW 786 527 757 SS» »II 720 »5» SW 710 82« »»SZ4 5S7 IW 7S7 7W »28 351 2»2 10» SSO 5W 47 IW «4S5S. 530 701 711 857 »04 sei «70 425 »53 745 246 IM »41 7S2 626 «24 «5714 »SV «211 301 3M 405 KIS »45 7S2 540 «7« 78» «01 «0002 «SS SSV 2S2 514 557 13 I7S 2M> 540 031 KM 487 SIV 051 WS 620 524 »708« 55 «08 «0 SS4 484 7» 58» «M 27 SM' 701 «7 IW 705 547 812 507 «852V 2K7 S4Ü 742 272 »64 M 85» 847 1S2 »7« «VMS' SSS »67 «48 028 SS2 OM 561 202 SIS LOS 46» »074» ISS SM 274 WS 27 22» »21 SSL LSI K7» 88 708 810 248 841 4»L SIS L4N IM »I6SI LSS SSS »78 871 SSO WS 327 SSS SW 24« SM 47 407 SO 47V S47 »I«, IW 220 »2731 ISS I4S SW II ISI 788 SM 47» 24 6S7 IIS 117 «»74V 470 SM: 804 SM 682 7W 748 767 427 342 782 47S SIS Ms 4IS »53 584 SSS SW 2S4 WI »WM 428 824 SS» SW 4« IS7 508 217 47k SI» »73 SS4 »74 5W SW 184 »5015, »IO 4»« 87» KW 12» K42 SSS SM IS» 7S4 17 Wo 4IS F SOS 710 834 V0SLS 627! »04 607 SS 77 271 SM 684 731 543 407 516 LM s«7 711 471 K7V »76 7KV «es 05» 87737 SM »07 4S2 4V» 174 17» 850 WS »52 IM SM 84k 4g 674 Ivo SSL »«»45! W» 24« 824 721 5M »W 74g 57 7S5 SIL 182 S44 SIS SSI 267 41 747 VOISS SOS 716 473 W7 755 247 ISS 160 SSI SW IV4 442 S22 S7S 170 672 SSV LM 610 25 24»' -Hauvttrefter: IS.MV M. in Lie Kollektion von Lerbsi m Wimen und Blaubach in Arnstadt. Bcrlobt: Hr. vr Rudolf Gocpc, Arzt an der König! psychia trischen Klinik dir Universität Würzburg mit Frl. Else Rämmler in Dresden. Hr. Bruno Klepsch in Oelsnitz mit Fil. Mela Michel in Ollendorf. Vcrmästlt: Hr. Eiich Gram lki mit Frl. Helene Eichler in D csdcn Hr Leo Jöriss n mn Frl. Gc trud Herschel in Kötzschcn- broda. Hr. Lr meä. Mox Tolega mit F l Maric Tjcharmann in Leipzig. Gestorben: Fron Elisabeih Klara Sä anze, geb. Stiasny in Dresden. Fron Emilie veno Parpolini, geb. Plätzer in Dresden. Hr. Almis Appel in Obcilöhaip Hrn. H. Borkmann in Dresden c n Lohn. Fran Emilie verw. Rendant Berger, gib Gras in Dresden. Hr. Bäckcrmcist r Gustav Bernhard Pfennig in Burlhardswaldc bei Weesenstein. Amtlich« Mittheiluna«« auS dem Landgericht-bezir» Kreiberg ». Zwangsversteigerungen. Kcniql. Amtsgericht Bischosswcrda Das Lrhgerbcrmcisur Eouaid Jüpner, dermalen in Seich nners- dors gehörige Hausgrundstück mit Garten in Obcrncuki ch M. inner Seus, Anmeldung U J i„i Borm. lO Uhr. P. stc.gcrunz 2k> Juni, Borm 10 Uhr. , u » Königl. Anusgentt Schwarzenberg. Das Kaufmann Franz Karl Kroh in Schwarzenberg gehörige Grund riet in Schwatzen- berg. Anmeldung 1l. Juni, Lorin 9 Uhr. Versteigerung 4 Juli, Borm. 9 Uhr. asseve». llagwitz. tschlafencn Uhr vom 18, auS. vkvr. Reichstag. Im Reichstag wurde am Freitag nach Erledigung einiger kleinen Nechnungsvorlagen die Gesammtabstimmung über das Arbeiterschutzgesetz nach den Beschlüssen dritter Lesung vorge nommen. Der Gesetzentwurf wurde mit großer Mehrheit an genommen. Gegen denselben stimmten nur die Sozialdemo kraten geschlossen, einige Mitglieder der Reichspartei und einige Deutschkonservative. Es folgte die dritte Berathung des Gesetzentwurfs betreffend die Besteuerung des Zuckers. Unter großer Unruhe des Hauses, dessen sich augenscheinlich eine gewisse Ferienstimmung bemächtigt hatte, begründete der Zentrumsabgcordnete Spahn den von ihm und seinem Partei genossen Orterer gestellten Vermittlungsantrag auf Bewilligung eines 5jährigen Uebergangsstadiums für die Zuckerindustrie. Der Reichkanzler gab bei Beginn der Berathung die bemer- kenswerthe Erklärung ab, daß die Verbündeten Regierungen den Antrag Orterer, aber nur diesen annehmen würden. Sollte der Reichstag diesen Antrag ablebnen und einen weitergehenden annehmen, so würden die Verbündeten Regierungen im nächsten Jahre eine neue Vorlage einbringen; ob in derselben für die Zuckerindustrie auch eine Uebergangsperiode enthalten sein werde, stehe dahin. In dieser letzten Bemerkung erblickte der Abg. Graf v. Mirbach eine Drohung. Er erklärte unrer der Heiterkeit des Hauses, daß er diesmal ausnahmsweise nicht in Ucbereinstimmung mit den verbündeten Regierungen sich be finde. Er könne mit seinen Freunden weder für den Antrag Orterer noch für die ursprüngliche Vorlage der Verbündeten Regierungen stimmen. Der Redner fragte die Regierung, was sie eigentlich mit dem österreichischen Handelsvertrag und mit Handelsverträgen überhaupt bezwecke ? Dieser Zweck könne doch nur der sein, den deutschen Export zu heben. Die gegen wärtige Vorlage werde aber gerade den entgegengesetzten Erfolg haben. Der Reichskanzler von Caprivi erwiderte, daß es ihm fern gelegen habe, irgend Jemandem im Hause drohen zu wollen; der Reichstag handle ja nach Pflicht und Gewissen und lasse sich durch Drohungen nicht beeinflussen. Er habe nur klar stellen wollen, daß die verbündeten Regierungen im Laufe der Zeit vielleicht nicht in derselben Weise im Stande sein würden, die deutsche Zuckerindustrie durch eine Ueber- gangspcriode zu schützen, wie es jetzt der Fall sei. Auf die Frage, was die Verbündeten Regierungen mit Handelsverträgen bezweckten, werde er antworten, wenn ein Handelsvertrag auf der Tagesordnung stehen werde. Er fügte nicht ohne einen Anflug von Ironie hinzu, daß er schon früher erklärt habe, es sei unthunlich, sich über Handelsverträge zu äußern, die noch nicht abgeschlossen seien. Gleich nach dem Reichskanzler nahm der Schatzsekretär v. Maltzahn das Wort, um einige Aeußerungen des Grafen Mirbach richtig zu stellen. Der Abg. Richter erklärte, daß ihm das Votum gegen den Antrag Orterer durch die Erklärung des Reichskanzlers sehr erleichtert worden sei. Denn es sei nunmehr Aussicht vorhanden, daß wir im nächsten Jahre eine Zuckersteuervorlage ohne Zuckerprämien erhalten würden. Dem Abg. Graf Mirbach gegenüber, welcher sich auf die französischen Zuckerprämien berufen hatte, wies er darauf hin, daß Frankreich sich jetzt anschicke, den Getrcidezoll auf den Satz von 3 Fr. zu ermäßigen. Im klebrigen wolle er nicht weiter gegen den Grafen Mirbach polemisiren, es könnte sonst dem Herrn Reichskanzler „unheimlich" werden (Heiterkeit). Redner suchte nachzuweisen, daß daS Reich neue Einnahmen nicht nöthig habe; es sei also auch eine weitere Erhöhung der Zuckersteuer nicht nothwendig. Anderseits aber enthalte der Antrag Orterer den Anreiz zu einer Vermehrung der Zuckerproduktion, die im höchsten Grade bedenklich sei. Abg. Fürst von Hatzfeldt (freikons.) erklärte sich Namens seiner Partei gegen den Antrag Orterer. Er habe seinen An trag aus zweiter Lesung auf Bewilligung von Prämien auf unbestimmte Zeit nur deshalb nicht w ederholt, weil derselbe aussichtslos sei. Der polnische Abg. v. Koscielski verwarf den Antrag Orterer, weil derselbe ihm im Interesse der Landwirthschaft lange nicht weit genug gehe. Abgeordneter v. Bennigsen hielt es für das Beste, den Antrag Orterer anzunehmen. Dann werden die Verbündeten Regierungen ge wiß an der Zuckersteuer nicht rühren, es sei denn, daß andere Staaten die Zuckersteuerprämie abschafften, wo wir dann diesem Vorgänge würden zu folgen haben. Der Reichskanzler von Caprivi bestätigte diese Auffassung. Der sozialdemokratische Abgeordneter Schippel, der zum ersten Male im Reichstage sprach, vertrat den bekannten Standpunkt seiner Partei. Aus führlich ging er auf den Stand der französischen Zuckerindustrie ein, um nachzuweisen, daß die Gewährung von Zuckcrsteuer- prämien nicht nothwendig sei. Inzwischen war von den Abgg. Frhr. von Dalwigk-Lichtenfels und Gen. der Antrag einge gangen, den Eingangszoll auf 40 Mk. zu erhöhen. Abg. Graf Kanitz erklärt, es sei ihm unverständlich, wie angesichts eines Mehrbedarfs von ca. 80 Millionen für militärische Zwecke ein Handelsvertrag abgeschlossen werden könne, der einen Ausfall von 30 Millionen nach sich ziehe. Er w .rde nur für die Vor lage stimmen, wenn er die Folgen des österreichischen Handels vertrags kennen würde. Abg. Meyer sprach ebenfalls gegen den Antrag Orterer und bemerkt, die Materialsteuer könne nicht noch 6 Jahre bestehen. Abg. Graf Mirbach erklärte, die Weigerung des Reichskanzlers, über den Handelsvertrag Aus kunft zu geben, werde eine große Beunruhigung des Landes Hervorrufen. Hierauf wurde die Generaldebatte geschlossen. Ter Antrag wurde sodann in namentlicher Abstimmung mit 146 gegen 143 Stimmen angenommen. Dagegen stimmten die Sozialdemokraten, die Freisinnigen, die Volkspartei, die Polen, die Reichspartei, von dem Zentrum die Abgg. Szmula und Kerstin, von den Nationalliberalcn die Abgg. OechelhSnscr und v. Benda und etwa die Hälfte der Dcutschkonservativen, dafür stimmten das Zentrum, die Nationalliberalen, die Hälfte der Deutschkonservativen, der freisinnige Abg. Schröder und die Welsen. Paragraph 2 wurde mit dem Antrag Orterer (18 M. Verbrauchssteuer) angenommen. Paragraph 64 wurde mit dem Antrag Hvensbroech (den Eingangszoll am 1. Aug. 1892 auf 36 M. festzusetzen) genehmigt, desgl. die zum Gesetz be antragten Resolutionen. — In der Abendsitzung des Reichstags wurde der Antrag der Regierung, betreffend die demnächstige Vertagung bis zum 10. Nov. angenommen. Vor der Abstimmung fand eine kurze Erörterung zwischen dem Staatssekretär v. Bötticher und dem Abg. Singer statt wegen der Möglichkeit der strafrechtlichen Verfolgung von Abgeord- ! neten während der Vertagung. Ersterer theilte mit, der ' Bundesrath habe diesen Gegenstand in Berathung gezogen, etwaige Zweifel seien im Wege der Gesetzgebung zu beseitigen. Die Forderung des Nachtragsetats für Kamerun wurde, nachdem Geheimrath Kayser dieselbe wiederholt gegenüber den Abgg. Hausmann, Barth und Bar vertheidigt hatte, gegen die Stimmen der Freisinnigen und Sozialisten bewilligt. Die Dedeulung der Lehrwerkstätten für das Handwerk. Unter diesem Titel bringt die „Jllustrirte Zeitung für Buchbinderi u. s. w." die folgenden Ausführungen: Die Lehrwerkstätte ist eine in Deutschland noch ziemlich neue Einrichtung, welche als eine nothwendige Folge der Fortschritte des Maschinenwesens angesehen werden muß, und zwar in doppelter Beziehung. Erstens hat sich die Maschine seit dem Austreten der Dampfkraft ein so außerordentliches Feld erobert, daß sich ein betcutsamer Stand, der des Maschinentechnikers, von dem ursprünglichen Stamme der allgemeinen (Bau-) Technik ablösen konnte, und zweitens ist mit dem Eingreifen der Maschine als Werkzeug eine völlige Umgestaltung des Handwerks erfolgt. Letzteres bezieht sich sowohl auf die Art der Thätigkeit des Handwerkers selbst, als auch naturgemäß auf die Ausbildung desselben. Für Beide, Maschinentechniker und Handwerker, hat sich die Lehrwerkstätte als eine segens reiche und nützliche Einrichtung e.wiesen. Im Handwerk sind durch das Voranschreiten der Maschinentechnik zum Theile ganz großartige Aenderungen eingetreten. Soweit der Handwerker sich nicht mit Ausbesserungen beschäftigt, ist er zugleich mehr oder weniger Fabrikant. Er befaßt sich mit Spezialitäten und verwendet in möglichst ausgedehntem Maße die Arbeitstheilung. Diese aber, ein Segen für den Betrieb, ist ein Fluch für die Lehre. Je mehr dieselbe um sich greift, desto mehr büßen die Werkstätten die Fähigkeit ein, Lehrlinge auszubilden. So lange der Schneider sich mit der Anfertigung von allerlei Kleidungsstücken, womöglich auch eingehend mit dem Flicken beschäftigt, ist er geeignet, einen Lehrling zum tüchtigen Ge sellen heranzubilden. Hat er aber die Arbeit fabrikmäßig eingerichtet, arbeitet er gar für eine Fabrik auf Spezialitäten, dann kann er seinen Lehrling wohl auf eine gewisse Gewandt heit für diese Sonderheit bringen, ihn aber nimmermehr zu einem tüchtigen Gesellen ausbilden. Noch mehr wird dieser Umstand durch die Maschine als Werkzeug verschärft. Ein Lehr ling, welcher auf einer Nähmaschine flott eine Naht Herstellen kann, ist oeswegcn noch lange nicht im Stande, eine gute Hand naht zu fertigen. Wo gestanzt wird, braucht nicht auszehauen, kaum beseilt zu werden; die Hobelbank macht das Feilen eben falls fast überflüssig, und so giebt es Fabriken, in denen mit pein licher Sorgfalt jede Handarbeit zu vermindern und dieselbe mög lichst vollkommen durch Maschinenarbeit zu ersetzen gesucht wird. Was soll aber da ein Lehrling lernen, wo die ältesten Arbeiter zu Handlangern herabgedrückt sind! Und fast jeder Handwerker muß, will er konkurrenzfähig bleiben, den Weg der Arbeits- Itheilung und des maschinellen Betriebes betreten. Derselbe ist nicht nur ciniräglicher, sondern liefert auch in den meisten Fällen die exaktere Arbeit. So bringen Arbeitstheilung nnd Fabrikation die Leistung in die Höhe, das Handweik aber, als ein Werl der Hand, geht herunter, und durch nichts Anderes ist dem entgegen zu arbeiten, als durch gründliche Vorbildung der Lehrlinge in einer Lehrwerkstätte. In Deutschland ist in den meisten Fällen die Lehrwerkstätte mit einem theoretischen Unterricht (der eigentlichen Fachschule) verbunden. Derselbe lehnt sich an die Elementarschule an, und ist, dem Namen der Anstalt entsprechend, rein fachlich. Besser Vorgcbildete treten in die Oberklasse ein. Der Unterricht führt, je nach der Vor bildung, zur technischen Hochschule über, oder bringt die Schüler, stets unter kräftiger Anwendung des Zeichnens, so weit, daß sie als mittleie Techniker in ein Bureau eintreten können. Ter Praktiker von Fach geht als Halbgescll in die Fabrik und nimmt von der Schule die theoretische Befähigung zum Werk meister mit. So ist die Lehrwerkstätte der gemeinsame Boden für Handwerk und Fabrik. Beide bedürfen der gediegenen praktischen Fertigkeit als Grundlage und beide erhalten zugleich dort die Elemente der technischen Theorien. Die Fachschulen mit Lehr werkstätten sind daher mehr oder weniger zugcschnittcn für den mittleren Techniker, als welcher heutzutage ziemlich jeder Hand werksmeister gedacht werden muß, denn cs muß, wie oben ausgeführt, fast jeder Handwerker nach Fabrikation streben; er muß seinen Kleinmotor haben, der die Werkzeugmaschinen treibt, und der Unterschied zwischen ihm und den Fabrikanten wird immer mehr nur zu einem nahezu verschwindenden. Aber selbst der reine, echte Handwerker kann zur Zeit die Kenntnisse nicht mehr entbehren, welche die Fachschule bietet. Weder die elementaren Naturwissenschaften, noch das Zeichnen ist zn missen und selbst die Mechanik greift mit ihren Gesetzen zu tief in das Wesen der Maschine ein, um ungestraft verachtet werden zu können. Ebenso wenig endlich sind die den Fachschulen beigefügten Handelswissen schaften als überflüssig anzuschen. Hiermit dürfte in kürzester Weise die oft ausgesprochene Ansicht widerlegt sein, daß der angehende Handwerker cs nicht nöthig habe, mehr als Volks- schullenntnisse sich zu erwerben. Nun gicbt es aber noch ein Feld, welches Nutzen von den Lehrwerkstätten ziehen kann, und das ist das Gebiet der Kunst. Wenn man Kunst und Hand werk als getrennte Begriffe behandelt, so folgt man allerdings dem üblichen Wege. Richtig ist cs nicht. Die Kunst ist die Blüthe des Handwerkes; und so wenig, wie die Blüthc ohne Pflanze entstehen kann, so wenig kann man die Kunst von dem Handwerke scheiden. Man kann sich keinen tüchtigen Maler : denken, der nicht einen recht gründlichen Zeichenunterricht ge nossen hat, keinen Kunsttischler, der nicht die gewöhnliche Schreinerei erlernt, und keinen Kunstschlosser, der nicht ans dem Gebiete der gewöhnlichen Schlosserei sattelfest ist. Die Kunstschmiederei wird zur Blecharbeit gestempelt, wenn sie nicht Von dem des Schmiedens kundigen Schlosser der alten Art ansgeübt wird; und wenn man heute vielfach die schönen, vollen Formen der alten Meister aus Blech zu stanzen und zu pressen versucht, so erhält man nur einen schwacyen Ab klatsch der alten Schmiedewerke. So kann also das Höchste auf dem Gebiete irgend einer Handfertigkeit, die künstlerische 7« 16„° L. 8°°»- Mauckts« ur: Gerris Nuchdruckcrr! In ktyält 14 I- »r. 1S. nve« fich Mart ans Nr. «X > 1411 2100 2426 8042 6006 7423 7419 7057 V527 10450 1208t 12802 13157 13403 14370 14903 160'.« 16077 17025 19283 21805 22028 245SS 21783 2420 24805 30325 30427 31323 33507 33070 36349 37037 38102 38971 38V17 3^159 4<>.'0S <0231 40135 40217 41158 42720 42450 43087 44508 48549 44595 4972S 5« 4.13 52543 52825 53608 55429 55380 50526 56890 57039 57872 58419 54327 59950 5'NiO 1^144 63540 00873 66IS2 66410 00402 67109 07503 08882 09719 70590 7V55S 7,204 7_>C0S 74600 74672 74600 75185 75587 77100 77037 78233 78411 78403 60940 81571 EittL 85000 80405 87274 88012 88303 83459 89301 90491 90028 91338 92851 935.9 45343 S7721 97285 «404 «041 SOI SS W»2S SSSSS ««»Mn, » »«» »«r,.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)