Volltext Seite (XML)
N § Der Ablieferer hat in der Ablieferx«, die genaue Adresse de« Eigentümer, der abge- lieferten Bronzeglocken anzugeben. kMDer Uebernahmeprei S für die Glockenbrsnze der au« eine« Bauwerk a»»,ria»tr» Glocken iß.«ie folgt festgesetzt: r) bei Geläuten mit einem Gesamtgewicht über 88b lc^ auf 2,OS Mk. für da» Kilogramm, zuzüglich einer festen Grundgebühr von 1000 Mk. für da» Geläut; b) bei kleinen Geläuten bi» zu 865 lcx aus Z,50 Mk. für da» Kilogram«, ohne jede »eitere Grundgebühr. Maßgeben) ist für die Preisberechnung da» an» eiuem Bauwerk autgebaute gesamte Bronzegewicht. Vie Uebernahmrpreise enthalten den Gegenwert für die «bgelieferte« Bronzeglocke« ein schließlich aller mit der Ablieferung »rrbundenen Leistungen, wie de« Ausbau der Bronze glocken, die Entfernung der Klöppel und Klöppelöhce und die Ablieferung an die Sammelstellen. Personen uss., die mit dem festgesetzten Uebernrhmeprei» einverstanden sind, erhalten einen Anerkenntnisschein ausgestellt, au« dem da» Oewichr der abgelieferten Bronzemenge», der Uebernahmeprei«, die genaue Adresse des Eigentümer« und die Zahlstelle h.rvorgehen. Auf Grund de« AnerkenntniSscheine» wird der darin fistgesetzte Betrag an den bezeichneten Eigentümer durch nachgenannte Zahlstellen ausgezahlt, e« sei denn, daß über di« Person de« Berechtigten Zweifel bestehen. Die Annahme des AnerkenntniSscheineS oder der Zahlung gilt al« Bekundung de« Elnaerständnifs-S mit den Ueberuahmepreis-n. E» ist darauf zu achten, daß der für Gesamtgewichte bi« zu 88b kg Bronze festgesetzte Uebernahmeprei« von 3.50 Mk. für da» Kilogramm nicht bei Teilbeliefernngen au» Getäuten von mehr al« 66b lcx Gesamtgewicht zur Auszahlung gelangt; maßgebend für die Prei« bemefsurrg ist vielmehr »uc da» gesamte Bionzegewicht der aus einem Bauwerk »uSgebanlen Glocke» bezw. G.läute. Kall» der Ablieferer sich nicht mit dem Uebernahmeprei« gemäß ff 8 der Bekannt- «achung M. 1/1. 17. K. R. A. zufrieden geben »ill, hat er die« bei Ablieferung au« drücklich zu erklären; in diesem Falle »ird ihm an Stelle de« Anerkenntnis scheine» eine Quittung aultgehändigt, au« der da» Gesamtgewicht der abgeliefnten Bronze,locken hervor gehen muß. Für jede« Geläut wird ein besonderer Beleg (Anerkenntnitschein »der Quittung) ««»- pstelll. Der Antrag auf endgültige Festsetzung de» U KernahmepreiseS ist von dem Betroffenen rmmittelbar an da» ReichSschiedSgericht für Kriegswirtschaft Berlin 10, Viktoriastr. 34, zu richten. Um dem ReichSschiedSgericht die Preisfestsetzung zu ermöglichen, hat der Betroffene säurt lichr Vorhandenen Rechnungsbelege üben den Kaufpreis der Glocken und über die im ff 8 der Bekanntmachung sestgelegte», mit der Ablieferung verbundenen Leistungen aufzubrwahren. Durch die Inanspruchnahme de» ReichSschiedSgericht» erleidet di« Ablieferung kein«» Aufschub. Die Ablieferung für die in Gruppe ,A* gemeldeten Bronzeglocken muß bi» zum SO. Juni 1S17 beendet sei». Denjenigen Personen, die sich nachträglich mit den Sebernah nrpreisen der Bekanntmachung M 1/1. 17. K. R. A. einverstanden erklären, wird die Quittung gegen eine» Anerkenntnis- schein umgetauscht; der anerkannte Betrag wird a»Sgezahlt. Die ob«»gena»nten Anerkenntnisse »erden vom Bezirkteerbante Glauchau »ingeläst und pvar bei falzenden Banken. 1. Allgemeine Deutsche Kreditanstalt, Abt. Ferd. HepUt, Glauchau, 2. Allgemeine deutsche Kreditanstalt Filiale Franz K. Möschler Söhue, Meera«», 8. Earserz L Co. Werdau, Zweigniederlassung Lichtenstein in Lichtenstein- Ealluberg, 4. Hohenstein Srustthaler Bank, Zweiganstalt de« Ehemnitzer Bankvereins in Hohenstein-Ernstthal, 5. Berein-Hant Eoldttz, Geschäftsstelle Waldenburg in Waldeuburg. VI. Die AblieferungSpstichtigen, die bi» zu dem ihae» in der »Anordnung, betreffend Gige»- t»m«übertraguug auf den ReichSmititärfitku«- genannten Zeitpunkt« die übereignete» Bronze- glocken nicht abgiliefer! haben, machen sich strafbar. Außerdem «rsolgt di« z«ang»»eise Ao. holung der ablieferungSpflichiigen Bronzeglocken durch die beauftragten BehSiden al» Boll- streckungsmaßregel auf Kosten de» Besitzer«. Die Verpfl chtung der Besitzer zu« Ausbauen der Bronzeglocken aus den Bauwerke« und zum Entfernen der KtSppel und Klöppelröhre besteht auch für die zwangsweise abzuholeuden Bronzeglocken. Den von der zwangsweise» Einziehung Betroffenen »erden ebenfalls bei Einverständnis mit de« Nebernahmepreife Amrkenntuisscheine bei Inanspruchnahme de» ReichtschiedSgerichlS Quittungen autgehändigt. Die Kosten der Zwangsvollstreckung werden von der zur Aus zahlung kommendenden Summe in Abzug gebracht bezw. im BerwaltungSzwaugSoerfahren «in grzagr». VII. An die Sammelftellen können auch solche Bronzeglocken freiwillig abg« liefert »erden, dir »ach ff 3 der Bekanntmachung von der Beschlagnahme befreit find. Für jede« Kilogramm solcher freiwillig abzelieferten, von Beschlägen oder Bestandteilen au« anderem Material al« Bronze freigemachten Bronzeglocken «erden 2 Mk. 50 Pfg. vergütet. VIII. E« »ird darauf hingewiese«, daß alle Zuwiderhandlungen mit Gefängnis bi« zu 1 Jahre oder mit Geldstrafe dir zu 10,000 Mk. bestraft werde». Golchen Strafe» »nierliegt auch, wer unbefugt einen beschlagnahmten Gegenstand beiseite schafft, beschädigt oder zerstört, »ach der Enteignung verwendet, »erkauft oder kaust, »der ei» andere« Veräußerung« oder ErwerbSgrschäft über ihn adschlicßt. U IX. Diese Bestimmungen treten mit de« Lage ihrer Bekanntmachung in Krast. Glauchau, den 20. März 1S17. De« vegirk-berbemb der Köuigliche« «mt-hauptmemufchuft Glemchem. I. B.: Regierungeamtmanu Reusch. Reg. Nr. 820. I. ö. Bestandsaufnahme, von Web, Wirk- und Strickwaren. Nachstehende Bekanntmachung der Reich»beUridun,»stelle »ird hiermit zur öffentliche» Knrutni» gebracht. Mit der Ausgabe und Einsammlung der darin erwähnten Meldekarte» fi»d vo« König Uchen Ministerium de» Innern di« Stadträte der Städte mit re,tdi«rt«r Sttdteordnnng »od dir Amt«hauptman»schaflen bea»ftragt. Di« Meldepstichtigen (ff 4 der Beka»ntmachuvg) haben die erforderliche« Meldekarte« be ihrer OitSbehörde zu entnehmen «ad spätesten» BM B. April 1-17 »«-gefüllt do» Wieder ab,«liefern. Glaucha«, de» 8. März 1-17. Die Königliche «mt-hanptmannschast «laachan. «llr. Bekanntmachung der ReichsbekleidungSftelle vom 15. ML*z 1S17 Aber eine zweite Bestandsaufnahme von Web-, Wirk- uud Strickwaren. Für di« Erfüllung d«r dir Naich-btlieidungSstelle »bli«g«nden Aufgabe» ist die Ermittila«, >«r i« De»tsche» Reiche g«zen»ärtig vorhanden«» Borrät« an Web-, Wiek »nd Strickwark« «rforderlich. Auf Gr«nd de» ff 8 Absatz 8 der Bu»deSratS»«rord»u»g über di« Regelung d«S Per- l«hr» mit W«b, Wirk, Strick u»d Schuhwaren »»« »/O' 1-15 »nd de« ff 2 * * 23. Dezemder Absatz 1 der Bekanntmachung de« Reichskanzler» ütir Bezugsschein« vom 81. Oktoirr 1818 »ird deshalb folgendes bestimmt: 8 1. Am 2V. Mär, 1>17 ist ei«, allgemein« V«sta»d8auf»ahm« der nachstehend in Gruppe I ti« VIII bezeichneten Warrn vorzuneh« «», gleichviel ob sie bezugsscheinpflichtig find oder »icht. Die bei der erste« vesta«d-atts«ahme der Reich-beklet»««--stelle bereit» gemeldete« «»d am Vegi«« de- LS. Mär, 1917 noch a»f Lager befindlich«« vestände find Mieder mit-nmelde«. Grnppe l Stoffe zxr Odrrkleibung. 1. Stoffe zur Obnlktdung für Männer und Knabe» mit einer Br«it« von 30-100 c«, 2. Stoff- zur O»«rklrid«ng für Männer «nd Knabe» «it ei»«r Breite über 100 «», 3. dichte G«w«b« z«r Oberkleidung für Frau«» «nd Midch«« «it einer Breit« von 30—100 cm, 4. dicht« Gewitzt zur Otzerkleidung für Frauen und Mädchm «it einer Breite über 100 cm, 5. «»dichte Gewebe zur Oberkleidu», für Fra««« «ad Mädch«« «it «iner Brette »,n 30—100 cm, 8. «»dicht« Gewttze zur Ot«rkl»id«ng für Frauen und Mädche« «it «iuer Breit« über 100 cm, Grnppe I S: Wäschestoffe, Futterstoff, usw. 1. Wäschestoff« und Futterstoff, mit «imr Breit« von 80 — 100 cm, 2. Wäschestoff« «nd Futterstoffe «it tinir Breite üb«r 100 cm, 8. oben nicht genannt« dichte Gewetz, «it «in«r Mindestireiir von 80 cm; hierz« gehöre» i»tb,sondere Garbi»««., BikorationS-, täuser, Möbel-, Deppichstoße u»b dergl. Grnppe II /ß: Män««r»itrll,idu«g (auch verusskltitzung). 1. Röcke für Männer (auch Frack», Ficke», Joppen, Bluse» »nd dergl.), 2. Weste» für Männer, 3. Hosen sür Männer, 4 Mäntel »nd Nmhä»ge für Männ«r. Grnppe II S: Burschen- und Knaien Oberkleidung (a«ch B«ruftll«idu»g), 1. Ganz« Bursch«» «nd Knaben,nzüge, 2. Röcke sür Bursche» und Knaben (auch Jacken, Joppen, Kittel, Blusen »nd drrgl.), 3. Weste» für Burschiu und K»«be», 4. H»sen für Bursch«» und Knab«». S. Mäntel und Amhäng« süt Bursch«» und Knaben. 8. Kittel für K»abe« unter 8 Jahre». Gruppe III: Frauen »»d Mätzche» Oberkleidreng (auch Berufskleidung). 1. Frauenklerder (auch J«ck«»kl»itzer), 2. Blusen für Fr,»e» und Mädchen (auch Gtrickjacke»), Z. Röcke für Fr,»e« und Mätzche», 4. Mä«t«l u»d Amhäng, für Fr«««« und Mädchen, b. Mädchen- und Kinderkleidir. Gruppe IV /X: Schlafröcke, Schürzen, Pitcher und Decken. 1. Echlafctck« und Morgenjacken sür Männer, 2. Morzenröcke und Morgenjacken sür Fra«», 8. Hautschürze», 4. Zierschürze», S. Kopf-, Hal«- »nd »mschlagetücher, 6. Tischdecken, 7. »len nicht genannte Decken, d«re» Gtückg«»icht 800 x übersteigt, »nd zwar Reisebecke», Gchloftzecke», Pferdedecken (auch Woilach») «n» Kra»ke»ha»Sd«ck«». Gruppe IV 8: Unterröcke, Korsett» und Mieder. 1. Unterröcke fLr Frauen, 2. Unterröcke für Mätzchen, 8. Korsrtt» und Mi«d«r für Frauen, 4. Korsett» und Mieder für Mädchen, 5. Untertaillen für Frauen »nd Mädchen. Gruppe V /h: Unterwäsche sür Männer und Knabrn. 1. Hemden sür Mänmr (auch Ober-, Sport, und Rachthrmdou), 2. Unterhemden sür Minner, auch Unterjacke»,^ 3. Unterhose« für Männer, 4. Hemde» für Knab«» (auch Ober, Sport- «nd Nachthemd«»), 5. Unterhemde» für Knaben, auch Unterjacken, 8. Unterhosen für Knabe«, 7. Hemdhosen sür Männer «nd K««be«. Gruppe V 8: Unterwäsche für Frauen, Mädchen und Kinder. 1. He «den für Frauen (auch Rachthrmde« und Nachljacke«), 2. Unterhemden sür Fraue« (auch Unterjacken), S. Beinkleider für Fraue«, 4. Hemde» für Mädchen u»d Kinder (auch Nachthemde» u«d Nachtjagur), 5. Unterhemden sür Mädchen »nd Kinder (auch Unterjacken), 6. Beinkleider für Mädche» u»d Kinder, 7. Hemdhosen für Frauen »»d Mädchen, 8. Babphrnden. Grupps VI: Strümpfe und Tocki». 1. Männerst, ümpfe und Mimrersocken, 2. Fruuenstrüwpfe, 3. Kinderstrümpfe »nd Kindersocke». Gruppe VII: Bett- und Hauswäsch», Laschentüch«r «nd Windel». 1. Bettücher (Laken), 2. Kiffe»,ezüge, 3. Tischtücher (Tischdeckr» »ergl Trupp« IV 8), 4. Handtücher (urch Badetüch«r), b. Wischtücher (auch Scheuertücher), 5. Taschentücher, 7. Windeln. Gruppe VIII: Handschuhe. . 1. Winier- und H«rbstha»dsch«he für Männer, 2. oben nicht genannte Handschuhe für Männer, 3 Frauenhandschuhe, 4. Kinderhandschuhe.