Suche löschen...
Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege
- Bandzählung
- 31.1987
- Erscheinungsdatum
- 1987
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Landesamt für Archäologie Sachsen
- Digitalisat
- Landesamt für Archäologie Sachsen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1839414359-198700005
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1839414359-19870000
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-1839414359-19870000
- Sammlungen
- LDP: Publikationen des Landesamts für Archäologie Sachsen
- Saxonica
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Anthropologische Bemerkungen zu den Skelettresten der Baalberger Kultur von Werben (Kreis Leipzig-Land)
- Autor
- Grimm, H.
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen ...
-
Band
31.1987
-
- Titelblatt Titelblatt 3
- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5
- Sonstiges Werner Coblenz zum siebzigsten Geburtstag 7
- Artikel Die Sammlung Preusker und die Anfänge einer ... 11
- Artikel "Urnae ferales" aus der Oberlausitz - ein Beitrag zur ... 29
- Artikel Anthropologische Bemerkungen zu den Skelettresten der ... 37
- Artikel Ein bronzezeitlicher Hortfund von Radebeul, Kr. ... 55
- Artikel Bronzezeitliche Siedlungsreste in Walda, Gr. Großenhain 73
- Artikel Ein Begräbnisplatz der vorrömischen Eisenzeit in Flur ... 137
- Artikel Ergebnisse der anthropologischen Untersuchung der ... 157
- Artikel Kaiserzeitliche Siedlungsreste in Nimschütz, Kr. ... 177
- Artikel Frühslawischer Kastenbrunnen mit Holzfunden aus Eythra, ... 219
- Artikel Ein frühslawischer Brunnen vom Typ Görlsdorf von ... 243
- Artikel Das spätslawische Gräberfeld zwischen Liebon und ... 255
- Artikel Die spätslawische Pechsiederei und Grubenköhlerei im ... 283
- Artikel Ergebnisse der Stadtkernforschung in Mittweida 325
- Abbildung Taf. 1. Handschriftliche Teilabschrift Preuskers zum ... 369
- Abbildung Taf. 2. Rückseite des Titelblattes eine ... 370
- Abbildung Taf. 3. (…) Katalogseite aus dem Preuskerschen ... 371
- Abbildung Taf. 4. Entwurf einer Abbildungstafel mit Erläuterungen ... 372
- Abbildung Taf. 5. Lithographierte Tafel aus der Preuskerschen ... 373
- Abbildung Taf. 6. (…) Entwurf eines von Preusker handschriftlich ... 374
- Abbildung Taf. 7. See, Kr. Niesky. Früheisenzeitliche Gefäße mit ... 375
- Abbildung Taf. 8. Görlitz, Kr. Görlitz. Mittelalterliche Gefäße ... 376
- Abbildung Taf. 9. Werben, Kr. Leipzig-Land. Verheilter ... 377
- Abbildung Taf. 10. Radebeul, Kr. Dresden-Land. Ringhort. Etwa 1:1 378
- Abbildung Taf. 11. Radebeul, Kr. Dresden-Land. Ringhort. Etwa 1:1 379
- Abbildung Taf. 12. Radebeul, Kr. Dresden-Land. Ringhort. Etwa 1:1 380
- Abbildung Taf. 13. Walda, Kr. Großenhain. 1 Blick von Südosten ... 381
- Abbildung Taf. 14. Walda, Kr. Großenhain. Funde der älteren ... 382
- Abbildung Taf. 15. Wendishain, Kr. Döbeln. Der Felssporn mit dem ... 383
- Abbildung Taf. 16. Wendishain, Kr. Döbeln. 1 Henkelterrine aus ... 384
- Abbildung Taf. 17. Wendishain, Kr. Döbeln. Einige typische ... 385
- Abbildung Taf. 18. Wendishain, Kr. Döbeln. Die Pars petrosa ossis ... 386
- Abbildung Taf. 19. Eythra, Lkr. Leipzig. 1 Fundstellenbereich von ... 387
- Abbildung Taf. 20. Eythra, Lkr. Leipzig. Brunnen. 1 Oberstes ... 388
- Abbildung Taf. 21. Eythra, Lkr. Leipzig. Brunnen. Freigelegte ... 389
- Abbildung Taf. 22. Eythra, Lkr. Leipzig. Brunnen. Blick in die ... 390
- Abbildung Taf. 23. (…) Eythra, Lkr. Leipzig. Brunnen. Östliche ... 391
- Abbildung Taf. 24. Eythra, Lkr. Leipzig. Brunnen. Hoher Topf aus ... 392
- Abbildung Taf. 25. (…) Eythra, Lkr. Leipzig. Funde aus dem ... 393
- Abbildung Taf. 26. (…) Eythra, Lkr. Leipzig. Fund aus dem ... 394
- Abbildung Taf. 27. Eythra, Lkr. Leipzig. Fund aus dem Brunnen. ... 395
- Abbildung Taf. 28. Eythra, Lkr. Leipzig. Hölzerne Kleinfunde aus ... 396
- Abbildung Taf. 29. Mittweida, Kr. Hainichen. Stadtkern vom Süden ... 397
- Abbildung Taf. 30. Mittweida, Kr. Hainichen. Markt und Umgebung ... 398
- Abbildung Taf. 31. Mittweida, Kr. Hainichen. 1 Ehemalige ... 399
- Abbildung Taf. 32. Mittweida, Kr. Hainichen. 1 Schuttschichten ... 400
- Abbildung Beilage 1. Liebon-Zscharnitz, Kr. Bautzen. Plan des ... 1
- Abbildung Beilage 2. Liebon-Zscharnitz, Kr. Bautzen. Verteilung ... 2
-
Band
31.1987
-
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
düngen. Die Zahnscherbchen lassen auf ein Alter von 6 bis 9 Monaten schließen. Geschlecht nicht bestimmbar. 2. Grube IV: Dünnwandige, hellgelblichbraune, teils glatte, teils von Pflanzenwurzeln korrodierte Calva. Norma frontalis: persistierende Stirnnaht. Deutliche Stirnbuckel, ziemlich hohe Augenhöhlen. Vom Gesichtsschädel nur das linke Wangenbein. N. lateralis dextra: Übersteile Stirn, Hinterhaupt ausladend, mit „Chignon“-Bildung. Sehr kleiner Warzenfortsatz. N. lateralis sinistra: analoge Be funde. In der links erhalten gebliebenen Pteriongegend stoßen Scheitelbein und Keilbeinflügel auf nur 6 mm langer Naht zusammen. N. verticalis: pentagonoider Umriß. Alle Nähte noch offen. Rechte Hälfte erscheint stärker ausgewölbt, Scheitelbeinbuckel gegenüber linker Seite deutlicher. Boden druck reicht wohl nicht zur Erklärung dieser Deformation aus. Alter nach dem Zustand des M : 3 bis 4 Jahre. Geschlecht nicht bestimmbar. 3. Grube V: Äußerst dünnwandige, hellbräunlichgraue und von Pflanzenwurzeln korrodierte, in den Nähten getrennte Schädelknochen, darunter auch beide Schläfenschuppen und beide Felsen beinpyramiden. Vom Gesichtsschädel beide Oberkieferhälften, Unterkiefer. Kleinstkind, Geschlecht unbestimmbar. Die Breite der wohlerhaltenen linken Schläfenbeinschuppe entspricht mit 32,5 mm praktisch genau dem von F. Kosa angegebenen Mittelwert (32,6 mm) für den 10. Schwangerschafts monat (Mondmonate!), also für ein Neugeborenes. 4. Grube VI: Kranium, z. T. durch Bagger zerstört (Hinterhaupt und rechtes Scheitelbein fehlt), dünnwandig, leicht, gelblichbraun, wo nicht schmutziggrau verkrustet. N. frontalis: schwache Stirn buckel, keine Überaugenbögen. Augenhöhlenumriß rechteckig, relativ niedrig. Scharfkantiger Ober rand der Orbita. Apertura piriformis schmal, ohne Schweifung der Ränder. N. lateralis dextra: Orientierung in Ohr-Augen-Ebene erschwert, doch erscheint die Unterstirn steil, mit deutlicher Richtungsänderung zur Oberstirn. Glabellarwulst kaum ausgeprägt, Nasenwurzel nur schwach ein gezogen. Recht deutliche Alveolarprognathie. N. lateralis sinistra: ergänzt obige Befunde durch kleinen, spitzen Warzenfortsatz. N. verticalis: offene Nähte, wahrscheinlich ovoider Umriß. N. occipitalis: wegen Defekt nicht kontrollierbar. N. basialis: Basis weitgehend zerstört. Das Foramen magnum ist ellipsoid. Mandibula: gegenüber dem grazil wirkenden Calvarium erscheint der Unter kiefer eher derb, er okkludiert jedoch. Kinngegend zeigt deutliche basale Tuberkel („Lateralkinn“), dagegen ist das Kinndreieck schwach ausgeprägt, wenn auch deutlich abgegrenzt. Das Foramen mentae liegt rechts zwischen P, und P2, links unter dem Vorderrand von P 2 . Die Linea mylohyoidea ist beiderseits wulstig, die Spinae mentales erscheinen als schwach erhabene, rauhe, leistenartige Erhebungen. Alter: juvenil, Geschlecht: eher weiblich. 5. Grube XVII: Ein komplettes Kranium, mäßig derb, gelblichbraun, mit ziemlich glatter Ober fläche. N. frontalis: schwache, nur medial wahrnehmbare Überaugenbögen, Augenhöhlenumriß rechteckig, die Querachse schwach nach lateral fallend. Relativ schmale Nasenöffnung. N. lateralis dextra: Unterstirn schwach geneigt, kräftiger Glabellarwulst, tief eingezogene Nasenwurzel, schwache Alveolarprognathie. Keine deutliche Richtungsänderung zwischen Unter- und Oberstirn, bogiger Ver lauf ohne Einsenkung hinter dem Bregma, höchster Punkt der Scheitelwölbung erst hinter der Senk rechten durch den Warzenfortsatz, schwach ausladendes Hinterhaupt. Warzenfortsatz klein. N. late ralis sinistra: analoge Befunde. N. verticalis: breites Oval, fast ein Ellipsoid. Nähte offen. Beide Foramina parietalia klein, das rechte näher an der Mittellinie. N. occipitalis: Hausform, reichlich Nahtknochen in der Lambdanaht, mäßig ausgeprägte Protuberantia occipitalis externa. N. basialis: Sphenobasilarfuge geschlossen, Foramen occipitale magnum nach vorn halbkreisförmig, nach hinten mehr dreieckig begrenzt. Gaumenquernaht fast gerade. Mandibula: schmales, gut abgegrenztes Kinndreieck. Foramen ment, rechts unter P 2 , links zwischen P2 und M. Goniongegend gerundet, innen und außen höckerig (rechts schwächer als links). Linea mylohyoidea links kantig, rechts mehr wulstig. Spinae ment, als hoch erhabene, scharfkantige Leisten ausgebildet. Alter: Adult, Geschlecht: männlich. 6. Flache Kalotte, rechte Hälfte defekt, dünnwandig, leicht, gelbbräunlich, glatt (wo nicht ver krustet). Beide Oberkieferhälften mit vollständigem Milchgebiß. Auf der linken Seite persistierende Zwischenkiefernaht. Gaumenquernaht verläuft ohne auffällige Auszackungen. Unterkiefer mit sehr deutlichem Kinndreieck und mit gerundeter Goniongegend. Foramen ment, rechts unter mj, links mehr unter dem Vorderrand von m. Alter: Infans I, Geschlecht unbestimmbar. 7. Nochmals isolierter Oberkiefer mit beiden Hälften. Linksseitig ist die untere Hälfte der Augen-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)