Volltext Seite (XML)
4. Großer eiförmiger Topf mit abgesetztem, ausschwingendem Hals und umgebogenem Rand. Außen gelbbraun bis graubraun; innen schwarzgrau. H. 20,3; gr. Dm. 19,9cm. D 9205/79. Abb. 7,7. 5. Große Terrine mit weitem Zylinderhals. Boden fehlt. Außen rötlichbraun bis schwarzbraun; innen schwarzbraun bis schwarz. Erh. H. 22,0; gr. Dm. 31,8 cm. D 9206/79. Abb. 7,10. Grab 8: Reste des Grabes wurden beim Abplanicren des obersten Bereiches der Hügelaufschüttung entdeckt. Es handelte sich wahrscheinlich nur um eine einzelne Urne (1). Eine Abdeckung war nicht nachzu weisen. l.Urne: Unterteil eines Doppelkonus mit glattem Umbruch. Oberteil abgeschlagen. Außen gelbbraun mit dunkelbraunen Flecken; innen schwarzgrau. Erh. H. 7,5; gr. Dm. 24,8 cm. D 9207/79. Abb. 14,6. 1 a) Etwas Leichenbrand. D 9208/79. Grab 9 a: Zwei Bestattungen (Grab 9 a und 9 b) lagen, mit nur 10 cm Zwischenraum, dicht nebeneinander. Die Urne des östlichen Komplexes, eine Terrine (7), war mit einem Gefäßunterteil (2) abgedeckt. Bruchstücke weiterer Gefäße (3-6) waren rings um die Urne gestellt. Als Beigaben fanden sich eine Spinnwirtelkopfnadel und drei Bruchstücke eines Griffplattenmessers. Abb. 2. l.Urne; Terrine mit weitem Steilkegelhals. Oberteil unvollständig. Graubraun bis dunkclgrau. H 19,8; gr. Dm. 23,3 cm. D 9209/79. Abb. 8,77. 1 a) Leichenbrand. D 9210/79. 1 b) Bronzenadel mit Spinnwirtelkopf. Auf der zylindrischen Mittelpartie zwei umlaufende Rillen, Ober- und Unterteil konisch. Schaft stark gebogen; in zwei Teile zerbrochen; Nadelspitze fehlt. Erh. L. etwa 9,0 cm; Kopfdm. 1,1 cm. D 9211/79. Abb. 8,7. 1 c) Drei Bruchstücke eines Griffplattenmessers mit geradem Rücken und keilförmigem Klingen querschnitt. Die flache Griffplatte ist beim ersten Nietloch abgebrochen. Erh. L. etwa 10,0; gr. Klingenbr. 2,1 cm. D 9212/79. Abb. 8,7. 2 . Gefäßunterteil. Graubraun bis schwarzgrau. Erh. H. 4,4; erh. gr. Dm. 21,5 cm. D 9213/79. Abb. 8,72. 3 . Scherben von einem hohen Kegelhals einer Terrine. Graubraun bis schwarz. D 9214/79. Abb. 8,8. 4. Scherben von einer großen Terrine mit weitem Steilkegelhals. Überfang z. T. abgewaschen. Braun bis grau. Erh. H. etwa 20,0; gr. Dm. etwa 33,0 cm. D 9215/79. Abb. 9,7. 5. Bruchstücke vom Oberteil eines flachen Doppelkonus mit glattem Umbruch und Henkelöscn. Außen gelbbraun bis dunkclgrau; innen graubraun bis dunkclgrau. Erh. H. 7,4; gr. Dm. etwa 20,0 cm. D 9216/79. Abb. 8,9. 6. Scherben von Unterteil und Schulter einer großen Terrine. Dunkelgraubraun mit gelbbraunen Flecken. Gr. Dm. etwa 32,0 cm. D 9217/79. Abb. 8,4. Grab 9 b: Die Urne der Bestattung 9 b, ebenfalls eine Terrine (7), stand westlich neben Grab 9 a, jedoch 25 cm tiefer. Ein großer gerauhter Topf (8) war in Schulterhöhe quer durchgetrennt. Während die Stücke des Oberteiles aufrecht ringartig um die Urne gesetzt waren, diente das Unterteil als Abdeckung des gesamten Komplexes. Der Leichenbrand enthielt zwei Schaftbruchstücke einer Bronzenadel und sechs große zweifarbige Glasperlen. Abb. 2. 7. Urne: Bauchige Terrine mit weitem Steilkcgelhals. Oberteil unvollständig. Außen dunkelbraun mit gelbbraunen und schwarzen Flecken; innen graubraun bis schwarzbraun. H. 21,8; gr. Dm. 25,2 cm. D 9218/79. Abb. 8,70. 7 a) Leichenbrand. D 9219/79. 7 b) Zwei Schaftbruchstücke einer Bronzcnadel. Gesamtl. 12,0; gr. Dm. 0,45 cm. D 9220/79. Abb. 8,2-3. 7 c) Angeschmolzene tönnchenförmige Glasperle. Weiß mit türkisfarbenen Spiralbändern. 2,7 X 1.6 cm. D 9221/79. Abb. 8,5. 7 d) Zerschmolzene Glasperle. Weiß mit türkisfarbenen Einschlüssen. 2,2 X 1,3 cm. D 9222/79. Abb. 8,6. 7 e) Zerschmolzene Glasperle. Weiß mit türkisfarbenen Einschlüssen. 2,4 X 0.9 cm. D 9223/79. 7 f) Zerschmolzene Glasperle. Weiß. 2,3 X 1,2 cm. D 9224/79.