Volltext Seite (XML)
nördlich an eine einseitige Waldhufenflur anschließt; die Grenze bildet die Johannis straße, die in der Trasse eines dem böhmischen Steig Rochlitz —Zschopau —Rübenau folgenden mittelalterlichen Fernweges liegt (Wißuwa 1987, S. 93). Bei der urkund lichen Ersterwähnung 1323 wird Zöblitz als Städtchen und Zollstelle der Herrschaft Lauterstein genannt („stetechen Zcobelin mit dem zcolle“) (Urkunde 1323 Okt. 5, Staatsarchiv Dresden; Patze 1955, S. 416f.). Die Entstehung des „Städtchens“ liegt danach spätestens in den Jahren um 1300, und es spricht nichts dagegen, diesen Vorgang mit der Aufgabe der vom „Schwedengraben“ umschlossenen Siedlung nichtagrarischen Charakters zu verbinden, d. h. eine Siedlungsverlegung vom Tale auf die Höhe neben das vorhandene einseitige Waldhufendorf anzunehmen. LITERATURVERZEICHNIS Adlung, A. 1987: Archäologie und Geophysik. Möglichkeiten und Perspektiven ihrer Anwendung in der DDR. Dresden. Beier, H.-J. 1988: Ein mittelalterlicher Hausgrundriß aus Weißbach, Kr. Zwickau, im Westerzgebirge. In: Arbeits- u. Forsch.ber. z. sächs. Bodendenkmalpflege 32, S. 223 — 236. Billig, G. 1962: Mittelalterliche Wehranlagen im alten Reichsland. In: Aus Ur- und Frühgeschichte. Berlin, S. 142-175. Billig, G. 1963: Mittelalterliche Wehranlagen am Elsterknie zwischen Plauen und Oelsnitz im Vogtland. In: Arbeits- u. Forsch.ber. z. sächs. Bodendenkmalpflege 11/12, S. 173—364. Billig, G. 1967: Zur Keramik der Burg Wiedersberg, Kreis Oelsnitz i. V. In: Arbeits- u. Forsch.ber. z. sächs. Bodendenkmalpflege 16/17, S. 473—494. Billig, G. 1981: Burgenarchäologische und siedlungskundliche Betrachtungen zum Flußgebiet der Zschopau und der Freiberger Mulde. In: Z. f. Archäol. 15, S. 265—297. Billig, G. 1988: Die Anfänge: Chemnitz als Reichsstadt. In: Karl-Marx-Stadt. Berlin, S. 7—22. Blaschke, K. 1957: Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen, Teil 3, Erzgebirge und Vogtland. Leipzig. Brachmann, H. 1990: Archäologische Forschungen zum stauferzeitlichen Landesausbau. In: Z. f. Archäol. 24, S. 145-159. Eismann, G./J. Richter 1971: Wüstungen bei Hohenstein-Ernstthal. Mit namenkundlichen Beiträgen von K. Hengst. In: Arbeits- u. Forsch.ber. z. sächs. Bodendenkmalpflege 19, S. 247—322. Fleischer, R./Y. Hoffmann/W. Schwabenicky 1991: Spätmittelalterliche Irdenware und Steinzeug aus dem Gebiet von Waldenburg, Kr. Glauchau. In: Ausgrab. u. Funde 36, S. 30—37. Geupel, V. 1977: Die Ausgrabungen auf der Burg Lauterstein bei Marienberg im Jahre 1975. In: Ausgrab, u. Funde 22, S. 40-47. Geupel, V. 1983: Archäologische Funde aus Schloß Schwarzenberg im Erzgebirge. In: Ausgrab. u. Funde 28, S. 22-30. Geupel, V. 1984a: Sondierungen in der Wüstung Schwedengraben bei Niederlauterstein, Kr. Marienberg. In: Ausgrab. u. Funde 29, S. 30—37. Geupel, V. 1984 b: Die mittelalterliche Wehranlage „Raubschloß“ Liebenstein bei Olbernhau, Kr. Marienberg. In: Arbeits- u. Forsch.ber. z. sächs. Bodendenkmalpflege 27/28, S. 289—307. Geupel, V. 1988a: Neue archäologische Funde aus der Besiedlungszeit des Erzgebirges. In: Arbeitsheft 1, Aus der Arbeit des Bezirksfachausschusses Ur- u. Frühgeschichte. Karl-Marx-Stadt, S. 8—15. Geupel, V. 1988b: Burg Lauterstein. In: Archäologische Feldforschungen in Sachsen. Berlin, S. 458—462. Geupel, V. 1988c: Burg-Siedlungs-Komplex Nidberg bei Zöblitz. In: Archäologische Feldforschungen in Sachsen. Berlin, S. 451 —457. Geupel, V. 1989: Zur Frage der Rolle nichtagrarischer Gewerbe bei der Besiedlung von westlichem und mittlerem Erzgebirge. In: Urgeschichte u. Heimatforschung 26, S. 44—52. Geupel, V. 1990 a: Archäologische Forschungen im ehemaligen Benediktiner-Kloster in Chemnitz/Karl- Marx-Stadt. In: Archäologische Stadtkernforschungen in Sachsen. Ergebnisse —Probleme—Perspekti ven. Berlin, S. 83 — 98. Geupel, V. 1990b: Ullersdorf — eine mittelalterliche Wüstung im mittleren Erzgebirge. In: Ausgrab. u. Funde 35, S. 40-46.