Suche löschen...
Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege
- Bandzählung
- 27/28.1984
- Erscheinungsdatum
- 1984
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Landesamt für Archäologie Sachsen
- Digitalisat
- Landesamt für Archäologie Sachsen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1839414359-198400006
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1839414359-19840000
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-1839414359-19840000
- Sammlungen
- LDP: Publikationen des Landesamts für Archäologie Sachsen
- Saxonica
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Zur Geochronologie des Mittelpleistozäns und einiger paläolithischer Fundstellen im Saale- und mittleren Elbegebiet
- Autor
- Mania, Dietrich
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Artikel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen ...
-
Band
27/28.1984
-
- Titelblatt Titelblatt 3
- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5
- Sonstiges Herbert Küas 1900-1983 7
- Artikel Zur Geochronologie des Mittelpleistozäns und einiger ... 13
- Artikel Beobachtungen an vier Bronzefunden von der mittleren ... 59
- Artikel Bronzezeitliche Höhensiedlung auf dem Oybin mit ... 93
- Artikel Einflüsse der Latènekultur im Gebiet nördlich des ... 125
- Artikel Die oppidumartige Anlage Úhošť (Burgberg) bei Kadaň und ... 167
- Artikel Zur ur- und frühgeschichtlichen Besiedlung der ... 191
- Artikel Ein jungslawischer Haken von Langengrassau, Kr. Luckau 279
- Artikel Die mittelalterliche Wehranlage "Raubschloß" ... 289
- Artikel Bodenkundliche Untersuchungen im Bereich der slawischen ... 309
- Artikel Anatomische Eigenschaften sowie physikalische und ... 319
- Abbildung Taf. 1. Schmiedehausen, Lkr. Apolda. Helmwange aus dem ... 333
- Abbildung Taf. 2. 1 Verzierung des Fußringes Nr. 1469 von ... 334
- Abbildung Taf. 3. 1 Formgleiche Sicheln Nr. 1487 von ... 335
- Abbildung Taf. 4. Oberteil des eisernen Schwertes von Liebau mit ... 336
- Abbildung Taf. 5. Eisernes Hiebmesser mit bronzenem Rahmengriff ... 337
- Abbildung Taf. 6. Durchbrochener Bronzegürtelhaken von Liebau, ... 338
- Abbildung Taf. 7. Terrinen (1, 4) sowie Schalen (2, 3) von ... 339
- Abbildung Taf. 8. Bronzene Tierkopffibel von Dorna, Kr. Grimma; ... 340
- Abbildung Taf. 9. Endstück des bronzenen Gürtelblechs von Treben, ... 341
- Abbildung Taf. 10. 1 Halsringfragmente aus Bronzeblech von ... 342
- Abbildung Taf. 11. 1 Profilierter Bronzearmring von ... 343
- Abbildung Taf. 12. 1 Bronzene Ringstabkette von Markkleeberg, ... 344
- Abbildung Taf. 13. Zusammengebogenes Eisenschwert aus dem ... 345
- Abbildung Taf. 14. Vorderseite des bronzenen Scheidenoberteils ... 346
- Abbildung Taf. 15. Eiserne Lanzenspitze aus dem Waffengrab von ... 347
- Abbildung Taf. 16. 1 Spätlatènezeitliche Urne mit Waffenbeigaben ... 348
- Abbildung Taf. 17. 1 Bodenansatzstück einer Braubacher Schale von ... 349
- Abbildung Taf. 18. 1 Scheibengetöpferte Terrine von ... 350
- Abbildung Taf. 19. Flaschenförmiges Drehscheibengefäß von ... 351
- Abbildung Taf. 20. Burzelberg bei Hohburg, Kr. Wurzen. Wall 1 mit ... 352
- Abbildung Taf. 21. Burzelberg bei Hohburg, Kr. Wurzen. 1 ... 353
- Abbildung Taf. 22. Burzelberg bei Hohburg, Kr. Wurzen. 1 ... 354
- Abbildung Taf. 23. Úhošť (Gemarkung Úhošťany, okr. Chomutov). 1 ... 355
- Abbildung Taf. 24. Geländesituation von Oppida auf Tafelbergen. 1 ... 356
- Abbildung Taf. 25. Leuben, Kr. Oschatz. 1 Westteil der planierten ... 357
- Abbildung Taf. 26. Leuben, Kr. Oschatz. 1 Grubenhaus 2, Planum in ... 358
- Abbildung Taf. 27. Leuben, Kr. Oschatz. 1 Gefäß aus Grubenhaus 3, ... 359
- Abbildung Taf. 28. Leuben, Kr. Oschatz. Stelle 15: Arbeitsgrube ... 360
- Abbildung Taf. 29. Leuben, Kr. Oschatz. Stelle 15: Arbeitsgrube ... 361
- Abbildung Taf. 30. Leuben, Kr. Oschatz. Profil durch den ... 362
- Abbildung Taf. 31. Leuben, Kr. Oschatz. 1 Schmelzofen 1 nach der ... 363
- Abbildung Taf. 32. Leuben, Kr. Oschatz. 1 Gefäß aus Stelle 16. ... 364
- Abbildung Taf. 33. Leuben, Kr. Oschatz. 1 Schlackeklotz aus ... 365
- Abbildung Taf. 34. Leuben, Kr. Oschatz. Stelle 17: Düsenziegel ... 366
- Abbildung Taf. 35. Leuben, Kr. Oschatz. Stelle 23: Siebgefäß. 1 ... 367
- Abbildung Taf. 36. Leuben, Kr. Oschatz. Stelle 26: 1 Planum im ... 368
- Abbildung Taf. 37. Langengrassau, Kr. Luckau. Hölzerner Haken, ... 369
- Abbildung Taf. 38. 1 Olbernhau, Kr. Marienberg. „Raubschloß“ ... 370
- Abbildung Taf. 39. 1 Querschnitt des Tannenholzstückes aus der ... 371
- Abbildung Taf. 40. 1 Markstrahlen des Tannenholzes vom Burgberg ... 372
- Abbildung Beilage 1. Leuben, Kr. Oschatz. Lageplan der ... 1
- Abbildung Beilage 2. Leuben, Kr. Oschatz. Pfostenkomplex im ... 2
-
Band
27/28.1984
-
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
schiedene Vorstoß- und Rückzugsphasen des Inlandeises nachweisbar. Ihr klimatisch gesteuerter Ablauf wurde als zyklischer Ablauf erkannt. So konnten die großen gla zialen Zyklen in viele glaziäre Zyklen untergliedert werden. Jeder Zyklus entspricht einer vertikalen Abfolge von glaziären Sedimenten und einer horizontalen Folge glazialmorphologischer Erscheinungen. Zwischen den einzelnen Abfolgen wurden die meist limnischen und telmatischen Sedimente wärmerer Klimaschwankungen ge funden, so daß die glazialen und glaziären Zyklen durch die jeweils dazwischen lie genden Warmphasen vervollständigt werden konnten. Bei der feinstratigraphischen und feinmorphologischen Untersuchung des nicht vereisten Gebiets kamen Serien weiterer Sedimente und Oberflächenformen dazu, deren gleichfalls klimatisch gesteuerte, zyklische Abfolge in mehr oder weniger voll ständiger Erhaltung nachweisbar war. Im Gebiet des oszillierenden Eisrandes ließen sich diese periglazialen und periglaziären Zyklen mit jenen des Vereisungsgebietes verknüpfen. In Einzelfällen wurden vollständig ausgebildete Sedimentserien auf gefunden. Das gilt besonders für die Weichseleiszeit und die sie begrenzenden Warm zeiten (Mania 1967, Mania/Toepfer 1973). Dieser Abschnitt konnte deshalb in eine Vielzahl von untergeordneten Sediment- und entsprechenden Klimazyklen geglie dert werden. Aus der speziellen Untersuchung aller geologischen, sedimentologischcn, paläontologischen und klimatologischen Erscheinungen ließ sich daraus der prin zipielle Ablauf eines eiszeitlichen Klimazyklus über untergeordnete Kleinzyklen von einer Warmzeit (Thermal) (10-20 000 Jahre) über eine Kaltzeit (Glazial) (90- bis 100 000 Jahre) mit einem langen Frühglazial (60-70 000 Jahre), einem kurzfristigen Hochglazial (15-20 000 Jahre) sowie einem noch kürzeren Spätglazial (5-10 000 Jahre) zurück zum nächsten Thermal ableiten. Dieser Zyklus (120-150 000 Jahre Dauer) hat einen asymmetrischen Verlauf. Es ist anzunehmen, daß zumindest im Mittel- und Jungquartär die Großzyklen derartig und mit einer ähnlichen Dauer sowie Vielzahl von Kleinzyklen abliefen. Der geschilderte jungquartäre Zyklus setzt sich aus elf Kleinzyklen zusammen. Vorerst wird die klassische Dreigliederung von diesen Erkenntnissen nicht berührt. Sie lassen den prinzipiellen Ablauf des jüngeren Teiles des quartären Eiszeitalters mit allen Begleiterscheinungen im Bereiche der anorganischen und organischen Welt erkennen. Damit können sich der Geologe, Paläontologe und Klimatologe zufrieden geben. Aber der Archäologe, der sich mit der Entwicklung des Menschen, seiner Gesellschaft und Kultur während des Eiszeitalters beschäftigt, ist es nicht! Seine Funde befinden sich in den Sedimenten dieser Zyklen oder zumindest im Kontakt mit ihnen. Ihre chronologische Abfolge und ihr relatives wie absolutes Alter lassen sich nur mit Hilfe eines exakten geochronologischen Grundgerüstes ermitteln. Jetzt wird es wichtig zu wissen, welchem der vielen Zyklen und Schwankungen der oder jener Fund beziehungsweise Fundhorizont zuzuordnen ist! Im Verlauf der geologischen Forschung der letzten Jahrzehnte hat sich immer mehr erwiesen, daß sich die klassische Dreiteilung in Elster-, Saale- und Weichsel eiszeit nicht so einfach aufrechterhalten läßt. Elster- und Saalceiszeit und die da zwischen liegende Holsteinwarmzeit weisen eine viel stärkere Untergliederung auf, 14
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)