Volltext Seite (XML)
rang auf sozialökonomischem Gebiete innerhalb der Germania Magna50. Der weiter hin gepflegte Austausch mit den keltischen Nachbarprovinzen Noricum und Pan- nonia tat ein übriges, dem germanischen Norden ein letztes Mal Zeugnisse keltischer handwerklicher Tätigkeit zu übermitteln. Den Weg dorthin hat von Böhmen her, wie schon einmal, wenn auch nicht so ausschließlich, zur Latenezeit, der sächsische Elbelauf geöffnet. Bodenbacher Nadeln und Tutulusnadeln (Nachweis zur Karte Abb. 2) Beide Typen fanden in Anlehnung an späthallstättische Vorbilder der mitteldeutschen Körpergräber zone (M. Claus 1942, S. 66 f.) Verwendung bei der weiblichen Haartracht, vgl. zur Tutulusnadel den Befund von Einhausen, Grab 3 (G. Neumann 1955/56, S. 526 ff. und Abb. 3 - Kopflage) sowie von Stöckels, Kr. Fulda (G. Jacobi 1969, S. 76), wonach die Angabe zu Ranis, Grab 59 (H. Kaufmann 1959, S. 132 ff. - Körperlage) wohl der Korrektur im Sinne von A. Auerbach 1930, S. 235, bedarf, Sie begegnen gleichzeitig während Latene B2, doch wurde die Bodenbacher Nadel in einer zierlicheren Variante (Dresden-Briesnitz, Dresden-Stetzsch, Fundstelle 193) wohl schon früher benutzt und reicht andererseits in die Mittellatenezcit (Latene C) hinein (Kresice, Grab 1). Bodenbacher Nadeln (gesamt wenigstens 25 Exemplare): Ältere Zusammenstellungen siehe W. Mäh- ling 1944 b, S. 204, und R. Hachmann 1950/51 a, S. 37, Karte 2 mit Anm. 56. 1. Dresden-Briesnitz, Schulberg, (1), einzeln aus Brandgrab (W. Mähling 1944 a, Taf. 34,2). 2. Dresden-Dobritz, (1), einzeln aus Brandgrab (Landesmuseum Dresden). 3. Dresden-Stetzsch, Am Urnenfeld, (3), Brandgrab 4 (W. Mähling 1944 a, S. 14 f., Taf. 33,5, 34,1 b, 45,2 - geschlossener Fund ?); Fundstelle 193 (= Grab 40; W. Mähling 1944 a, S. 13, Taf. 31,1; W. Coblenz 1974, S. 96, Abb. 9,6); Brandgrab 34 (W. Coblenz 1974, S. 96, Abb. 9,1). 4. Freital-Potschappel, Kr. Freital, Sauberg, (1), einzeln aus Brandgrab (Landesmuseum Dresden). 5. Kresice, okr. Decin, (3), Brandgrab 1 (E. Simbriger 1933, S. 95 f., Abb. 3,15; W. Mähling 1944 b, S. 91 ff.); weitere zwei Nadeln einzeln aus Brandgräbern. 6. Pirna, Kr. Pirna, Elbuferstraße, (4), einzeln aus Brandgräbern (J. Michel 1914, S. 200; W. Mäh ling 1944 b, S. 49 f., Taf. 10). 7. Podmokly-Decin, okr. Decin, Kleiner und Großer Sand, (wenigstens 11), Brandgrab 1926/27 (W. Mähling 1944 b, S. 62 f., Taf. 12,5); weitere zehn oder elf Nadeln einzeln aus Brandgräbern (J. Michel 1914, S. 200, 213, Taf. 5, 1-9; W. Mähling 1944 b, Taf. 11, 1). 8. Rositz, Kr. Altenburg, Bahngclände, (1), einzeln (A. Auerbach 1930, S. 33). Tutulusnadeln: Ältere Zusammenstellungen siehe M. Claus 1942, S. 96 f.; R. Hachmann 1950/51 a, S. 41, Karte 6, S. 47, Anm. 91; G. Neumann 1955/56, S. 534; H. Keiling 1968, S. 165 f., Abb. 4, S. 175. Der folgende Nachweis beruht für die lokalen, wohl von mitteldeutschen Vorbildern angeregten Beispiele aus West hessen und der Rhön auf der zusammenfassenden Darstellung von G. Jacobi 1969, S. 69 ff., 83, woge gen dessen Liste für das Saale-Elbe-Gebiet auf 30 Fundplätze erweitert werden konnte. Hier auch kom plette Eisennadeln. Gliederung der Varianten nach G. Jacobi. a) Westhessische Gruppe (gesamt 17 Exemplare): 1. Fellingshausen, Kr. Wetzlar, Dünsberg, (5), Siedlung. 2. Herborn, Dillkr., (2), Brandgrab. 3. Lixfeld, Kr. Biedenkopf, Angclburg, (1), Brandgrab. 4. Münchhausen, Kr. Marburg, Christenberg, (1), Siedlung. 5. Rittershausen, Dillkr., Burg, (8), Siedlung. b) Rhöngruppc (gesamt 5 Exemplare): 1. Einhausen, Kr. Meiningen, Ort, (1), Körpergrab. 2. Fladungen, Kr. Mellrichstadt, (1), Körpergrab. 3. Leimbach, Kr. Bad Salzungen, Kies, (1), Körpergrab. 4. Oberbimbach, Kr. Fulda, Finkenberg, (1), Körpergrab. 5. Stöckels, Kr. Fulda, Langer Rasen, (1), Körpergrab.