Volltext Seite (XML)
des Zwingers, der Ausstellung im Wallpavillon und der großen Fund magazine in der Elbfront des Dresdner Schlosses am 13. Februar 1945 überhaupt erst wieder ein zaghafter Anfang gemacht werden mußte und eine endgültige Heimstatt erst 1957 mit der Übersiedlung der geborge nen Bestände und nach dem Aufbau einer völlig neuen Forschungsstelle an reguläre Arbeiten zu denken war. Trotz der besonders mißlichen Dresdner Umstände konnte Ende 1950 eine günstige Situation zur Be gründung eigener Publikationen genutzt werden, und im Mai 1951 er schien der erste Band der „Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsi schen Bodendenkmalpflege“. Infolge Personalmangels mußte die ge samte Redaktionsarbeit von der Institutsleitung allein und zusätzlich zu den Aufbauverpflichtungen durchgeführt werden, bis mit dem weiteren Aufbau eines Wissenschaftlerstabes ab Ende 1964 in V. Weber zur Unter stützung ein Redaktionssekretär gewonnen werden konnte, der von die sem Zeitpunkt an auch die inzwischen ins Leben gerufenen drei wei teren Veröffentlichungsreihen mit betreuen konnte. Es handelt sich da bei um „Veröffentlichungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden“, von denen bisher 13 Bände herausgebracht werden konnten 9 und die ab 1952 zum festen Bestandteil unserer Publikationen gehören, wie ab 1956 die zehn „Beihefte“ zu den Arbeits- und Forschungsberich ten 10 , zu denen ab 1953 in Zusammenhang mit der Stadtkernforschung in Dresden eine weitere Reihe unter dem Titel „Forschungen zur ältesten 9 Veröffentlichungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden Bd. 1 W. Coblenz, Grabfunde der Mittelbronzezeit Sachsens, 1952, Bd. 2 G. Mildenberger, Studien zum mitteldeutschen Neolithikum, 1953, Bd. 3 W. Coblenz, Das Gräberfeld von Prositz, Teil I, 1955, Bd. 4 W. Schrickel, Westeuropäische Elemente im Neolithikum und in der frühen Bronzezeit Mitteldeutschlands, Teil 1 (Text), 1957, Bd. 5 W. Schrickel, Westeuropäische Elemente im Neolithikum und in der frühen Bronzezeit Mitteldeutschlands, Teil 1 (Katalog), 1957, Bd. 6 G. T ö r ö k , Die Bewohner von Halimba-Cseres nach der Landnahme, 1959, Bd. 7 G. B i 11 i g , Die Aunjetitzer Kultur in Sachsen, (Katalog), 1958, Bd. 8 H. Kaufmann, Die vorgeschichtliche Besiedlung des Orlagaues, (Katalog), 1959, Bd. 9 E. Rahnenführer, Die kursächsischen Kippermünzen, 1963, Bd. 10 H. Kaufmann, Die vorgeschichtliche Besiedlung des Orlagaues, (Text), 1963, Bd. 11 G. Krug, Die kursächsischen Kippermünzen II (Ergänzungen zu E. Rahnenführer), 1968. Bd. 12 H. Hanitzsch, Groitzsch bei Eilenburg. Schlag- und Siedlungsplätze der späten Altsteinzeit, 1972. Bd. 13 G. K r u g , Die meißnisch-sächsischen Groschen 1338-1500, 1974, 10 Beiheft 1: W. H a u p t, Oberlausitzer Münzfunde des 16. bis 19. Jahrhunderts, 1956, Beiheft 2: G. Mildenberger, Die germanischen Funde der Völkerwanderungszelt in Sachsen, 1959, Beiheft 3: W. H a u p t, Tabellen zur sächsischen Münzkunde, 1963, Beiheft 4: A. Pietzsch, Zur Technik der Wendelringe, 1964, Beiheft 5: W. H a u p t, Kleine sächsische Münzkunde, 1968, Beiheft 6: E. M e y e r , Das germanische Gräberfeld von Zauschwitz, Kr. Borna, 1969, Beiheft 7: Beiträge zur Lausitzer Kultur, Hrsg. W. Coblenz, 1969, Beiheft 8: W. Coblenz, Die slawische Sumpfschanze von Brohna, 1969, Beiheft 9: E. M e y e r , Die germanischen Bodenfunde der spätrömischen Kaiserzeit und det frühen Völkerwanderungszeit in Sachsen, I. Katalog, 1971, Beiheft 10: W. H a u p t, Sächsische Münzkunde, 2 Bde., 1974.