Volltext Seite (XML)
608 bürg, Reuß jüngerer Linie und den Hansestädten am 8. Septbr. erfolgt ist. Die Ratification der betreffenden Verträge mit den beiden Mecklenburg ist am 10. erfolgt. — Das Herrenhaus hat am 10. Septbr. den die Vereinigung von Hannover, Kurhessen, Nassau und Frankfurt mit Preußen betreffenden Gesetzentwurf in der vom Abgeord netenhause beschlossenen Form fast einstimmig an genommen. Die preußische Verfassung tritt in diesen Ländern am 1. October 1867 in Kraft. — Die officiöse „N. A. Z." schreibt: Die zwischen Preußen und dem Königreich Sachsen schwebenden Verhandlungen haben sich noch nicht auf die zukünf tige Stellung Sachsens im norddeutschen Bunde bezogen. Preußen stellt als Vorbedingung für die Friedensverhandlungen die militärische Räumung der Festung Königstein. Diese Forderung dürfte sächsischerseits demnächst zugestanden werden. — Die Zahl der Gefangenen, welche die preußische Armee im letzten Feldzuge gemacht, soll 48,415, darunter 690 Offiziere, betragen, und von der Gesammtzahl nur 10,000 verwundet in Gefangen schaft gerathen sein. Der Verlust Preußens an Gefangenen betrug, wie die „Sp. Z." nach Aus weis der officiellen österreichischen Listen angiebt, nur 2 Offiziere, 3 Beamte, 1 Arzt, 1 Geistlicher und 357 Unteroffiziere und Gemeine. — Die De- mobilisirung der Landwehr soll auf das Schleu nigste erfolgen; beim Verkauf der Cavaleriepferde wird jedoch Rücksicht auf die neu zu formirenden Cavalerieregimenter genommen werden und der Verkauf daher ein sehr geringer sein. — Die erste Hälfte der vertragsmäßig von Oesterreich an Preußen mit 20 Mill. Thlr. zu zahlenden Kriegs kosten im Betrage von 10 Mill. Thlr. Silbergeld ist am 30. August mittelst eines Extrazuges in Oppeln angelangt. Die Uebergabe, resp. Ueber- nahme dauerte bis zum 5. Septbr., an welchem Tage Abends der Convoi mit den 10 Millionen nach Berlin abgelassen wurde. Zum 8. Septbr. ward die zweite Sendung in Oppeln erwartet. Oesterreich. Der Feldmarschallteutnant Baron Henikstein ist von dem Posten eines Chefs des Ge neralquartiermeisterstabes enthoben und dem Feld marschallleutnant Baron John dieses Amt über tragen worden. Zugleich ward Letzterer mit der Leitung des Kriegsministeriums betraut. — Laut einem kaiserl. Generalbefehl ist die Reduction der Armee bei allen Waffengattungen sofort vorzuneh men und der normirte Friedensstand herzustellen. — Von Brünn, das seit dem 12. Juli, also volle zwei Monate von k. preußischen Truppen besetzt war, sollte der Rest derselben am 11. Sept, ab gehen, auch der k. preußische Militärgouverneur von Mähren, Herzog v. Ujest, an diesem Tage die Stadt verlassen. Bayern. Von Nürnberg sind am 10. Sept, früh die letzten Occupationstruppen (sachsen-alten- burgische Infanterie) abgezogen. — In Würzburg haben am Abend vor dem Abzüge der Preußen noch blutige Excesse stattgefunden, weil die mehr fach versammelten Volksmassen ihre Freude über den stattfindenden Abzug einzelnen Preußen gegen über unzweideutig zu erkennen gaben. Italien. Laut k. Decrets sind 58,000 Mann der Altersclassen 1842 und 1843 entlassen worden; ebenso ist allen während des Krieges in die re guläre Armee eingereihten Freiwilligen der Abschied bewilligt worden. England. Wiederum hat an der Küste von Suffolk, und zwar unweit der Stelle, wo un längst der „Bruiser" sank, ein Zusammenstoß von zwei Dampfern stattgefunden, der, wie damals, den Untergang des einen zur Folge hatte. Rußland. Aus Petersburg meldet man un- term 11. Septbr., daß General Murawjeff ge storben ist. Türkei. Mustapha Pascha ist am 8. Septbr. mit wohlwollenden Instructionen für die Aufstän dischen von Konstantinopel nach Kandia abgegangen. Amerika. Am 18. August brach New-Pork gegenüber, am andern Ufer des Hudson, auf einem mit Petroleum beladenen Schiffe ein Brand aus, der mit rasender Schnelligkeit zwei Werften und die daselbst liegenden Schiffe, sowie einen aus 20 Wagen bestehenden Eisenbahntrain in Flam men setzte. Mehrere Menschenleben sind zu be klagen und wird der angerichtete Schaden auf 11 Mill. Pfund Sterling geschätzt. Gerüstet ist nicht jeder Zahnleidende mit einem sichren Mittel gegen seine furchtbaren Schmerzen. Dank der Wissenschaft und den unermüdlichen Forschungen des berühmten Chemikers, Herrn Apotheker Bergmann in Paris, Nr. 70, Bou levard Magenta, dem es gelungen ist ein Mittel zu er finden, genannt Zahnwolle*), welches jede Art Zahn schmerz sofort stillt, ohne den kranken Zahn zu berühren, nur durch Einathmung des Dampfes. Dieses köstliche Specisicum, welches kürzlich Patent auf 15 Jahre erhalten hat, ist für wenig Geld in fast allen Apotheken der Welt und bei den berühmtesten Specialiften zu finden und kann nach langjähriger Erfahrung aus vollsser Ueberzeugung angelegentlichst empfohlen werden. *) Depot bei 6. Lekmlüt in Großenhain. Bekanntmachung. Vom Gesetz- und Verordnungsblatte für das Königreich Sachsen ist das 18. Stück erschienen. Dieses enthält: Nr. 105. Decret wegen Bestätigung der Statuten für die bergknappschaftliche Begräbnißkasse der Freiberger Berg amtsreviere; vom 28. Juli 1866. Nr. 106. Decret wegen Bestätigung des Grundgesetzes des Vorschuß- u. Sparvereins zu Penig; vom 1. Aug. 1866. Nr. 107. Bekanntmachung, die Richtungslinie der Borsdorf-Meißner Eisenbahn betr.; vom 10. Aug. 1866. Nr. 108. Decret wegen Bestätigung des Regulativs für die Grabekasse der Schneiderinnung zu Dresden; vom 14. August 1866. Nr. 109. Verordnung, die Einträge von Darlehns- forderungen des landwirtschaftlichen Creditvereins im Königreiche Sachsen in die Grund- und Hypothekenbücher betr.; vom 20. August 1866. Ein Exemplar liegt in der Rathsexpedition zu Jeder manns Einsicht aus. Dev Stadtrath. Großenhain, am 10. Septbr. 1866. Otto Franke, stellv. Bors. Personalverzeichniß der Armenanstalt im Monat August 1866. Bestand Ende Juli ... 19 Erwachsene, 8 Kind. Zuwachs 3 „ 1 „ Abgang .......5 ,, 3„ Bestand Ende August ... 17 Erwachsene, 6 Kind. Absatz der Speiseanstalt im Monat August 1866. 294 Portionen mit Fleisch; 342 Portionen ohne Fleisch. Von einem pünktlich zahlenden Manne werden SVO Dhaler gegen gute Sicherheit sofort zu erborgen gesucht. Adressen bittet man in der Expedition dieses Blattes niederzulegen.