Volltext Seite (XML)
—44 - des peuangelegten Mainzer Längslanals die Grundnlaucm des be- rühmten Bauwerks säst ohne jeden Halt sein sollen. Eie Neugierigen. Die jungen Katzen I. Schmitzbergers sehen voll überaus komischen neugierigen Entsetzens auf das tote Ungeheuer, den Hasen, den ein glücklicher Jäger soeben von der Jagd hcimgebracht hat. Die Wiener Hochquellenwasserleitung. Am 2. Dezember v. Js wurde die neue Wasserleitung im Beisein des Kaisers Franz Josef ein geweiht und in Betrieb genommen. Nach zehnjährigem Bauen ist das gi gantische Werk vollendet, das das Wasser 167 Kilometer weit aus der Steiermark nach Wien leitet. Auf diesem langen Wege braucht das Wasser 48 Stunden, um nach Wien zu kommen. Eine Anzahl Viadukte, Tunnels und großartige Röhrenanlagen sind unter Auf wendung vieler Millionen Mark zur Herstellung dieser Hochquell leitung gebaut worden. Einen dieser Viadukte zeigt unser Bild. Kaiser Franz Josef eröffnete die Leitung im Wiener Rathause mit einem Druck auf einen Knops, wo rauf aus einem wundervoll auf gebauten Brunnen das Wasser strömte. Dem Kaiser wurde das erste Glas gereicht. Der König der Rechenmeister, Ingenieur vr. K. Ferrol, ans Bonn. Den Beweis, daß unser Rechenverfahren veraltet und außerdem das> Zahlengedächtnis Schwächen aufweist, liefert der Ingenieur Or. F. Ferrol aus Bonn, der vor kurzem in Berlin Vorträge über sein neues Rechenversahren hielt. Er zeigte an zahlreichen Beispielen, wie sich nach seiner neuen Methode Multipli kationen im Kopfe mit verblüffender Einfachheit und Schnelligkeit durch führen lassen. Seine Methode ist dabei so einfach, daß jedermann, ja jedes Kind es sofort begreifen muß, was sich dadurch zeigte, daß das Publikum dem Vortragenden beim Aufschreiben der Zahlen sofort die Lösung zuzurufen vermochte. Die Ausführung von Divisionen usw. erfolgt in gleich einfacher Weise. Das neue Polizei-Präsidium in Arantfurt a. M. Die öffentlichen Gebäude in Frankfurt a. M. sind durch einen besonders schönen imposanten Bau vermehrt worden. Das Polizeipräsidium, ein neuer Bau in der Nähe des Hauptbahnhofs, wurde kürzlich bezogen. Vexierbild. Wer verlolgt den Räuber? Leilverlreib Die Festigkeit der Eierschalen. Zu den Dingen, mit denen für uns der Begriff der leichten Zerbrech lichkeit untrennbar verbunden ist, gehören vor allem die Eier. Nicht um sonst hat sich die Redensart vom „Behandeln wie ein rohes Ei" gebildet. Und doch ist die Eierschale durchaus nicht so zerbrechlich, wie man gewöhnlich an- nimmt, im Gegenteil, sie zeichnet sich durch große Druckfestigkeit aus. Nur ihre — wie der Techniker sagen würde — „Stoßfestigkeit" läßt zu wünschen übrig. Daß sie aber tatsächlich gegen Druck sehr widerstandsfähig ist, davon kann man sich leicht überzeugen, wenn man ein Ei so zwischen die beiden Handflächen nimmt, daß es aufrecht steht, und wenn inan versucht, es in der Rich tung seiner größeren Achse zu zerdrücken. Niemand wird dies jo leicht fertig bringen. Daß dem so ist, braucht uns nicht weiter zu wundern, wenn wir erfahren, daß bereits mehrfach wissenschaftliche Versuche über die Festigkeit der Eierschalen ange stellt worden sind, die geradezu unerwartete Ergebnisse lieferten: Man ging hierbei in der Weise vor, daß man oben und unten in das Ei je ein kleines Loch von mm Durchmesser machte, und daß man dann durch Ausblasen Vas, Ei seines Inhalts beraubte. Die zurückgebliebene Schale wurde unter eine mit einer Registriervorrichtung für den Druck versehene hydraulische Presse gebracht. Sie zerbrach erst, als dieser Druck dem Gewicht von 26 Kg entsprach. Nun vermag ein kräftiger Mensch mit seinen Handflächen aller dings einen viel stärkeren Druck auszuüben. Wenn aber auch bei diesem stär keren Druck kein Zerbrechen eintritt, so liegt das daran, daß die Handflächen weich und nachgiebig sind, so daß der Druck also picht in seiner vollen Stärke zur Geltung kommt. Noch schwerer ist es, ein Ei von innen heraus zu zer brechen. Man kann dies in der Weise versuchen, daß man durch ein Röhrchen, das an dem mit einem Loch versehenen Ei festgekittct ist, und an dessen einem Ende sich ein großer Gummiball befindet, Wasser in das Innere hineinpumpt. Es wird bei starkem Druck und auch bei Verwendung eines großen, viel Wasser haltenden Gummiballons nur mit Mühe gelingen, ein Bersten herbeizuführen. Gelingt die Entleerung des Eis durch ein Loch nicht, so entfernt man den Inhalt wieder mit Hitfe zweier Löcher und führt nun durch eines derselben einen kleinen Gummiballon ein, wie man ihn in Form von aufblasbaren Kinderspielsachen in gerade für unseren Zweck sehr passenden Formen zu kaufen bekommt. An diesem Gummiballon ist ein Röhrchen angebunden, durch das man Luft einbläst oder Wasser ein- pumpt. Auch hierbei wird es, wenn überhaupt, so nur schwer gelingen, ein Sprengen der Schale herbeizuführen. Genaue Messungen über den nötigen Druck haben ergeben, daß 4,8 Atmosphären nötig sind, um ein Zer springen zu bewirken, d. h. es muß aus jeden Quadratzentimeter der Eier schale ein Druck ausgeübt werden, der dem von 4^ kg gleichkäme. Allerlei Poesie und Prosa. Bräutigam: „O Geliebte, ich könnte für dich sterben." — Braut: „Teurer Oskar, rede nicht vom Tod; doch weil wir gerade bei dem Thema sind: wie hoch bist du eigentlich in der Lebensversicherung?" Verblümt. Gatte (entrüstet): „Wie, nicht mal für lumpige fünfzig Pfennig Fleisch wollte dir der Schlächter kreditieren?" — Frau: „Jst's ein Wunder, Fritz? Seit drei Monaten komme ich immer mit demselben Kleid und mit demselben Hut — wie soll der Mann da Vertrauen zu uns gewinnen?" Kürst Leopold von Anhalt-Dessau trug unter seinem rauhen Äußeren doch auch ein menschlich fühlendes Herz. Hierzu folgenden Beleg. Einst forderte Leopold in dem schlesifchen Dorfe Römnitz einen Wegweiser und erhielt — vermutlich den wegekundigsten Mann im Dorfe — den Schweine hirten. Der Fürst hieß ihn zu sich in den Karren steigen, wie er seine Kalesche zu nennen pflegte. Dem Gewaltigen zur Seite fühlte sich der arme Kerl nicht wenig beklemmt und wagte nicht, die Füße in die Kalesche zu ziehen, sondern ließ diese aus der Tür auf den Tritt hinabhängen. Eine Weile sah der Dessauer der Sache zu, dann schnauzte er den Hirten an: „Saukerl, strecke gleich die Pfoten herein, wie sich's ziemt; denkst du, daß die meinigen von Marzipan sind?" T. „ B EememnülLiges (?) Ein Hausmittel gegen Husten. Aus getrockneten Beilchenblüten- blättern wird in bekannter Weise ein Tee gekocht und dieser mit einem Eßlöffel voll Honig stark gesüßt. Dosis: Dreimal täglich eine Tasse Tee. Junge Alpenveilchensämlinge lieben einen nicht zu warmen Stand und recht Hellen Raum. Unrichtig ist es, Auflösung, diese zu früh in Töpfchen zu setzen. Vor Anfang März können wir nicht gut mit ihnen aufs Mistbeet; kurz vor diesem Zeitpunkt sollte daher erst das Eintopfen er- folgen. Die Wurzeln leiden fonst. ' L ILNL Bienenzucht: Schwachen Wintervölkern müssen wir Z» gelegentlich des ersten Reinigungssluges durch Reinigung 6 HD bl I. der Bodenbretter zu Hilfe kommen. Insbesondere ist F es erforderlich, tote Bienen zu entfernen. Dabei läßt sich erst sehen, wie praktisch es ist, im Herbste den Boden I,LQ der Beuten mit Pappdeckel oder Asphaltplatten zu belegen. Selleriegemüse. Der Sellerie wird wie zu Salat in der Schale gekocht, geschält, in Scheiben geschnitten und mit einer Kopernsauce übergossen. Dies Gemüse schmeckt besonders gut zu kleinen gebratenen Fleischpolstern. Scharade. Die erste liebt die Ruhe nicht, Ist Tag und Nacht mobil. Du schaust darin dein Angesicht, Sie birgt des Segens viel. Den andern beiden mög'st entgehn, Dem Krüppel dienen sie. Man kann sie aber auch wohl sehn In sumps'ger Szenerie. Tas Ganze ist ein Vögelein, Gar niedlich und behend. Jin Dörslein jeder, groß und klein, Das munt're Tierchen kennt. H'einrich Bogt. Silbenrätsel. a, ioh vn, Svn, j, ka, la, Io, ms, mo, na, nor, pa, ri, ris, sa, sa, 8V, tv, wo. Bilde aus diesen 20 Silben 7 Wörter, welche bezeichnen: 1) Einen bibl. König. 2) Eine europäische Hauptstadt. li> Einen. Erdteil. 4) Ein nordisches Land. S) Einen" weiblichen Bornamen. 6) Einen Haus- vogel. 7) Ein Sinnesorgan. — Die An fangsbuchstaben der 7 Wörter geben ein europäisches Land. Julius Falck. Problem Nr. 95. Bon K. Nielsen, kkorillsk kam.-gournal 190g. Matt in 2 Zügen. Auslösung folgt in nächster Nummer. Auflösungen aus voriger Rümmer: De« Homonyms: Grund. — Des Logogriphs: Kamm. — Des Bilder rätsels: Des Lebens Mai blüht einmal und nicht wieder. Kii« Nacht« o,rb«kalt«n. Verlag von Emii Hannebohn in Eibenstock. Berantwortlichc Redaktion von Ernst Pfeiffer, gedruckt und herausgegeben von Greiner L Pfeiffer m Stuttgart.