Volltext Seite (XML)
chen Vorfeld dieser zwei Urnen lag die kompakt angeordnete urnennahe Gruppe. An ein unmittelbar nordnordwestlich der Urne (1) liegendes kleines Kegelhalsgefäß (8) schlossen zwei in je einer Kalottenschale liegende Miniaturkrügel (12,13 und 14, 15) im Nordwesten und Nordosten an. Eine Schale (11), ein kleiner Krug (9) und ein Henkeltöpfchen (10) lagen nord östlich hinter dem letztgenannten Paar. Die dreieckig ange ordnete urnenferne Gruppe schloß sich weiter im Osten an und bestand aus einer Schale (18) mit inliegender Henkel schale (17), einem Rauhtöpfchen (16) und einem Ofenmo dell (19). Das hinter der Urne liegende südwestliche Viertel der Grabgrube war ab 70 cm Tiefe mit einer 10-12 cm starken Schicht aus „verbrannter Erde und geschmauchten Steinen“ gefüllt. Aus ihr wurden Holzkohle (27), ein feuerbeschädigtes Silexstück (26) und eine Reihe von sekundär gebrannten Scherben (20-25) geborgen. Eventuell stellen sie den Rest einer Keramikpackung dar. Weitere größtenteils sekundär gebrannte Streuscherben aus diesem Grab sind unter den zwischen Grab 3 u. 4 gesammelten Streuscherben aufgeführt (s.u.; Grab 3). Die Beziehung einer bearbeiteten Silexklinge (29) zu diesem Grabe ist unklar. Aufbewahrt wurde sie zusam men mit den Gefäßen der urnenfernen Gruppe (17 u. 18), doch ist ein primärer Bezug zur Keramik durch den Fundzet tel nicht gegeben. Sie dürfte eher als Streufund aus der Grab grube gelten. /. Grabinventar: A) Urne und Bestattungsreste: Urne 1: 1 (BNr. 1,37, Urne): Großes Kegelhalsgefäß mit durch Dellen kranz betonter Schulter. Schwach engobierte, unten gerauhte Oberfläche; grau bis gelblich braun und dunkelgrau (10YR 5/1-2 u. 4/1). Mdm 20,1; Dm 29,1; Bdm 12,5; H 23,1 cm. D 19/77; S.: 624/51 (Taf. 2). 2 (BNr. 1,37, Deckschale): Konische Schale mit leicht einzie hendem verdicktem, durch Riefenbündel gegliedertem waa gerecht gerieftem Rand. Engobierte Oberfläche; dunkelgrau bis braun (10YR 4/1 -3). Mdm 21,9; Bdm 2,8; H 6,8 cm. D 20/77; S.: 625/51 (Taf. 2). 3 (aus der Urne BNr. 1,37): Grober Leichenbrand von einem (?) Erwachsenen (?). Gew 1008,6 g. D 19/77; S.: 624/51. 4 (aus der Urne BNr. 1,37): Zähne aus dem Leichenbrand sor tiert. D 19/77; S.: 624/51. 5 (BNr. 1,37): Bronzene Nagelkopfnadel mit gewulstetem Hals ansatz; evtl, hitzebeschädigt. Dunkelgrüne Edelpatina mit tröpf chenartigen Wucherungen. L 9,8; Kopf-Dm 0,8; Schaft-Dm 0,3 cm. D 24/77; S.: 626/51 (Taf. 2). Urne 2: 6 (BNr. 1,36, Urne): Kleines Kegelhalsgefäß mit Horizontalrie fen. Engobierte, polierte Oberfläche; hellbräunlich grau bis hellgelblich braun (10YR 6/2-4). Mdm 8,8; Gdm 10; Bdm 12,4; H 11,4 cm; Inhalt: 664 ml. D 23/77; S.: 623/51 (Taf. 2). 7 (aus der Urne 1,36): Wenig mittel- bis sehr grober Leichen brand eines (?) Erwachsenen (?). Ein Teil des Leichenbrandes scheint von einem Kind zu stammen. Gew 73,9 g. D 23/77; S.: 623/51. B) Beigabengefäße: 1. Urnennahe Gruppe: 8 (BNr. 1,38): Kleines Kegelhalsgefäß mit 2 Rechteckknubben und waagerechter Riefenzier. Engobierte, polierte Oberfläche; grau bis bräunlich gelb (10YR 6/1-6). Mdm 7,3; Gdm 10,3; Bdm 4,7; H 9,6 cm; Inhalt: 378 ml. D 25/77; S.: 627/51 (Taf. 3). 9 (BNr. 1,42): Kleiner Kegelhalskrug mit waagerechtem Rie fenbündel und längsgerieftem Bandhenkel. Engobierte, polierte Oberfläche; hellbräunlich grau bis bräunlich gelb (10YR 6/2-8). Mdm 3,9; Gdm 7,2; Bdm 3,5; H 6,6 cm; Inhalt: 130 ml. D 31/77; S.: 633/51 (Taf. 3). 10 (BNr. 1,43): Breites Henkeltöpfchen mit waagerecht gerief ter Schulter und senkrecht gerieftem Henkel. Engobierte Ober fläche; grau bis gelblich braun und dunkelgrau (10YR 5/1-2). Mdm 8,2; Gdm 10,4; Bdm 3,8; H 6,1 cm; Inhalt: 181 ml. D 32/77; S.: 634/51 (Taf. 3). 11 (BNr. 1,40): Konische Schale mit leicht einziehendem ver dicktem, mit Riefenbündeln verziertem Rand. Engobierte Ober fläche; hellgelblich braun bis bräunlich gelb (10YR 6/4-6). Mdm 11,5; Bdm 4,2; H 3,9 cm; Inhalt: 285 ml. D 28/77; S.: 630/51 (Taf. 3). 12 (BNr. 1,39, lag in BNr. 1,40): Doppelkonisches Spitzkrügel mit Standboden und mit Waagerechtriefen und Riefensparren ver ziert. Engobierte, polierte Oberfläche; dunkelgrau bis braun (10YR 4/1-3). Mdm 2,2; Gdm 4,9; Bdm 2,3; H 5,7; H mit Hen kel 6,2 cm; Inhalt: 35 ml. D 26/77; S.: 628/51 (Taf. 3). 13 (zusammen mit BNr. 1,39): Kalottenschale mit Omphalos. Engobierte, polierte Oberfläche; dunkelgrau bis braun (10YR 4/1-3). Mdm 6,6; Gdm 6,7; Bdm (Omphalos) 2,1 cm; Inhalt: 43 ml. D 27/77; S.: 629/51 (Taf. 3). 14 (BNr. 1,41 [a]): Rundbauchiges Spitzkrügel mit kleinem Standboden, mit Waagerechtriefen und Riefenfransen ver ziert. Engobierte, polierte Oberfläche; dunkelgrau bis braun (10YR 4/1-3). Mdm 2,5; Gdm 4,9; Bdm 2,7; H 6,2; H mit Hen kel 6,8 cm; Inhalt: 71 ml. D 29/77; S.: 631/51 (Taf. 3). 15 (BNr. 1,41 [b]): Kalottenschale mit Omphalos. Engobierte, polierte Oberfläche; dunkelgrau bis braun (10YR 4/1-3). Mdm 7,4; Bdm (Omphalos) 2,2; H 3,5 cm; Inhalt: 72 ml. D 30/77; S.: 632/51 (Taf. 3). 2. Urnenferne Gruppe: 16 (BNr. /,16/ Topf mit gerauhter Oberfläche, schulterständi ger Kerbtupfenleiste und 2 Ösenhenkeln. Bis auf den engo- bierten Rand und das Innere gerauhte Oberfläche; grau bis gräulich braun (10YR 5/1-3). Mdm 9,4; Dm 11,2; Bdm 4,4; H 8,5 cm; Inhalt: 359 ml. D 21/77; S.: 621/51. 17 (BNr. 1,18, in Schale BNr. 1,17 gefunden und mit der Silex klinge zusammen in einer Schachtel aufbewahrt): Kalotten förmiges Henkelschälchen mit kleinem Bandhenkel. Mdm 6,3;