W. Baumann t (Dresden), Untersuchungen in einer Drehmühlenstein- Werkstatt aus dem 9.-13. Jh. in Sornzig, Kr. Oschatz 151 D. Beeger (Dresden), Das Gesteinsmaterial der Drehmühlensteine von Sornzig, Kr. Oschatz 173 J. S e 1 i r a n d (Tallinn), Über einige in Estland gefundene frühmittelalter liche Schwertklingen mit Schmiedezeichen 175 M. Strömberg (Lund), Eine Dorf Siedlung an der Ostseeküste von Scho nen 183 L. Leciejewicz (Wroclaw), Grod und podgrodzie bei den Westslawcn. Zur Frage der Funktion und der räumlichen Lösungen 197 M. Solle (Praha), Frühslawische Burgzentren und ihre Gräberfelder in Böh men aus historisch-gesellschaftlicher Sicht 205 J. Szydlowski (Bytom), Das Torsystem im frühmittelalterlichen Burg wall Lubomia, woj. Katowice 215 G. S. Lebedev (Leningrad), Der slawische Burgwall Gorodec bei Luga. Zum Problem der west- und ostslawischcn Beziehungen 225 H. - H. Müller (Berlin), Jagdwild aus mittelalterlichen Burgen Sachsens . 239 H. Walther (Leipzig), Zur Typologie der Burgennamen 259 D. Zühlke (Dresden), Siedlungsformcn und ihre Beziehungen zur Früh geschichte der Städte zwischen Weißer Elster und Neiße 269 H. K ü a s (Leipzig), Zur Lage des ehemaligen Klosters St. Jakob und der Kurie Wiprechts von Groitzsch in Pegau nach den Grabungsbefunden und schriftlichen Dokumenten 279 G. Rennebach (Schwerin), Archäologische Untersuchungen auf dem Gör- litzer Vogtshof 299 P. Arnold (Dresden), Der zweite Brakteatenfund von Pirna-Copitz, ein Beitrag zum Münzwesen der Mark Meißen während der regionalen Pfennig periode 315 A. Gühne (Dresden), Spätmittelalterliche Tonlampen aus dem Stadtkern Freiberg 339