Volltext Seite (XML)
Die in dieser Folge erwähnten Brunnen entstanden Anfang des 20. Jahrhunderts. Dennoch besteht in bezug auf ihren Ent stehungsanlaß keine Einheitlichkeit. 1906 wurde der „Artesische Brunnen" der Öffentlichkeit übergeben. Seine Reste sind auf dem heutigen Platz der Einheit zu sehen. Diesen Brunnen gestaltete der Er bauer bekannter öffentlicher und Indu striegebäude Dresdens, Hans Erlwein. In der Mitte des großen Beckens stand auf dem noch vorhandenen Sockel ein Tem pel. Acht ionische Säulen trugen ein schweres, mit grünem Kupferblech beleg tes kreisrundes Dach, das die Wasserfon täne überwölbte. Vom Sockel aus floß das Wasser über acht Abläufe in das große Brunnenbecken, in dem sich Goldfische zwischen Wasserpflanzen tummelten. Umgeben war das Becken von gedrunge nen Steinsäulen, die durch Holzgitter ver bunden waren. Mit seiner besonderen Art der Wasserzuführung ist er für Dresdner Brunnen einmalig. Verwendet wurde für diesen Brunnen eine ältere wasserfüh rende Anlage, die sich etwa 100 Meter vom jetzigen Brunnen entfernt befindet, nämlich in der Antonstraße in einem klei nen pyramidenförmigen Häuschen mit quadratischem Grundriß. Das hier an die Erdoberfläche austretende Wasser ent stammt einem Reservoir an den Hängen des Elbtalkessels im Süden der Stadt. Nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren werden so die natürlichen Druck verhältnisse genutzt. Am 6. August 1832 erhielt der Amtszim mermeister Paul Siemen die Genehmi gung, einen Erdbohrer einzusetzen, um in seinem Garten (an der Stelle, die jetzt durch das pyramidenförmige Häuschen Die Reste des Artesischen Brunnens foto grafierte Jochen Hänsch auf dem Platz der Einheit. Spezielle Brunnen bezeichnet ist) nach Wasser zu graben. Vereinbart war eine Gewichtsabnahme gebühr pro Pfund Bohrer von 6 Pfennigen. Am 9. August 1832 begannen die Bohrar beiten und dauerten bis 1836 an. Am 25. Oktober 1836 schoß das Wasser nach etwa 1000 Tagen Bauzeit aus dem Bohr ¬ loch. Die Ergiebigkeit des Brunnens be trug 561 I/Minute, die Wassertemperatur wird mit 16 °C angegeben. In einer ersten hydrologischen Untersuchung vom 14. November 1837 durch Professor Fici- nus konnte keine Heilkraft des Wassers nachgewiesen werden. Der „Müllerbrunnen" verdankt sein Ent stehen dem Aufstreben und der Finanz kraft Dresdner Kapitalisten. Die Inhaber der Bienert-Mühle ließen den Brunnen, der am 2. Dezember 1902 übergeben wurde, auf dem heutigen F.-C.-Weißkopf- Platz in Dresden-Plauen errichten. Der Brunnen symbolisiert den Mühlenbetrieb durch die steinerne Darstellung einer Wassermühle und die bronzene Figur ei nes Müllerburschen. Den Unterbau des Brunnens schufen Lossow und Vieweger, der Müllerbursche ist eine Plastik von Ro bert Henze. Die Bronzefigur wurde wäh rend des 2. Weltkrieges für Rüstungs zwecke eingeschmolzen. Heute wartet der Brunnen noch auf seine Restaurie rung. Ein weiterer Dresdner Brunnen ent stand als Stiftung eines Tierschutzvereins. Im Jahre 1920 richtete der Alte Tierschutz verein das Ansinnen an die Stadt Dresden, an der Ecke Bautzner Straße und Holzhof gasse vor dem Gasthof „Zum goldenen Lö wen' einen Pferdetränke-Brunnen aufzu stellen. Dieser sollte einen bereits beste henden öffentlichen Pumpbrunnen erset zen. Die Wasserversorung war aus der in der Nähe vorbeiführenden Oberfisch mannsteich-Wasserleitung geplant. In Realisierungs des Plans entstand 1921, von Paul Polte geschaffen, der Pferdebrun nen. Jochen Hänsch 7‘Qatulieev Dienstjubiläen im September 35 Jahre Rudolf Naumann, Betriebshandwerker, Abt. Baureparatur 30 Jahre Dorothea Neumeister, Wirtschaftsgehil fin, Kinderklinik MR Prof. Dr. sc. med. Heinz Nossek, Sek tion Stomatologie 25 Jahre Eva Fritsche, Leitende Fachphysiothe rapeutin für spin. Lähmung, Orthopädi sche Klinik Birgit Hesse, Fachzahntechniker, Sektion Stomatologie Marie-Luise Hesse, Leitende Fachschwe ster der Orthopädischen Ambulanz, Poli klinik Annemarie Küchler, Sekretärin, Abt. Kryo medizin 20 Jahre Maria-Ilona Berlin, Verwaltungsleiterin, Neurologisch-Psychiatrische Klinik Karin Faatz, Fachkrankenschwester, Frauenklinik Karin Frank, Fachkinderkrankenschwe ster, Kinderklinik Marion Giesel,- Leiterin der Diätküche, Abt. Wirtschaft, Speisenproduktion, Diät küche OA Dr. med. Manfred Halm, Chirurgische Klinik OA Dr. sc. med. Johann-Georg Heidel bach, HNO-Klinik Heide Höppner, Wirtschaftsgehilfin, Kin derklinik Carola Hofmann, Leitende Audiologie- Phoniatrie-Assistentin Elke Metzner, Informator, Institut für So zialhygiene Regina Nürnberger, Fachkinderkranken- Schwester, Kinderklinik Ingrid Peterson, Medizinisch-technische Fachassistentin, Institut für Pathologie Christa Renkewitz, Leitende stomatologi sche Schwester für Kursorganisation, Sek tion Stomatologie OA Dr. sc. med. Roland Schwarze, Kin derklinik Margit Seidel, Fachkrankenschwester/ Zweitschwester, HNO-Klinik Ursula Wagner, Sprechstundenschwe ster, Kinderklinik Brigitte Weder, Gesundheitsfürsorgerin, Neurologisch-Psychiatrische Klinik Marianne Willsdorf, medizinische Hilfs kraft, Augenklinik 15 Jahre Petra Bauer, Fachkinderkrankenschwe ster, Kinderklinik Maria Berger, Hebamme, Frauenklinik Erika Böttger, Medizinisch-technische Fachassistentin für klinische Chemie, In stitut für Klinische Chemie und Laborato riumsdiagnostik Sieglinde Geist, Krankenschwester, Neu rologisch-Psychiatrische Klinik Ilona Großmann, Fachkinderkranken schwester, Kinderklinik Gertraude Grundmann, Medizinisch-tech nische Fachassistentin, Institut für Arbeits hygiene Barbara Halm, Medizinisch-technische Fachassistentin für Hämatologie, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriums diagnostik Bärbel Hantsch, Fachkrankenschwester, Chirurgische Klinik Diplom-Chemikerin Beate Johannsen, La borleiter, Abteilung für Nuklearmedizin Brigitte Kluge, Fotografin, Institut für Pa thologie Martina Köhler, Stationsschwester, Chir urgische Klinik Sylvia Leutemann, Zahntechniker, Sektion Stomatologie Renate Lunze, Arztsekretärin, Poliklinik Renate Naumann, Sprechstundenschwe ster, Poliklinik Karin Onyskow, Fachkrankenschwester/ Stationsschwester, Augenklinik OA Dr. med. Heiner Porst, Medizinische Klinik Sonnhild Saretz, Leitende stomatologi sche Schwester für Kursorganisation, Sek tion Stomatologie Maria Scholze, Fachschwester Anaesthe- sie und ITS, Klinik für Anaestesiologie Barbara Protze, Arbeitsvorbereiter, Insti tut für medizinische Informationsverarbei tung Karin Schulz, Arbeitsvorbereiter, Institiut für medizische Informationsverarbeitung Brigitte Steinigen, Bearbeiter für Kranken blattarchiv, Kinderklinik Marion Stöpel, Programmierer III, Institut für medizinische Informationsverarbei tung OADr. med. Wilfried Tautz, Institut für So zialhygiene Katharina Wehnert, Oberschwester, Ra diologische Klinik Anita Weigl, Fachkinderkrankenschwe ster, Frauenklinik Diplom-Lehrer Karin Wolf, Problemanaly tiker I, Institut für medizinische Informa tionsverarbeitung Ute Zieschang, Fachkrankenschwester, Orthopädische Klinik Wir danken allen Kolleginnen und Kolle gen für die langjährige Mitarbeit und Ein satzbereitschaft und wünschen für das weitere Schaffen Gesundheit und Wohler gehen. Post an uns 's Wertes Kollektiv der Station 15 dl Für die umfassende und liebe volle Betreuung möchte ich mich bei Ihnen recht herzlich bedanken. Mein Heilungsprozeß machte schnelle Fortschritte. Dafür mein besonderer Dank an Frau Oberärz tin Dr. Pinzer, Herrn Stationsarzt Dr. Vogt, Schwester Karin und Schwester Waltraut sowie allen Helfern, die mich bei meiner Be handlung unterstützten. Die Verpflegung war gut und reichlich. Wer großen Hunger hatte, konnte sich noch Essen ho len. Weiterhin viel Erfolg in Ihrer Ar beit wünscht Ihnen Ihr Patient Hans Ebner Auf Beschluß der HGL werden alle Kautionsbeträge, die beim Er werb eines Theateranrechtes ein gezahltwerden mußten, in der Zeit vom 20. August bis 28. September 1984 an die Mitarbeiter zurückge zahlt. Die Auszahlungstermine sind Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 8 bis 12 Uhr. Vor zulegen ist die Kautionsquittung oder das Anschreiben mit den An rechtsbedingungen. Der Auszah lungsort ist der Kartenservice - Kultur, Verwaltungsgebäude, Zim mer 209. Auskünfte erteilen die Kul turfunktionäre in den AGL-Berei- chen. König Interessenten gesucht Die Übungsstunde für Gymna stik, montags von 19 bis 20 Uhr in der Turnhalle der 20. Polytechni schen Oberschule, Alemannen straße, kann noch von Interessen ten besucht werden. Die Anmel dung dafür kann am Ort erfol gen. Herausgeber: SED-Hochschulparteilei tung der Medizinischen Akademie „Carl Gustav Carus" Dresden, 8019 Dresden, Fetscherstr. 74. Verantwortlicher Re dakteur: Ursula Berthold, Ruf:4583468. Veröffentlicht unter Lizenz-Nr. 50 beim Rat des Bezirkes Dresden, Druck: III/9/288 Grafischer Großbetrieb Völ kerfreundschaft Dresden, 8010 Dres den, Julian-Grimau-Allee. Ruf: 48640.